DE2016964A1 - Von Hand geführter Hammer mit einge bautem elektrischem Antriebsmotor - Google Patents

Von Hand geführter Hammer mit einge bautem elektrischem Antriebsmotor

Info

Publication number
DE2016964A1
DE2016964A1 DE19702016964 DE2016964A DE2016964A1 DE 2016964 A1 DE2016964 A1 DE 2016964A1 DE 19702016964 DE19702016964 DE 19702016964 DE 2016964 A DE2016964 A DE 2016964A DE 2016964 A1 DE2016964 A1 DE 2016964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
fan
hand
designed
protective jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702016964
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016964B2 (de
Inventor
Karl Dr Ing 7023 Echter dingen Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19702016964 priority Critical patent/DE2016964B2/de
Priority to JP13077970A priority patent/JPS503228B1/ja
Priority to NL7104763A priority patent/NL7104763A/xx
Priority to GB2659071A priority patent/GB1342403A/en
Publication of DE2016964A1 publication Critical patent/DE2016964A1/de
Publication of DE2016964B2 publication Critical patent/DE2016964B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

R. 9808
Anlage zur Patent- *»*-Anmeldun£
- Anmeldung
R OB ERf BOSCH GMBH, Stuttgart W, Breitscheidstraße 4
Von Hand geführter Hammer mit eingebautem elektrischem Antriebsmotor
Die Erfindung bezieht sich auf einen von Hand geführten Hammer mit eingebautem elektrischem Antriebsmotor, mit einem Hammergehäuse, einem Kurbeltrieb, einem von diesem bewegten Schlagwerk, bei dem ein Schläger in einem von einem Schutzmantel umgebenen Führungsrohr längsverschieblich geführt ist, mit einem das Schlagwerk arbeitseitig begrenzenden Abschlußteil, mit einem lüfter, der als Radiallüfter ausgebildet und so angeordnet ist, daß sich auf seiner Saugseite der Antriebsmotor befindet und daß am umfang des den Lüfter umgebenden G-ehäuseteila mindestens eine Auslaßöffnung liegt, die mit Zwischenkanälen in Verbindung steht j die mit einem zwischen dem Führungsrohr und dem Schutzmantel gebildeten, im wesentlichen hohlzylindrischen Ringraum zusammenhängen«
Robert Bosch. GmbH R. 9808 Bii/St
Stuttgart
Bei diesen Hämmern wird der Motor von dem angesaugten Luftstrom mit Frischlufttemperatur gekühlt. Die vom Motor erwärmte Luft tritt radial oder tangential aus dein Lüftergehäuse über die Zwischenlcanäle in den das Führungsrohr umgebenden Ringraum und kühlt dabei das Schlagwerk.
Bekannte Hämmer dieser Art haben den Nachteil, daß die von dem Antriebsmotor vorgewärmte und in dem Ringraum weiter aufgeheizte Kühlluft so heiß wird, daß sie den das Führungsrohr umgebenden Schutzmantel stark aufheizt, wodurch dieser nicht mehr angefaßt werden kann, und daß sich die Wärme im Schlagwerk staut und dort zu weiteren Störungen führen kann.
Der Erfindung liegt, die Aufgabe zugrunde, einen Hammer der vorbezeichneten Art zu schaffen, dessen Lüftung sowohl den Antriebsmotor wie das Schlagwerk wirksam kühlt, wobei der das Führungsrohr des Schlagwerks umgebende Schutzmantel als zusätzlicher, die Führung des Hammers erleichternder Griff, geeignet sein muß.
Das wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Hammer für eine niedrige Betriebstemperatur des Schutzmantels ausgelegt ist, indem der Lüfter für eine Luftleistung bemessen ist, die ein mehrfaches der zur Kühlung des Schlagwerks benötigten Luftmenge ergibt, und daß auf der Druckseite des Lüfters in einem Gehäuseteil Öffnungen vorgesehen sind, durch die ein Teil der geförderten Kühlluft ins Freie treten kann. Dadurch, daß gegenüber den bekannten Ausführungen die Kühlluftmenge v/esentlich erhöht ist, wird sie von dem Antriebsmotor weniger vorgewärmt; der für die Kühlung des Schlagwerks verwendete Luftanteil tritt weniger warm in den das Schlagwerk kühlenden Ringraum ein, wodurch die Endtemperatur der Kühlluft und damit auch die des Schutzmantels niedriger bleibt.
- 3 109843/088 9
Robert Bosch GmbH Stuttgart
R. 9808 Bü/St
Bei den bekannten Hämmern der beschriebenen Art ist der Schutzmantel des Schlagwerks als metallisches, tragendes Gehäuseteil ausgebildet und durch Schrauben oder auch einstückig einerseits mit dem Hammergehäuse, andererseits mit dem das Schlagwerk arbeitseitig begrenzenden Abschlußteil verbunden. Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das Führungsrohr des Schlagwerks als tragendes Gehäuseteil ausgebildet und der Schutzmantel zwischen dem Hammergehäuse einerseits und dem Abschlußteil andererseits eingespannt wird, ist es möglich, den Schutzmantel aus einem nichtmetallischen, die Wärme schlecht leitenden Stoff, vorzugsweise einem Kunststoff herzustellen. Dadurch wird erreicht, daß die Wärme der den Ringraum durchstreichenden Kühlluft von dem Schutzmantel nur träge aufgenommen und an die den Schutzmantel etwa umgreifende Hand nur so wenig weitergeleitet wird, daß der den Hammer Benützende dadurch nicht beeinträchtigt wird.
Weitere Einzelheiten sind nachstehend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Handhammer für Schnellfrequenzdrehstromantrieb, im Aufriß, geschnitten
Fig. 2 das Gehäuseunterteil des Hammers nach Fig. 1 im Grundriß Fig. 3 das Lüfterrad des Hammers nach Fig. 1, gesehen in
Richtung III
Fig. 4· einen Ausschnitt aus dem Aufriß eines Handhammers für
Allströmantrieb, geschnitten Fig. 5' das lüfterrad des Handhammers nach Fig. 4, gesehen in
Richtung V
ti
Im folgenden ist unter "arbeitseitig" die Richtung zum Werkzeug hin, unter "handseitig11 die Richtung zum Handgriff hin, unter
109843/0889
Robert Bosch GmbH R. 9808 Bii/St
Stuttgart
"unten" die Richtung zum Zuleitungskabel und unter "oben" die entgegengesetzte Richtung zu verstehen.
Der Handhammer nach den Figuren 1 bis 3 hat ein G-ehäuseunterteil 1 in Gestalt einer mit mehreren Durchbrüchen versehenen Schale von im wesentlichen rechteckigem Grundriß. Unten ist das Gehäuseunterteil durch einen Gehäusedeckel 2 abgeschlossen. Oben ist das Gehäuseunterteil mit einem Gehäuseoberteil 3 verbunden. In einem Abstand über dem Gehäuseoberteil ist an diesem ein Luftkastendeckel 4 befestigt. Der Raum zwischen der oberen Begrenzung des Gehäuseoberteils und dem Luftkastendeckel ist als Luftkasten 5 ausgebildet.
Arbeitseitig ist an das Gehäuseoberteil 3 ein Führungsrohr 6 angeschraubt, an das arbeitseitig ein den Werkzeughalter bildendes Abschlußteil 7 angeschraubt ist. Das Abschlußteil hat einen Flansch 8, der über den Umriß des Führungsrohres 6 hinaussteht. Zwischen dem Flansch 8 und unten dem Gehäuseoberteil 3, oben dem Luftkastendeckel 4 ist ein aus Kunststoff bestehender im wesentlichen rohrförmig* ausgebildeter Schutzmantel 9 eingespannt, der aus Polyamid besteht. Zwischen dem Führungsrohr 6 und dem Schutzmantel 9 besteht ein Kühlmantel 10 in Gestalt eines im wesentlichen hohlzylindrischen Ringraums.
Handseitig ist an das aus Gehäusedeckel, Unterteil, Oberteil und Luftkastendeckel bestehende Gehäuse mittels elastischer Zwischenstücke 11 und 12 ein Griff 13 angesetzt, in den unten durch eine elastische Tülle 14 ein Stromzuleitungskabel 15 eingeführt ist. In dem Griff 13 ist ein Schalter 16 eingebaut, der als Wippschalter ausgebildet ist und mittels dessen der Motor unter Spannung gesetzt werden kann.
Der als Schnellfrequenz-Drehstrommotor ausgebildete Antriebsmotor 17 hat eine von unten nach oben verlaufende, parallel
— 5 — 109643/08*9
Robert Bosch GmbH R. 9808 Bü/St
Stuttgart
zu dem Griff 13 und senkrecht zu der Achse des !Führungsrohres 6 angeordnete Motorwe.lle 18. Die Motorwelle ist unten in einem Nadellager in dem Gehäuseunterteil 1, oben mit einem Kugellager über nicht näher bezeichnete Zwischenglieder in dem Gehäuseoberteil 3 gelagert. In einem zwischen dem Gehäuseunterteil 1 und dem Gehäusedeckel 2 vorgesehenen Getrieberaum 19 ist ein Zahnradvorgelege 20 angeordnet, das die von der Motorwelle 18 abgegebene leistung auf eine Kurbelwelle 21 überträgt. An ihrem oberen Ende ist mit der Kurbelwelle ein Kurbelrad 22 verbunden, das ,einen Kurbelzapfen 23 trägt. An dem Kurbelzapfen 23 ist ein Pleuel 24 angelenkt, das über einen Kolbenbolzen 25 einen Kolben 26 bewegen kann.
Der Kolben 26 ist in einem Schläger 27 längsverschieblich geführt. Der Schläger 27 ist im wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildet und hat arbeitseitig eine verdickte Abschlußwand Er ist in dem Führungsrohr 6 längsverschieblich geführt. In dem Abschlußteil 7 ist handseitig ein Döpper 29 längsverschieblich und mit dem Schläger 27 fluchtend geführt. Der Döpper hat einen Schaft. 30, der in den Bereich des Schlägers 27 hineinragen und von der Abschlußwand 28 des Schlägers getroffen werden kann. Arbeitseitig ist das Abschlußteil 7 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Werkzeugs ausgebildet, auf das der Döpper 29 die Schlagenergie des Schlägers 27 übertragen kann.
Das obere Ende der Motorwelle 18 ragt aus dem Kugellager heraus in den als Luftkasten 5 ausgebildeten-Raum unterhalb des Luftkastendeckels 4* In dem Luftkasten ist auf dem oberen Motor-Wellenende ein als Radiallüfter ausgebildeter Lüfter 31 angeordnet. Da der Drehstrommotor in beiden Richtungen laufen kann, ist der Lüfter mit radial verlaufenden geraden Schaufeln vergehen, wie in Fig. 3 dargestellt. Die dem Motor zugekehrte Unterseite des Lüfters ist als Saugseite ausgebildet und grenzt
- 6 1098 437 08 8 9
Robert Bosch GmbH R. 9808 Bii/St
Stuttgart
mit einem engen Luftspalt an einen Luftführungsring 32, der die durch den Motor angesaugte Kühlluft dem Saugteil der Lüfterschaufeln zuführt.
Wie in Fig. 2 zu sehen, ist das Gehauseunterteil 1 im Bereich des die Motorwelle lagernden Nadellagers unten mit drei Durchbrüchen 33, 34, 35 versehen· Arbeitseitig ist in dem Gehäuseunterteil in dem Bereich der Kurbelwelle eine von drei der Versteifung und der Luftführung dienenden Rippen unterbrochene Öffnung 36 vorgesehen. Die von dem Lüfter angesaugte Kühlluft tritt, wie in Fig. 2 durch Pfeile "a" angedeutet, durch die öffnung 36 in das Gehäuse, umströmt die Lagerung der Kurbelwelle 21, bestreicht die Oberseite des Getrieberaums 19 und tritt in den von dem Antriebsmotor 17 eingenommenen Raum. Hier vereinigt sie sich mit einem anderen durch auf ihre Spitze gesehene Pfeile "b" dargestellten Kühlluftstrom, der von unten durch die Durchbrüche 33, 34, 35 im Bereich der unteren Motorwellenlagerung in das Gehäuse eintritt. Die Luft, durch Pfeile "c" dargestellt, durchströmt mit großer Geschwindigkeit den Motor und den Luftführungsring 32 und wird von dem Lüfter 31 in den Luftkasten gepreßt. Durch nicht näher dargestellte Öffnungen 37 am handseitigen Ende des Luftkastens tritt ein Teil, nämlich die Hälfte bis zwei Drittel der geförderten Kühlluft radial vom Lüfter aus ins Freie, was Pfeile "d" versinnbildlichen. Der übrige Teil der Kühlluft strömt, den Lüfter radial verlassend, durch den Luftkasten 5 zu dem zwischen dem Schutzmantel 9 und dem Führungarohr 6 gebildeten Kühlmantel 10 und durchströmt diesen bis.zu dem Abschlußteil, in dessen Flansch 8 nicht näher dargestellte Löcher 38 die Kühlluft arbeitseitig austreten lassen (Pfeile "e")· Die austretende Kühlluft erfüllt an dieser Stelle noch die zusätzlichen Aufgaben, das Werkzeug zu kühlen und die Arbeitsstelle vom Bohrklein und Gesteinsstaub frei zu blasen.
109843/0889 - 7 -
Robert Bosch GmbH ■ R. 9808 Bü/St
Stuttgart
Der in Fig. 4 ausschnittweise dargestellte Hammer mit Allstrommotor unterscheidet sich dadurch von dem zuvor beschriebenen Hammer, daß der Allstrommotor wegen seiner höheren Spannungsbelastung schutzisoliert in einer Isolierstoffbüchse 39 in dem Gehäuse angeordnet und das Läuferpaket isoliert auf der Motorwelle befestigt ist (nicht dargestellt)· Da der Allstrommotor nur in einer Drehrichtung laufen kann, ist der Lüfter 40 mit rückwärtsgekrümmten Schaufeln ausgebildet, wie in Pig. 5 dargestellt, wodurch der Lüfter einen besonders günstigen Wirkungen grad hat. Im übrigen ist der Hammer mit Allstrommotor insbesondere hinsichtlich der Führung der Kühlluft in gleicher V/eise ausgeführt wie der Hammer mit Schnellfrequenz-Drehstrommotor.
109843/0889

Claims (4)

  1. Robert Bosch GmbH R. 9808 Bti/St
    Stuttgart
    " Ansprüche
    LJVon Hand geführter Hammer mit eingebautem elektrischem Antriebsmotor, mit einem Hammergehäuse, einem Kurbeltrieb, einem von diesem bewegten Schlagwerk, bei dem ein Schläger in einem von einem Schutzmantel umgebenen Führungsrohr längsverschieblich geführt ist, mit einem das Schlagwerk arbeitseitig begrenzenden Abschlußteil, mit einem Lüfter, der als Radiallüfter ausgebildet und so angeordnet ist, daß sich auf seiner Saugseite der Antriebsmotor befindet, und daß am Umfang des den Lüfter umgebenden Gehäuseteils sich mindestens eine Auslaßöffnung befindet, die mit Zwischenkanälen in Verbindung steht, die mit einem zwischen dem Führungsrohr und dem Schutzmantel gebildeten im wesentlichen hohlzylindrischen Ringraum zusammenhängen, dadurch gekennzeichnet, daß er für eine niedrige Betriebstemperatur des ψ Schutzmantels ausgelegt ist, indem der Lüfter (31, 40) für eine Luftleistung bemessen ist, die ein mehrfaches der zur Kühlung des Schlagwerks benötigten Luftmenge ergibt, und daß auf der Druckseite des Lüfters in einem Gehäuseteil (4) Öffnungen (37) vorgesehen sind, durch die ein Teil der geförderten Kühlluft ins Freie treten kann.
    — ο _ 109843/088 9
    Robert Bosch GmbH R. 9808 Bu/S
    ' Stuttgart
  2. 2. Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (6) als tragendes Gehäuseteil ausgebildet und der Schutzmantel (9) zwischen dem Hammergehäusa (1, 3) einerseits und dem Abschlußteil (7) andererseits eingespannt ist und aus einem nichtmetallischen, die Wärme schlecht leitenden Stoff besteht.
  3. 3. Hammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzmantel (7) aas Kunststoff besteht.
  4. 4. Hammer nach einem der Ansprüche 1 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter (31) mit geraden Radialschaufeln ausgebildet ist.
    5·. Hammer nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter (40) mit in Drehrichtung gesehen rüokwä^tsgekrümfflten Schaufeln ausgebildet ist.
    109843/0889
    Leerseite
DE19702016964 1970-04-09 1970-04-09 Von hand gefuehrter hammer mit eingebautem elektrischen antriebsmotor Ceased DE2016964B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016964 DE2016964B2 (de) 1970-04-09 1970-04-09 Von hand gefuehrter hammer mit eingebautem elektrischen antriebsmotor
JP13077970A JPS503228B1 (de) 1970-04-09 1970-12-29
NL7104763A NL7104763A (de) 1970-04-09 1971-04-08
GB2659071A GB1342403A (en) 1970-04-09 1971-04-19 Hand-held percussive tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016964 DE2016964B2 (de) 1970-04-09 1970-04-09 Von hand gefuehrter hammer mit eingebautem elektrischen antriebsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2016964A1 true DE2016964A1 (de) 1971-10-21
DE2016964B2 DE2016964B2 (de) 1977-09-15

Family

ID=5767561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016964 Ceased DE2016964B2 (de) 1970-04-09 1970-04-09 Von hand gefuehrter hammer mit eingebautem elektrischen antriebsmotor

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS503228B1 (de)
DE (1) DE2016964B2 (de)
GB (1) GB1342403A (de)
NL (1) NL7104763A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458080A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-27 Robert Bosch Gmbh Von Hand führbare elektrische Werkzeugmaschine
DE19843642A1 (de) * 1998-09-23 2000-04-06 Wacker Werke Kg Luftfederschlagwerk mit Rückholluftfeder

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8409185D0 (en) * 1984-04-09 1984-05-16 Rhl Hydraulics Ltd Power tool
DE19703094A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit Vorsatzgerät
DE19626254A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Elektrohandwerkzeugmaschine
FR2888136B1 (fr) * 2005-07-08 2007-09-14 Outils Pneumatiques Globe Sa Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
FR2888139B1 (fr) * 2005-07-08 2007-09-14 Outils Pneumatiques Globe Sa Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
FR2888138B1 (fr) * 2005-07-08 2007-09-14 Outils Pneumatiques Globe Sa Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
FR2888137B1 (fr) * 2005-07-08 2009-01-23 Outils Pneumatiques Globe Sa Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
FR2888140B1 (fr) * 2005-07-08 2007-09-14 Outils Pneumatiques Globe Sa Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
DE102006000162A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Hilti Ag Elektrohandwerkzeugmaschine mit internem Kühlgebläse
DE102010004724A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Wacker Neuson SE, 80809 Bohr- und/oder Schlaghammer mit Kühlung von Gerätekomponenten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458080A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-27 Robert Bosch Gmbh Von Hand führbare elektrische Werkzeugmaschine
DE19843642A1 (de) * 1998-09-23 2000-04-06 Wacker Werke Kg Luftfederschlagwerk mit Rückholluftfeder
DE19843642B4 (de) * 1998-09-23 2004-03-25 Wacker Construction Equipment Ag Luftfederschlagwerk mit Rückholluftfeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2016964B2 (de) 1977-09-15
GB1342403A (en) 1974-01-03
JPS503228B1 (de) 1975-02-01
NL7104763A (de) 1971-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016964A1 (de) Von Hand geführter Hammer mit einge bautem elektrischem Antriebsmotor
DE4238564C2 (de) Elektrowerkzeug
DE2327782A1 (de) Elektrisches gesteinsbohr- und meisselgeraet
EP1968772B1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug
DE19955591A1 (de) Schlagwerkzeug mit einem verbesserten Kühlmechanismus
DE2827364B2 (de) Wellendichtung mit zwei Gleitringdichtungen
DE2844086A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere schlaghammer
DE1557338B2 (de) Heissluftaggregat
DE19701082B4 (de) Saug-/Blasgerät
DE102012007405A1 (de) Arbeitsgerät
DE2331966A1 (de) Naehmaschine
EP2841235B1 (de) Handführbare werkzeugmaschine mit lüftereinrichtung
DE2743826B2 (de) Elektromotor, der mit seinem abtriebsseitigen Ende an der Wand einer Arbeitsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine, befestigt ist
DE973853C (de) Durch einen Elektromotor angetriebener Schraubenluefter
DE2301564C3 (de) Zahnärztliches Handstuck mit eingebautem elektrischen Kleinstmotor
DE8321093U1 (de) Rueckkuehlanordnung fuer eine geschlossene elektrische maschine
DE1703239A1 (de) Haarschneidemaschine
DE839064C (de) Elektrowerkzeug mit eingebautem Luefter
DE2853197A1 (de) Haartrockner
DE1566265C3 (de) Zahnaerztliches bohrhandstueck
DE888581C (de) Elektrisches Handgeraet in Stabform, insbesondere Radiergeraet
AT164395B (de) Kühleinrichtung für elektrische Apparate, insbesondere Wirbelstrombremsen
DE1867318U (de) Elektro-winkelhandschleifgeraet mit lueftung.
DE1488451B2 (de) Radialgeblaese zum foerdern heisser gase, insbesondere ansauggeblaese fuer einen aussenwandgasheizofen
AT220101B (de) Elektromotorisch angetriebener Hammer

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
8235 Patent refused