DE2018845A1 - Trennkolben für hydropneumatische Einrohr- Teleskopschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Trennkolben für hydropneumatische Einrohr- Teleskopschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2018845A1
DE2018845A1 DE19702018845 DE2018845A DE2018845A1 DE 2018845 A1 DE2018845 A1 DE 2018845A1 DE 19702018845 DE19702018845 DE 19702018845 DE 2018845 A DE2018845 A DE 2018845A DE 2018845 A1 DE2018845 A1 DE 2018845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating piston
separating
membrane
piston
piston according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702018845
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702018845 priority Critical patent/DE2018845A1/de
Publication of DE2018845A1 publication Critical patent/DE2018845A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/088Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a gas spring with a flexible wall provided within the cylinder on the piston rod of a monotubular damper or within the inner tube of a bitubular damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Trennkolben für hydropneumatische Einrohr-Teleskopschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
  • Die Erfindung betrifft die Verbesserung und Weiterentwicklung von Trennkolben für hydropneumatische Einrohr- Teleskopschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, beispielsweise Gummi, bestehen.
  • Solche Trennkolben aus Gummi haben den Vorteil, dass sie den Casraum sicherer gegenüber dem Flüssigkeitsraum abdichten als Trennkolben aus metall. Die bis jetzt bekanntgewordenen Ausführungsformen von Trennkolben aus Gummi haben aber auch Nachteile, die so gross sind, dass sich solche Trennkolben bis jetzt nicht durchsetzen konnten.
  • Ihr. Hauptnachteile sind einmal der grosse Reibungswiderstand, der beim Verschieben zu überwinden ist und der den Fahrkomfort beeinträchtigt, und zum anderen ist es der aus dieser Reibung resultierende Verschleiss, der die Lebensdauer verkürzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Trennkolben der eingange beschriebenen Art zu verbessern und zu einer neuen Ausführungsform weiterzuentwickeln, die bei Erhaltung ihres Abdichtungsvorteiles frei von den vorgenannten Nachteilen ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Boden des Trennkolbene flexibel gestaltet und so nachgiebig ist, dass bei einem Hub der Kolbenstange bis tu mehr als 20 millimeter relativ zum Arbeitszylinder keine Relativbewec'unp gung zwischen dem Trennkolben und dem Arbeitszylinder zustandekommt, Der Boden kann aus einem Ende eines ringfdrmigen Trennkolbens herauswachsen und membranartig ausgsbildet sein, wie es bei stationären Trennvorrichtungen an sich schon bekant ist. Hierbei ist die Wanddicke des Bodens vorzugsweise verschieden und zwar so, dass sie in der mitte am grössten ist und mit zunehmendem Durchmesser abnimmt. Innerhalb des ringförmigen Trennkolbens befindet sich ein steifer, beispielsweise metallener Ring, der lose eingebettet ist, und der in einer Richtung durch den membranartig ausgebildeten Boden und in der anderen Richtung durch einen Bund festgehalten ist. Der Boden kann aber auch aus der mitte eines ringförmigen Trennkolbens herauswachsen und membranartig ausgebildet sein. Das Ausschwingen dieses membranartigen Bodens wird durch einen festen Anschlag begrenzt, der die Form eines Hohlkugelabschnittes hat und mehrere Ausnehmungen aufweist. Vorzugsweise sind zwei solcher fester Anschläge vorgesehen, die einen ringförmigen Bund aufweisen, welcher die Dichtfläche des Trennkolbens gegen die Bohrung des Arbeitszylinders drückt.
  • Die zwei festen Anschläge sind lose in den Trennkolben eingebettet und sie sind über ihren ringförmigen Bund in einer Richtung durch den membranartig ausgebildeten Boden und in der anderen Richtung durch einen Bund festgehalten.
  • Der mit der Erfindung erzielte Hauptvorteil besteht darin, dass der Boden des Trennkolbens flexibel gestaltet und so nachgiebig ist, dass bei einem Hub der Kolbenstange bis zu mehr als 20 millimeter relativ zum Arbeitszylinder keine Relativbewegung zwischen dem Trennkolben und dem Arbeitszylinder zustandekommt. Hierdurch wird erreicht, dass die kleinen Schwingungen, welche die Räder eines Kraftfahrzeuges auch beim Befahren von Autobahnen und guten Landstrassen infolge der kleinen Unebenheiten der Fahrbahn dauernd gegenüber dem Aufbau vollführen, nur den flexiblen Boden des Trennkolbens bewegen, nicht aber den Trennkolben selbst relativ zum Arbeitszylinder. Da diese dauernden kleinen Schwingungen bei vielen Kraftfahrzeugen bis zu 80% der gesamten Arbeit eines Trennkolbens ausmachen, wird wird die Lebensdauer des Trennkolbens auf einen Ulert vergrössert, der weit über der Gesamtlebensdauer des Kraftfahrzeuges liegt. Das ist insoferne von grosser Bedeutung, als die Lebensdauer des Trennkolbens zusammen mit der Lebensdauer der Kolbenstangenabdichtung die Gesamtlebensdauereines hydropneumatischen Einrohr- Teleskopschwingungsdämpfers bestimmt. Da der Boden des Trennkolbens membranartig ausgebildet ist, und da die Kräfte für das Bewegen einer membran minimal sind, kommt es gegenüber den heute üblichen Ausführungsformen von Trennkolben zu einer grossen Verbesserung des Fahrkomforts. Die Vorteile, die sich aus der besonderen Durchbildung der möglichen Ausführungsformen von Trennkolben gemäss der Erfindung ergeben, sind aus der Zeichnungsbeschreibung zu ersehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und sie werden im folgenden näher beschrieben.
  • Fig.l zeigt einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines Trennkolbens gemäss der Erfindung, dessen membranartig-ausgebildeter Boden am oberen Ende des ringförmigen Trennkolbens herauswächst. Der membranartig ausgebildete Boden ist in Mittellage dargestellt.
  • Fig.2 zeigt einen Längsschnitt durch einen Trennkolben gemäss Fig.1, dessen membranartig ausgebildeter Boden ganz nach oben durchgewölbt ist.
  • Fig.3 zeigt einen Längsschnitt durch einen Trennkolben gemäss Fig.1, dessen membranartig ausgebildeter Boden ganz nach unten durchgeuiölbt ist.
  • Fig.4 zeigt einen hydropneumatischen Einrohr- Teleskopschwingungsdäipfer für Kraftfahrzeuge in verkleinerter Darstellung mit einem erfindungsgemässen Trennkolben.
  • Fig.5 zeigt einen Längaschnitt durch eine Ausführungsform eines Trennkolbens gemäss der Erfindung, dessen membranartig ausgebildeter Boden aus der mitte des ringfbrmigen Trennkolbens herauswächst undder mit zwei festen Anschläge gen versehen ist. Der membranart-igausgebildete boden ist in Mittellage dargestellt.
  • Fig.6 Fig.6 zeigt einen Längsæchnitt durch eine Ausführungsform eines Trennkolbens semäss Fig.5, dessen membrenartig ausgebildeter Boden ganz nach oben durchgewölbt ist.
  • Fig.7 zeigt einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines Trennkolbens gemäss Fix,5, dessen membranartig ausgebildeter Boden ganz nach unten durchgewölbt ist.
  • Der ringförmige Trennkolben 1 besteht aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, beispielsweise Gummi, d ein steifer, beispielsweise metallener Ring 2 drückt seine Dichtfläche gegen die Bohrung des Arbeitszylinders 5, sodass eine guR Abdichtung zwischen dem Flüssigkeitsraum 9 und dem Gasraum 14 zustandekommt.
  • Der steife Ring 2 ist lose in den Trennkolben eingebettet und wird in einer Richtung durch den membranartig ausgeb:ldeten Boden 3 und in der anderen Richtung durch den Bund 12 ttstgehalten. Die Wanddicke des Bodens 3 ist verschieden und zwar so, dass sie in der mitte am grössten ist und mit zunehmenden Durchmesser abnimmt. Wenn sich die Kolbenstange 4, die an ihre oberen Ende mit dem Aufbau des Kraftfahrzeuges verbunden istv relativ zum Arbeitezylinder 5, der mit seinem unteren Ende mit der Radaufhängung verbunden ist, auf- und abbewegt, dann wird das Volumen des Casraumes 14 entsprechend der Volumensänderung der in die Flüssigkeit eintauchenden Kolbenstange 4 verändert.
  • Bei den heute üblichen Trennkolben verursachen schon die kleinsten Bewegungen der Kolbenstange relativ zum Arbeitezylinder eine Bewegung des Trennkolbens relativ zum Arbeitszylinder. Bei Trennkolben gemäss der Erfindung kommt bei einem Hub 11 der Kolbenstenge 4 bis zu mehr als 20 millimeter relativ zum Arbeitszylinder 5 keine Relativbewegung zwischen dem Trennkolben 1 und dem Arbeitszylinder 5 zustande, weil sich der mimbranartig ausgebildete Boden 3 so verformen kann, wie es die Figuren 1 bis 3 zeigen. Erst bei grossen Hüben der Kolbenstange 4, wie sie beispielsweise beim Überfahren einer Bodenwelle oder beim Befahren von schlechten Strassen mit Schlaglöchern zustandekommen, wird der Trennkolben 1 relativ zum Arbeitszylinder 5 bewegt. Je nach dem Durchmesser der Bohrung d 8 des Arbeitszylinders 5 und dem Durchmesser der Kolbenstange 4 ergibt sich die Grösss des Hubes 11. Normalerweise wird dieser Hub etwa so sein, wie er in Fig. 4 dargestellt ist. - 8 versinnbildlicht die Lage des Dämpfungskolbens in der Normalstellung des Kraftfahrzeuges. Bewegt sich bei kleinen und mittelgrossen Schwingungen der Räder gegenüber dem Aufbau des Kraftfahrzeuges der Dämpfungskolben von 8 nach 7 und von 7 nach 10, so wird innerhalb dieses Hubes 11 der Trennkolben keine Bewegung relativ zum Arbeitszylinder vollführen. Erst wenn sich der Dämpfungskolben über den Hub 11 hinaus in Richtung auf die Endstellungen 6 und 13 bewegt, bewegt sich auch der Trennkolben 1 relativ zum Arbeitszylinder 5. Da dies nur selten der Fall ist, und da die dauernden kleinen Schwingungen innerhalb des Hubes 11 bei vielen Kraftfahrzeugen bis zu 80% der gesamten Arbeit eines Trennkolbens ausmachen, wird die Lebensdauer eines Trennkolbens gemäss der Erfindung auf einen Wert vergrösssrt, der weit über der gesamten Lebensdauer des Kraftfahrzeuges liegt. Da zum Verschieben des Trennkolbens 1 relativ zum Arbeitszylinder 5 eine bestimmte Kraft notwendig ist, die eine Zugbeanspruchung im membranartig ausgebildeten Boden 3 verursacht, hat dieser eine ungleiche Wanddicke, die in der mitte am grössten ist und mit zunehmendem Durchmesser abnimmt. Die materialanhäufung in der mitte dient gewissermassen als Speicher, in dem elastisch vertormbaror Werkstoff angehäuft ist, damit bei ruckartigen Zugbeanspruchungn eine dämpfende Wirkung und damit eine Verringerung der Beanspruchung des Werkstoffes erreicht wird. Bei der Ausführungsforn nach den Figuren 5 bis 7 ist zum Schutz gegen Überb@anspruchungen des membranartig ausgebildeten Bodens 19 ein rester Anschlag 20 vorgesehen, der aus einem dünnen Stahlbloch oder Leichtmetall- Druckguss hergestellt sein kann.
  • Dieser feste Anschlag ist lose eingebettet in den ringförmigan Trennkolb.n1S. Der ringförmige Bund 17, 18 des festen Anschlages 20 drückt die Dichtfläche 22 des Trennkolbens 15 gegen die Bohrung 23 des Arbeitszylinders 24. Der lose eing@-bettste die Anschlug 20 ist in einer Richtung durch den mmbransritlS membranartig ausgebildeten Boden 19 und in der anderen Richtung durch den Bund 16 festgehalten. Die Löcher 21 sind notwendig, damit die Dämpfungsflüssigkeit durch den festen Anschlag strömen kann. Der Gesamtquerschnitt aller Löcher sollte so gross wie möglich sein, um einen geringen Strömungswiderstand zu erreichen, damit kein unnötiges Verschieben des Trennkolbens 15 relativ zum Arbeltszylinder 24 verursacht wird.
  • Trennkolben gemäss der Erfindung können billig hergestellt werden, weil die Vulkanisierformen einfach sind und die Wietallteile nach dem Vulkanisieren lose eingebettet werden können. Sie haben eine lange Lebensdauer, die erheblich über der Gasamtlebensdauer des Kraftfahrzeuges liegt, und sie ergeben einen Fahrkomfort, der von keiner bis jetzt bekenntgewordenen Ausführungsform von Trennkolben erreicht wird, und durch den auch die Fahrsicherheit erhöht wird.
  • Patentansprüche

Claims (9)

  1. Patentansprüche : 9 Trennkolben für hydropneumatische Einrohr- Teleskopschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, beispielsweise Gummi, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3, 19) des Trennkolbens (1, 15) flexibel gestaltet und so nachgiebig ist, dass bei einem Hub (11) der Kolbenstange (4) bis zu mehr als 20 millimeter relativ zum Arbeitszylinder (5, 24) keine Relativbewegung zwischen dem Trennkolben (1, 15) und dem Arbeitszylinder (5, 24) zustandekommt.
  2. 2. Trennkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) aus einem Ende eines ringförmigen Trennkolbens (1) herauswächst und membranartig ausgebildet ist, wie es bei stationären Trennvorrichtungen an sich schon bekannt ist.
  3. 3, Trennkolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke des Bodens (3) verschieden ist und zwar so, dass sie in der mitte am grossten ist und mit zunehmendem Durchmesser abnimmt.
  4. 4. Trennkolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb des ringförmigen Trennkolbens (1) ein steifer, beispielsweise metallener Ring (2) befindet, der lose eingebettet ist und der in einer Richtung durch den membranartig ausgebildeten Boden (3) und in der anderen Richtung durch einen Bund (12) festgehalten ist.
  5. 5. Trennkolben 5. Trennkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (19) aus der mitte eines ringförmigen Trénnkolbens (15) herauswächst und membranartig ausgebildet ist, wie es bei stationären Trennvorrichtungen an sich schon bekannt ist.
  6. 6. Trennkolben nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausschwingen des membranartigen Bodens (19) durch einen festen Anschlag (20) begrenzt wird.
  7. 7. Trennkolben nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Anschlag (20) die Form eines Hohlkugelabschnittes hat und mehrere Ausnehmungen (21) aufweist.
  8. 8. Trennkolben nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei feste Anschläge (20) vorgesehen sind, die einen ringförmigen Bund (17) aufweisen, welcher die Dichtfläche (22) des Trennkolbens (15) gegen die Bohrung (23) des Arbeitszylinders (24) drückt.
  9. 9. Trennkolben nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei festen Anschläge (20) lose in den Trennkolben (15) eingebettet sind, und dass sie über ihren ringförmigen Bund (17, 18) in einer Richtung durch den membranartig ausgebildeten Boden (19) und in der anderen Richtung durch einen Bund (16) fastgehalten sind.
    L e e r s e i t e
DE19702018845 1970-04-20 1970-04-20 Trennkolben für hydropneumatische Einrohr- Teleskopschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge Pending DE2018845A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018845 DE2018845A1 (de) 1970-04-20 1970-04-20 Trennkolben für hydropneumatische Einrohr- Teleskopschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018845 DE2018845A1 (de) 1970-04-20 1970-04-20 Trennkolben für hydropneumatische Einrohr- Teleskopschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2018845A1 true DE2018845A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=5768533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702018845 Pending DE2018845A1 (de) 1970-04-20 1970-04-20 Trennkolben für hydropneumatische Einrohr- Teleskopschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2018845A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2306377A1 (fr) * 1975-03-29 1976-10-29 Freudenberg Carl Piston separateur, notamment pour amortisseurs de vehicules automobiles
DE2727244A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Peugeot Daempfungsvorrichtung
FR2494799A1 (fr) * 1980-11-27 1982-05-28 Integral Hydraulik Co Unite de tension hydropneumatique, notamment destinee a etre utilisee dans les vehicules a chaines de roulement pour charger la roue de renvoi en antagonisme par rapport a la tension de la chaine
DE102014211129A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Trennkolben sowie Einrohrdämpfer
DE102016201862A1 (de) 2016-02-08 2017-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem Ausgleichsraum
CN113027973A (zh) * 2020-11-25 2021-06-25 北京京西重工有限公司 用于阻尼器组件的气杯和阻尼器组件

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2306377A1 (fr) * 1975-03-29 1976-10-29 Freudenberg Carl Piston separateur, notamment pour amortisseurs de vehicules automobiles
DE2727244A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Peugeot Daempfungsvorrichtung
FR2494799A1 (fr) * 1980-11-27 1982-05-28 Integral Hydraulik Co Unite de tension hydropneumatique, notamment destinee a etre utilisee dans les vehicules a chaines de roulement pour charger la roue de renvoi en antagonisme par rapport a la tension de la chaine
DE102014211129A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Trennkolben sowie Einrohrdämpfer
DE102016201862A1 (de) 2016-02-08 2017-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem Ausgleichsraum
WO2017137180A1 (de) 2016-02-08 2017-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem ausgleichsraum
CN113027973A (zh) * 2020-11-25 2021-06-25 北京京西重工有限公司 用于阻尼器组件的气杯和阻尼器组件
EP4006376A1 (de) 2020-11-25 2022-06-01 BeijingWest Industries Co. Ltd. Gasbecher für eine dämpferanordnung und dämpferanordnung
JP2022083962A (ja) * 2020-11-25 2022-06-06 ベイジンウェスト・インダストリーズ・カンパニー・リミテッド ダンパ・アセンブリのためのガスカップおよびダンパ・アセンブリ
CN113027973B (zh) * 2020-11-25 2022-06-07 北京京西重工有限公司 用于阻尼器组件的气杯和阻尼器组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2671001B1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung
DE1680679A1 (de) Hydropneumatische Federung
DE112014002982T5 (de) Stoßdämpfer imt frequenzabhängigem, passivem Ventil
DE69824135T2 (de) Schwingungsdämpfende Vorrichtung mit Flüssigkeitskammern auf gegenüberliegenden Seiten einer Partitionsstruktur mit bewegbarer Gummiplatte
DE102018210403A1 (de) Fahrzeug-Radaufhängung mit einem Verstellsystem für den Fußpunkt einer Aufbau-Tragfeder
DE10315645A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummibuchsenlager für vertikale Montage
DE2435590C3 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
DE2165812A1 (de) Stoßdämpferanordnung
DE10307363B3 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
DE102007045814B4 (de) Stützlager für die Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE2122118A1 (de) Stoss- und Schwingungsdämpfer in Teleskopform, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60208259T2 (de) Schwingungsdämpfer mit einer schwimmenden Kolbenstangenführung
DE2018845A1 (de) Trennkolben für hydropneumatische Einrohr- Teleskopschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10343875B4 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
DE102004047898A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE2912902A1 (de) Hydropneumatischer zweirohr-schwingungsdaempfer, insbesondere als vorderachsbein fuer kraftfahrzeuge
EP1979646B1 (de) Luftfeder- und dämpfereinheit mit zuganschlag
DE3500101C1 (de) Hydraulischer Zweirohr-Schwingungsdämpfer
DE632971C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1190812B (de) Mit einem hydraulischen Stossdaempfer vereinigte Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1118030B (de) Druckregler fuer pneumatische Federungsteile von kombinierten hydraulisch-pneumatischen Stossdaempfern
DE102018214148A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE2223037C2 (de) Stoßdämpfer
DE19836487C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregulierung
DE19841127C1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung