DE2018954A1 - überzugsmasse für nachgiebiges Straßenpflaster - Google Patents

überzugsmasse für nachgiebiges Straßenpflaster

Info

Publication number
DE2018954A1
DE2018954A1 DE19702018954 DE2018954A DE2018954A1 DE 2018954 A1 DE2018954 A1 DE 2018954A1 DE 19702018954 DE19702018954 DE 19702018954 DE 2018954 A DE2018954 A DE 2018954A DE 2018954 A1 DE2018954 A1 DE 2018954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branched alkyl
straight
carbon atoms
weight
alkenyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702018954
Other languages
English (en)
Inventor
Tadashi Wakayama Doi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Soap Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Soap Co Ltd filed Critical Kao Soap Co Ltd
Publication of DE2018954A1 publication Critical patent/DE2018954A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/35Toppings or surface dressings; Methods of mixing, impregnating, or spreading them
    • E01C7/356Toppings or surface dressings; Methods of mixing, impregnating, or spreading them with exclusively synthetic resin as a binder; Aggregate, fillers or other additives for application on or in the surface of toppings having exclusively synthetic resin as binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5006Amines aliphatic
    • C08G59/5013Amines aliphatic containing more than seven carbon atoms, e.g. fatty amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/54Amino amides>
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • E01C7/26Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders mixed with other materials, e.g. cement, rubber, leather, fibre
    • E01C7/265Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders mixed with other materials, e.g. cement, rubber, leather, fibre with rubber or synthetic resin, e.g. with rubber aggregate, with synthetic resin binder

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Überzugsmasse für nachgiebiges Straßenpflaster
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der Japanischen Anmeldung vom 22. April 1969, Ser.No. 31176/69 beansprucht.
Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Polyepoxydmasse, die 'zur Oberflächenbehandlung von nachgiebigem Straßenpflaster, aber auch für andere technische: Zwecke verwendbar ist.
Bei dem gewöhnlichen nachgiebigen Straßenpflaster, beispielsweise Pflasterdecken aus bituminösem Material, bedarf die Pflasteroberfläche noch einer Verbesserung in verschiedener Hinsicht, nämlich beispielsweise durch Anwendung einer dünnen Schicht eines gleitfesten Überzugs, einen Schutz gegen die i Abnutzung durch Schneeketten im Winter, die Schaffung gleit- j fester und ölbeständiger Eigenschaften des Pflasters auf Landebahnen auf Flughäfen und auf städtischen Kreuzungen und auf den hellgefärbten oder farbigen Pflasterungen.
Bisher wurde als Bindemittel für die dünne Schicht eines gleitfesten Überzuges eine Polyepoxydmasse benutzt, in der ein Amin, z.B. Ithylendiamin, Biäthylentriamin oder. Polyamid.- '
009845/18 06
amin als Härtemittel anwesend war. Indessen sind solche PoIyepoxydmassen, welche derartige Härtemittel enthalten, als gleitfeste Stoffe unbefriedigend, weil eine Polyepoxydmasse, die ein solches Härtemittel enthält, nach dem Härten zu fest ist, so daß das Produkt sich nicht deformieren und den Biegungen des bituminösen Straßenpflasters zu folgen vermag, die durch das . Gewicht der Fahrzeuge verursacht sind. Infolgedessen reißt der Überzug oft, oder die Deckschicht trennt sich von der Oberfläche des bituminösen Pflasters infolge der Verschiedenheit ihrer thermischen Ausdehnungskoffizienten, so daß sie dann unter dem Gewicht eines Fahrzeuges bricht. Es ist von Natur aus äußerst schwierig, bei Verwendung von Diamin, 2?riamin oder einem PoIyamidamin, wie oben erwähnt, als Härtemittel ein nachgiebig gehärtetes Polyepoxyderzeugnis zu erhalten, weil ein solches Härtemittel unvermeidlich eine Vernetzung im Verlauf der Polymerisation hervorruft. Dies ist der Grund für die Tatsache, daß derartige handelsübliche Polyepoxydmass^.en im wesentlichen für die Verwendung als Bindemittel für die Überflächenbehandlung nachgiebiger Straßenpflaster sowie für andere ähnliche Anwendungszwecke unzulänglich sind.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Polyepoxydmasse, die als Härtemittel für das Polyepoxyd mindestens eine Verbindung der folgenden Art enthält. Diese Verbindungen werden durch folgende Formeln a bis g wiedergegeben;
a) HNHp , wobei H eine gerade oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül darstellt«
b^ JSi - GH^ wobei H eine gerade oder verzweigte Alkyl- oder
H.C I
ν I Alkenylgruppe mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen
W- NH^ 1121^- "^' e^-ne Äthylen oder Propylengruppe darstellt^
c) EOCHpCHpöHJSfHp , wobei E eine gerade oder verzweigte Alkyl-
; oder Alkenylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül darstellt,
00S845/18ÖS
d) HGONHGH2Ch2NH2 wobei R eine gerade oder verzweigte Alkyl-
oder Alkenylgruppe mit 7 his 19 Kohlenstoffatomen im Molekül darstellt,
e) H-CH-CH-GH2HH2 worin R eine gerade oder verzweigte Alkyl-
GH-CH oder Alkenylgruppe mit 7 bis 19 Kohlenstoff 1 atomen im Molekül darstellt,
f) R-^Vo(CH2CH2O)nCH2GH2CH2KH2 worin R eine gerade oder ver
zweigte Alkylgruppe mit 1 bis 21 Kohlenstoffaromen im Molekül und η eine ganze Zahl zwischen 1 und 80 darstellt, und
g) HO(GH2CH2O)nCH2CH2CH2NH2 wobei R eine gerade oder verzweig
te Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül und η eine Zahl zwischen 1 und 80 darstellt.
Es wurde gefunden, daß beim Härten der oben angegebenen PoIyepoxydmasse gemäß der Erfindung eine lineare Polymerisationsreaktion eintritt, die zu einem im wesentlichen biegsamen und thermoplastisch gehärteten Produkt führt, das für die Verwendung als Bindemittel- für gleitfeste Pflaster geeignet ist.
Dementsprechend liefert die Polyepoxydmasse gemäß der Erfindung ein gehärtetes Erzeugnis,das biegsam und gegen öl und Chemikalien hervorragend widerstandsfähig ist. Es kann besonders kennzeichnend air Bindemittel für die Oberflächenbehandlung eines nachgiebigen Pflasters wie eines Asphaltpflasters verwendet werden. Es kann jedoch auch als Bindemittel für die Oberflächenbehandlung von Beton-, Eisen- und HolzplattensLt Vorteil benutzt werden. Weiterhin kann es als Verschluß für Betonfugen und als Bindemittel für Steine dienen.
009845/1806
Die Polyepoxydmasse gemäß vorliegender Erfindung unterscheidet sich, offensichtlich von den bekannten Polyepoxydmassen durch den Verlauf der Polymerisationsreaktion.. Mit anderen Worten. treten bei der Umsetzung zwischen den Epoxydverbindungen und den Aminen die folgenden drei Reaktionen auf:
1.) Eine Kupplungsreaktion
,0
2 - CH - CH0 + HHH0
-CH-CK0-N-GH0-CH-
6h
oh
CH - CH0 + WH0R1HH0 2 2 2
-CH-CH0-N-R' -N-CH0-CH-
H CH0 CH0 HOCH HCOH
2.) eine katalytisch^ Polymerisationsreaktion
CH - CH0 + CH0 - CH-
4 - CH0 -CH-2I
CH0 -OH
2 I
3.) eine Reaktion mit der in den Epoxydverbindungen vorhandenen OH-Gruppe
-CH
\ I
+ 2CH0-CH > -CH-CH0-N-CH0-CH
OH
HOCH
fcH2 rICOH
0098A5/ 1806
Gemäß der Gleichung I bildet sich ein lineares Polymeres, während nach den Gleichungen II, III und IV ein vernetztes Polymeres gebildet wird. Die .Reaktionsgeschwindigkeiten verhalten sich zueinander wie folgt:
Hasch I = II > IH >IV langsam.
Damit also die -Reaktion ausschließlich gemäß der Gleichung I verläuft, ist es wichtig, ein primäres Monoamin zu verwenden, und eine Verbindung auszuwählen, die keinen Überschuß .an Epoxydgruppen aufweist. Für diesen Zweck ist es ausreichend, ein primäres Monoamin in einer Menge anzuwenden, die gleich oder größer j ist als die Menge des in einer Zusammensetzung anzuwendenden primären Monoamins, bei der theoretisch zu erwarten ist, daß die Polymerisatiorisreaktion in denkbar größtem Maße stattfindet, und bei der das Gewichtsverhältnis des .amins zu der verwendeten Epoxydverbindung im wesentlichen ebenso groß ist wie das Verhältnis der Molekülargewichte des Amins geteilt durch die Anzahl der in der Aminogruppe des Amins enthaltenen Wasserstoffatome zum Epoxydäquivalent der Epoxydverbindung. S1Ur gewöhnlich werden gemäß vorliegender Erfindung 50 bis 150 Gewichtsteile des oben genannten Härtemittels auf 100 Gewichtsteile der PoIyepoxydverbindung verwendet. Wenn.das Härtemittel in einer geringeren Menge als oben angegeben angewendet wird, verläuft die Heaktion gemäß den obigen Gleichungen III und IV, wobei ein ver- ^ netztes, festes Polymeres gebildet wird. Falls ein im Handel erhältliches, übliches Härtemittel für Polyepoxyde verwendet wird, verläuft die Reaktion überwiegend nach den Gleichungen II, III oder IV, wobei eine vernetzte Struktur entsteht und ein festes Produkt erhalten wird. Im allgemeinen ist ein vernetztes Polymeres einem linearen Polymeren gegenüber in seiner Verträglichkeit mit bituminösen Stoffen oder Erdölharzen unterlegen.
Die Polyepoxydmasse gemäß vorliegender Erfindung ist mit bituminösen Stoffen und Erdölharzen verträglich und kann mit Vorteil in Mischung mit einem bituminösen Stoff oder einem Erdölharz verwendet werden.
009845/1808
BAD ORIjaiNAL.
— O —
JJie Verbindungen, die zu der oben erwähnten Klasse a) gehören und als Härtemittel gemäß der Erfindung verwendet werden sollen, werden durch die allgemeine Formel
BWH2
wiedergegeben, wobei R eine gerade oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül darstellt. Zu diesen Verbindungen gehören beispielsweise Butylamiri, Pentylamin, Oktylamin, Decylamin, Dodecylamin, Tetradecylamin, Hexadecylamin, uictadecylamin, Behenylamin, Oktadecenyl-■ _ amin, Okc ade cadienylamin, Oktadecatrienylamin, 3-aminoQ.xt;an, ™ ß-aminodecan, ß-aminododecan, /J-aminotetradecan,ß-aminohexadecan, ^-aminooktadecan,^-aminooktan, y-aminodecan, k-aminododecan, y-aminotetradecan, k-aminohexadecan und V-aminooktadecan. Unter dem Gesichtspunkt der Verarbeitbarkeit bei Zimmertemperatur ist es vorteilhaft, Oktadecenylamin, Oktadecadienylamin, Oktadeca-. trienylamin oder ß- und U-aminooktane, -aminodecane, -aminotetradecane, -aminohexadecane und -aminooktadecane zu verwenden.
Die Verbindungen, die zu der Klasse b) gehören, welche durch folgende Formel
RG
wiedergegeben werden, wobei R eine gerade oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 7 "bis 19 Kohlenstoffatomen im Molekül und ü1 eine Äthylen- oder Propylengruppe darstellt, werden beispielsweise erläutert durch i-aminoäthyl-2-heptylimidazolin, 1-amino— äthyl-2-nonylimidazolin, i-aminoäthyl-2-undecylimidazolin, 1-aminoäthyl-2-tridecylimidazolin, 'i-aminoäthyl-2-pentadecylimid- ■ azolin, i-aminoäthyl-S-heptadecylimidazolin, 1-aminoäthyl-2-nonadecylimidazolin, 1-aminoäthylheptadecenylimidazolin, 1-aminoäthyl-2-heptadecadienylimidazolin, i-aminoäthyl-2-heptadecatrienylimidazolin, i-aminopropyl-2-heptadecenylimidazolin, 1-amino-
009845/1806
propyl-2-heptadecadienylimidazolin und i-aminopropyl-2-heptadecatrienylimidazolin. Unter dem Gesichtspunkt der Verarbeitbarkeit bei Zimmertemperatur ist es vorteilhaft, 1-aminoäthyl-2-heptadecenylimidazolin, i-aminoäthyl-2-heptadecadienylimidazolin, i-aminoäthyl-2-heptadecatrienylimidazolin, 1-aminopropyl-2-heptadecenylimidazolin, i-aminopropyl-2-heptadecadienylimidazoiin und 1-aminopropyl-2-heptadecatrienylimidazaLin zu verwenden.
Die Verbindungen der Klasse c), wie sie gemäß vorliegender Erfindung verwendet werden können, werden durch die allgemeine ■Formel
wiedergegeben, in der R eine gerade oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mifc 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül darstellt. Diese werden durch folgende Beispiele erläutert: Aminopropyl-2-äthylhexyläther, Ami nopropyloktyläther, Aminopropyldecyläther, Aminopropyldodecyläther, Aminopropyloktadecyläther, Aminopropyleicosyläther, Aminopropyldocosyläther und Aminopropyloktadecerßläther. Im Hinblick auf die Verarbeitbarkeit bei Zimmertemperatur ist es von Vorteil, Aminopropyl-2-äthylhexyläther und Aminopropyloktadecenyläther zu verwenden.
Die Verbindungen, die zur Klasse äj gehören und gemäß vorliegender Erfindung verwendbar sind, werden durch folgende allgemeine Formel wiedergegeben:
in der R eine gerade oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül darstellt. Diese werden durch folgende Beispiele erläutert: N-(aminoäthyl)-heptylamid, N-Caminoäthyl^-nonylamid, N-(aainoäthyl)undecylaaid, N-(aminoäthyl)-tridecylamid, N-(aminoäthyl)-pentadecylamid, N-(aminoäthyl)-heptadecylamid, ΰ-(aminoäthyl)-nonadecy1amid t N-(aminoäthyl)-heptadecenylamid1 N-(aminoäthyl)-heptadecadienylamid und N-CaminoäthyJheptadecatrienylamid. Im Hinblick auf die
CT098A5/1806
Verarbeitbarkeit bei Zimmertemperatur ist es vorteilhaft, N-(aminoäthyl)-heptadecadienylamid oder M-(aminoäthyl)-heptadecatrienylamid zu verwenden.
Die Verbindungen, die au der Klasse eVgehören und gemäß vorliegender Erfindung verwendbar sind, werden durch folgende allgemeine Formel wiedergegeben:
wobei R eine gerade oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen im Molekyl darstellt, fciie werden durch Phenyläthyl-oktadecenylamin und Phenyläthyl-Oktadecadienylamin erläutert.
Die Verbindungen, die zur Klasse f) gehören und gemäß vorliegender Erfindung verwendet werden können, werden durch folgende Formel wiedergegeben:
-0(CH2Ch2O)11-CH2CH2CH2NH2
worin R eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül und η eine Zahl zwischen 1 und 80 darstellt. Sie werden durch folg-ende Beispiele erläutert: Polyoxyäthylenglykolmethylphenolaminopropyläther, Polyoxyäthylenglykolnonylphenylaminopropyläther und Polyoxyäthylenglykoldodecylphenylaminopropyläther. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen η 1 bis 12 ist, infolge ihrer guten Verarbeitbarkeit bei Zimmertemperatur.
Die Verbindungen, die zur Klasse gj gehören und gemäß der Erfindung verwendbar sind, werden durch folgende allgemeine Formel wiedergegeben:
RO(CH2CH2O)n-CH2CH2CHpNH2 ,
009845/1806
wobei E eine gerade oder verzweigte Alkylgrujjjje mit 1 bis 22 .Kohlenstoffatomen im Molekül und η eine Zahl zwischen 1 und 80 darstellt. Sie werden beispielsweise durch folgende Verbindungen erläutert; Polyoxyäthylenglykolmethylaminopropyläther, Polyoxyäthylenglykoloktadecenylaminppropyläther, Polyoxyäthylenglykoldodecylaminopropyläther, Polyoxyäthylenglykoldecylaminopropyläther, Polyoxyäthylenglykoloktylaminopropyläther. Verbindungen, bei denen η 1 bis 20 ist, besitzen eine gute Verarbeitbarkeit bei Zimmertemperatur. Die Verbindungen der oben erwähnten Klassen können entweder allein oder in Kombination von 2 oder mehreren Verbindungen verwendet werden.
Die gemäß vorliegender Erfindung zu verwendenden Polyepoxyverbindungen umfassen Diglyzidyläther- von Bisphenol A, Dizyklopentadiendioxyd, Diglyzidyläther dimererAlkohole und. dergl. Von den Polyepoxyden werden am meisten die Diglyzidyläther von Bisphenol A bevorzugt, die durch Umsetzen von 2,2-bis-(4-hydroxyphenyl)-propan mit Epichlorhydrin im alkalischen Medium erhalten sind. Diese sind bereits als typische PoIyepoxyde auf dem Markt.
Die Polyepoxydmasse gemäß vorliegender Erfindung kann ohne Erhitzen zufriedenstellend gehärtet werden, wobei ein gehärtetes Erzeugnis entsteht, das eine ausgezeichnete Biegsamkeit sowie Ölfestigkeit und Beständigkeit gegen chemischen Angriff in einem Maße zeigt, das für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ausreicht.
Wie oben beschrieben, ist die Polyepoxydmasse gemäß vorliegender Erfindung zur Verwendung als Bindemittel bei der Oberflächenbehandlung von nachgiebigem Straßenpflaster geeignet. Als Bindemittel für nachgiebiges Straßenpflaster sind nachgiebige Stoffe, wie reiner Asphalt, geblasener Asphalt, ein mit hochmolekularen Verbindungen modifizierter Asphalt, Teer,- Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylazetat, GummiSorten und auch die Massen gemäß vorliegender Erfindung für eine mit der-
009845/1806
artigem nachgiebigem Material gepflasterte Fläche brauchbar. Die Behandlung der Überflächen der nachgiebigen Pflasterungen kann unmittelbar durch Anwenden der Masse gemäß vorliegender Erfindung auf die Oberfläche des Pflasters und Ausrollen des Überzuges in der Hitze erfolgen, um diese vor dem Härten der Masse fest zu verbinden. Der Überzug wird im allgemeinen in einer Dicke von 1 bis 50 mm vorgesehen.
Die Polyepoxydmasse gemäß vorliegender Erfindung kann entweder allein oder in Mischung mit Asphalt oder einem Erdölharz auf die überfläche des Pflasters aufgebracht werden. Im letzteren W Fall können verschiedene Lösungsmittel in geringen Mengen angewendet werden, um das gegenseitige Mischen zu erleichtern. Die mit Vorteil anzuwendenden Lösungsmittel sind Xylol, Benzol, Toluol und andere aromatische Kohlenwasserstoffe, obwohl auch andere Lösungsmittel verwendet werden können.
Obwohl die Menge des Härtemittels, die bei der Polyepoxydmasse gemäß vorliegender Erfindung anzuwenden ist, in gewissem Ilaße schwanken kann in Abhängigkeit von der Art des gewählten Härtemittels , entspricht der optimale Betrag an Härtemittel einer Menge, bei der das Gewichtsverhältnis des Härtemittels zum verwendeten Polyepoxyd im wesentlichen dem Verhältnis des Holekulargewichts der Härtemittelverbindung geteilt durch die Anzahl der in der Aminogruppe des Härtemittels enthaltenen Zahl der aktiven Wasserst off atome zum Epoxyäquivalent des Polyepoxyds entspricht. Wie bereits oben ausgeführt, verläuft die Polymerisationsreaktion bei Wahl eines Härtemittels in optimaler Menge in denkbar größtem Ausmaß und liefert ein gehärtetes Produkt höchster Qualität im Hinblick auf ölfestigkeit und Bruchfestig* keit bei höherer !Temperatur.
Wie bereits oben erwähnt, kann die Polyepoxydmasse gemäß vorliegender Erfindung nicht nur zur Oberflächenbehandlung eines nachgiebigen Straßenpflasters, sondern auch zu verschiedenen anderen Zwecken verwendet werden. Einige Beispiele derartiger ande-
Q09845/18Q6
rer Anwendungszwecke sollen im folgenden beschrieben werden.
1. öprühverfahren
1,1. Behandlung eines Bodens, um ihn gleitfest oder ölfest und unempfindlich gegen chemische Einflüsse zu machen» 70 Gewichtsteile Oleylamin werden mit 100 Gewichtsteilen Diglyzidyläther von Bisphenol A mit dem Handelsnamen Epicoat 828 vermischt. 0,6 bis 1,5 kg der Mischung werden auf den Quadratmeter der Oberfläche des oben erwähnten Bodens innerhalb einer brauchbaren Zsit aufgesprüht. Praktisch entspricht dies dem Auftrag von 10 1 innerhalb von 40 Minuten bei einer !Temperatur von 35 C· 3 ois 5 kg der Hasse werden in einer Schicht von weniger als 2,5 mm Dicke auf den Quadratmeter vor dem Erhärten des Harzes aufgesprüht. Am folgenden lage können beim Überschichten mit einer neuen Lage etwaige Unebenheiten, die beim Sprühen aufgetreten sind, ausgeglichen werden.
1.2 Gefärbtes Pflaster
70 Gewichtsteile Üleylamin werden mit 100 Gewichtsteilen üiglyzidyläther von Bisphenol A (Epicoat 828) und o,5 bis 2 Gewichtsteilen eines Pigments bestimmter Farbe gemischt. Für Hotfärbung kann beispielsweise Eisenoxyd oder Blei-Äolybdat, für Grünfärbung Chromoxyd, für Gelb Bleichromat, für Blau Ferri-ίerrocyanid, für Veiß iDitanoxyd oder entsprechende Mischungen dieser Pigmente verwendet werden. 0,6 bis 1,5 kg der Mischung werden pro Quadratmeter Fläche innerhalb brauchbarer Zeit aufgesprüht. 3 bis 5 kg einer gefärbten Masse, beispielsweise eines keramischen Pulvers von Kalk oder Serpentin, werden in einer Menge von weniger
als 2,5 mm Dicke pro m vor dem Erhärten des Harzes aufgestreut. Dann wird eine zweite Schicht darüber gebreitet, um etwaige Unebenheiten des Aufstreuens auszugleichen.
1.3 Baumaterial
70 Gewichtsteile Oleylamin werden mit 100 Gewichtsteilen Diglyzidyläther von Bisphenol A (Epicoat 828) gemischt.
009845/180S
c5 "bis 60 Gewichtsteile Siliziumdioxydsand, Flußsand und ■eine gefärbte Hasse mit einer Korngröße von weniger axs 7 mm weruci: zu 15 bis 4-0 Gewichtsteilen dieser Mischung zugesetzt. 0,5 bis 1,5 kg der Mischung werden auf den Quadratmeter der Oberfläche eines Betonblocks einer AIuminiumplatte oder Eisenplatte auf gesprüht. aJunn wird auf die Mischung, bevor sie erhärtet, "eine entsprechende Hasse aufgeblasen. Falls es sich um eine Aluminiumplatte oacr ^iseiiulaOte handelt, kann diese nach dem Aufblasen gebogen und weiterverarbeitet werden.
2. Ausgi'eßverfahren
2.1 Ausrüstung eines Bodens,um ihn gleitfent oder ölfest und unempfindlich gegen Chemikalien zu machen.
70 Gewichtsteile Oleylamin werden mit 100 Gewichtsteilen Diglyzidyläther von Bisphenol A (Epicoat ö2b) gemischt. Hehr als pO Gew.-% dieser Mischung werden zu einer Masse einer passenden Korngröße von weniger als 5 inm zugesetzt und hiermit vermischt, um ein zusammengesetztes Material herzustellen. Dieses zusammengesetzte Material hat die Eigenschaft, sich auszubreiten. Es kann daher mit Hilfe einer Gummirakel aufgetragen und zu einer öchicht von 1 bis 5 Him Dicke ausgebreitet werden. Dann wird ein pulvri ges Aggregat von einer Korngröße von weniger als 2,5 mia aufgeblasen.
2.2 Gefärbtes Pflaster '
70 Gewichtsteile Oleylamin werden mit 100 Gewichtsteilen Diglyzidyläther von Bisphenol A (Epicoat 828) vermischt. 0,5 bis 2/0 des im obigen Abschnitt 1,2 erwähnten Pigments werden aer Mischung zugesetzt. Mehr als 50 Gev,'.-% dieser gefärbten Mischung werden einer gefärbten Masse, einem üiliziumdioxydsand oder iPlußsand von geeigneter Korngröße von weniger als 5 nun zugesetzt. Dieses gefärbte zusammengesetzte Material hat die Eigenschaft, sich selbst auszu-
0 0 9 G A 5 / 1 8 0 6
breiten und kann daher mit einer Gummirakel aufgetragen und zu einer Schicht von 1 Ms 5 mm Dicke ausgebreitet werden. Dann wird ein gefärbtes Aggregat von weniger als 2 mm Korngröße aufgestreut.
2,3 Straßenzug
70 Gewichtsteile Oleylamin werden mit 100 Gewichtsteilen Diglyzidyläther von Bisphenol A (Epicoat 828) gemischt. 20 bis 60 Gew.-% der oben angegebenen Mischung werden einem zusammengesetzten Aggregat zugefügt, das aus 20 Gewichtsteilen öiliziumdioxydsand mit einer Korngröße unterhalb 0,07 mm» 25 Gew i.chtsteilen Aluminiumoxyd, 5 Gewichtsteilen l'itanweiß und 5 Gewichtsteilen Glasperlen besteht. Diese Mischung wird auf 200 bis 2500G erhitzt. Die Mischung wird dann in eine Einfassung bestimmter Ausdehnung eingegossen, und durch Ausbreiten mit Hilfe einer die Dicke regulierenden Platte wird die Straßenfläche gebildet. Wenn die Fläche Zimmertemperatur annimmt, kann der Yerkehr eröffnet werden. Wenn eine rasche Öffnung des Verkehrs nicht erforderlich ist, kann dieser bei der normalen Außentemperatur 'stattfinden.
3· Verfahren unter Verwendung eines zusammengesetzten Materials, das der Pressung bedarf.
3.1 Ausrüsten eines Bodens, der gleitfest oder ölfest und unangreifbar für Chemikalien gemacht werden soll.
70 Gewichts-% Oleylamin werden mit 100 Gewichtsteilen Diglyzidyläther von Bisphenol A (Epicoat 828) gemischt. 2 bis 30 Gew.-% dieser Mischung werden einer Masse mit einer Korngröße in geeigneter Größenordnung von weniger als 20 mm zur Herstellun§"4Sisamiaengesetzten Masse zugefügt. Die Masse wird verlegt und ausgebreitet und durch geeignete Mittel verdichtet, beispielsweise eine Eisenwalze oder eine Maurerkelle.
3.2 Gefärbtes Straßenpflaster
70 Gewichtsteile Oleylamin werden mit 100 Gewichtsteilen
009845/1800
Diglyzidyläther von Bisphenol A (Epicoat; 828) gemischt.
erwähnten txgments o,2 bis 2°/o des im obigen Absatz 1,2.'werden dieser Mischung augesetzt. 2 bis 30 Gew.-% dieser gefärbten Mischung werden einer Masse oder einer gefärbten Masse geeigneter Korngröße "von weniger als 20 mm zugesetzt, wobei ein zusammengesetztes Material erhalten wird. Es wird aufgetragen und ausgebreitet und mit Hilfe geeigneter Verdichtungsmittel, wie beispielsweise eine eiserne Walze oder eine Maurerkelle, verdichtet«, Wenn es erforderlich ist, kann die Oberfläche grundiert werden, um eine mosaikartige Oberfläche zu bilden.
3,3 Baustein
70 Gewichtsteile Oleylamin werden mit 100 Gewichtsteilen Diglyzidylather von Bisphenol A (Epicoat 828) gemischt. 2 bis 20 Gew.-% der Mischung werden einem Aggregat oder einem gefärbten Aggregat von einer Korngröße in geeignetem Bereich von weniger als 20 mm zur Herstellung einer zusammengesetzten Masse zugefügt. Wenn es erforderlich ist, kann ein geeignetes Pigment der Masse zugefügt werden. Das Material wird dann in eine passende Form gebracht und ein Preßdruck von 5 bis 150 kg/cm hierauf ausgeübt. Nachdem das Harz gehärtet ist, wird die lorm entlastet. Wenn es erforderlich ist, kann die Oberfläche grundiert werden, um eine Mosaikoberflache herzustellen. Es kann auch die untere Schicht des Bausteins aus einem Asphalt-eder Betonblock bestehen,und die Oberfläche kann in der oben angegebenen Weise behandelt werden.
Die vorliegende Erfindung soll nun an Hand der folgenden Beispiele erläutert werden, die lediglich zur näheren Illustrierung dienen. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Verwendung der besonderen Verbindungen und der in den Beispielen beschriebenen Bedingungen beschränkt. In den Beispielen sind stets Gewichtsteile gemeint.
009845/1 80S
ι und iTig. 2 sind grafische Darstellungen, welche die Vernuchoergebnisse an Proben von Polyepoxydmassen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
Das in den Beispielen verwendete Polyepoxyd bestand aus Diglyzidyläther von Bisphenol A (Handelsname-Epicoat 82£ , Epoxydäauivalent 190, dui'chschaittliches Molekulargewicht 380). Als .asphalt wurde ein solcher mit einer Penetration von 91 verwendet , der durdi Vakuumdestillation eines rohen iiuwait-Erdöls erhalten war, ferner ein Erdölharz mit einem Abweichungspunkt von 62 0, das durch Polymerisation eines Abfallcracköls eines Erdöl- gewonnen war (hergestellt von 'Hoho Petroleum .Resin Company, Ltd. Japan). Als Lösungsmittel wurde Xylol verwendet.
Die Viskosität wurde bei 25°C mit Hilfe eines Drehviskosimeters vom B-fi}yp ermittelt. Die Penetration wurde nach der japanischen industriellen Standardmethode K 2530-1960 bestimmt. Der Punkt, an dem das Material brüchig wurde, wurde nach dem Bruchpunkt—ermittlungsverfahren nach Fraas bestimmt, wie es in der japanischen Seitsciirifc "Dohro (Straße)", Band 3, Heft 3, auf Seite ff (Jahrgang 1968) beschrieben ist. Der Abziehtest wurde durch Übereinstimmung mit dem Abziehtestverfahren für Asphaltfilme durchgeführt, wie er in der Zeitschrift "Asphalt Hoso Xoko (Überblick über Asphalt-Pflaster)", Jahrgang 1967, auf Seite beschrieben ist, unter Verwendung von Quarz-Porphyr als Aggregat. Die Schmiegsamkeit wurde bestimmt durch Bildung eines 2mm dicken Films und Biegen des i?ilms bei 20°C. 3?ilme, die beim Biegen nicht zerbrachen, wurden als "gut; "bezeichnet.
Beispiel 1
Hassen aus Polyepoxyd, wie ob"en erwähnt, (mit einem Epoxyäquivalent; von Ί90) und Oleylarain (Molekulargewicht 267 mit zwei aktiver. Waseerstoffatomen) wurden den verschiedenen Untersuchungen unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
009845/. 1 806 BAD ORIGINAL
P -H CÖ .C) O, CO
50
-100
Masse
..d
:o x)
Φ O
- ö2
- 100
200
X ο
φ'
120
90
60 60
Viskosität
in
υ el oa: nach «: Vermischen
b,0
Tatelle 1
Penetration nach Alterung
CAiterungstemperatur 20°)
ro,
\y\
O
ü fcO
fcO t iO cö
CÖ C ö 2H
O OJ
20b 57 55
5b
101 tj> 76
yi 74
Ausdeh ßrü- Ab ochmieg
nung in chig- zieh camkeit
>ö nach keits- tost nach
einer punkt nach 12 Tage
Alterung to) 3
von nach 'x'agen
1 5 12
Tag %ü. Tagen
■)0 20 12 y 7 150
-40
-24
- 80 -νΛ
-30
150
gut gut
JSiiiο Polyepoxydmasse, die aus 120 (jewichtsteilen des oben erwähnten Polyepoxyds und 82 G-ewiclitsteilen Oleylamin bestand, wurde bei verschiedenen Temperaturen gealtert. Dabei wurde die_ Beziehung zwischen der Alterungsdauer und der Penetration und ' zwischen der Alterungsdauer und dem Brüchigkeitspunkt nach tfraass ermittelt. Die erhaltenen Ergebnisse wurden in den grafischen Darstellungen in i'ig. 1 und 2 aufgetragen.
Beispiel 2
Auf. zwei gleitfesten Pflasterungen wurde ein <3tabilitätstest nach Marshai durchgeführt, wie er in "Asphalt Hoso Yoko (Ubersiciit über Asphaltpflasterungen)11, Jahrgang 1968, auf Seite beschrieben ist. Bei der einen Pflasterung wurde ein Bindemittel benutzt;, das aus 190 Seilen Polyepoxyd (Ep oxy äquivalent von 190), wie oDen erwähnt, und 134- Teilen Oleylamin gemäß vorliegender Erfindung bestand. Bei der anderen Pflasterung wurde ein Asphalt mit einer Penetration von 91 als Bindemittel zum Vergleich verwendet. Die Einzelheiten der Materialien und der verwendeten Zusammensetzung sind aus Tabelle 2 ersichtlich.
