DE2018581C3 - Kugelgelenkwälzlager - Google Patents

Kugelgelenkwälzlager

Info

Publication number
DE2018581C3
DE2018581C3 DE2018581A DE2018581A DE2018581C3 DE 2018581 C3 DE2018581 C3 DE 2018581C3 DE 2018581 A DE2018581 A DE 2018581A DE 2018581 A DE2018581 A DE 2018581A DE 2018581 C3 DE2018581 C3 DE 2018581C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
housing
locking element
threaded hole
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2018581A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018581B2 (de
DE2018581A1 (de
Inventor
Tetsuo Sakai Hayashi
Tokio Kawachinagano Nakanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
Toyo Bearing Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Bearing Manufacturing Co Ltd filed Critical Toyo Bearing Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2018581A1 publication Critical patent/DE2018581A1/de
Publication of DE2018581B2 publication Critical patent/DE2018581B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2018581C3 publication Critical patent/DE2018581C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Neigungsrichtung verlaufender Nut (33) und je eine daran anschließende, über die ganze Länge verlaufende Rille (34, 35) aufweist, wobei zwischen Kugel und Zwischenstück ein Abstand verbleibt.
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Hauptteü eines Kugelgelenkwälzlager nach der Erfindung;
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Zwischenstück;
25 F i g. 3 eine Seitenansicht des Zwischenstücks nach Fig. 2.
Das Kugel wälzlager umfaßt gemäß Fi g. 1 ein Ge
häuse 11, einen durch Feststellmittel 12 auf einei
(nicht gezeichneten) umlaufenden Welle befestigten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kugelgelenk- 30 Innenring 113, einen mit Kugelsitz in dem Gehaust· wälzlager mit einem Gehäuse mit kugelzonenförmiger angebrachten Außenring 14 und mehrere Wälzkörpci innerer Oberfläche, einem darin befindlichen Wälz- 15 zwischen dem Innenring und dem Außenring. Dk lageraußenring mit passender äußerer Oberfläche und Wälzkörper sind in einem Käfig 16 untergebracht einer Schmierölbohrung, einer dieser Bohrung züge- und der zwischen dem Innenring und dem Außeming ordneten Gewindebohrung im Gehäuse mit einge- 35 gebildete Raum 17 wird durch die Bauelemente 18. schraubtem Schmiernippel, einer im Außenmantcl 19,20 und 21 abgedichtet. Die Außcnmantelfläche des Außenrings vorgesehenen Ausnehmung im Bob- des Außenrings weist eine in itialer Richtung verrungsbereich und einem Sperrelcment zur Begren- laufende Ausnehmung 23 auf, die mit einer Bohrung zung von Taumelbeweguiigcn des Außenrings im 25 einen Raum 24 bildet. Das Gehäuse 11 ist mit die-Gchäuse, welches in der Gewindebohrung des Gc- 4η scr Gewindebohrung 25 zur Aufnahme eines Schmierhäuses und der Ausnehmung des Außenrings beweg- nippeis 30 versehen, während der Außenring 14 einen lieh gehalten ist. Schmiermitteldurchlaß 26 aufweist. Der Schmicrmit-
Ein bekanntes Wälzlager dieser Art (amerikanische teldurchlaß 26 stellt eine Bohnng dar, die die Bo-Patentschrift 2 441294) ist so aufgebaut, daß als denflächc der Ausnehmung 23 mit dem Raum 17 des Sperrclement ein Bolzen verwendet wird. Dieser BoI- 45 Lagers verbindet. In dem Raum 24 befindet sich eine zen wird nachteiligerweise einer erheblichen Scher- Stahlkugel 27. Der Durchmesser der Stahlkugel ist wirkung im fast immer gleichen Bereich ausgesetzt, größer als die Tiefe der Ausnehmung 23 in der so daß er eine stärkt· Abnutzung erfährt. Weiterhin Außcnmatiitelfläche des Außenrings 14.
läßt er nur in relativ geringem Maße eine Selbstein- Die Anordnung ist derart, daß der höchste Punkt
stellung des Lagers zu, da die Scherflächc des schräg- 50 der Stahlkugel, wenn diese in den Raum 24 gebracht gestellten Sperrbolzcns ellipscnförmig ist. ist, über die die Sclbsteinstellung bewirkende Grcnz-
Zum Stand der Technik zählt weiterhin ein fläche hinaus in den unteren Ausgang der Gewinde-Kugelgelenkwälzlager (amerikanische Patentschrift bohrung 215 für den Schmiernippel hineinragt. In die 2 676 853), welches so aufgebaut ist. daß als Sperr- Gewindebohrung 25 ist ein Zwischenstück 31 mit element eine Kugel Verwendung findet. Dieses be- 55 einem Außengewinde 36 eingeschraubt. Dieses Zwikanntc Lager läßt jedoch nicht erkennen, wie dei schenstück 31 ist mit einer geneigten Oberseite 32 Schmiermitlelstrom zu den Lagerstellen geführt werden soll. Die Ausnehmung für das Sperrclement ist
also nicht mit einer Schmierölbohrung verbunden.
Weiterhin ist ein Kugelgelenklager bekannt (briti- 60
sehe Patentschrift 854 181, amerikanische Patentschrift 2 290 213), welches so aufgebaut ist, daß als
Sperrelement ein Röhrchen Verwendung findet. Auch
bei diesem bekannten Lager ist die Lebensdauer des
zylindrischen Sperrelements nur gering bei gleich- 6s dung stehen,
zeitigem kleinen Einslellbereich des Lagers. Die genannte Lagerung wird folgendermaßen zu-
Dic Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht sammengebaut: Außenring und Gehäuse werden zunun darin, ein Kugelgelenkwälzlager der eingangs sammcngesctzt, und nachdem die Gewindebohrung
ausgestattet. Eine Schmicrmittclnul 33 verläuft auf der Oberseite quer zu ihrer Neigungsrichtung über die Mitte dies Zwischenstücks.
Die Schmiermittelnut 33 dient gleichzeitig als Schraubenziehernut zum Einschrauben des Zwischenstücks. Außerdem weist das Zwischenstück vertikal verlaufende Schmiermittclrillen 34 und 35 auf, die je mit einem Ende der Schmiermittelnut 33 in Verbin-
25 für den Schmiernippel auf die Ausnehmung 23 in der Außenmanielfläche des Außenrings ausgerichtet ist, wird die Stahlkugel dt'rch die Gewindebohrmig hinabgelassen. Dann wird das Zwischenstück 31 bis zu der erforderlichen Tiefe eingeschraubt, d, h. bis in eine Lage, in der die vordere Fläche des Zwischenstücks bis zum Verbleiben eines kleinen Zwischenraums zwischen ihr und der Stahlkugel 27 ge gen diese gebracht ist.
Dann wird der Schmiernippel 30 eingeschraubt, bis seine .Vordcrfläche auf die geneigte Fläche des Zwischenstücks stöüt. In diesem Fall ist. selbst wenn ein Teil der Umfangskante der Vorderfliichc des Schmiernippels einen von der Mitte der geneigten Flüche de* Zwischenstücks entfernten Punkt37 berührt, die Berührungsfläche kloin. Entsprechend klein Ist der Reibungswiderstand, und das Zwischenstuck verbleibt in seiner vorbestimmten Lage und kann
auch infolge der Drehung des, Schmiernippeis nicht verdreht werden. ,
Außerdem set?en sich wegen des exzentrisch ausgeübten Drucks die Ciewindegänge des Zwischenstücks in der Gcwindefläche der Ciewindebohrung 25
ίο durch Verkantung fest, wodurch das Zwischenstuck 31 unbeweglich festgehalten wird. Daher bleibt der Zwischenraum zwischen der Vorderseite des Zwischenstücks und der Stahlkugel auch während des Betriebs aufrechterhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    genannten Art zu schaffen, das so aufgebaut ist, daß ein größerer Selbsteinstellberejch erreicht wird, wobei sich dennoch die Einführung von Schmiermitteln leicht bewerkstelligen läßt.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-H)St, daß das Sperrelement eine Kugel ist und daß zwischen Schmiernippel und Kugel ein in die Gewindebohrung eingeschraubtes Zwischenstück vorgesehen ist, welches eine geneigte Oberseue mit quer
    Kugelgelenkwälzlager mit einem Gehäuse mit
    kugelzonenförmigcr innerer Oberfläche, einem
    darin befindlichen Wälzlageraußenring mit passender äußerer Oberfläche und einer Schmierölbohrung, einer dieser Bohrung zugeordneten Gewindebohrung im Gehäuse mit eingeschraubtem o-—— - - - . .
    Schmiernippel, einer im Außenmantel des Außen- 10 zur Neigungsrichtung verlaufender Nut und je eine rings vorgesehenen Ausnehmung im Bohrungs- daran anschließende, über die ganze Lange verUtubereich und einem Sperrelement zur Begrenzung fende Rille aufweist, wobei zwischen Kugel und Zwivon Taumclbewegungen des Außenrings im Ge- schcnstücJc ein Abstand verbleibt. Hierdurch wird häuse, welches in der Gewindebohrung des Ge- unter bewußter Inkaufnahme höherer Herstellungs-
    häuses und der Ausnehmung des Außenrings be- 15 kosten ein großer Selbstcinstellungswinkel des Lagers weglich gehalten ist, dadurch gekenn- bei langer Lebensdauer des Sperrelements erzielt, zeichnet, daß das Sperrdement eine Kugel wobei stets eine ausreichende Schmiermittelzufuhr (27) ist und daß zwischen Schmiernippel (30) gewährleistet ist.
    und Kugel *.-ra in die Gewindebohrung (25) ein- Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in
    geschraubtes Zwischenstück (31) vorgesehen ist, 10 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel· welches eins geneigte Oberseite (32) mit quer zur näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
DE2018581A 1969-04-17 1970-04-17 Kugelgelenkwälzlager Expired DE2018581C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3528669 1969-04-17
JP7717369 1969-08-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018581A1 DE2018581A1 (de) 1970-10-29
DE2018581B2 DE2018581B2 (de) 1973-09-20
DE2018581C3 true DE2018581C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=26374245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2018581A Expired DE2018581C3 (de) 1969-04-17 1970-04-17 Kugelgelenkwälzlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2018581C3 (de)
FR (1) FR2039247B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475656A1 (fr) * 1980-02-12 1981-08-14 Snecma Palier a rouleaux comportant un dispositif de graissage de la piste de roulement interne
DE3619307A1 (de) * 1986-06-07 1987-01-15 Bernhard Moll Selbstausrichtendes pendelgewindelager
DE19618798A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Schaeffler Waelzlager Kg Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2018581B2 (de) 1973-09-20
FR2039247A1 (de) 1971-01-15
DE2018581A1 (de) 1970-10-29
FR2039247B1 (de) 1976-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042225C2 (de) Laufkatze
DE2025591A1 (de) Lager iur Aufnahme einer Welle für große Geschwindigkeiten
CH428332A (de) Radiales Gleitlager für eine durchgehende Welle
CH642724A5 (de) Drehmomentuebertragende, axial verschiebbare lagerung einer welle.
DE102013010500B4 (de) Mit Federdrucksystem ausgestattete Lageranordnung
DE102007013944A1 (de) Schrägrollenlager
DE2018581C3 (de) Kugelgelenkwälzlager
DE1750637B2 (de) Rollspindel
DE3811970A1 (de) Waelzlageranordnung
DE431471C (de) Rollenlager
DE102007031792A1 (de) Wälzlager, insbesondere Rollenlager
DE19654236A1 (de) Schmiermittel-Rückhalteventil für Kardangelenke
DE3102868C2 (de) Anordnung mit einem Gleitschutzkörper und mit einem Kugelgelenk für das untere Ende des Stockes einer Gehhilfe
DE10234210A1 (de) Verbindung zweier Maschinenteile
EP3947994A1 (de) Kugellager und verfahren zum zusammenbau desselben
DE19710865A1 (de) Lagerung einer Laufrolle
DE4033753C1 (de)
DE831623C (de) Rundstangen-Endlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013105668B9 (de) Vorrichtung, nämlich Wälzlager oder Getriebe mit einer Schmierstruktur für zwei Ringstrukturen bildende Rollkörper
DE531318C (de) Radial- und Axialdrucklagerung
DE187925C (de)
DE6930864U (de) Zentrierlager
DE876628C (de) Wirbel
DE949546C (de) Durch Schneckenrad und Schnecke angetriebene Spinnspindel
DE10012649A1 (de) Radial-Axial-Lagereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee