DE2016953A1 - Doppelpresse - Google Patents

Doppelpresse

Info

Publication number
DE2016953A1
DE2016953A1 DE19702016953 DE2016953A DE2016953A1 DE 2016953 A1 DE2016953 A1 DE 2016953A1 DE 19702016953 DE19702016953 DE 19702016953 DE 2016953 A DE2016953 A DE 2016953A DE 2016953 A1 DE2016953 A1 DE 2016953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
presses
cylinders
twin
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702016953
Other languages
English (en)
Inventor
Albert 5500 Trier Welter
Original Assignee
Laeis-Werke Ag, 5500 Trier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laeis-Werke Ag, 5500 Trier filed Critical Laeis-Werke Ag, 5500 Trier
Priority to DE19702016953 priority Critical patent/DE2016953A1/de
Priority to FR7112329A priority patent/FR2089337A5/fr
Publication of DE2016953A1 publication Critical patent/DE2016953A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/04Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with a fixed mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B15/00General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
    • B28B15/007Plant with two or more identical shaping or moulding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/04Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould
    • B28B3/06Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould with two or more ram and mould sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

LAEIS-Werke 9. Februar 1970
Aktiengesellschaft BL 90 - B/Schi
55 T r i e r
Ostallee
Doppelpresse
Die Forderung nach Leistungssteigerung der Pressen für keramische Platten und ähnliches Material führt u. a. dazu, daß immer, größere Preßflächen gewählt werden und daß man möglichst viele Plattenoder sonstige Preßlinge bei einem Pressenhub fertigt. Das führt aber zu großen Abständen der Pressensäulen bzw. deren ■Pressenwangen-, durch welche die Pressen schwer und entsprechend kostspielig werden.
Die Erfindung sucht die Lösung der Aufgabe der Leistungssteigerung der Presse und eines größeren Ausstoßes auf anderem Weg. Sie schlägt vor, zwei Pressen in der Querachse nebeneinanderzustellen und zu vereinigen,, derart, daß die einander zugekehrten Säulen, Säulengruppen oder Wangen der beiden Pressen miteinander verschmolzen werden, bei einer Säulenpresse also nur drei Säulen für zwei nebeneinanderstehende Pressen benutzt .: werden, Q.uerhaupt und Holm sind für beide Pressen·, durchgehend und zu jeweils einem Stück vereinigt.
Diese Bauart hat in mehrfacher Beziehung Vorteile. Die zwei Pressen können eine große Anzahl von Preßlingen herstellen, ohne daß der Abstand der Säulen zu groß wird. Auch der Raumbedarf ist geringer als bei der Aufstellung zweier unabhängiger Pressen, Die zwei zu einer Einheit vereinigten Pressen sind weniger aufwendig und weniger kostspielig als zwei ge-trennte Pressen. v
Bildet man den Mittelteil durch einander ergänzende unterteilte Bauformen so aus, daß eine Trennung in zwei Pressen möglich ist,
BL 90 - B/Schi - 2 - 9.2.70 " '
so können an der einen Presse Erneuerungen, Umbauten und ähnliche Arbeiten vorgenommen werden, während in der anderen Presse die Produktion weitergeht.
Darüber hinaus bietet die neue Zwillingspresse noch einen weiteren besonderen Vorteil, wenn sie nach der Erfindung mit einer besonderen Steuerung versehen ist. Schließt man die beiden Pressen an eine gemeinsame Steuerung bzw. an zwei miteinander gekuppelte Steuerungen an,· so kann man im Gegentakt arbeiten, d.. h. während der eine Preßstempel gesenkt wird, geht der andere hoch und umgekehrt. Auf diese Weise kommt man mit einer wesentlich geringeren installierten Leistung aus, als W wenn man in einem Hub sämtliche Platten auf einmal herstellt. Der Leistungsbedarf sinkt bis nahezu auf die Hälfte. Die Hochdruckflüssigkeit v/ird jeweils immer nur auf einen Zylinder gegeben und danach wird die Anlage installiert.
Der Wechseltakt in der Zwillingspresse ergibt so die doppelte Leistung einer Presse bei geringerer installierter Leistung.
Die Steuerung für die beiden Preßzylinder wird zwangsläufig in Abhängigkeit gebracht, beispielsweise durch Anschluß an ein gemeinsames Hebelsystem oder durch entsprechende hydraulische Verbindungen,
Es sind Zwillingspressen bekannt, bei denen zwei Pressen hintereinander gebaut sind, die gemeinsam oder getrennt arbeiten können. Im vorliegenden Fall bringt die Nebeneinanderstellung der Pressen den Vorteil erhöhter Plattenproduktion bei geringer Installation, verbilligter Bauart und geringerem Platzbedarf.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele für die Erfindung dargestellt. ._.·...-: . .
Pig« 1 zeigt eine Dreisäulen-Zwillingspresse, teils
in Ansicht, teils im Schnitt, und die steuerung dazu.
BL 90 - B/Schi -^- 9.2.70
Fig. 2
und
Fig. j5 zeigen die Ausbildung des Pressenoberteils
in Ansicht und Draufsicht im Schnitt.
Fig. 4 gibt Draufsicht und Schnitt für eine Doppel-Säulenpresse wieder.
Fig. 5 zeigt dasselbe für eine Wangenpresse und
Fig. 6 zeigt ein anderes Steuerschema, das an die Stelle des Steuersehemas nach Fig. 1 treten kann.
Der Unterholm ist mit 1 bezeichnet, die Außensäulen mit 2 und 5, die Innensäulen mit 4.
Bei der Rahmenbauart nach Fig. 5 sind die Wangen mit 5, 6 und 7 bezeichnet.
Das Pressenhaupt kann durch einen einheitlichen Bauteil 8 über die gesamte Pressenbreite gebildet -werden. Vorteilhafter ist die in den Figuren 1, 2 und j5 dargestellte Unterteilung, welche es erlaubt, mit einer Presse selbst dann weiterzuarbeiten, wenn 2.-B-. die eine Hälfte des Pressenhauptes 8 zur Reparatur abgenommen werden muß. Zu diesem Zweck sind sowohl das Pressenhaupt 8 wie der Unterholm 1 in zwei einander ergänzende Hälften 8a und 8b sowie la und Ib unterteilt.
Jeder der beiden Teile des Pressenhauptes trägt einen der Preßzylinder 9 und 10 mit den Preßstempeln 11 und 12. Jede der beiden Hälften der Zwillingspresse kann in einem Hub soviel Preßlinge herstellen, wie bisher maximal in einer Presse hergestellt werden konnten. Die Leistung der Zwillingspresse ist also praktisch doppelt so groß wie die zweier üblicher Pressen, ohne daß deshalb der bauliche Aufwand auf das Doppelte steigt.
109843/0883
BL 90 - B/Schi - 4 - 9.2.70
Die Steuerung für die in Fig. 1 dargestellte Presse wird durch die beiden Ventile 21 und 22 durchgeführt, und zwar erhält das Ventil 21 )"&as Hauptsteuerventil, die Zuleitung von der Pumpe 20 oder aus dem Druckmittelnetz und leitet das Druckmittel dem Umsteuerventil 22 zu. Dieses Umsteuerventil führt jeweils das Druckmittel dem einen Preßzylinder, z. B. 9> und zugleich dem anderen Ausstoßzylinder, z. B. 14, zu, während die Zylinder 10 und 13 druckehtlastet werden. Das entspannte Druckmittel wird der Ableitung 24 zugeführt. Auf diese Weise erhalten die beiden Preßzylinder und die Ausstoßzylinder kreuzweise Druck und Druckentlastung, wobei auch Verzögerungsmittel, z. B. für die Ausstoßzylinder, eingebaut sein können und die Aus-•stoßzylinder statt das hochgespannte Druckmittel auch ein niedriger gespanntes Druckmittel von der Steuerung zugeführt erhalten können.
Statt mit einem. Hauptsteuerventil und einem Umsteuerventil kann man nach Pig. 6 auch mit zwei Hauptsteuerventilen 2p arbeiten, welche; z. B. durch elektrische Impulse oder dergleichen im Wechseltakt gesteuert werden.
Wenn infolge einer Erneuerung, eines Umbaus oder dergleichen eine der Pressen stillgesetzt wird, so kann die Steuerung der einen Hälfte der Zwillingspresse auch mit einer weiteren einfachen Presse verbunden werden, die geeignet ist, im Wechseltakt mit dieser Hälfte der Zwillingspresse zu arbeiten, wie überhaupt die,Steuerung die Möglichkeit gibt, zwei getrennt aufgestellte Pressen im Wechseltakt zu betreiben, wobei zwar einige der Vorteile verlorengehen, z, B'. der geringe Platzbedarf,'aber andererseits die Vorteile des Wechselbetriebes beibehalten werden können. .
10984t/

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Zwillingspresse für keramische Platten und ähnliche keramische Erzeugnisse, .
    gekennzeichnet durch
    eine Einheit aus zwei nebeneinanderstehenden Pressen (la, 5, 8a, 9, 11 und Ib, 2, 8b, 10, 12) mit gemeinsamer Mittelsäule, Mittelsäulengruppe oder Mittelwange.
    Presse nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    zwei einander ergänzende Formen (la, Ib, 8a, 8b) der unterteilten Querholme (1) bzw. des Pressenhauptes (8)
    der Zwillingspresse.
    Presse nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch .
    eine gemeinsame Steuerüng/r&r beide Preßzylinder (9>10), derart, daß das hydraulische Mittel den beiden Zylindern im Wechseltakt zugeführt wird, sich also der eine Preßstempel 11 im Krafthub befindet, während der andere (12) den Leerhüb ausführt.
    4. Presse nach Anspruch J>,
    dadurch gekennzeichnet, " '
    daß die Steuerung (20 bis 24) der einen Pressenhälfte (z. B. la, J, 8a, 9, 11) mit einer getrennt aufgestellten zweiten Presse zur Ausführung des Wechseltaktes mit wechselweiser Zuführung des Hochdruck-Preßmittels verbunden ist«
    109843/0883
    C: Z ü
DE19702016953 1970-04-09 1970-04-09 Doppelpresse Pending DE2016953A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016953 DE2016953A1 (de) 1970-04-09 1970-04-09 Doppelpresse
FR7112329A FR2089337A5 (de) 1970-04-09 1971-04-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016953 DE2016953A1 (de) 1970-04-09 1970-04-09 Doppelpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2016953A1 true DE2016953A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=5767553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016953 Pending DE2016953A1 (de) 1970-04-09 1970-04-09 Doppelpresse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2016953A1 (de)
FR (1) FR2089337A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1265914B1 (it) * 1993-06-17 1996-12-16 Sacmi Cooperativa Meccanici S Pressa idraulica modulare per la produzione di articoli ceramici.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2089337A5 (de) 1972-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627421A1 (de) Sowohl als Hammer als auch als Presse betreibbare Umformmaschine
DE2016953A1 (de) Doppelpresse
DE3216563C1 (de) Ziehpresse,insbesondere Tiefziehpresse
DE2729409A1 (de) Presse zur herstellung von keramikgegenstaenden
DE1954575B2 (de) Verformungspresse mit mindestens drei sternfoermig angeord neten prismatischen pressbacken insbesondere zum anangeln von rohren
DE2204238C3 (de) Presse für die Herstellung von gepreßten Platten
DE2455521A1 (de) Hydraulische blechbiegepresse
DE1767561C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung sehr hoher Drücke
DE4227640A1 (de) Presse zur Herstellung maßhaltiger Preßkörper
DE2214452C3 (de) Ver fahren zum Betätigen einer mit Preßgut beschickten Plattenpresse für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und dergleichen
DE462453C (de) Handdruckpresse, insbesondere zum Bemustern von Platten aus Ton o. dgl.
DE3145121A1 (de) Hydraulische presse mit auswechselbarem gummikissen
AT290602B (de) Einrichtung an Gleisstopfmaschinen
DE3004616C2 (de) Gummikissen-Ziehpresse
DE523430C (de) Strangpresse zum Herstellen von Metallblechen
DE967092C (de) Hydraulische Presse zum Furnieren, Verleimen und Kaschieren von gleichartigen plattenfoermigen Gegenstaenden
DE2248931B1 (de) Pressenplatte fuer Plattenpressen zum Reparieren und Endlosmachen von Foerdergurten
DE390682C (de) Hydraulische Presse zur Herstellung von Kaemmen aus Zelluloid, Kautschuk oder aehnlicher plastischer Masse
DE2165683C3 (de) Abkantpresse mit Einrichtungen zum Ausgleich der Durchbiegung
DE84559C (de)
AT268051B (de) Schrottpresse
AT127762B (de) Strangpresse zum Herstellen von Metallblechen.
DE870641C (de) Nassformmaschine
DE124626C (de)
DE104995C (de)