009845/1806 BAD OR1GINAL
Tabelle 2
Mac ad am tiand
Teilchen 5—2,5 2,5-1,2
größe
in τη τη
CD
O Spezifi
S sches
ü-e wicht
2,67 2.63
(oberflä-
chentr outer)
.908 1 Verhält
nis in %
11,5 18,4
Bemerkun Srζeugn. Erz eugn..
gen von von
Taicatsuki üirrokawa
ßiliziumdioxydsand Füllmittel Piasse gem. Asphalt
der Erfindung
,2-0,6 0,6-0,3 0,3-O/I5 weniger
als
0.074
2.58 2.72
2,6ö
18,4 16,1 11,5 8,7
tian'ei Ginsa
1,05 1,0-15
8,0 8,0
Die ¥ersuche wurden nach dem Marshal-ütabilitätstest durchgeführt mit Ausnahme der in Tabelle 3 ro angeführten Bedingungen. ( ί
'i'abelle ρ
Art des 'i'empcjra- Temt'ji'a- hincn- Zahl Alte Alte
Binde tur das tur α'!G der rung s- rung e-
mittels Aggregate bind'.-rs ratur Verdich dauer tompe-
O tungen in ratur
O
to
Tagen
OO
■Ρ»
cn Hasse Zimmer- Zimmor- Zimmor- 5Umal Wie in Wie in
^* gemäß tempc— t';lTipO- t era ρ·-.— auf Tabel i'abel
~* der rat/ui' ratur ratur 3 ector le 4 le 4
ο Erfin beite ange ange
σ> dung geben geben
Asphalt 160°C 1400G 155°G 50mal 1 Zimmer
auf tempe
.i eder ratur
üeite
Prüfapparat
Hydraulischer
ulkomyrer53ion8-prüfapparat,
geschwindigkeit ' i cm/miii.
Prüfapparat nach Marshai
Die Testergebnisse- sind in den Tabellen 4 und 5 zusammengestellt.
Tabelle 4 Alte- Alte-
■ rungs- rungs-
tempe- zeit in
ratur Tagen
60 5 Tempera
tur der
Wasser-
durch
tränkung
Poro
sität
in %
Stabilität
in kg
JJMießwert
(1/100 cm;
Art des
Binde
mittels
Zusammen- 8 17
setzung 20 14
gem. der
Erfindung 30 18
60 5 8
20
50
6,88 19 600
20 500
20 600
25
49
30
60 . 5 40 6.12 7 500 74
60 5 50 6 240 69
60 4 700 72
80 3 500 ,. 95
Zimmer
temperatur
1
8 4 400 ' 29
30 1 779 50
Asphalt 40
50
944
545
54
32
60 550 24
80 152 ' 22
Tabelle 5
Art d.
Binde
mittels
Theo- Tats. VoIu-
ret. Dich- mend.
Diabte t e Binde
mittels
in %
Hohlraum-
verhält-
nis des
Aggregats
in %
Sättigungs
grad
in °/o
Hasse
gemäß
d.Er-
findg.
2,350 2,118 17,00 23,88 71,22
As
phalt
2.554 2.210 17.47 23.66 74.07
Bemerkung: Alle Werte sind Durchschnittswerte der in Tabelle 4 angeführten Proben.
009845/1806
Wie aus den Ergebnissen, die in den obigen 'fabeilen zusammengestellt; sind, hervorgeht, besitzt die Masse gemäß vorliegender Erfindung einen i'ließwert, der gleichzeitig ein Maß für die üchmiegaamkeit darstellt, welcher mit dem von Asphalt vergleichbar ist.
Beispiel 3
Die Ergebnisse der verschiedenen Polyepoxydmassen wurden nach dem gleichen l'estverfahren wie in Beispiel 1 geprüft, JJiese Ergebnisse sind in l'abelle 6 zusammengestellt. · ™
009845/1806 BAD ORIGINAL
Beispiele
gemäß der
Erfindung
Masse
PoIy-
Härter epoxyd
190
190 '
Penetration
nacn
12 Tagen
Ausdehnung
in cm
n. 3 'i'agen
Brüchigiceits-
punkt in C
n. 12 'Hagen
ja. dz leh
nest n.
3 'lagen
iDChmieg-
samkeit
n.12 1I1 ag en
% ro
0
O
O
A 135
B 175
190
190
8
8
VJl VJl
O C
-30
-40
weniger
als 5c
ti
gut
It
OO
co
00
C 100
Il 160
190 10
7
50
30
-40
-20
ti
Il
tt
" Is
CD
cn
CJl Ji 186 190 10 50 -40 Il tt
00 Jj1 ^50 190 10 50 -40 t! Il
O
σ>
Vergleichs
beispiele
G 166 190
190
190
190
190'
10 50 -40 It tt
H 15
I 21
J" 25
£ 12
Jj 127
190 COOOO O O O OO Zeigt einen
Brüchig
keit spunkt
bei etwa
Zimmer
temperatur
It
It
Il
Il
Il
Il
zerbrochen
Il
Il
It
tt
M 80 190 0 O Il Il It
H 16 10 50 -30 · It gut
In der Tabelle 6 bedeutet:
A: ein /l-Aminooktadecan, B: ein i-Aiiinoäthyl-2-heptadecenylimidazolin, C: ein Aminopropyl-2-äthylhexyläther, D: ein H-aminoäthyl-heptadecadienylamid, E: ein Phenyläthyloctadecenylamin,
F: ein Polyoxyätbylenglykolnonylphanylaminopropyläther,
wobei P = 5 ist, G: ein Polyoxyäthylenglykoldodeoylaminopropyläther, wobei P = 2 ist,
H: ein Äthylendiamin, %
I: ein JDiäthylentriamin, J: ein Triäthylentetramin, K: ein Üicyandiamin h: ein Äthylzyklohexylamin, M-: Versamid 115 (Handelsname für ein Polyamid) K: ein Monomethylamin.
"A 80" bedeutet beispielsweise, dafl 80 Teile von /3-Aminooktädecan verwendet worden sind.
Aus den Ergebnissen, die in Tabelle 6 zusammengestellt sind, ist zu folgern, daß lediglich primäre Monoamine gemäß vorliegender Erfindung ein teilweis ständig schmiegsames, gehärtetes Produkt _ liefern, wenn das Polyepoxyd durch eine Kupplungsreaktion mit ™ einer solchen Amineenge gehärtet ist, daß die Polymerisation im denkbar weitesten Ausmaß stattfinden kann.
0098A5/1806
BAD ORIGINAL

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Polyepoxydmasse für schmiegsame Pflasterungen, bestehend aus einem Polyepoxyd und einem hierfür geeigneten Härtungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß dieses mindestens eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formeln darstellt;
    a) iMH„ wobei H. eine gerade odier verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4- bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt,
    b) ^Ji-CHp wobei H. eine gerade oder verzweigte Alkyl- oder
    RG Alkenylgruppe mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen
    N-GHp und E1 eine Äthylen- ader Prapylengruppe dar-
    H'-HH2 stellt,
    c) H0CH2CH2CHpNH2 wobei R eine gerade oder verzweigto Alkyl-
    oder Alkenylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt,
    d) HCuWHCH2CHpIiH2 wobei eine gerade oder verzweigte Alkyl-
    oder Alkenylgruppe mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen darstellt,
    e) A-CH-CH-UH2NH2 worin H eine gerade oder verzweigte Alkyl-
    CH-CH2 oder Alkenylgruppe mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen darstellt,
    009845/1806
    f ) R- 0-Q(GH2CH2O)n-GH2CH2OH2M2 ^. R
    oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 "bis 22 Kohlenstoffatomen und" η eine Zahl von 1 bis 80 darstellt,
    und schließlich
    g) EO(CH2CH2Q)n-CH2CH2CH2iJH2 wobei H eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe und η eine Zahl von 1 bis 8 darstellt.
  2. 2. Polyepoxydmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyepoxyd ein Diglyzidyläther von Bisphenol A ist.
    3· Polyepoxydmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Härtemittels so bemessen wird, daß das Gewichtsverhältnis des Härtemittels zum verwendeten Polyepoxyd im wesentlichen gleich dem Verhältnis des Molekulargewichts der Härtemittelverbindung geteilt durch die Zahl der aktiven Wasserstoffatome in den Aminogruppen der Härtemittelverbindung zum Epoxyäquivalent des Polyepoxyds ist.
    009845/1806
    Leerseite
DE19702018954 1969-04-22 1970-04-21 überzugsmasse für nachgiebiges Straßenpflaster Ceased DE2018954A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3117669 1969-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2018954A1 true DE2018954A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=12324122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702018954 Ceased DE2018954A1 (de) 1969-04-22 1970-04-21 überzugsmasse für nachgiebiges Straßenpflaster

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH526621A (de)
DE (1) DE2018954A1 (de)
ES (1) ES378878A1 (de)
FR (1) FR2046340A5 (de)
GB (1) GB1313142A (de)
NL (1) NL155567B (de)
SE (1) SE385594B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0375991A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 Witco GmbH Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Wickelkörpern aus Epoxidharzen und [1(2'Aminoethyl)-1,3-diazacyclo-penten-2-yl-2]-heptan-2 und/oder [1(2'Aminoethyl)-1,3-diaza-cyclopenten-2-yl-2)]-2,4,4-trimethylpentan-1

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53132100A (en) * 1977-04-22 1978-11-17 Kao Corp Production of asphalt epoxy resin composition
FR2425500A1 (fr) * 1978-05-10 1979-12-07 Luong Van Minh Complexe pour revetements continus d'aires soumises a circulation intense de charges faibles sur roulettes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0375991A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 Witco GmbH Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Wickelkörpern aus Epoxidharzen und [1(2'Aminoethyl)-1,3-diazacyclo-penten-2-yl-2]-heptan-2 und/oder [1(2'Aminoethyl)-1,3-diaza-cyclopenten-2-yl-2)]-2,4,4-trimethylpentan-1

Also Published As

Publication number Publication date
NL155567B (nl) 1978-01-16
GB1313142A (en) 1973-04-11
FR2046340A5 (de) 1971-03-05
NL7005863A (de) 1970-10-26
SE385594B (sv) 1976-07-12
ES378878A1 (es) 1972-08-01
CH526621A (fr) 1972-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1152495B (de) UEberzugsmasse fuer Beton, Asphalt, Holz, Stahl auf der Grundlage von Epoxyharzen
US4162998A (en) Process for preparation of asphalt-epoxy resin composition
DE1519081A1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbestaendigen hochabriebfesten Belaegen
DE1282964B (de) Polyepoxydhaltige UEberzugsmasse fuer Bauzwecke
DE1931053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzbeton
DE60110567T2 (de) Farbige zusammensetzung enthaltend ein bituminöses bindemittel und dessen anwendungen
DE1294867B (de) Bituminoese Massen fuer Bauzwecke
DE2549794C3 (de) Masse für die Herstellung von Decken und Belägen für Straßen und Flugplätze, Industriefußböden, Kanäle und Staudämme sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3808250C2 (de)
DE102017005280B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Betonelements
EP0537638A1 (de) Polymermodifizierte Bitumen
DE2018954A1 (de) überzugsmasse für nachgiebiges Straßenpflaster
US3811911A (en) Flexible pavement coating method
CH434328A (de) Verfahren zur Herstellung von Deckbelägen
DE2162645A1 (de) Plastikmassen
DE1459703A1 (de) Beschichtete Fiberplast-Bauplatte fuer die Oberflaechenbeschichtung von Teer-,Asphalt- und sonstigen Strassendecken
DE1594779B1 (de) Nichtbituminoeser loesungsmittelbestaendiger Strassenbelagsbinder
CH572007A5 (en) Liq. plastic-cement coatings for asphalt-concrete - contg. vinyl polymers, has good resistance to wear, weather and fuels
DE2406286C2 (de) Polybuten enthaltende bituminöse Gemische
DE1162963B (de) Herstellung von nichtgleitenden UEberzuegen
DE3148234C2 (de)
DE2743697A1 (de) Bitumenhaltige, kaltverarbeitbare zubereitungen
DE1544800A1 (de) Verklebbares Belagmaterial mit rauher Oberschicht
DE2739281C2 (de) Bindemittelgemisch für Straßenbeschichtungen
DE2605667C3 (de) Flüssiges Kunstharz

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection