DE2018703A1 - Verteilvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung stangenförmigen Gutes, insbesondere von Zigaretten - Google Patents

Verteilvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung stangenförmigen Gutes, insbesondere von Zigaretten

Info

Publication number
DE2018703A1
DE2018703A1 DE19702018703 DE2018703A DE2018703A1 DE 2018703 A1 DE2018703 A1 DE 2018703A1 DE 19702018703 DE19702018703 DE 19702018703 DE 2018703 A DE2018703 A DE 2018703A DE 2018703 A1 DE2018703 A1 DE 2018703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
openings
drum
grooves
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702018703
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018703C3 (de
DE2018703B2 (de
Inventor
Edward George London. M B28b Preston
Original Assignee
Molins Ltd.s London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Ltd.s London filed Critical Molins Ltd.s London
Publication of DE2018703A1 publication Critical patent/DE2018703A1/de
Publication of DE2018703B2 publication Critical patent/DE2018703B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2018703C3 publication Critical patent/DE2018703C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/326Transporting cigarettes during manufacturing with lateral transferring means

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

201870:
Patentanwälte
Dr. Ing. H. Negendank
Dipl. Ing. H. Hauck
Dipl. Phys. W. Schmitz
8 München* 5*Mo«arf str.23
Tel. 5386586
Molins Limited
2, Evelyn Street
Deptford 17. April 197ο
Anwaltsakte M-1134
Verteilvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung etangenförmigen Gutes, insbesondere von Zigaretten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verteilvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung stangenförmigen'Gutes, insbesondere von Zigaretten. Die Verteilvorrichtung erhält Zigaretten oder andere stangenförmige Gegenstände von der Abscrfbidevorrichtung einer Maschine, die ursprünglich durchgehendes, in axialer Richtung bewegtes stangenförmiges Gut herstellt.
Zigaretten oder Zigarettenfilter, die von einer Stange abgeschnitten werden, die aus einer Maschine zur Herstellung stangenförmigen Gutes kommen, werden bei einigen Maschinen in eine Verteiltrommel transportiert, durch die die Zigarettenstangen oder Filter auf ein Sammelband oder in eine weitere Trommel trans portiert werden. Die Zigaretten oder Filterstangen verlassen die Maschine zur Herstellung von Zigaretten oder Filtern mit einer beträchtlichen Geschwindigkeit, so daß Mittel vorgesehen sein
BAD ORIGINAL
201870
müssen, sie abzubremsen * wenn sie in die Nuten am Umfang der Verteiltrommel eintreten.
Eine Ausführungsform einer Verteiltrommel ist beispielsweise in dem britischen Patent No. 875.33ο beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der der Grad des Abbremsens genauer gesteuert werden kann.
, Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Auf-
mit Vergabe dadurch gelöst, daß eine'/ Nutenjversehene/teiltrommel vorgesehen ist, daß das Innere der Trommel mit einer Saugvorrichtung
j in Verbindung steht, daß in den Nuten Ansaugöffnungen vorgesehen sind, durch die zum Abbremsen des stangenförmigen Gutes eine Ansaugung erfolgt, und daß eine einstellbare Drosselvorrichtung vorgesehen ist, mit der die durch die Ansaugöffnungen strömende Luft auf einen vorgegebenen Wert gedrosselt wird, so daß die Kraft, mit der das stangenförmige Gut gegen die Verteiltrommel gedrückt wird, gesteuert werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform für die einstellbare.Drosselvorrichtung zur Drossä-ung der Luftströmung durch die Ansaugöffnungen in den Nuten enthält eine Haube, die teilweise die Verteiltrommel umgibt und Öffnungen aufweist, durch die Luft während des Ansaugens in der Trommel hindurchtritt. Durch wahlweises V er- \ schließen einiger der Öffnungen in der Haube kann der Grad der Luftdrosselung eingestellt werden, so daß die Kraft (hervorgerufen durch eine Druckdifferenz), mit der jeder Gegenstand in
009851/1281
,NSPBCTED
verschiedenen Lagen um die Trommel herum gegen diese gedrückt wird \ einstellbar ist. Auf diese Weise ist die Lage, in der der Gegenstand auf der Trommel angehalten werden kann, sehr genau einstellbar. Überdies können im Fall einer Verteiltrommel, die zwei getrennte Reihen des stangenförmigen Gutes bildet, die Anschlagpunkte des stangenförmigen Gutes in den beiden Reihen getrennt einstellbar gemacht werden.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft für Maschinen mit großer Geschwindigkeit, die zum Beispiel 4.ooo Zigaretten in der Minute herstellen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Verteiltrommel gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf eine Ventilhülse im Inneren der Trommel.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Anordnungen nach Fig. 1 und 2 entlang der Linie IH-III.
i Die Erfindung wird in Verbindung mit einer Maschine zur Herstel-
j lung von Zigaretten beschrieben, die mit einer Filteraufsteckmaschine (d.h. eine Maschine, die die Filter auf die Enden der Zigaretten aufsetzt) verbunden ist. Die Erfindung ist jedoch
0 0 9 8 5 1/12 8 1
BAD ORJG|NAL
nicht auf diese Anwendung beschränkt, da die Verteiltrommel nach der Erfindung zum Beispiel auch für eine Maschine zur Herstellung von Zigarettenfiltern oder für eine Maschine zur Herstellung von Zigaretten ohne Filter verwendet werden kann.
Eine nicht gezeigte Maschine zur Herstellung von Zigaretten erzeugt eine kontinuierliche Reihe 1 sich axial bewegender Zigaretten, die aus einer durchgehenden Zigarettenstange mittels einer nicht gezeigten Abschneidevorrichtung in einzelne Zigaretten getrennt wurden. Die Reihe 1 wird- in eine Verteiltrommel 2 über ein Ansaugrad 3 geleitet, das schraubenförmige Nuten aufweist und so aufgebaut wird und betrieben wird, wie in dem britischen Patent 875.33ο beschrieben ist.
Die Verteiltrommel 2 besitzt Nuten 4, wobei abwechselnde Nuten UA und 4B Anschläge 5A bzw. 5B aufweisen, so daß zwei Reihen von Zigaretten gebildet sind in der Weise, wie es in dem brit, Patent 875.33ο beschrieben ist.
Jede der Nuten 4 besitzt eine Anzahl von Ansaugöffnungen 6A oder 6B (z.B. vier Ansaugöffnungen je Nut), die im Boden der Nut ausgebildet sind. Jeder der Anschläge 5A und SB besitzt ebenfalls eine Ansaugöffnung, durch die eine Zigarette gegen den Anschlag gezogen werden kann. Eine Ansaugöffnung 5C auf der Vorderseite !eines jeden Anschlags 5B ist in Fig. 3 dargestellt. Ähnliche
Ansaugöffnungen sind in den Anschlägen 5A vorgesehen. Es wird darauf hingewiesen, daß jede Gruppe von Ansaugöffnungen 6 in jeder Nut in der Nähe der entsprechenden Anschläge 5A oder 5B ange-
-S-009851/128 1
ORIGINAL INSPECTED
. ordnet ist. Jede in eine Nut IA eintretende Zigarette gleitet i
über mehr als die halbe Länge der Trommel, bevor das Abbremsen
' durch Ansaugen beginnt. Auf der anderen Seite beginnt das Abbremsen durch Ansaugen der Zigaretten, die in die Nuten HD eintreten, viel früher, um sie kurz vor den Anschlägen 5B zum Halten zu bringen. Die Gruppen der Ansaugöffnungen in den Nuten 4A bzw. UB sind versetzt angeordnet, so daß die durch sie strö-
' mende Luft getrennt gesteuert werden kann.
Eine Haube 7 in Form eines gebogenen Blechs, beispielsweise aus Metall oder einem anderen geeigneten Material umgibt feststehend einen Teil der Verteiltrommel, wobei sie sich jedoch im wesentlichen über die gesamte Länge der Verteiltrommel erstreckt. Die
Haube 7 enthält eine große Anzahl im gleichmäßigen Abstand vonkann einander angeordnete Öffnungen 8, durch die Luft hindurchtreten/ wenn an den Ansaugöffnungen 6 der Verteiltrommel angesaugt wird und wenn die Verteiltrommel sich unterhalb der Haube 7 entlang bewegt.
! Die Bremskraft, die auf eine Zigarette ausgeübt wird, die in eine Nut t eintritt, ist abhängig von der Reibungskraft zwischen der
> Zigarette und dem Boden der Nut, mit dem sie in Berührung steht.
j Diese Reibungskraft ist ihrerseits abhängig von dem Differenzdruck an der Zigarette infolge des Ansaugens über die Ansaugöffnungen 6, d.h. von der Differenz des Druckes in den Ansaugöffnungen 6 und des Druckes auf die Außenfläche der Zigarette (zwischen Zigarette und Haube'). Die Druckdifferenz kann an ver schiedenen Orten über die Länge der Verteiltrommel durch Ab-
009851/1281
ORIGINAL INSPECTED
schließen einiger der öffnungen 8 verändert werden, so daß der Grad der Drosselung der durch die Haube hindurchgehenden Luft gesteuert wird. Wird beispielsweise eine allgemein mit A be-. zeichnete Gruppe von öffnungen in der Haube 8 geschlossen, dann ist die Saugkraft, die in den Ansaugöffnungen 6B, die allgemein mit B bezeichnet sind, auftritt, zum Abbremsen der Zigaretten weniger wirksam als die Ansaugkraft der öffnungen 6B, die nicht sich unterhalb der geschlossenen öffnungen A in der Haube befinden. Allgemein kann gesagt werden, daß je mehr Öffnungen 8 w geschlossen sind, umso geringer ist die Bremskraft auf jede Zigarette.
Für eine bestimmte Maschine kann auf diese Weise durch geeignete Versuche die Verteilung von geschlossenen und geöffneten öffnungen 8 bestimmt werden, so daß die gewünschte Abbremsung der Zigaretten erzielt wird, wobei jede im wesentlichen unmittelbar vor dem Erreichen des zugeordneten Anschlags zum Halten gebracht wird und datin durch Ansaugen über den Anschlag gegen den Anschlag A bewegt wird.
, Es ist offensichtlich, daß die öffnungen 8 um die Ansaugöff- ; nunten 6A in den Nuten 4A getrennt behandelt werden können. ! Daher können das Abbremsen und die Anhaltepunkte der Zigaretten in den Nuten "+A und 4 B getrennt eingestellt werden.
Die zeitliche Abstimmung des Ansaugens erfolgt über eine Ventil-■ hülse 9, die in Fig. 2 dargestellt ist. Das Ansaugen erfolgt über das Innere der Ventilhülse über ein Endrohr Io. Eine Ver-
- 7 009851/1281 ORIGINAL INSPECTEC
2013703
bindung mit den Ansaugöffnungen 6A und 6B erfolgt über Öffnungen loA und loB der Hülse. Die öffnung loB kann sich nicht vollständig über die Länge der Gruppe der Ansaugöffnungen 6B erstrecken, weil ein nicht gezeigtes Lager sich am rechten Ende der Hülse befindet. Die Hülse ist jedoch über einen Bereich 11 abgeschrägt, so daß die erste der öffnungen 6B in jeder Nut über die öffnung loB dem Ansaugdruck ausgesetzt ist.
Die Ansaugöffnungen in den Anschlägen werden mit Unterdruck über Ausnehmungen 12A und 12B in der Ventilhülse beaufschlagt. Diese Ausnehmungen erstrecken sich über den gleichen Umfangsweg über die Ventilhülse und sind so angeordnet, daß ein Ansaugen in den öffnungen der Anschläge nur dann erfolgt, wenn beide Zigarettenreihen (d.h. in den Nuten 4A und 4B) auf der Verteiltrommel zum Halten gebracht wurden durch die Ansaugwirkung über die öffnungen loA und loB in der Hülse. Daher beeinflußt das Ansaugen über die Anschläge nicht das Abbremsen und die Haltepunkte der Zigaretten.
Während die Zigaretten in Richtung der Anschläge 7 gesaugt werden, wirkt die Haube 7 mit der Verteiltrommel zusammen, die eng um die Trommel herumgelegt ist, so daß fast vollständige Röhren gebildet sind, die die Zigaretten umgeben. Auf diese Weise bewirkt ein Ansaugen durch die Anschläge (oder fallweise über öffnungen in den Nuten unmittelbar in der Nähe der Anschläge) in den ,
Zwischenräumen am linken Ende der Zigaretten, während die rechten Enden der Zigarette im wesentlichen dem Atmosphärendruck ausgesetzt sind, eine Druckdifferenz zwischen den Zigarettenenden ,
0 0 9 8 5 1/12 8 1
so daß die Zigaretten in Richtung der Anschläge bewegt werden. Alternativ hierzu können die Zigaretten auch in Richtung der Anschläge geblasen werden, z.B. mit Hilfe von auf der Haube angeordneten Düsen.
Nach beendetem Ansaugen durch die öffnungen 6A und 6B werden die Zigaretten in den Nuten mit Hilfe der Haube gehalten. Die Zigaretten können anschließend von dem Boden der Verteiltrommel auf ein Band geleitet werden. Sie können auch von einer anderen Trommel mit Nuten aufgenommen werden, wobei die Zigaretten in zwei Reihen zu einer Filteransetzvorrichtung geführt werden. Diese Vorrichtung kann in bekannter Weise die Zigaretten in zwei Reihen gegenüberliegenden Enden von Filterstangen zuführen, die dann in der Mitte durch-getrennt werden, so daß zwei Reihen mit Filter versehene Zigaretten gebildet werden.
Im Fall einer Maschine zur Herstellung von Filterstangen oder zur Herstellung von Zigaretten ohne Filter kann die Verteiltrommel kürzer gemacht werden, um die Stangen in einer Reihe aufzunehmen. In diesem Fall würden die Anschläge in den Nuten zueinander ausgerichtet sein und in der Ventilhülse würde lediglich ! ι eine Ansaugöffnung Io und eine Ausnehmung 12 vorhanden sein.
j Die zeitliche Abstimmung des Ansaugens über die Ansaugöffnungen 6A erfolgt durch Einstellung der Ventilhülse in verschiedene Winkellagen. Die Ventilhülse kann im Uhrzeigersinn oder entgegen-j
gesetzt dem Uhrzeigersinn, wie in Fig. 3 dargestellt, in verschiedene Stellungen gedreht werden. Dadurch erfolgt eine grob«
- 9 009851 /1281
Einstellung des Abbremsens und der Haltepunkte der Zigaretten. Eine feinere Einstellung erfolgt über wahlweises Abschließen einer der Öffnungen in der Haube, z.B. mit Hilfe einzelner oder zusammengesetzter Stopfen oder mit Hilfe eines Klebbandes. Die Hülse kann z.B. einen nicht gezeigten Flansch aufweisen mit bogenförmigen Ausnehmungen, die den Durchgang von Schrauben verhindern, so daß die Schrauben den Flansch in jeder Stellung innerhalb eines begrenzten Drehbereichs befestigen.
Die Anordnung von Ansaugöffnungen in oder in der Nähe der Anschläge zum Zwecke des sanften Ansaugens der Zigaretten gegen die Anschläge ist ein vorteilhaftes Merkmal an sich. Mit anderen ; Worten, diese Maßnahme kann verwendet werden unabhängig davon, ob die Verteiltrommel eine Haube, wie sie in den Zeichnungen ; dargestellt ist, besitzt. Es sollte jedoch eine Haube vorgesehen sein, die sich mindestens zwischen den Anschlägen und den zugeordneten Enden der Zigaretten erstreckt, mit denen sie un-
i mittelbar vor den Anschlägen zum Halten kommen. Vorzugsweise erstreckt sich die Haube jedoch über die Zigaretten hinaus, um sicherzustellen, daß sie nicht aus der Verteiltrommel fallen. Die bevorzugte Ausführungsform ist die mit den öffnungen 8, die eine Einstellung der auf die Zigaretten erfolgendenBremskraft bewirken.
- Io -
009851/1281

Claims (14)

  1. Patentanwälte
    Dr. Ing. H. Negendenk
    Dipl. !ng. H. Hauck
    Mollns Limited Dipl. Phys. V/. Schmilz
    8 München 15,Mo*artsfr.23 2, Evelyn Street τβι,53β·ιΐ6
    Deptford 17. April 1970
    London, S.E. 8 / England Anwaltsakte; M
    Patentansprüche
    ' 1./Verteilvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung stangen- K-/ förmigen Gutes, insbesondere von Zigaretten, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Nuten versehene Verteiltrommel vorgesehen ist, daß das Innere der Trommel mit einer Saugvorrichtung ' in Verbindung steht, daß in den Nuten Ansaugöffnungen vorgesehen sind, durch die zum Abbremsen des stangenförmigen Gutes eine Ansaugung erfolgt, und daß eine einstellbare Drosselvorrichtung vorgesehen ist,-mit der die durch die Ansaugöffnungen strömende Luft auf einen vorgegebenen Wert gedrosselt wird, so daß die Kraft, mit der das stangenförmige Gut gegen die Verteiltrommel gedrückt wird, gesteuert werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten der Verteiltrommel Anschläge aufweisen, daß die einstellbare Drosselvorrichtung so angeordnet 1st, daß das stangenförmige Gut auf der Trommel kurz vor dem zugeordneten Anschlag zum Halten gebracht wird, und daß eine Transportvorrichtung vorgesehen ist, die anschließend mit Hilfe eines Differenzdruckes das stangenförmige Gut in Eingriff mit dem zugeordneten
    - 11 -
    009851/1281 ORIGINAL INSPECTED
    Anschlag bringt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Anschlag oder in seiner Nähe eine Ansaugöffnung vorgesehen ist, die das stangenförmige Gut gegen den Anschlag saugt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Drosselvorrichtung I für eine Drosselung der Luftströmung durch die Ansaugöffnungen in den Nuten eine Haube enthält, die die Verteiltrommel teilweise umgibt, und daß die Haube öffnungen aufweist, durch die die Luft hindurchströmt, wenn in der Verteiltrommel angesaugt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß entfernbare Verschließteile vorgesehen sind, durch die wahlweise öffnungen in der Haube verschlossen werden können, um den Grad der Drosselung der durch die Haube hindurchgehenden ■ Luft einzustellen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge in aufeinanderfolgenden Nuten abwechselnde Lagen auf der Verteiltrommel einnehmen, so daß zwei Reihen des stangenförmigen Gutes auf der Verteiltrommel gebildet sind, und daß die Ansaugöffnungen in aufeinanderfolgenden Reihen in Gruppen angeordnet sind, die , in der Nähe ihrer zugeordneten Anschläge liegen. ;
    009851 /1281 —
    ORIGINAL INSPECTED
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß getrennte Drosselvorrichtungen vorgesehen sind, die getrennt das Abbremsen der zwei Reihen des stangenförmigen Gutes ,steuern.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß eine stationäre Ventilhülse vorgesehen ist, die koaxial in der Trommel angeordnet ist und die Öffnungen aufweist, über die das Ansaugen in den Ansaugöffnungen der Nuten der Trommel erfolgt, und daß die Hülse in ihrer Winkellage um ihre Achse verstellbar ist, so daß der Zeitpunkt des Ansaugens durch die Ansaugöffnungen verändert werden kann.
  9. 9· Verteiltrommel mit Nuten zur Aufnahme von Zigaretten oder anderen stangenförmigen Gegenständen aus einer Maschine zur Herstellung stangenförmigen Gutes, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten Anschläge aufweisen, die die Endlage der Gegenstände festlegen, daß eine Abbremsvorrichtung vorgesehen ist, die die Gegenstände in den Nuten kurz vor den Anschlägen zum Anhalten bringen und daß in den Anschlägen oder kurz davor Ansaugöffnungen vorgesehen sind, über die die Gegenstände in Eingriff mit den Anschlägen gebracht werden.
  10. 10. Verteiltrommel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbremsen der (legenstände durch ein Ansaugen bewirkt wird, das über Ansaugöffnungen in den Nuten der Verteiltrommel erfolgt, und daß in der Verteiltrommel eine Ventilhülse angeordnet ist, über die das Ansaugen in den Offnungen in und
    - 1? - ; 009851 /1281
    in der Nähe der Anschläge erfolgt, nach^dem die Gegenstände zum Halten gebracht worden sind mittels Ansaugen durch die Ansaugöffnungen.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von Zigaretten und anderen stangenförmigen Gegenständen durch Abschneiden der Gegenstände von einer axial sich bewegenden, kontinuierlichen Stange, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände in aufeinanderfolgenden Nuten einer Verteiltrommel mit Nuten aufgenommen werden, daß die Gegenstände durch Ansaugen über Ansaugöffnungen in den ( Nuten abgebremst werden, daß eine einstellbare Drosselvorrichtung die Luftströmung durch die Ansaugöffnungen auf einen veränderlichen Wert drosselt, so daß die Kraft, mit der die Gegenstände gegen die Trommel infolge des Ansaugens gedrückt werden, gesteuert wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbremsen der Gegenstände infolge des Ansaugens die Gegenstände kurz vor dem Anschlag zum Halten bringt, und daß die μ Gegenstände in Richtung des Anschlags niLttels eines Differenzluftdruckes bewegt Vier den, so daß die Gegenstände, mit den Anschlägen in Eingriff gelangen.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
    ι Differenzluftdruck durch ein Ansaugen hervorgerufen wird, das über eine öffnung in oder, in dor Nähe des Anschlags erfolgt,
  14. 14. Verfahren na^ch. einem der Ansprüche 11 bis 13» dadurch gekenn-
    ' - 14 -
    ORIGINAL
    zeichnet, daß die einstellbare Drosselvorrichtung zur Drosselung der Luftströmung durch die Ansaugoffnungen in den Nuten eine Haube aufweist, die die Verteiltrommel teilweise umgibt, und die öffnungen enthält, durch die Luft während des Ansaugens durch die Verteiltrommel hindurchgeht.
    15· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen in der Haube mit entfernbaren Verschließteilen verschlossen werden, damit der Drosselungsgrad der durch die Haube gehenden Luftströmung einstellbar wird.
    BAD ORIGINAL
    0 OM M B 1 / U 81
DE2018703A 1969-04-18 1970-04-18 Ablenktrommel für Zigaretten Expired DE2018703C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2000069 1969-04-18
GB119270 1970-01-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018703A1 true DE2018703A1 (de) 1970-12-17
DE2018703B2 DE2018703B2 (de) 1978-06-01
DE2018703C3 DE2018703C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=26236554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2018703A Expired DE2018703C3 (de) 1969-04-18 1970-04-18 Ablenktrommel für Zigaretten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3667587A (de)
JP (1) JPS4843639B1 (de)
CH (1) CH520480A (de)
DE (1) DE2018703C3 (de)
FR (1) FR2045384A5 (de)
SE (1) SE363036B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE873317A (fr) * 1978-01-23 1979-05-02 Wiggins Teape Group Ltd Moyens pour deplacer un courant d'elements en forme de tiges
JPS5751608A (en) * 1980-09-12 1982-03-26 Nikka Densoku Kk Conveyor for ampule or the like
US4993534A (en) * 1985-07-15 1991-02-19 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for reliable integrated circuit package construction
JPH0784251B2 (ja) * 1986-01-16 1995-09-13 日本電装株式会社 整列装填装置
JP3405801B2 (ja) * 1994-03-31 2003-05-12 日本たばこ産業株式会社 ロッド部材の分離整列装置
JP3368054B2 (ja) * 1994-07-22 2003-01-20 日本たばこ産業株式会社 ロッド状部材の受け取り装置
CA2186552A1 (en) * 1996-09-26 1998-03-27 Arnold Kastner Rotating feed apparatus for rod-like articles
ITBO20130131A1 (it) * 2013-03-27 2014-09-28 Gd Spa Convogliatore per il trasferimento di articoli da fumo a forma di barretta.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL248221A (de) * 1959-02-10
FR1352304A (fr) * 1962-02-09 1964-05-25 A M F Sasib S P A Procédé et dispositif pour espacer pneumatiquement des cigarettes ou des filtres de cigarettes en ligne continue et pour les ranger côte à côte
FR1537029A (fr) * 1966-06-24 1968-08-23 Skoda Op Plzen Dispositif pour transporter et aligner par paire des objets en forme de barre notamment des cigarettes, ainsi qu'installation de fabrication de cigarettes munie dudit dispositif
GB1225113A (de) * 1967-07-21 1971-03-17

Also Published As

Publication number Publication date
DE2018703C3 (de) 1979-01-18
SE363036B (de) 1974-01-07
FR2045384A5 (de) 1971-02-26
CH520480A (fr) 1972-03-31
DE2018703B2 (de) 1978-06-01
US3667587A (en) 1972-06-06
JPS4843639B1 (de) 1973-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2213184B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE60219083T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen von mehrfach-zigarettenfiltern mit hoher geschwindigkeit
DE1296065B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines zusammengesetzten Stranges aus Bestandteilen fuer Zigaretten od. dgl.
DE2509121C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Tabakrauchfiltern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2018703A1 (de) Verteilvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung stangenförmigen Gutes, insbesondere von Zigaretten
CH628783A5 (de) Maschine zur herstellung von zigarettenfilterstaeben.
DE1943489A1 (de) Vorrichtung zum Aussuchen und Ablegen von Fadenenden auf einem Garnkoerper
DE102010043350A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Koaxialfiltern für stabförmige Rauchartikel
DE3706753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie von vier auf zwei reihen
DE2149172C3 (de) Vorrichtung zum Strecken und Glätten von Tabakblättern
DE3617252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines faserstranges der tabakverarbeitenden industrie
DE1535896C3 (de) Knüpfvorrichtung zur Erzeugung eines Weberknotens
DE2409139C3 (de) Vorrichtung zum Vereinigen zweier Ströme von Filterstopfen
DE1219373B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmaessigen der Masse pro Laengeneinheit eines ununterbrochenen Tabakstromes in einer Strangzigarettenmaschine od. dgl.
DE19524886B4 (de) Verfahren und Maschine zur gleichzeitigen Erzeugung von zwei kontinuierlichen Zigarettensträngen
DE2443764A1 (de) Verfahren und anordnung zum positionierten ueberfuehren von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie aus einer laengsaxialen in eine queraxiale foerderrichtung
DE3527212C2 (de)
DE519753C (de) Vorrichtung zum Entfleischen faserhaltiger Blattpflanzen
DE974215C (de) Maschine zum Schneiden von Straengen aus Kunstseidefaeden zu Fasern kleinster Laenge
DE2214531C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges für die Zigarettenherstellung
DE3606206A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von tabakfiltern
AT145528B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer Mehrzahl von Fäden.
AT114897B (de) Vorrichtung an Zigarettenhülsenmaschinen zum Aufstecken der abgeschnittenen Hülse auf den Löffel.
DE102014014084A1 (de) Zigarettenfilter-Herstellungsmaschine und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee