DE2018274B2 - Montagefertige abdeckeinheit fuer spleisstellen oder dgl. an elektrischen kabeln - Google Patents

Montagefertige abdeckeinheit fuer spleisstellen oder dgl. an elektrischen kabeln

Info

Publication number
DE2018274B2
DE2018274B2 DE19702018274 DE2018274A DE2018274B2 DE 2018274 B2 DE2018274 B2 DE 2018274B2 DE 19702018274 DE19702018274 DE 19702018274 DE 2018274 A DE2018274 A DE 2018274A DE 2018274 B2 DE2018274 B2 DE 2018274B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
ready
diameter
core
support core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702018274
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018274C (de
DE2018274A1 (de
Inventor
James Arthur StPaul Minn. Sievert (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority to DE19702018274 priority Critical patent/DE2018274C/de
Priority claimed from DE19702018274 external-priority patent/DE2018274C/de
Publication of DE2018274A1 publication Critical patent/DE2018274A1/de
Publication of DE2018274B2 publication Critical patent/DE2018274B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2018274C publication Critical patent/DE2018274C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/182Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable held in expanded condition in radial direction prior to installation
    • H02G15/1826Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable held in expanded condition in radial direction prior to installation on a removable hollow core, e.g. a tube
    • H02G15/1833Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable held in expanded condition in radial direction prior to installation on a removable hollow core, e.g. a tube formed of helically wound strip with adjacent windings, which are removable by applying a pulling force to a strip end

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

seiner Innenfläche einen dünnen, gegen Wasser widerstandsfähigen Überzug, der vorzugsweise ein druckempfindliches Klebemittel oder Silikon ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß das. ununterbrochen schraubenförmig tief eingekerbte Rohr aus einem steifen, flexiblen Material seine Form auch bei Druckbeanspruchung beibehält, die von einem radial verhältnismäßig weit aufgeweiteten, auf das Rohr aufgespannten Abdeckglied ausgeübt wird, und daß die Abwicklung des schraubenförmigen Rohres nach innen in Längsrichtung auf einfache Weise unter Anwendung geringer Zugkraft erfolgen kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der einzigen Figur der Zeichnung, in der im Aufriß und zum Teil im Schnitt die Anbringung eines Abdeckgliedes in Form einer gummiartigen Schutzmuffe auf den verspleißten Teil eines Kabels gezeigt ist.
Die Figur zeigt zwei Kabelenden 11, die einen verdrillten Leiter 12 und eine isolierende Abdeckung 13 aufweisen. Die Abdeckung ist bei 14 weggeschnitten, und die Leiter sind durch (nicht gezeigte) geeignete Mittel an ihren Enden miteinander verbunden, die aber typischerweise aus einer zusammengedrückten oder angekerbten Metallbuchse oder einem eng sitzenden Metallrohr mit Festklemmschrauben bestehen können. Die Verbindung oder das veispleißte Ende kann mit einem isolierenden Kitt oder Band bedeckt werden, das hier der Übersichtlichkeit halber weggelassen ist.
Die montagefertige Abdeckeinheit wird vor dem Verbinden der beiden Kabelenden über das eine der beiden Enden gestreift. Wenn die Verspleißung abgeschlossen ist, wird die Abdeckeinheit in Stellung über den verspleißten Bereich geschoben, und der Stützkern wird entfernt, um dem elastischen Abdeckglied zu ermöglichen, sich zusammenzuziehen und einen festen Sitz auf den verbundenen Kabelenden zu bilden. Der Stützkern besteht aus einem auf seiner gesamten Länge ununterbrochen schraubenförmig eingekerbten Rohr 15, wobei die durchgehende Kerbe 16 es ermöglicht, das Rohr 15 in Gestalt eines zusammenhängenden Ausziehteils 17 zwischen Innenoberfläche des Rohres und Kabeloberfläche von seinem einen Ende durch sein Inneres zu seinem anderen Ende auszuziehen.
Ein elastisches rohrförmiges Abdeckglied 18 liegt in einem radial aufgeweiteten Zustand gegen das Rohr 15 an. Indem der Ausziehteil 17 immer weiter herausgezogen wird, zieht sich das rohrförmige Abdeckglied, wie bei 19 gezeigt, um das Kabel zusammen, um eine eng angepaßte und fest zusammenhaltende Schutzmuffe zu bilden. Das Zusammenziehen des rohrförmigen Abdeckgliedes bewirkt, daß eine resultierende Kraft gegen das eine Ende des Rohres 15 drückt und daß somit das Entfernen des Ausziehteils 17 beim Abwickeln des Stützkern? unterstützt wird.
Beispielsweise ist ein zylindrisches Abdeckglied aus nichtalterndem, durchsichtigem, vulkanisiertem Gummi, das in entspanntem Zustand einen Innendurchmesser von etwa 15 mm und eine Wandstärke von etwa 3 mm besitzt, auf einem festen, zylindrischen, röhrenförmigen Stützkern aus einem steifen, aber flexiblen Material aus Zelluloseazetat-butyrat oder einem Polyvinylchlorid aufgebracht, wobei der Stützkern einen Außendurchmesser von etwa 30 mm und eine Wandstärke von etwa 2 mm besitzt und eine enge V-förmige Kerbe einer Tiefe von etwa 1,5 mm aufweist, die mit einer Ganghöhe von etwa 4 mm schraubenförmig über die Länge des Stützkerns verläuft. Die montagefertige Abdeckeinheit wird über den verspleißten Bereich des Kabels geschoben, der einen Durchmescer von etwa 20 mm besitzt, und der Stützkem wird als zusammenhängender, schmaler Streifen in der dargestellten Art und
ίο Weise abgewickelt und. entfernt, wobei ein Ziehen mit der Hand an dem Ausziehteil 17 völlig ausreicht. Vorteilhaftenveise soll das Kunststoffrohr im wesentlichen fest sein und seine röhrenförmige Gestalt beibehalten, auch wenn das Material, aus dem es her- gestellt ist, zäh und flexibel ist, so daß ein Abwickeln des schraubenförmig eingekerbten Rohres und ein Entfernen des abgewickelten Teils bei an den Ausziehteil angelegtem Zug auf einfache Weise möglich wird.
ao Synthetischer Kautschuk und andere elastische Stoffe können an Stelle des natürlichen Kautschuks verwendet werden, und die Abdeckungen können in irgendeiner gewünschten Art und Weise zusammengesetzt oder behandelt sein, z. B. durch Einbau
as deckender oder anlassender Pigmente, wie Gasruß oder Zinkoxid, Antioxydationsmittel, vulkanisierende Mittel. Behandlungsölc und andere bekannte kompoundierende Mittel, sowie durch Aushärten mittels Wärme oder andere Behandlungen. Geeignete kennzeichnende Bezeichnungen oder Beschriftungen können aufgebracht werden. Weiterhin können entsprechend der USA.-Patentschrift 3 349 164 leitende Plättchen eingebaut werden, um eine elastische, isolierende Abdeckung vorzusehen, die den Zug aufnehmen kann.
Obwohl es nicht wesentlich für die Anbringung des elastischen Abdeckgliedes ist, ist es in manchen Fällen wünschenswert, den verspleißten Bereich des Kabels vorher z. B. mit einer Grundierung oder
4· einem wasserabdichtenden Überzug oder einer Umhüllung aus einem selbstklebenden Band zu überziehen. Andererseits kann die innere Oberfläche des elastischen rohrförmigen Abdeckgliedes 18 selbst einen dünnen Überzug tragen, der z. B. aus einem druckempfindlichen Klebemittel oder aus Silikonkautschuk besteht, um die Bindung oder die Widerstandsfähigkeit gegen Wasser zwischen dem Abdeckgliedl und dem Kabel zu verbessern. In derartigen Fällen kann es zweckmäßig sein, die äußere Oberfläche des Stützkerns entweder vor oder nach Ausbildung der schraubenförmigen Kerbe mit einer wenig klebenden RUckseitenleimungszusammensetzung zu überziehen.
Die Elastizität des gummiartigen rohrförmigen Abdeckgliedes gewährleistet nicht nur einen strammen Sitz des Abdeckgliedes auf dem Stützkern und unterstützt das Abwickeln und Entfernen des letzteren, sondern die Elastizität trägt auch dazu bei, die Windungen des schraubenförmigen eingekerbten Rohres zusammenzuhalten, bis die Windungen durch an dem Aaisziehteil 17 angreifende Zugkraft auseinandergezogen werden. Daher kann die Kerbe so tief gemacht werden, wie es gewünscht wird, damit die Windungen leicht aufgetrennt werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß die montagefertige Abdeckeinheit zu früh zusammenbricht.
Sowohl das elastische Abdeckglied als auch der
steife, flexible Stützkern besitzen gewöhnlich eine zylindrische Gestalt, weil für diese Gestalt sowohl die Herstellung der montagefertigen Abdeckeinheit leicht ist als auch die Verwendbarkeit der letzteren am größten erscheint, aber röhrenförmige Aufbauten mit nicht einheitlichem Durchmesser werden auch als in den Rahmen des Gegenstandes der Erfindung fallend angesehen, wobei ein spezielles Beispiel einen konischen Aufbau besitzt, um ihn als Abschlußklappe an einem Kabelende zu benutzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

2 Öl8 274 ι Wie Testversuche ergeben haben, vermag der nach Patentansprüche- der deutsclien Patentschrift 1053602 vorgeschla gene Gegenstand den genannten gewünschten Zweck nicht zu erfüllen, da bei Verwendung von Drahtwen-
1. Montagefertige Abdeckeinheit für Spleiß- 5 dela letztere bei der Vorbereitung der Tülleneinheit stellen od. dgl. an elektrischen Kabeln, mit einem entweder unter dem Druck der aufgespannten Tülle hohlen, an den Enden offenen, nach innen in zu flachen Gebilden zusammenbrechen, die auf zu Längsrichtung abwickelbaren Stützkern, von des- armierende Kabel gar nicht erst aufgebracht werden sen einem Ende ein dem Stützkern in abgewickel- können, oder aber da der Draht der Wendel so steif tem und gestrecktem Zustand entsprechender io ist, daß letztere nicht nach innen abgewickelt werden Ausziehteil durch sein Inneres zu seinem ande- kann. Dies bedeutet, daß die auf das Kabel aufgeren Ende und darüber hinaus geführt ist, und . brachte Tülleneinheit beim Ziehen an der Schlaufe einem rohrförmigen, elastischen Abdeckglied, das insgesamt von dem Kabel herabgerissen wird,
radial aufgeweitet auf den Stützkern aufgespannt Im einzelnen wurden verschiedene Drahtsorten soist, dadurch gekennzeichnet, daß der *5 wie Drahtdurchmesser, verschiedene Windungsfor-Stützkera von einem ununterbrochen schrauben- men und verschiedene elastische Tüllen verwendet förmig eingekerbten Rohr (15) aus steifem, flexi- und jeweils eine Drahtwendel in geschlossener wie blem Material gebildet ist offener Spiralenform mit einem Außendurchmesser
2. Montagefertige Abdeckeinheit gemäß An- von etwa 25,4 mm hergestellt aus Stahlsaitendraht spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr ao von 0,789 mm Drahtdurchmesser, Stahlfederdraht
(15) aus Zelluloseazetat-butyrat oder einem Poly- von 1,27 mm Drahtdurchmesser und Schmiedeeiscnvinylchlorid besteht und daß seineJEüikerbungen draht von 1,27 mm Drahtdurchmesser. Bei der ge-
(16) durchweg etwa Dreiviertel seiner Wandstärke schlossenen Spirale waren die benachbarten Windunbetragen. gen miteinander in Berührung, während bei der offe-
3. Montagefertige Abdeckeinheit gemäß An- as nen Spirale die Windungen in einem Abstand von spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 4,23 mm angeordnet waren.
das Abdeckglied (18) auf seiner Innenfläche Elastische Tüllen mit einem Nominalinnendurch-
einen dünnen, gegen Wasser widerstandsfähigen messer von 12,7 mm in entspanntem Zustand wur-Überzug trägt. den auf den geforderten Durchmesser von mehr als
4. Montagefertige Abdeckeinbeit gemäß An- 30 25,4 mm ausgedehnt und auf die Drahtwendel aufspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Über- gebracht. Es wurden Tüllen aus hochwertigem zug ein druckempfindliches Klebemittel ist. schwarzvulkanisiertem Gummi mit einer Wandstärke
5. Montagefertige Abdeckeinheit gemäß An- von 2.54 mm sowie Tüllen aus Weichgummi mit spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Über- einer Wandstärke von 1,27 mm verwendet. In einizug ein Silikon ist. 35 gen Fällen wurden die Drahtwendeln beim Aufbringen der Gummitüllen von einem dicht an der Drahtwendel anliegenden, zylindrischen Kern gestützt, der nach Aufbringen der Gummitülle entfernt wurde.
Es zeigte sich, daß die Drahtwendeln aus Stahl-
40 federdraht von 1,27 mm Drahtdurchmesser nach dem Aufspannen der Tüllen ihre Form beibehielten, daß sie aber durch keine Zugkraft, die eine Beschädigung der Tülle nicht herbeigeführt hätte, nach
Die Erfindung betrifft eine montagefertige Ab- innen abgerollt werden konnten,
deckeinheit für Spleißstellen od. dgl. an elektrischen 45 In allen Fällen, in denen -die Drahtwendeln aus Kabeln, mit einem hohlen, an den Enden offenen, Stahlsaiten- oder Schmiedeeisendraht verwendet wurnach innen in Längsrichtung abwickelbaren Stütz- den, wurden die Wendeln nach Aufspannen der Tülkern, von dessen einem Ende ein dem Stützkern in len unter dem Druck letzterer entweder sofort oder abgewickeltem und gestrecktem Zustand entspre- nach Entfernen des inneren Stützkerns der Länge chender Ausziehteil durch sein Inneres zu seinem 50 nach zusammengedrückt.
anderen Ende und darüber hinaus geführt ist und Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde,
einem rohrförmigen, elastischen Abdeckglied, das eine montagefertige Abdeckeinheit der eingangs erradial aufgeweitet auf den Stützkern aufgespannt ist. wähnten Art zu schaffen, bei der ein dem Druck des
Nach der deutschen Patentschrift 1 053 602 ist ein aufgespannten Abdeckgliedes widerstehender Stütz-Vorschlag bekannt, eine montagefertige Abdeckein- 55 kern unter Aufwendung geringer Zugkraft nach heit in der Form auszubilden, daß auf einem von Montage der Abdeckeinheit auf eine Spleißstelle einer Drahtwendel gebildeten Spreizkörper eine ela- od. dgl. an elektrischen Kabeln aus der Abdeckeinstische Tülle, beispielsweise eine Gummitülle, aufge- heit entfernt werden kann.
spannt ist, wobei das eine Ende der Wendel in ihrem Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geinneren hindurch bis nach außen geführt und vor- 60 löst, daß der Stützkern von einem ununterbrochenen zugsweise mit einer Schlaufe od. dgl. zum Ausziehen schraubenförmig eingekerbten Rohr aus steifem, versehen ist. Diese vorbereitete Tülleneinheit soll flexiblem Material gebildet ist.
nach ihrem Aufschieben über das Ende eines zu Erfindungsgemäß zeichnet sich die montagefertige
armierenden Kabels dazu dienen, die Wendel durch Abdeckeinheit weiterhin dadurch aus, daß das Rohr Ziehen an dem herausstehenden freien Ende entfer- 65 aus Zelluloseazetat-butyrat oder einem Polyvinylnen zu können, damit der von der Wendel nicht ab- chlorid besteht und daß seine Einkerbungen durchgeslützte Tüllenteil unter Spannung kontinuierlich weg etwa Dreiviertel seiner Wandstärke betragen, auf dem Kabel zum Anliegen kommen kann. Vorteilhafterweise trägt das Abdeckglied ferner auf
DE19702018274 1970-04-10 Montagefertige Abdeckeinheit fur Spleißstellen oder dgl an elektrischen Kabeln Expired DE2018274C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018274 DE2018274C (de) 1970-04-10 Montagefertige Abdeckeinheit fur Spleißstellen oder dgl an elektrischen Kabeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018274 DE2018274C (de) 1970-04-10 Montagefertige Abdeckeinheit fur Spleißstellen oder dgl an elektrischen Kabeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018274A1 DE2018274A1 (de) 1971-10-28
DE2018274B2 true DE2018274B2 (de) 1972-11-23
DE2018274C DE2018274C (de) 1973-06-28

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418572A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Zittauer Kunststoff Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Elektrokabel-Verbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418572A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Zittauer Kunststoff Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Elektrokabel-Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2018274A1 (de) 1971-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505214C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines elastischen Schlauchstückes auf ein Ende eines länglichen Körpers
DE7332638U (de) Schutz- und Isoliervorrichtung für eine Verbindungsstelle zwischen Leitungen
DE1803726C3 (de) Rohrförmige Mauerdurchführung
DE2848231A1 (de) Waermerueckstellfaehiger gegenstand
DE3220067A1 (de) Verbesserungen bei elektrischen kabelverbindungen und/oder kabelabschluessen
DE2323172A1 (de) Elastischer schutzmantel
DE2933876A1 (de) Aufblasbares verschlussteil zum umschliessen von kabelspleissen
DE2201195C3 (de) Strömungsgünstig verkleidetes Schleppkabel
DE19724685C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Leitungsstranges
DE2018274C (de) Montagefertige Abdeckeinheit fur Spleißstellen oder dgl an elektrischen Kabeln
DE2018274B2 (de) Montagefertige abdeckeinheit fuer spleisstellen oder dgl. an elektrischen kabeln
DE2850021A1 (de) Flexible umhuellung fuer ein endoskop
DE2504649C3 (de) Haltevorrichtung für elektrische Kabel
DE3017326C2 (de) Flexibler bewehrter Kunststoffschlauch
DE4414355C2 (de) Aufstülpbare Kabelendmuffe
DE1181511B (de) Biegsames Materialband zur Herstellung einer um einen zylindrischen Koerper verlaufenden Huelse und Verfahren zum Herstellen eines solchen Materialbandes aus Kunststoff
DE2904955B2 (de) Aufschiebbarer Endenabschluß für geschirmte Starkstromkabeladern mit sektorförmigem Aderquerschnitt
DE3017195C2 (de)
DE2151506C2 (de) Flexibler Bremsschlauch
EP2947368A1 (de) Isolierelement bzw. Isoliersystem zur Ummantelung eines Körpers
DE3025707C2 (de) Armierter Schlauch, insbes. Sanitärschlauch
DE1269797B (de) Verfahren zur Herstellung eines elastisch biegsamen Schlauches
DE4026857A1 (de) Vorrichtung zum einziehen eines langgestreckten uebertragungselementes in ein rohr
DE102022124663A1 (de) Verwendung einer Elastomerhülse zur Montage auf einer Leitung
DE2650371A1 (de) Kupplungsrohrteil aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee