DE2016805A1 - Flugzeug - Google Patents
FlugzeugInfo
- Publication number
- DE2016805A1 DE2016805A1 DE19702016805 DE2016805A DE2016805A1 DE 2016805 A1 DE2016805 A1 DE 2016805A1 DE 19702016805 DE19702016805 DE 19702016805 DE 2016805 A DE2016805 A DE 2016805A DE 2016805 A1 DE2016805 A1 DE 2016805A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas generator
- fuselage
- plug
- cross
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 claims 1
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000005267 amalgamation Methods 0.000 description 1
- 101150097977 arch-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D27/00—Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
- B64D27/02—Aircraft characterised by the type or position of power plants
- B64D27/16—Aircraft characterised by the type or position of power plants of jet type
- B64D27/20—Aircraft characterised by the type or position of power plants of jet type within, or attached to, fuselages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Dipl. Ing. H. Viauck
Dipl. Phys. W. Srfwnita
Dipl. Phys. W. Srfwnita
8 München iS,Hoeatisir.23
Tel, 5380536
Tel, 5380536
British Aircraft Corporation
Limited
Limited
100 Pall Mall, 6. April 1970
London, S.W. 1, England Anwaltsakte M-I113
Plugzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein Plugzeug mit Nebenstrom-Strahltriebwerken,
■- die einen Oaserzeuger und ein ummanteltes Gebläse enthalten.
Soweit bekannt, werden sämtliche z.Zt. geplanten Unterschall-Großflugzeuge
voraussichtlich durch Strahltriebwerke mit Nebenstromgebläsen angetrieben, wobei die Triebwerke einen Gaserzeuger enthalten,
der ein ummanteltes, entweder vor oder hinter dem Gaserzeuger angeordnetes Gebläse antreibt. Derartige Nebenstrom-Strahltriebwerke
haben einen großen Durchmesser; so hat ein kennzeichnendes Beispiel für ein derartiges Triebwerk eine Ummantelung mit einem
Durchmesser, der in der Größenordnung von 2,5 m liegt.
Bei einem Plugzeug mit niedrig angesetzten Tragflügeln ist es vor
teilhaft, das Fahrgestell mit den Tragflügeln zu verbinden und die Flugzeugräder unterhalb des Kabinenbodens in den Rumpf einzuziehen.
Falle Triebwerke mit großem Durchmesser unterhalb der Flügel ange-
009842/0121
bracht werden, müssen die Fahrgestellbeine sehr lang ausgebildet werden, damit für einen ausreichenden Bodenabstand gesorgt wird.
Wahlweise können die Triebwerke auch am hinteren Plugzeugabschnitt
am Rumpf befestigt werden. Bei Triebwerken mit großen Durchmessern
wird es bei einer derartigen Anordnung jedoch schwierig, ein annehmbares Luftwiderstandsverhalten zu erzielen, zumindest teilweise
wegen der Wechselwirkung der Rumpf/Zellen-Luftströmung.
Bei Unterschall-Großflugzeugen geht die Entwicklung ebenfalls dahin,
im Querschnitt im wesentlichen kreisförmige Plugzeugrümpfe von großem Durchmesser zu schaffen, um beispielsweise acht Sitze
nebeneinander anordnen zu können. Ein derartiger Rumpf hat einen Durchmesser in der Größenordnung von 6 m. Ein derart ausgebildeter
Rumpf hat eine große Außenfläche und infolgedessen einen hohen Luftwiderstand und ist bei Verwendung zur Zeit bekannter Bauweisen im
Verhältnis zu dem nutzbaren Kabinenraum schwer.
Erfindungsgemäß sollen durch eine neue Ausbildung des Flugzeug-W
rumpfes und Anordnung des Triebwerks die oben erwähnten Nachteile der bekannten Konstruktionen unter Beibehaltung ihrer Vorteile
weitestmöglich vermieden werden.
Zu diesem Zweck schafft die Erfindung ein Plugzeug der eingangs
beschriebenen Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Rumpf im Querschnitt mehrere seitlich aneinander angrenzende Wölbungen
aufweist, die durch im wesentlichen teilzylindrische Sohalen gebil det werden, welche sich allmählich zu nach hinten und mit seitli-
009842/0121
chem Abstand zueinander verlaufenden Schalenenden verjüngen, wobei
Jedes Schalenende eine den Oaserzeuger eines der Triebwerke aufnehmende
Zelle bildet und von einer einen Ringkanal bildenden Ummantelung umgeben ist, die das Triebwerksgebläse umschließt, welches
hinter dem größten Teil des Oaserzeugers oder hinter dem gesamten Oaserzeuger angeordnet ist.
Der im Hinblick auf den Plugzeugrumpf verwendete Ausdruck "ein
Querschnitt mit mehreren seitlich aneinander angrenzenden Wöl-
en
bungen" soll unter anderem eil/Rumpf beschreiben, der zwei im Querschnitt
C-förmig ausgebildete, sich zugekehrte Schalen enthält, die an den Enden des C entweder unmittelbar oder mittelbar durch ein
oder mehrere im Querschnitt im wesentlichenteilkreisförmige Schalenteile miteinander verbunden sind.
Vorzugsweise hat der Rumpf einen doppelt gewölbten Querschnitt, wobei zwei Triebwerke verwendet werden.
Da die Ummantelungen seitlich nebeneinander liegen, gehen ihre Außenkonturen vorzugsweise glatt ineinander über.
Das Leitwerk des Plugzeugs, d.h. die Stabilisier- und Steuerflächen
am hinteren Plugzeugende, ist vorzugsweise von der bekannten "Butterfly"
Bauweise und enthält zwei V-förmig angestellte Leitflächen,die jeweils auf einer Seite des hinteren Rumpfabschnitts verlaufen.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielsweise
näher erläutert. Es zeigt:
009842/0121
Pig. 1 eine Seitenansicht des hinteren Rumpfabschnittes,
Pig. 2 die Aufsicht des hinteren Rumpfabschnittes, Pig. j einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 eine Hinteransicht in Blickrichtung d,es Pfeiles IV in Fig.l,
Fig. 5 einen Längsschnitt längs der Triebwerksmittellinie V-V
der Fig. 2,
Fig. 6 einen Längsschnitt längs der Plugzeugmittellinie VI-VI
Fig. 6 einen Längsschnitt längs der Plugzeugmittellinie VI-VI
der Fig. 2,
Fig. 7 eine Unteransicht in Blickrichtung des Pfeiles VII der Fig. 1,
Fig. 7 eine Unteransicht in Blickrichtung des Pfeiles VII der Fig. 1,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII der Fig. 2,
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX der Fig. 2, Fig. 10 eine Seitenansicht des gesamten Flugzeuges mit ausgefahrenem
Fahrgestell^ .
Fig. 11 eine Vorderansicht des Flugzeuges mit ausgefahrenem
Fig. 11 eine Vorderansicht des Flugzeuges mit ausgefahrenem
Fahrgestell, und
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des hinteren Rumpfendes.
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des hinteren Rumpfendes.
Der Flugzeugrumpf hat im Querschnitt eine doppelt gewölbte Form mit Seite-an-Seite aneinander liegenden Wölbungen (diese Form wird
auch als "Doppelblase" bezeichnet), wobei die zweimal gewölbte Form durch einander zugekehrte, im Querschnitt C-förmige Schalen
1 und 2 gebildet wird, die an den Verbindungslinien 3 und 4, welche
durch die Enden des C gebildet werden, miteinander verbunden sind (s. insbesondere Fig. 4).
Nach hinten verjüngen sich die Schalen 1 und 2 allmählich zu naoh
rückwärts verlaufenden Schalenenden, die im Querschnitt im wesentlichen kreisförmig ausgebildete Zellen 5 und 6 bilden, wobei die
009842/0121
- 5 Zellen in seitlichem Abstand zueinander verlaufen. Infolge ihrer
sich verjüngenden Form trennen sich die Schalen 1 und 2 im Bereich des rückwärtigen Rümpfendes, und in der Seitenansicht der Pig. I
ist gezeigt, wo sich die Verbindungslinien 3 und 4 treffen und die
Hinterkante 17 der ineinander verlaufenden Schalen bilden.
Innerhalb der Schalen 1 und 2 und vor der Schnittlinie VIII-VIII befindet sich eine Fahrgastkabine 28 mit dem Kabinenboden 29. Die
Kabine ist druclcbeaufschlagt und am hinteren Ende durch eine Druckschot
JQ in Form zweier sich schneidender Halbkugeln verschlossen.
Das Flugzeug hat zwei Triebwerke 7 und 8 mit nachgeschalteten Gebläsen,
wobei jedes Triebwerk einen Gaserzeuger 7a, 8a und ein Gebläse Tb bzw. Sb enthält. Der Gaserzeuger 7a ist in der Zelle 5 und der
Gaserzeuger 8a in der Zelle 6 untergebracht. Die Gebläse 7b und 8b
sind in Kanälen 9 bzw. 10 angeordnet, die jeweils durch Ummantelungen
11 bzw. 12 gebildet werden, welche um die Zellen 5 bzw. 6 verlaufen.
Die Außenflächen der Seite-an-Seite angeordneten Ummantelungen 11 und 12 gehen vorzugsweise glatt Ineinander über und haben
die In den Figuren gezeigte Form. Zwischen den Kanälen verläuft
eine gemeinsame Nittelwand 26. Somit wird jedes Gebläse 7b, 8b Über einen eigenen, im wesentlichen ringförmigen, zwischen der Ummantelung
11, 12 und der Zelle 5, 6 gebildeten Einlauf mit Luft versorgt. Die Wandung 26 dient als Verstärkung, ist jedoch aero-
dynaeiecn nicht erforderlich.
Der Innenaufbau der Gaserzeuger 7a, 8a und der die Gebläse 7b,8b
antreibenden Turbinen bildet keinen Teil der Erfindung und ist nur »cheeatiaeh in Flg. 5 angedeutet. - 6 -
009842/0121
Jedes Gebläse muß da angeordnet werden, wo die Zelle einen verhältnismäßig
kleinen Durchmesser hat. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, das Gebläse vor dem zugehörigen Gaserzeuger anzuordnen; das
Gebläse liegt entweder hinter dem Gaserzeuger oder neben dem hinteren Abschnitt und somit hinter dem größten Teil des Gaserzeugers.
Ein vorteilhaftes Merkmal der doppelt-gewölbtem Rumpfform besteht darin, daß Steuerleitungen und -einrichtungen in nicht-druckbeaufschlagten
Tunnels 12 und 14 untergebracht werden können, die im wesentlichen
über die gesamte Länge des Rumpfes verlaufen, wodurch dLe
Wartung erleichtert und die Anzahl der erforderlichen Druckdichtungen verringert wird, da die Steuerleitungen nicht durch die öruckdichten
Schoten verlaufen müssen, und wodurch außerdem der druckbeaufschlagte Raum nicht gestört wird. Die Tunnels 13 und 14 sind
durch im wesentlichen flache Verkleidungen 15 bzw. 16 abgedeckt, die
über die oberen und unteren Enden der Schalen 1 und 2 verlaufen.Die
Verkleidungen 15 und 16 erstrecken sich nach hinten über die Hinterkante
17 der ineinander übergehenden Schalen 1 und 2 hinaus und laufen
allmählich zu einer einzelnen keilförmigen Verkleidung 18 zusammen, die in einer Hinterkante 19, die unmittelbar vor den Gebläsen
7b und 8b angeordnet ist, endet. Diese Verkleidung 18 überbrückt
den Zwischenraum zwischen den Zellen 5 und 6. Wie Fig. 3 deutlich zeigt, verläuft die Mittelwand 26 zwischen dieser Verkleidung 18
und den Ummantelungen 11 und 12 nach oben und unten.
Infolge der Ausbildung des hinteren Abschnittes des Plugzeuges ist
es schwierig, das Leitwerk auf übliche Welse auszubilden und Infolgedessen
ist das Heck in "Butterfly1*-Bauweise ausgebildet. Bs ent-
009842/0121
hält zwei V-förmig angestellte Leitflächen 20 und 21, die sich gegenüber
der Horizontalen um etwa 45° von den Zellen 5 und 6 und den
Ummantelungen 11 und 12 erstrecken. Infolge ihrer V-förmigen Anstellung dienen diese Leitflächen 20 und 21 zur Stabilisierung und Steuerung
des Flugzeuges um sowohl die Kipp- als auch die Oierachse. Jede Leitfläche ist an ihrer Vorderkante im Bereich ihres Fußes nach
vorne gebogen.
Die Oaserzeuger 7a b*w. 8a werden über Kanäle 22 und 23 mit Luft versorgt,
die durch die Zellen 5uid 6 und den hinteren Rumpf nach vorne
zu einem Saugmund 24 bzw. 25 verlaufen, der am Fuß der Vorderkante der entsprechenden Leitfläche 20 bzw. 21 erhaben über der Rumpfaußenfläche
angeordnet ist. Die Einlasse 24 und 25 liegen infolgedessen vorderhalb und im wesentlichen außenbordseitlg des Ringeinlaufs des
entsprechenden Gebläses.
In der Seitenansicht verlaufen die Achsen der Triebwerke 7 und 8
geneigt, so daß die Triebwerksauslässe geringfügig nach unten gerichtet
sind; infolget / dieser Anordnung kann die Krümmung der Kanäle 22
und 23 weniger stark und infolgedessen wirkungsvoller gewählt werden, als dies sonst der Fall wäre.
In der Aüf.j|it©h& bIbüI Äie Achsen der triebwerke 7 und 8 winklig zu-
tängsachse des Flugzeuges angestellt, so
d«3 *^j^ :4^*:.J^^^^4i|p^i|äa.^ biaw dem Flugzeug vereinigen. Eine
»liehen-flachen Seltenflächen steht nach
hlÄt#n Üb»* al* Ümi^^elungen 11 und 12 im Bereich zwischen den Trieb
werlceifcrahlen vor. "MC1 Auslaßdüsen 28 und 29 haben einen im wesentli-
009842/0121
ORIGINAL INSPEGTSD
chen D-förmigen Querschnitt (s. insbesondere Fig. 4), wobei die
flachen Seiten der Verkleidung 27 die geradlinigen Abschnitte der
nebeneinanderliegenden. D-förmlgen Querschnitte bilden.
Infolge dieser= Anordnung wird die allmähliche Verschmelzung; der
TrlehweEkstrahlen; erleichtert und werden Wechselwirkungen, die zu
einer vergrößerung; des StrömungswiderStandes führen, ausgeschaltet.
Di© winklige Anstellung, der Triebwerksachsen im Aufriß tragt ebenfalls
zu eimern sanft gebogenen Verlauf der- Kanäle 22 und 23 bei.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Plugzeuges führt zu geringen.
Luftwiderstartdswerten, da die Vorderflächen durch die Anordnung der
Triebwerke nur geringfügig vergrößert werden und; die Kanäle 9 und 10,
die hinter jeder Rumpfwölbung 1 und 2 angeordnet sind, eine Absaugung
der für den Strömungswiderstand verantwortlichen Luftgrenzschicht der
Wölbungen durch die Gebläse Tb, 8b gestatten. Zusätzlich tritt nur
eine geringfügige Störwirkung der Rumpf/Zellenströmung auf.
Infolge der mehrmals gewölbten Rumpfform mit Seite-an-Seite angeordneten
Wölbungen tritt gegenüber einem im wesentlichen kreisförmigen Rumpf vergleichbarer Weite aufgrund einer Verringerung der Außenfläche
ein geringerer Strömungswiderstand auf und gleichzeitig wird ein geringeres Gewicht erreicht, da sich die z.Zt. bekannten Herstellungsverfahren
wirkungsvoller einsetzen lassen.
Weiterhin erfordert die erfindungsgemäße Plugzeugausbildung Fahrwerkbeine,
die, wenn überhaupt, nur geringfügig länger als bei den bekannten Unterschall-Düsenflugzeugen sind.
009842/0121 " 9 "
Claims (6)
1.JFlugzeug mit Nebenstrom-Strahltriebwerken, die einen Gaserzeuger M
und ein ummanteltes Gebläse enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Flugzeugrumpf im Querschnitt mehrere seitlich aneinander
angrenzende Wölbungen aufweist, die durch im wesentlichen teilzylindrische
Schalen (1^2) gebildet werden, welche sich allmählich
zu nach hinten und mit seitlichem Abstand zueinander verlaufenden Schalenenden (5,6) verjüngen, wobei jedes Schalenende eine
den Gaserzeuger (7a, 8a) eines der Triebwerke aufnehmende Zelle bildet und von einer einen Ringkanal bildenden Ummantelung (9,10)
umgeben ist, die das Triebwerkegebläse (7b, 8b) umschließt, welches
hinter dem größten Teil des Gaserzeugers oder hinter dem gesamten Gaserzeuger angeordnet ist.
2. Flugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rumpf
•ine doppelt gewölbte Querschnittsform hat und die Außenkonturen
der Uranantelungen (9, 10) glatt ineinander übergehen (Fig. 3).
- 10 -
009842/0121
3· Plugzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Gebläse (7b,8b) über einen eigenen, zwischen
der Ummantelung und der Zelle gebildeten Ringeinlauf mit Luft versorgt und jeder Gaserzeuger (7a, 7b) über einen vorderhalb und im wesentlichen außenbordseitig des Ringeinlaufes angeordneten
Einlaß (24, 25) belüftet w*d.
4. Plugzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch hintere Stabilisier- und Steuerflächen, welche zwei V-förmig angestellte, jeweils auf einer Seite des hinteren Rumpfabschnittes
verlaufende Leitflächen (20,21) enthalten.
5· Plugzeug nach Anspruch j5 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Einlaß (24,25) jedes Gaserzeugers (7a, 7b) am Fuß der Vorderkante der zugehörigen Leitfläche angeordnet ist.
6. Flugzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auslaßdüse jedes Triebwerks im Querschnitt D-förmlg ausgebildet ist, wobei die geradlinigen Querschnittsabschnitte
der D-formigen Düsen nebeneinander liegen (Fig. 4).
009842/0121
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1824169 | 1969-04-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2016805A1 true DE2016805A1 (de) | 1970-10-15 |
Family
ID=10109086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702016805 Pending DE2016805A1 (de) | 1969-04-09 | 1970-04-08 | Flugzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2016805A1 (de) |
FR (1) | FR2041146A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2931799A1 (fr) * | 2008-05-30 | 2009-12-04 | Airbus France | Avion a reacteurs arrieres. |
US20170101191A1 (en) * | 2015-10-09 | 2017-04-13 | General Electric Company | Aft engine for an aircraft |
FR3079211A1 (fr) * | 2018-03-23 | 2019-09-27 | Airbus Operations | Ensemble propulsif d'aeronef comportant deux moteurs adjacents, dont les tuyeres de sorties presentent une portion droite a proximite d'un plan median de l'ensemble propulsif |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2947244B1 (fr) * | 2009-06-25 | 2012-10-26 | Airbus | Aeronef subsonique |
FR3068002B1 (fr) * | 2017-06-23 | 2019-07-19 | Airbus Operations (S.A.S.) | Fond etanche arriere presentant une membrane integrale a geometrie composee |
-
1970
- 1970-04-08 DE DE19702016805 patent/DE2016805A1/de active Pending
- 1970-04-08 FR FR7012629A patent/FR2041146A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2931799A1 (fr) * | 2008-05-30 | 2009-12-04 | Airbus France | Avion a reacteurs arrieres. |
US8573531B2 (en) | 2008-05-30 | 2013-11-05 | Airbus Operations Sas | Airplane with rear engines |
US20170101191A1 (en) * | 2015-10-09 | 2017-04-13 | General Electric Company | Aft engine for an aircraft |
US10017270B2 (en) * | 2015-10-09 | 2018-07-10 | General Electric Company | Aft engine for an aircraft |
FR3079211A1 (fr) * | 2018-03-23 | 2019-09-27 | Airbus Operations | Ensemble propulsif d'aeronef comportant deux moteurs adjacents, dont les tuyeres de sorties presentent une portion droite a proximite d'un plan median de l'ensemble propulsif |
US11878809B2 (en) | 2018-03-23 | 2024-01-23 | Airbus Operations S.A.S. | Aircraft propulsion assembly comprising two adjacent engines, of which the outlet nozzles have a straight portion in the vicinity of a median plane of the propulsion assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2041146A1 (de) | 1971-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3219159C2 (de) | ||
EP0667283B1 (de) | Kombinations-luftfahrzeug | |
DE69002187T2 (de) | Strahltriebwerk mit entgegengesetzter Drehrichtung und mit Front- und Heckgebläse. | |
DE60303416T2 (de) | Flugzeugtriebwerksgondel mit einem Fahrwerkschacht und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102021107184B3 (de) | Tankanordnung für ein Flugzeug mit einem externen Tank | |
DE2121486A1 (de) | Luftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines zusätzlichen Auftriebes | |
DE1924459A1 (de) | Flugzeug mit rueckseitig angeordneten Strahltriebwerken | |
WO1991007300A1 (de) | Bodeneffekt-fahrzeug | |
DE1939338A1 (de) | Verbessertes Flugzeug | |
DE2016805A1 (de) | Flugzeug | |
DE2318788C2 (de) | Hochgeschwindigkeitswasserfahrzeug | |
EP2179903A2 (de) | Verfahren zur Erzeugung des Kräftesystems für ein Mehrzweckluftverkehrsmittel und Mehrzweckluftverkehrsmittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3150595C2 (de) | ||
DE102019101251A1 (de) | Wasserfahrzeug | |
DE1186336B (de) | Flugzeugtriebwerk mit einem Axialverdichter, der seitlich angeordnete Ablenkduesen speist | |
DE2947366A1 (de) | Strahlantrieb fuer schiffe und ansaugeinrichtung dafuer | |
DE102020004273A1 (de) | Luftfahrzeugstruktur mit einer Einlassöffnung für Triebwerksluft | |
DE19810687A1 (de) | Bauprinzip und System zur Herstellung von Raumflugkörpern und Flugzeugen mit integriertem Seiten- und Höhenleitwerk kombiniert mit herkömmlichen Tragflügel | |
DE4310017C2 (de) | Transportflugzeug mit stumpfem Heck | |
DE3029574C2 (de) | Flugboot | |
DE102020127034B4 (de) | Mantelpropeller eines Luftfahrzeugs, Mantel desselben und Luftfahrzeug | |
DE102022128854B3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer Luftabsperrfläche an einem Schiffsrumpf | |
DE1781121B2 (de) | Gasturbinenhubtnebwerk | |
DE102008016147A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung der Hydrodynamik bei Schiffen mit Bug | |
DE102007030553A1 (de) | Konfiguration für Fracht- und Passagierflugzeuge |