DE19841127C1 - Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung - Google Patents

Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung

Info

Publication number
DE19841127C1
DE19841127C1 DE1998141127 DE19841127A DE19841127C1 DE 19841127 C1 DE19841127 C1 DE 19841127C1 DE 1998141127 DE1998141127 DE 1998141127 DE 19841127 A DE19841127 A DE 19841127A DE 19841127 C1 DE19841127 C1 DE 19841127C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
low pressure
flow connection
oil
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998141127
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Beck
Heinz Knecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE1998141127 priority Critical patent/DE19841127C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19841127C1 publication Critical patent/DE19841127C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/044Self-pumping fluid springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem ölgefüllten, unter dem Druck mindestens eines in einer Hochdruckkammer angeordneten und als Feder wirkenden Gaspolsters stehenden Arbeitszylinder, der durch einen von einer hohlen Kolbenstange getragenen Arbeitskolben in zwei Arbeitsräume unterteilt wird, mit einer durch die Federbewegungen angetriebenen und Öl aus einer Niederdruckkammer in den mit der Hochdruckkammer verbundenen Arbeitsraum fördernden Kolbenpumpe, deren Pumpenzylinder durch die hohle Kolbenstange gebildet ist, wobei die Niederdruckkammer zur Trennung von Öl und Gas mit einem Trennkolben versehen ist, und über eine Strömungsverbindung ist der Arbeitsraum mit der außerhalb des Arbeitszylinders angeordneten Niederdruckkammer verbunden, wobei die Strömungsverbindung bezogen auf die Einbaulage, in den oberen Bereich der das Öl aufweisenden Niederdruckkammer mündet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein selbstpumpendes hydropneumatisches Fe­ derbein mit innerer Niveauregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem ölgefüllten, unter dem Druck mindestens eines in einer Hochdruckkammer an­ geordneten und als Feder wirkenden Gaspolsters stehenden Arbeitszylinder, der durch einen von einer hohlen Kolbenstange getragenen Arbeitskolben in zwei Arbeitsräume unterteilt wird, mit einer durch die Federbewegungen ange­ triebenen und Öl aus einer Niederdruckkammer in den mit der Hochdruckkam­ mer verbundenen Arbeitsraum fördernden Kolbenpumpe, deren Pumpenzylinder durch die hohle Kolbenstange gebildet ist, wobei die Niederdruckkammer zur Trennung von Öl und Gas mit einem Trennkolben versehen ist, und über eine Strömungsverbindung ist der Arbeitsraum mit der außerhalb des Arbeitszylin­ ders angeordneten Niederdruckkammer verbunden, wobei die Strömungsver­ bindung, bezogen auf die Einbaulage, in den oberen Bereich der das Öl aufwei­ senden Niederdruckkammer mündet.
Es sind bereits selbstpumpende hydropneumatische Federbeine mit innerer Niveauregelung bekannt (DE 196 29 501 A1), bei denen ein Kolben mit einer Kolbenstange verbunden ist und den Arbeitszylinder in zwei Arbeitsräume unter­ teilt. Über einen Pumpenstab und eine Pumpenkammer wird eine Kolbenpumpe gebildet, welche mit einer Ölkammer durch einen Ölkanal und mit dem oberen Arbeitsraum über einen weiteren Ölkanal in Verbindung steht. Durch die Be­ wegung der Kolbenpumpe, verursacht durch das Ein- und Ausfahren der Kol­ benstange, wird der obere und folglich auch der untere Arbeitsraum mit Druck beaufschlagt, so daß ein Ausfahren der Kolbenstange erreicht wird. Sobald die Höhe des Fahrzeugaufbaus einen bestimmten Wert überschreitet öffnet ein Öffnungskanal, so daß Dämpfungsmittel aus dem Arbeitsraum in den Aus­ gleichsraum fließt und der Fahrzeugaufbau hierüber seine Standhöhe verändert. Aus den Fig. 6 und 7 ist ein Federbein mit einer seitlich angeordneten Nie­ derdruckkammer zu entnehmen, wobei die Niederdruckkammer über einen Trennkolben das Gas vom Öl trennt. Eine derartige Bauart ermöglicht ein Maxi­ mum an Hub bei kleinster Gerätebaulänge, da die Niederdruckkammer seitlich angeordnet ist. Die Anordnung eines Trennkolbens in der Niederdruckkammer bringt den Vorteil mit sich, daß der Trennkolben dynamisch weniger be­ ansprucht wird, als beispielsweise die Anordnung eines Trennkolbens in einer Hochdruckkammer. Um den hochdruckseitigen Arbeitsraum von Gas zu ent­ lüften ist wie aus Fig. 12 zu entnehmen eine Gassperre notwendig.
Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß auf der Hochdruckseite kein Trenn­ element zwischen Öl und Gas vorgesehen ist. Das Gas kann sich nun abhängig von Druck und Temperatur in das hochdruckseitige Öl einlagern. Wird das Federbein z. B. bei Vollast und hoher Temperatur betrieben, so sättigt sich das Hochdrucköl extrem mit Gas (Gas geht im Hochdrucköl in Lösung) so daß nach Freiwerden der Abregelöffnung das mit Hochdruckgas gesättigte Öl in die Nie­ derdruckkammer gelangt. Durch die als Drossel wirkende Abregelöffnung ent­ steht ein starkes Druckgefälle, wobei das mit Gas gesättigte Öl wieder ausgast. Hierbei setzt sich eine bestimmte Menge an Hochdruckgas unter den Trenn­ kolben in der Niederdruckkammer und kann von dort nicht wieder angesaugt und somit der Hochdruckkammer zurückgeführt werden. Durch die kontinuier­ liche Veränderung des Hochdruckgasfedervolumens verändert sich im Laufe der Betriebsdauer in nachteiliger Weise die Ausschubkraft der Kolbenstange.
Darüber hinaus sind selbstpumpende Federbeine bekannt (z. B. GB-PS 1.163.960), bei denen Druckspeicher verwendet werden, diese kugeligen Druckspeicher sind mit einer Membran zur Trennung von Gas und Öl versehen. Axial bewegliche Trennkolben sind in einem Kugelspeicher nicht anwendbar.
Trennkolben sind an sich bekannt (z. B. DE 42 31 991 A1).
Aufgabe der Erfindung ist es, ein selbstpumpendes hydropneumatisches Feder­ bein mit innerer Niveauregelung mit einer parallel zum Arbeitszylinder angeord­ neten Niederdruckkammer so auszubilden, daß etwaiges aus der Hochdruck­ kammer in die Niederdruckkammer unkontrolliert geströmtes Gas problemlos wieder in die Hochdruckkammer zurückgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Strö­ mungsverbindung durch die Niederdruckkammer vom unteren Bereich in den oberen Bereich verläuft, dabei ist die Strömungsverbindung elastisch ausgebil­ det.
Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform, daß freigewordenes Gas in der Nie­ derdruckkammer an die höchste Stelle steigt und von dort über die Pump­ funktion der Kolbenpumpe wieder angesaugt werden kann. Dieses Gas wird über die hohle Pumpenstange, über die entsprechenden Ventile der Kolben­ pumpe in den Arbeitszylinder befördert, so daß das Gas von dort im Arbeits­ zylinder aufsteigen kann und dem Gaspolster der Hochdruckkammer wieder zugeführt werden kann. Vorteilhaft ist desweiteren, daß keine Gassperren be­ nötigt werden.
Nach einer weiteren wesentlichen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Strömungsverbindung in der Niederdruckkammer von unten wendelförmig nach oben verlaufend angeordnet ist. In vorteilhafter Weise kann dabei vorgesehen werden, daß der Austritt der Strömungsverbindung mit der Unterseite des Trennkolbens verbunden ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen sche­ matisch dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 ein selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit seitlich ange­ ordneter Niederdruckkammer, im Schnitt.
Das in Fig. 1 dargestellte selbstpumpende hydropneumatische Federbein besteht im wesentlichen aus dem Arbeitszylinder 4, welcher durch einen Ar­ beitskolben 9 (Dämpfungsventile nicht dargestellt) in einen unteren und oberen Arbeitsraum 10, 11 unterteilt wird. Der Arbeitskolben 9 ist mit einer nach oben aus dem Arbeitszylinder 4 herausgeführten Kolbenstange 7 verbunden. Die Kolbenstange 7 ist hohl ausgeführt und bildet zusammen mit der Pumpenstange 12 eine Kolbenpumpe, welche durch die Relativbewegungen des Fahrzeuges und über entsprechende Ventile (hier nicht dargestellt) Dämpfungsmittel aus der Niederdruckkammer 3 über die Strömungsverbindung 1 in die mit der Hoch­ druckkammer 8 verbundenen unteren Arbeitsraum 10 fördert. Durch diese Pumpbewegungen wird der untere und obere Arbeitsraum 10, 11 vorgespannt und der Arbeitskolben 9 ständig nach außen bewegt.
Durch entsprechende Regelmechanismen (nicht dargestellt) findet der Fahr­ zeugaufbau während der Fahrt seine Niveaulage, indem ein weiteres Hochpum­ pen unterbunden wird. Wird das Fahrzeug entladen, so wird eine Abregelöff­ nung (nicht dargestellt) freigegeben und der Fahrzeugaufbau nimmt, aufgrund des Druckausgleiches zwischen Nieder- und Hochdruckkammer 3, 8, eine der Federrate entsprechende Leerstandshöhe ein. Die Funktion entspricht dem in der DE-OS 196 29 501 dargestellten Federbein.
In der Fig. 1 ist die Hochdruckkammer 8 mit einem Gaspolster 8a und mit Dämpfungsmittel 8b gefüllt, dabei ist das Gaspolster 8a nicht vom Öl 8b ge­ trennt. In der Niederdruckkammer 3 dagegen wird das Gaspolster 3a durch einen Trennkolben 6 vom Öl 3b getrennt.
Die Niederdruckkammer 3 ist mit einer Strömungsverbindung 1 versehen, deren wendelförmiger Verlauf im oberen Bereich 2 der Niederdruckkammer 3 mündet. Die wendelförmig verlaufende Strömungsverbindung 1 ist dabei elastisch aus­ gebildet und mit dem Trennkolben 6 axial beweglich verbunden, so daß bei sich änderndem Ölvolumen die Strömungsverbindung 1 ständig im oberen Bereich des Öls angeordnet ist. Im unteren Bereich 5 der Niederdruckkammer 3 mündet die Strömungsverbindung 1 in die Niederdruckkammer 3 hinein.
Durch diese Anordnung ist gewährleistet, daß Gas, welches aus der Hoch­ druckkammer 8 über die Kolbenpumpe in die Niederdruckkammer 3 gelangt, sich unterhalb des Trennkolbens 6 ansiedelt und durch die Bewegung der Kol­ benpumpe über die Strömungsverbindung 1 wieder abgesaugt wird, so daß es anschließend der Hochdruckkammer 8 wieder zugeführt wird.
Bezugszeichenliste
1
- Strömungsverbindung
2
- oberer Bereich
3
- Niederdruckkammer
4
- Arbeitszylinder
5
- unterer Bereich
6
- Trennkolben
7
- Kolbenstange
8
- Hochdruckkammer
9
- Arbeitskolben
10
- unterer Arbeitsraum
11
- oberer Arbeitsraum
12
- Pumpenstange

Claims (3)

1. Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveau­ regelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem ölgefüllten, unter dem Druck mindestens eines in einer Hochdruckkammer angeordneten und als Feder wirkenden Gaspolsters stehenden Arbeitszylinder, der durch einen von einer hohlen Kolbenstange getragenen Arbeitskolben in zwei Arbeitsräume unterteilt wird, mit einer durch die Federbewegungen angetriebenen und Öl aus einer Niederdruckkammer in den mit der Hochdruckkammer verbundenen Arbeitsraum fördernden Kolbenpumpe, deren Pumpenzylinder durch die hohle Kolbenstange gebildet ist, wobei die Niederdruckkammer zur Trennung von Öl und Gas mit einem Trennkolben versehen ist, und über eine Strö­ mungsverbindung ist der Arbeitsraum mit der außerhalb des Arbeitszylinders angeordneten Niederdruckkammer verbunden, wobei die Strömungsverbin­ dung, bezogen auf die Einbaulage, in den oberen Bereich der das Öl aufwei­ senden Niederdruckkammer mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsverbindung (1) durch die Niederdruckkammer (3) vom un­ teren Bereich (5) in den oberen Bereich (2) verläuft, dabei ist die Strömungs­ verbindung (1) elastisch ausgebildet.
2. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsverbindung (1) in der Niederdruckkammer (3) von unten wendelförmig nach oben verlaufend angeordnet ist.
3. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Austritt der Strömungsverbindung (1) mit der Unterseite des Trenn­ kolbens (6) verbunden ist.
DE1998141127 1998-09-09 1998-09-09 Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung Expired - Fee Related DE19841127C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998141127 DE19841127C1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998141127 DE19841127C1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19841127C1 true DE19841127C1 (de) 2000-02-24

Family

ID=7880319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998141127 Expired - Fee Related DE19841127C1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19841127C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329005B3 (de) * 2003-06-27 2004-09-09 Zf Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
US10641685B2 (en) 2016-08-30 2020-05-05 Goodrich Corporation Shock strut service monitoring using gas pressure and temperature sensors, combined with physical strut measurement and taking into account gas absorption/desorption in a fluid
CN112389150A (zh) * 2020-11-19 2021-02-23 中联重科股份有限公司 矿用自卸车悬挂系统的充油组件及充油方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1163960A (en) * 1965-12-17 1969-09-10 Fichtel & Sachs Ag Improvements in or relating to Vehicle Hydropneumatic Suspension Systems
DE4231991A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Bilstein August Gmbh Co Kg Kolbenspeicher für hydraulische Schwingungsdämpfer mit hydropneumatischer Niveauregelung
DE19629501A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Tokico Ltd Hydraulischer Stoßdämpfer
DE19721053A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Tokico Ltd Hydraulischer Schwingungsdämpfer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1163960A (en) * 1965-12-17 1969-09-10 Fichtel & Sachs Ag Improvements in or relating to Vehicle Hydropneumatic Suspension Systems
DE4231991A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Bilstein August Gmbh Co Kg Kolbenspeicher für hydraulische Schwingungsdämpfer mit hydropneumatischer Niveauregelung
DE19629501A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Tokico Ltd Hydraulischer Stoßdämpfer
DE19721053A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Tokico Ltd Hydraulischer Schwingungsdämpfer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329005B3 (de) * 2003-06-27 2004-09-09 Zf Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
US10641685B2 (en) 2016-08-30 2020-05-05 Goodrich Corporation Shock strut service monitoring using gas pressure and temperature sensors, combined with physical strut measurement and taking into account gas absorption/desorption in a fluid
CN112389150A (zh) * 2020-11-19 2021-02-23 中联重科股份有限公司 矿用自卸车悬挂系统的充油组件及充油方法
CN112389150B (zh) * 2020-11-19 2022-06-10 中联重科股份有限公司 矿用自卸车悬挂系统的充油组件及充油方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2671001B1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung
DE10019532C2 (de) Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102007036102B4 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
EP0300204B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102004011632B3 (de) Federbein für Kraftfahrzeuge
DE102006025826B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE1680679A1 (de) Hydropneumatische Federung
DE10121918B4 (de) Feder-Dämpfer-System mit federndem Anschlag
DE102006025576B3 (de) Verfahren zur Niveauregulierung bei einem Kraftfahrzeug
DE1505522B1 (de) Hydropneumatischer Einrohr-Teleskopstossdaempfer mit davon unabhaengiger,parallel geschalteter Gasfeder und selbsttaetig steuerbarem Daempfungsgrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1555311A1 (de) In Abhaengigkeit von der Federbelastung selbsttaetig regelbarer Schwingungsdaempfer
DE19704189C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
WO2020001962A1 (de) FAHRZEUG-RADAUFHÄNGUNG MIT EINEM VERSTELLSYSTEM FÜR DEN FUßPUNKT EINER AUFBAU-TRAGFEDER
DE19731139C2 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat, das zwischen einem Aufbau und einem Radführungsteil eines Fahrzeugs eingebaut ist
DE19857595C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
EP3746676B1 (de) Schwingungsdämpfer für ein fahrzeug
DE1755237B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge
DE102008032950B3 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE19829765A1 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit einem hydraulisch-mechanischen Anschlag
DE3346660C2 (de)
EP2952419B1 (de) Feder-dämpferelement für die kabinenfederung von fahrzeugen
DE19841127C1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE10140553B4 (de) Hydropneumatische Gasfeder
DE3942106A1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung
DE3935608A1 (de) Kolbenzylindereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403