DE2019886B2 - Steuerung einer Kraftstoffemspntzan lage fur gemischverdichtende fremdgezundete Brennkraftmaschinen - Google Patents

Steuerung einer Kraftstoffemspntzan lage fur gemischverdichtende fremdgezundete Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2019886B2
DE2019886B2 DE19702019886 DE2019886A DE2019886B2 DE 2019886 B2 DE2019886 B2 DE 2019886B2 DE 19702019886 DE19702019886 DE 19702019886 DE 2019886 A DE2019886 A DE 2019886A DE 2019886 B2 DE2019886 B2 DE 2019886B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
bypass
cross
section
control according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702019886
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019886A1 (de
DE2019886C (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Schu ster Gregor Dipl Ing 7000 Stuttgart Stumpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority claimed from DE19702019886 external-priority patent/DE2019886C/de
Priority to DE19702019886 priority Critical patent/DE2019886C/de
Priority to JP45101886A priority patent/JPS50219B1/ja
Priority to BR566/71A priority patent/BR7100566D0/pt
Priority to CH455671A priority patent/CH535375A/de
Priority to SU1643966A priority patent/SU455553A3/ru
Priority to AT348271A priority patent/AT309901B/de
Priority to PL1971147712A priority patent/PL81611B1/pl
Priority to CS2932A priority patent/CS149446B2/cs
Priority to GB1098671*[A priority patent/GB1340934A/en
Priority to US00136975A priority patent/US3777725A/en
Priority to ES390531A priority patent/ES390531A1/es
Priority to FR7114559A priority patent/FR2090644A5/fr
Priority to NL7105556A priority patent/NL7105556A/xx
Priority to BE766240A priority patent/BE766240A/xx
Priority to SE05317/71A priority patent/SE365568B/xx
Publication of DE2019886A1 publication Critical patent/DE2019886A1/de
Publication of DE2019886B2 publication Critical patent/DE2019886B2/de
Publication of DE2019886C publication Critical patent/DE2019886C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/28Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for cutting-out the fuel supply to the engine or to main injectors during certain operating periods, e.g. deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/32Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an air by-pass around the air throttle valve or with an auxiliary air passage, e.g. with a variably controlled valve therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerung einer Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr, in dem ein Meßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind, von denen ersteres proportional der durchströmenden Luftmenge durch die an ihm angreifende Differenz des vor und nach ihm im Saugrohr herrschenden Luftdrucks gegen eine möglichst konstante Rückstellkraft bewegt wird und entsprechend dieser Auslenkung ein Kraftstoffzumeßventil betätigt, wodurch zwischen Luftmenge und zugemessener Kraftstoffmenge eine Proportionalität besteht, welche änderbar ist, indem die am Meßorgan vorbeiströmende Luftmenge durch einen das Meßorgan umgehenden, mit einem Querschnittssteuerorgan versehenen Bypaß des Saugrohres änderbar ist.
Der Zweck derartiger Kraftstoffeinspritzanlagen ist, für einen Ottomotor unter allen Betriebsbedingungen selbsttätig ein günstiges Kraftstoff-Luftgemisch-Verhältnis zu schaffen, um so den Kraftstoff möglichst vollständig zu verbrennen und dadurch bei höchstmöglicher Leistung der Brennkraftmaschine bzw. kleinstmöglichem Kraftstoffverbrauch die Entstehung von giftigen Abgasen zu vermeiden oder auf einen zulässigen Wert zu vermindern. Die Kraftstoffmenge muß deshalb den Erfordernissen jedes Betriebszustandes der Brennkraftmaschine entsprechend sehr genau zugemessen werden. Hierzu ist es erforderlich, daß. wie eingangs erwähnt wurde, die Proportionalität der Luftmenge zur Kraftstoffmenge grundsätzlich konstant gehalten wird, jedoch zut Anpassung an den jeweiligen Betriebszustand dei Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von Motorkenngrößen, wie Last, Drehzahl und Tcmp°ratui änderbar ist (sogenannte /.-Korrektur).
Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzanlagc dieser Art (deutsche OfTenlegiingsschrift I 401 224) wire die Konstanz der Proportionalität mit Hilfe eine? pneumatischen Servomotors erreicht, der in Abhängigkeit von den vor und nach dem Meßorgan irr Saugrohr herrschenden Drücken, die dem Saugrohr· luftdurchsatz entsprechen, das Meßorgan verstellt Bei dieser bekannten Kraftstoffcinspritzanlaec wire die Änderung der Proportionalität zwischen Luft unt
Flüssigkeitsmenge erreicht, indem unmittelbar an der Drehachse des Meßorgans in Abhängigkeit von Motorkenngrößen bemessene Stellgrößen angreifen, die in Richtung der am Meßorgan angreifenden Rückstellkraft wirken. Die Proportionalität läßt sich außerdem im Leerlauf dadurch ändern, daß das Meßorgan durch einea Bypaß umgangen ist, dessen Querschnitt mittels einer von Hand einstellbaren Schraube vorbestimmbar ist. Sobald das Meßorgan entsprechend einer Drehzahl, die höher ist als die Leerlaufdrehzahl, geöffnet wird, befinden sich beide Anschlüsse des Bypaßkanals zum Saugrohr hin in Stromrichtung hinter dem Meßorgan, so daß kein Einfluß mehr auf die Proportionalität erfolgt. Bei dieser bekannten Kraftstoffeinspritzanlage wird also der Rückstellkraft des Meßorgans, die für eine möglichst konstante Proportionalität sorgt (hier mit Hilfe des Servomotors), eine weitere Stellkraft überlagert, die sich in Abhängigkeit von Motorkenngrößen ändert (λ-Änderung). Bei einer derartigen Überlagerung der Rückstellkräfte ist es steuerungstechnisch schwierig, einen exakten gewünschten Wert der Meßorganverstellung zu erreichen. Außerdem ist eine derartige Steuerung verhältnismäßig aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerung einer Kraftstoßeinspritzanlage der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der mit einfachen Mitteln die Änderung der Proportionalität in Abhängigkeit von Motorkenngrößen erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das den Bypaß steuernde Querschnittssteuerorgan in Abhängigkeit von Motorkenngrößen betätigbar ist.
Hierbei erfolgt die Meßorgar-erstellung nur in Abhängigkeit von der Druckdifferenz des vor und nach dem Meßorgan herrschenden Druckes. Je nach Größe des Querschnitts des Bypasses wird diese Druckdifferenz geändert, wodurch sich auch die Proportionalität zwischen Kraftstoffmenge und Luftmenee ändert, da die Kraftstoffmenge direkt der Stellung des Meßorgans entspricht., die Luftmenge jedoch nur Insoweit, als sie direkt heim Meßorgan vorbeiströmt und nicht über den Bypaß strömt.
Die Betätigung des Querschnittssteuerorgans kann in Abhängigkeit von der Stellung der Drosselklappe und/oder von dem s'romab der Drosselklappe im Saugrohr herrschenden Druck und oder von der Motorteniperatur erfolgen. Nach vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung dient als Quersehnittsstcuerorgan eine Scheibe, die um eine zu ihr senkrechte Achse verdrehbar ist und abhängig von ihrer Drchstcllung einen mehr oder weniger gff^en Durchströrnquerschnitt des Bypasses freigibt, wobei die Randzone der Scheibe profiliert ist, so daß die Scheibe mit einer ihrer axialen Stirnseiten die Mündung des Bypasses je nach ihrer Drehstellung mehr oder weniger überdeckt. Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestimmt die entsprechend breit ausgeführte Scheibe mit ihrer profiliert ausgebildeten Mantelfläche den Durchströmquen.chnitt on eier Mündung des Bypasses.
Hinc wiederum mdere Ausgestaltung der Erfindung ist derart, daß als Qucrschnittsstcucrorgan ein Drehschieber dient, bei dem der keilförmige Querschnitt der Byypßmündung mit einem quer zu dieser verlaufenden keilförmigen Steueröffnung im Schieber zur teilweisen Überdeckung kommt, so daß cmvvmIiI durch Verdrehen als auch axiales Verschieben eine Durchgangsquerschnittsänderung bewirkbar ist, wobei vorteilhafterweise das axiale Verschieben des Drehschiebers durch ein temperaturabhängig arbeitendes Glied erfolgt.
Drei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind vereinfacht in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
F i g. 1 und 2 das erste Ausführungsbeispiel, bei
ίο dem der Bypaß durch die axiale Stirnfläche einer Scheibe gesteuert wird,
F i g. 3 und 4 das zweite Ausführungsbeispiel, bei dem die Mantelfläche einer Scheibe zur Steuerung des Bypasses dient,
F i g. 5 und 6 das dritte Ausführungsbeispiel mit einer Schiebersteuerung des BypaSkanals.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Kratistoffeinspritzanlage strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung durch einen in einem Gehäuse 1 angeordneten Luftfilter 2, einen Saugrohrabschnitt 3, in dem ein Meßorgan 4 angeordnet, ist, das sich in einem konisch ausgebildeten Bereich S des Abschnitts 3 bewegt, und durch einen Saugrohrabschnitt 6 mit einer willkürHcn betätigbaren Drosselklappe 7. Das Meß-
organ 4 bewegt sich in dem konischen Bereich des Saugrohrabschnitts 3 nach einer annähernd linearen Funktion der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge. Das Meßorgan 4 ist als quer zur Strömungsrichtung angeordnete Platte ausgebildet, die an einem zur Übertragung der Verstellbe-vegung dienenden Hebel 9 angeordnet ist. Dieser Hebel 9 ist auf einer Welle 10 möglichst reibungslos gelagert und betätigt bei seiner Schwenkbewegung mit einer Nase 13 ein als Kolben 14 ausgebildetes bewegliches Ventilteil 14 eines Kraftstoffzumeß- und Verteilerventils 15. Zur Rückstellung des Meßorgans 4 dient der in der Leitung21 unter Druck stehende Kraftstoff, der, über eine Zweigleitung21 α dem Zumeßventil 15 zugeführt, die eine Stirnfläche des Kolbens 14 beaufschlagt, so daß bei Verschieben des Drosselorgans 4 deren Rückstellkraft gleich groß bleibt. Dia Ruhelage des Hebels 9 wird durch eine Stellschraube 16 bestimmt. Die Kraftstoffversorgung erfolgt über eine Kraftstoffpumpe IH, die durch einen Elektromotor 19 angetrieben, den Kraftstoff aus einem Behälter 20 ansaugt und über eine Leitung 21 dem Zumeßventil 15 zufuhr*. Von der Leitung 21 zweigt eine Rücklaufleitung 22 ab, in die ein Druckbegrenzungsventil (Druckhalteventil) 23 geschaltet ist. Vom Zumeß-
ST \ .mil 15 wird der dann mengenmäßig zugemessene Kraftstoff über Leitungen 24 den einzelnen Einspritzventilen zugerührt, die meist in d^r Nähe der entsprechenden Motorzylinder im Saugrohr angeordnet sind.
Filtergehäuse 1 und Saugrohrabschnitt 3 sind unmittelbar zusammengebaut, so daß die vom Motor angesaugte Luft nach Durchdringen des Filters 2 unmittelbar die Fläche der Platte 4 beaufschlagt, welche bei Stillstand des Motors oen Eingang des Saugrohres verschließt. Diese Fläche kann wesentlich größer gehalten vvcrdei. als die der Drosselklappe 7. wodurch die Platte 4 ein großes Arbeitsvermögen erhält und dadurch schon auf geringe Unterschiede des Druckes vor und nach dem Meßorgan reagiert. Der Filter 2 benötigt ohnehin einen verhältnismäßig großen Durchmesser, weshalb ohne zusätzlichen Raumbedarf eine entsprechend groß ausgeführte Platte 4 vorgesehen werden kann. Die Drosselklappe 7 hingegen
5 V 6
kann verhältnismäßig klein gehalten werden, um werden. Der Querschnitt der öffnung 32 kann rechtmöglichst wenig Raum zu beanspruchen. eckig gewählt werden, um dadurch ein besonders
Zur Umgehung des Meßorgans 4 ist ein Bypaß 26 günstiges Steuerungsverhältnis zu erhalten, vorgesehen, der mit einer Öffnung 27 in Strömlings- Bei dem in F i g. 5 und 6 dargestellten dritten Ausrichtung vor der Drosselklappe 7 in das Saugrohr 5 führungsbeispiel erfolgt die Querschnittssteuerung mündet. Der Durchströmquerschnitt dieses Bypasses des Bypasses 26 lastabhängig und tcmpcraturabhän- 26 ist erfindungsgemäß änderbar. Die den Motor- gig. Hierzu dient ein Drehschieber 37, der zusammen zylindern zugeführte Luftmenge, die stets die Drossel- mit der Drosselklappe 7 verdreht wird und zwar mit klappe 7 passieren muß, kann also zu einem Teil Hilfe eines Mitnahmewinkels 38, der eine axiale durch diesen Bypaß 26 strömen, während der andere io Verschiebung des Drehschiebers 37 ermöglicht. An Teil am Meßorgan 4 vorbeiströmt. Je größer dieser diesem Mitnahmewinkel 38 stützt sich eine Feder 39 durch den Bypaß 26 strömende Anteil der gesamten ab. gegen deren Kraft der Drehschieber 37 auf der Luftmenge ist, je weniger stark wird das Meßorgan Achse der Drosselklappe 7 durch ein tcmperaturausgelenkt. Entsprechend weniger wird auch die abhängig arbeitendes Steuerglied 40 (Dehnstoffregler) Kraftstoffmenge geändert, da sie direkt proportional 15 verschiebbar ist. Zur Steuerung des Mündungsquerder an dem Meßorgan vorbeiströmenden Luftmenge Schnitts des Bypasses 26 dient eine in der radialen ist. Die über den Bypaß 26 strömende Luftmenge Stirnfläche des Steuerschiebers 37 angeordnete öffwird somit nicht berücksichtigt. Mit Hilfe der Steuc- nung 41 sowie eine öffnung 42, durch die der Bypaß rung des Querschnitts des Bypasses 26 kann also das 26 in den Raum 43 mündet, in dem der Drehschieber Verhältnis von Kraftstoff zu Luftmenge geändert wer- ao 37 angeordnet ist und der durch die öffnung 27 mit den, und z'.var soll dies erfindungsgemäß in Abhän- dem Saugrohrinnern verbunden ist. Die Querschnitte gigkeit von Motorkenngrößen geschehen. der öffnungen 41 und 42 sind keilförmig ausgebildet,
Bei dem in F i g. 1 und 2 dargestellten Ausfüh- so daß je nach Drehstellung bzw. axialer Stellung
rungsbeispiel erfolgt diese Querschnittsänderung des des Drehschiebers 37 die Überdeckungsfläche zwi-
Bypasses 26 in Abhäng'gkeit von der Drosselklap- 25 sehen Öffnung 41 und 42 eine andere ist. Mit steigen-
penstellung. Es wird hierbei eine Scheibe 28. die der Temperatur wird beispielsweise der Drehschie-
senkrecht auf der Welle der Drosselklappe 7 ange- ber 37 in Richtung Drosselklappe 7 gegen die Kraft
ordnet ist, gemeinsam mit der Drosselklappe bewegt, der Feder 39 verschoben, wodurch die Überdeckungs-
wobei die Scheibe 28 den Durchgangsquerschnitt der fläche zwischen Öffnung 41 und 42 vergrößert wird,
Öffnung 27 steuert. Hierfür ist der Rand 29 der 30 so daß entsprechend mehr Luft durch den Bypaß 26 Scheibe 28 profiliert ausgebildet, wie in F i g. 2 dar- strömen kann, wodurch der Kraftstoffanteil im
gestellt. Je nach Drosselklappenstellung wird also die Kraftstoff-Luft-Verhältnis abnimmt. Das temperatur-
Öffnung 27 mehr oder weniger freigegeben, so daß abhängig arbeitende Steuerglied 40 ragt in einen
mehr oder weniger Luft den Bypaß 26 durchströmen Raum 44, durch den z. B. die Kühlflüssigkeit des
kann. In der Regel soll bei Vollast das Kraftstoff- 35 Motors geleitet wird.
Luft-Gemisch fett, bei Leerlauf entsprechend mager Die axiale Verstellung des Steuerschiebers 37 kann sein. Dies wird, wie aus F i g. 2 ersichtlich, dadurch statt durch das temperaturabhängig arbeitende Steuererreicht, daß bei Vollast, d. h. wenn die Drossel- glied auch zusätzlich zu diesem in Abhängigkeit von klappe 7 voll geöffnet ist, die öffnung 27 durch die dem im Saugrohr stromab der Drosselklappe herr-Scheibe 28 geschlossen ist; d. h., bef Vollast kann 40 sehenden Druck oder auch hydraulisch verschoben keine Luft durch den Bypaß 26 strömen, und das werden, so daß die Verstellung nicht nur last- bzw. Meßorgan 4 wird für eine entsprechende Kraftstoff- temperaturabhängig erfolgt, sondern auch drehzahlanreicherung weit ausgelenkt. Umgekehrt ist bei abhängig.
Leerlauf, bei dem die Drosselklappe 7 fast völlig ge- Ein drehzahlabhängiger Einfluß auf die Steuerung
schlossen ist. der Bypaß 26 entsprechend weit ge- 45 des Mündungsquerschnitts des Bypasses erfolgt bei
öffnet. In der F i g. 1 bzw. 2 nimmt die Drosselklappe dem Beispiel nach F i g. 5 und 6 durch eine Verbin-
eine mittlere Stellung, also Halblaststellung ein. dung 46, 47, 48 des Raumes 43 zum Sar .Tohr-
Tn F i g. 3 und 4 sind die Teile des zweiten Aus- abschnitt 6, deren Mündung stromab der Drosselführungsbeispiels dargestellt, die gegenüber dem klappe 7 im Saugrohr angeordnet ist. Die ÖfTnung 46 ersten Ausführungsbeispiel 2eändert"sind. Auch bei 5° der Verbindung 46, 47, 48 zum Raum 43 hin ist dem zweiten Ausführuncsbeispiel erfolszt die Quer- durch einen Schieber 49 steuerbar, der in Abhängigschnittssteuerung des Bypasses in Abhängigkeit von kcit von dem im Saugrohr stromab der Drosselder Drosselklappenstellung. Im L'nterschied zum klappe 7 herrschenden Druck entgegen der Kraft ersten Ausfführungsbeisniel ist die Scheibe 28' ent- einer Rückstellfeder 50 verschiebbar ist. Die durch sprechend breit ausgeführt, so daß deren Mantel- 55 diese Verbindung strömende Luftmenge wird also fläche 31 eine Öffnuna 32 steuern kann, mit der der nicht unmittelbar durch die Drosselklapp? 7 kontrol-Bypaß 26 in einen Raum 33 mündet, in welchem die liert. sondern nur über den Drehschieber 37 bzw. da? Scheibe 28' angeordnet ist und welcher über die OfT- Meßorgan 4. Eine zusätzliche Beeinflussung diesei nung 27 mit dem Sausrohrinnern verbunden ist. Die Steuerung kann dadurch erfolgen, daß die Rückseite Mantelfläche 31 der Scheibe 28' ist ebenfalls profi- 60 des Schiebers 49 durch den im Raum 43 herrschenliert ausgebildet, so daß je nach Drehlaae der Dros- den Druck beaufschlagt wird, wofür eine Bohrung Si selklapne 7 der Durchströmquerschnitt an der Mün- dient.
duns 32 des Bvpasses 26 unterschiedlich ist. Eine zu- Im Schiebebetrieb, wenn die Drosselklappe 7 ge-
sätzliche Verbindung zwischen Bypaß 26 und Raum 33 schlossen ist. wird auf Grund des starken stromab dei
besteht außerdem durch einen Kanal 34. dessen 65 Drosselklappe 7 herrschenden Unterdrucks dei
Querschnitt mittels einer Stellschraube 35 änderbar Schieber 49 in eine Lage verschoben, in der er die
ist. Hierdurch kann eine für den Leerlauf günstige, Verbindung 46. 47, 48 unterbricht, so daß das Meß
den Bypaß 26 stets passierende Luftmenge eingestellt organ 4 keine Auslenkung erfährt. Im Leerlauf hin·
09 8
gegen kann bei entsprechender Auslegung des Querschnitts des Schiebers 49 und der Stärke der Feder 50 diese Verbindung als Leerlaufkanal dienen, so daß LvM über die öffnung 27, den Raum 43 und diese Verbindung strömen kann, ohne von der Drosselklappe 7 kontrolliert zu sein, und das Meßorgan 4 tine entsprechende, für den Leerlauf und deren Kraftstoffzumessung erforderliche Auslenkung erfährt. Sobald dann im Saugrohr stromab der Drosselklappe 7 ein niederer Druck auf Grund der höheren
Drehzahl entsteht, wird dann die Verbindung 46, 47, 48 für diesen speziellen Fall geschlossen. Mittels einer Stellschraube 52 kann die Ausgangslage des Schiebers 49 grundsätzlich so verändert werden, daß der 5 dadurch bestimmte verbleibende Durchgangsquerschnitt der öffnung 46 das Kraftstoff-Luft-Verliältnis in gewünschter Weise beeinflußt. Statt eines Schiebers kann auch eine entsprechende Membransteuerung dieser Verbindung 46, 47, 48 vorgesehen ίο sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2093

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Steuerung einer Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr, in dem ein Meßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind, von denen ersteres proportional der durchströmenden Luftmenge durch die an ihm angreifende Differenz des vor und nach ihm im Saugrohr herrschenden Luftdrucks gegen eine möglichst konstante Rückstellkraft bewegt wird und entsprechend dieser Auslenkung ein Kraftstoffzumeßventil betätigt, wodurch zwisehen Luftmenge und zugemessener Kraftstoffpienge eine Proportionalität bestent, welche finderbar ist, indem die am Meßorgan vorbeiströmende Luftmenge durch einen das Meßorgan umgehenden, mit einem Querschnittssteuerorgan versehenen Bypaß des Saugrohres änderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittssteuerorgan (28) :n Abhängigkeit von Motorkenngrößen betätigbai ist.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch ge- as kennzeichnet, daß das Querschnittssteuerorgan (28) in Abhängigkeit von der Stellung der Drosselklappe (7) bet"'igbar ist.
3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ouersc.mittssteuerorgan (28) in Abhängigkeit von dem stromab der Drosselklappe (7) im Saugrohr (6) herrschenden Druck betätigbar ist.
4. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Quer-Schnittssteuerorgan (28) in Abhängigkeit von der Motortemperatur betätigbar ist (F i g. 5 und 6).
5. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Querschnittssteuerorgan eine Scheibe (28) dient, die um eine zu ihr senkrechte Achse verdrehbar Ist und abhängig von ihrer Drehstellung einen mehr oder weniger großen Durchströmquerschnitt
(27) des Bypasses (26) freigibt.
6. Steuerung nach Anspruch 5, dadurch gckennzeichnet, daß die Randzone (29) der Scheibe
(28) profiliert ist, so daß die Scheibe (28) mit einer ihrer axialen Stirnseiten die Mündung (27) des Bypasses (26) je nach ihrer Drehstellung mehr oder weniger überdeckt (F i g. 1 und 2).
7. Steuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechend breit ausgeführte Scheibe (28) mit ihrer profiliert ausgebildeten Mantelfläche (31) den Durchströmquerschnitt an der Mündung (32) des Bypasses (26) bestimmt (F i g. 3 und 4).
8. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Ouerschnittssteucrorgan ein Drehschieber (37) dient, bei dem der keilförmige Querschnitt der Bypaßmunching (42) mit einem quer zu dieser verlaufenden keilförmigen Steueröffnung (41) im Schieber (37) zur tcilvvciscn Überdeckung kommt, so daß sowohl durch Verdrehen als auch axiales Verschieben eine Dtirchgangsqucrschniltsiindcrung bewirkbar ist (Fi g. 5 und 6).
9. Steuerung nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß das axiale Verschieben des Drehschiebers (37) durch ein temperaturabhängig arbeitendes Glied (40) erfolgt.
10. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselklappe (7) stromab vom Meßorgan (4) im Saugrohr (3, 6) ingeordnet ist.
11. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypaß (26) eine Verbindung (46, 47, 48) mit. dem stromab der Drosselklappe (7) gelegenen Saugrohrabschnitt hat und daß diese Verbindung (46, 47, 48) durch ein entsprechendes Steuerorgan (49) in Abhängigkeit von dem stromab im Saugrohr (6) herrschenden Druck steuerbar ist.
12. Steuerung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (46, 47, 48) stromab der Querschnittssteuerstelle (41, 42) des Bypasses (26) ihren Anfang hat.
DE19702019886 1970-04-24 1970-04-24 Steuerung einer Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen Expired DE2019886C (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019886 DE2019886C (de) 1970-04-24 Steuerung einer Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen
JP45101886A JPS50219B1 (de) 1970-04-24 1970-11-19
BR566/71A BR7100566D0 (pt) 1970-04-24 1971-01-28 Comando de uma instalacao de injecao de combustivel para maquinas de combustao interna com compressao de mistura e ignicao independente
CH455671A CH535375A (de) 1970-04-24 1971-03-29 Steuerung einer Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
SU1643966A SU455553A3 (ru) 1970-04-24 1971-04-06 Устройство дл вспрыска топлива в двигатель внутреннего сгорани
AT348271A AT309901B (de) 1970-04-24 1971-04-22 Steuerung einer Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
PL1971147712A PL81611B1 (de) 1970-04-24 1971-04-22
CS2932A CS149446B2 (de) 1970-04-24 1971-04-22
GB1098671*[A GB1340934A (en) 1970-04-24 1971-04-23 Control devices for fuel injection systems for mixture-compres sing internal combustion engines with applied ignition
US00136975A US3777725A (en) 1970-04-24 1971-04-23 Means for varying the air-fuel ratio in a fuel injection system for internal combustion engines
ES390531A ES390531A1 (es) 1970-04-24 1971-04-23 Perfeccionamientos en mandos de instalaciones de inyeccion de combustible para motores de combustion compresores de mezcla.
FR7114559A FR2090644A5 (de) 1970-04-24 1971-04-23
NL7105556A NL7105556A (de) 1970-04-24 1971-04-23
BE766240A BE766240A (fr) 1970-04-24 1971-04-23 Dispositif de commande d'une installation d'injection de combustible pour moteurs a combustion interne a compression du melange et a allumage separe
SE05317/71A SE365568B (de) 1970-04-24 1971-04-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019886 DE2019886C (de) 1970-04-24 Steuerung einer Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2019886A1 DE2019886A1 (de) 1971-11-11
DE2019886B2 true DE2019886B2 (de) 1972-03-02
DE2019886C DE2019886C (de) 1972-12-28

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3777725A (en) 1973-12-11
SE365568B (de) 1974-03-25
CH535375A (de) 1973-03-31
BR7100566D0 (pt) 1973-05-31
PL81611B1 (de) 1975-08-30
FR2090644A5 (de) 1972-01-14
DE2019886A1 (de) 1971-11-11
SU455553A3 (ru) 1974-12-30
ES390531A1 (es) 1973-06-16
NL7105556A (de) 1971-10-26
CS149446B2 (de) 1973-07-05
BE766240A (fr) 1971-09-16
GB1340934A (en) 1973-12-19
AT309901B (de) 1973-09-10
JPS50219B1 (de) 1975-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631474C2 (de)
DE2409775C2 (de) Kraftstoff-Luft-Verhältnis-Regelanlage einer Brennkraftmaschine
DE2225852A1 (de) Anordnung zur rueckfuehrung von abgasen einer brennkraftmaschine
DE1814848C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2435840A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE4026137A1 (de) Leerlauf-regelventil fuer einen motor
DE2401417A1 (de) Verfahren zur entgiftung der abgase einer brennkraftmaschine
DE2349616B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2907223A1 (de) Kraftstoffansaugsystem fuer verbrennungsmaschinen mit mehreren zylindern
DE2648257C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2604231A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zur regelung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff- luft-gemisches durch zufuhr von zusatzluft
DE2844350C2 (de) Brennstoffregelvorrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE2741834A1 (de) Einrichtung zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine
DE2856595A1 (de) Kraftstoff-steuerventil fuer mehrzylinder-dieselmotoren
DE2223593B1 (de) Vorrichtung an brennkraftmaschinen zum kontinuierlichen messen der angesaugten verbrennungsluftmengen und zum kontinuierlichen bemessen sowie individuellen verteilen von den verbrennungsluftmengen zuzuteilenden brennstoffmengen auf mehrere, mehreren arbeitszylindern zugeordnete einspritzventile
DE2611427C2 (de)
DE2555996A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2451378A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE2245492C2 (de) Kraftstoffzumeßanlage
DE3039613C2 (de) System zum Regeln der Leerlaufdrehzahl von Ottomotoren
DE2019886B2 (de) Steuerung einer Kraftstoffemspntzan lage fur gemischverdichtende fremdgezundete Brennkraftmaschinen
DE1280003B (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2019886C (de) Steuerung einer Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2520751C3 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
DE2405226A1 (de) Vorrichtung zum entgiften der auspuffgase von verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee