DE2016802B2 - Lageranordnung, insbesondere fuer einen elektromotor - Google Patents

Lageranordnung, insbesondere fuer einen elektromotor

Info

Publication number
DE2016802B2
DE2016802B2 DE19702016802 DE2016802A DE2016802B2 DE 2016802 B2 DE2016802 B2 DE 2016802B2 DE 19702016802 DE19702016802 DE 19702016802 DE 2016802 A DE2016802 A DE 2016802A DE 2016802 B2 DE2016802 B2 DE 2016802B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing bush
bore
support part
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702016802
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016802A1 (de
DE2016802C3 (de
Inventor
Dwight E. Woodstock N.Y. Harris (V.St.A.)
Original Assignee
Rotron Ine, Woodstock, N.Y. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotron Ine, Woodstock, N.Y. (V.St.A.) filed Critical Rotron Ine, Woodstock, N.Y. (V.St.A.)
Publication of DE2016802A1 publication Critical patent/DE2016802A1/de
Publication of DE2016802B2 publication Critical patent/DE2016802B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016802C3 publication Critical patent/DE2016802C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für einen kleinen Elektromotor eignet sich ein Buchsenlager aus gesintertem Metall, wie z. B. Bronze, besonders gut, weil es leicht herstellbar ist, Selbst-Schmierungseigenschaften besitzt und preiswert ist. Wie in der US-PS 33 87 153 beschrieben ist, kann die Porosität des gesinterten Werkstoffs zur Bildung von Schmiermittelkreislaufpfaden im Lager ausgenutzt werden. Das Lager enthält dadurch eine extrem lange Lebensdauer und wird beständig geschmiert. Das bekannte Motorlager besitzt nicht nur ein ausgezeichnetes Schmiersystem, sondern vermeidet auch zwei Nachteile, die sonst beim gesinterten Bronzelager auftreten. Da dieser Werkstoff relativ brüchig ist, sind daraus hergestellte Lager besonders anfällig für eine schnelle Abnutzung bei hohen Temperaturen oder Spitzenbeanspruchungsspannungen infolge: von Fluchtungsfehlern der Welle. Bei der bekannten Lageranordnung wird die Lagerbuchse mit zwei O-Ringen in dem das Lager tragenden Motorteil derart bündig befestigt, daß die Buchse in einem Abstand vom Motoreisen angeordnet ist und nicht mit ihm in Berührung steht, aber keine Relativdrehung zwischen ihnen möglich ist. Weil die Nachgiebigkeit der O-Ringe eine Fehlausrichtung zwischen der Welle und der Lagerbuchse bis zu einem gewissen Grad zuläßt, werden hohe Spitzenbeanspruchungsspannungen auf ein Minimum herabgesetzt und die Lebensdauer des Lagers verlängert. Gleichzeitig verringert der Spalt zwischen der Lagerbuchse und dem Motoreisen den Wärmeübergang vorn Motor zum Lagerwerkstoff, wodurch ebenfalls die Lagerlebensdauer verlängert wird.
Diese Vorteile haben in Verbindung mit den relativ geringen Kosten des gesinterten Lagerwerkstoffs selbst den Anwendungsbereich solcher Lager wesentlich erweitert. Dennoch wurden sie bisher in vielen Fällen deshalb nicht verwendet, weil es schwierig ist, die Aus der m-n *«™ ist es bekannt, eine Buchse eeien axiales Verschieben in einem metallischen Zylmder durch ein Arretierungsglied in Form eines Federringes zu sichern, der einerseits in die Zyl.nderwknd und andererseits in den Umfang der Buchse eingreift. Der Federring ist nicht radial federnd, sondern mTe zugehörige Nut eingegossen, und er wurde auch kein axiales Spiel zwischen der Buchse und dem zXder zulassen, wenn erste« nicht selbst aus elastischem Kunststoff bestehen wurde
Aus der BE-PS 5 07 373 ist bekannt, eine wellenformige Federklemme zum axialen Sichern eines Kugellagers für eine Riemenspannscheibe zu verwenden, bei dem weder ein radiales noch ein axiales Spiel möglich ist. Aus der GB-PS 10 19 475 ist schließlich auch schon eine Lageranordnung für den Läuter eines e ektnschen Kleinmotors bekannt, bei dem ein Kugellager von cinemTn Umfangsrichtung wellenförmig verlaufenden Federring gehalten wird, der innen gegen das Kugeiager und außen gegen ein Tragte.1 druckt. Die E des Federringes ist geringer als die Breite der ihn aufnehmenden Ringnut. Eine axiale Sicherung des Kugellagers kann und soll der Federring nicht bewirken eine ihn aufnehmende Ringnut nur im Tragteil
Der trimming liegt die Aufgabe zugrunde eine Lageranordnung anzugeben, die eine ausreichende Sie Sicherung einer stoßempfindlichen Lagerbuchse, ^besondere aus gesintertem Metall, in der Bohrung des Tragteils gewährleistet, zugleich aber eine gewisse Bewegungsfreiheit der Buchse sowohl in radialer als auch in axialer Richtung erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Kombination des Merkmals der elastisch gehalterten Lagerbuchse mit dem Axialhalterung in Form der Federklemme wird eine Lageranordnung geschaffen, die vor schnellem Verschleiß bewahrt w.rd und zugleich von einfacher und preisgünstiger Kon-
St Vorzugsweise ist das Arretierungsglied ein in Umfangsrichtung der Lagerbuchse wellenförmig verlaufender Federring, der federnd innen gegen die Lagerbuchse und außen gegen das Tragte.i druckt Der axiale Bewegungsspielraum wird hierbei lediglich durch den Abstand zwischen dem Federring und den Seiten der jeweiligen Ringnut bestimmt.
In Verbindung mit der Zeichnung soll die Erfindung nun an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel naher erläutert werden. Es zeigt
Fig I einen Längsschnitt durch einen Elektromotor mit der Lageranordnung gemäß der Erfindung und
Fig 2 einen Schnitt längs der Ebene 2-2 gemäß Fig 1 welcher die Lage der als Axialhaltenng wirkenden Federklemme nach der Montage zeigt. _
Der die Lagermontageanordnung gemäß der trtindung enthaltende, in F i g. 1 im Längsschnitt dargestellte Elektromotor ist vom sogenannten »Umkehrtyp«, d. ti der feldabhängige Teil des Läufers 10 befindet sich außerhalb des das Feld erzeugenden Standers
Selbstverständlich eignet sich die Lageranordnung gemäß der Erfindung auch für anders aufgebaute Motoren.
Der Ständer 12 enthält eine im wesentlichen flache Endplatte 14. Auf der einen Seite dieser Platte sind die Ständerbleche und Ständerwicklungen montiert, die in ihrer Gesamtheit als Tragteii 16 bezeichnet sind. Bei Motoren dieser Art enthält die Ständeranordnung üblicherweise eine Mehrzahl von ringförmigen Stahlblechen, die als Ständerpaket bezeichnet werden, und eine oder mehrere durch Wechselstrom erregte, mit dem Ständerpaket verbundene Wicklungen zur Erzeugung des magnetischen Wechselfeldes. Wie in Fi g. 1 zu sehen ist, sind das Ständerpaket und die Wicklungen konzentrisch zu der Endplatte 14 auf ihrer einen Seite montiert. Die Wicklungen sind vorzugsweise in einer isolierenden Kunststoffmasse eingeschlcnsen. DasTragtei! 16 kann an der Endplatte 14 angekittet oder auf andere Weise derart starr befestigt sein, daß seine Mittelbohrung 17 konzentrisch zu einer Mittelöffnung 15 der Endplatte liegt.
Der Läufer 10 enthält in üblicher Weise ein Blechpaket 20, das mit Längsschlitzen (nicht dargestellt) versehen ist, in welche die mit. dem von der Ständeranordnung erzeugten umlaufenden Magnetfeld zusammenwirkenden Leiter eingelegt sind. Bei der dargestellten Konstruktion sind die Leiterstangen im Blechpaket 20 aus leitendem Metall wie z. B. Aluminium einstückig mit dem Endring 22 und einem Nabenteil 24 gegossen. Letzterem ist eine konzentrische, sich axial erstreckende Nabe 26 angeformt, in der konzentrisch eine Motorwelle 28 gehalten ist.
Die Lageranordnung enthält eine Lagerbuchse 30, die vorzugsweise aus einem gesinterten Metallwerkstoff, wie z. B. Bronze, besteht, dessen Poren in der Lage sind, einen beständigen Vorrat an Schmiermittel zu halten. Der Außendurchmesser der Lagerbuchse 30 ist kleiner als der Durchmesser der Bohrung 17 in dem Tragteil 16, so daß dazwischen ein radialer Spalt besteht. Die Axialbohrung in der Buchse ist so bemessen, daß die Welle 28 in ihr gelagert ist. An jedem Ende weist die Lagerbuchse 30 eine Stufe bzw. eine ringförmige Schulter 32 auf. An einer mittleren Stelle zwischen ihren Enden ist in die Lagerbuchse eine periphere Ringnut 34 eingeformt. Die Schultern und die Nut sind so bemessen, daß die weiter unten näher erläuterte O-Ringe bzw. ein Arretierungsglied aufnehmen können. In die Wand der Bohrung 17 ist eine weitere Ringnut 36 eingeformt, die, wenn sie mit der Ringnut 34 in der Buchse fluchtet, eine ringförmige Kammer zur Aufnahme des Arrotierungsgliedes bildet.
Die Lagerbuchse wird in der Ständeranordnung durch die kombinierte Wirkung der elastischen O-Ringe 33 und des Arretierungsgliedes 38 gehalten. Wie in der Zeichnung angedeutet ist, besitzen die O-Ringe 33 einen solchen Durchmesser, daß sie dann, wenn sie nach dem Einsetzen der Lagerbuchse in die Ständerbohrung auf den Schultern 32 der Buchse angeordnet sind, sowohl an der Buchse wie auch am Ständer mit einer solchen Reibungskraft anliegen, daß die Buchse gegen eine Drehung relativ zum Ständer gesichert ist. Um die wirksame Länge der Bohrung zu verlängern, ist angrenzend an die an der Endplatte 14 befestigten Wicklungsenden innerhalb der Stär-.deranordnung fest eine Verlängerungshülse 35 gehalten, die vorzugsweise aus Metall besteht und den gleichen Innendurchmesser wie die Ständerbohrung besitzt. Der in F i g. 1 rechte O-Ring 33 wird dadurch zwischen der Lagerbuchse und der Verlängerungshülse 35 gehalten.
Zur Sicherung der Lagerbuchse gegen eine Axialbewegung bezüglich der Stärderanordnung dient das Arretierungsglied 38 in Form eines wellenförmig verlaufenden Federringes. Wie in F i g. 2 dargestellt ist, ist das Arretierungsglied 38 ein dünner, flacher Streifen aus Federwerkstoff, wie z. B. Stahl, der gewellt und so gewalzt worden ist, daß Wellenberge 38a und Wellentäler 386 entstanden sind. Wenn der Federring um die Lagerbuchse herumgewickelt und innerhalb der fluchtenden Ringnuten 34, 36 angeordnet worden ist, greifen die Wellenberge zwischen die Wände der Ringnut 36 und die Wellentäler zwischen diejenigen der Ringnut 34 ein. Wenn der Federring derart montiert ist, ist offensichtlich die axiale Relativbewegung zwischen der Lagerbuchse 30 und dem Tragteil 16 auf das Spiel zwischen der Breite des Federringes und derjenigen der Ringnuten beschränkt. Dieses Spiel kann ohne weiteres auf einigen Hundertstel eines Millimeters gehalten werden.
Das federnde Arretierungsglied 38 ist so geformt, daß in seiner freien Lage seine größte radiale Abmessung etwa größer ist als die miteinander fluchtenden Nuten, in die es eingesetzt werden soll. Beim Einbau der Lagerbuchse in den Ständer wird das Arretierungsglied 38 in die Ringnut 34 der Buchse eingesetzt und letztere dann durch ein Trichterwerkzeug in die Bohrung 17 gebracht. Der Trichter bewirkt, daß das Arretierungsglied in der Ringnut 34 in der Buchse zusammengedrückt wird. Es wird dort gehalten, bis die Lagerbuchse so weit eingeführt ist, daß die Ringnut 34 mit der Ringnut 36 in der Ständeranordnung fluchtet. Dann kommt das Arretierungsglied frei und kann sich so weit ausdehnen, wie es die Ringnut 36 zuläßt. Die Lagerbuchse und der Ständer sind nun miteinander verriegelt. Wenn es in seine Ringnuten eingesetzt ist, wird das Arretierungsglied vorzugsweise unter einer gewissen radialen Kompression gehalten, so daß es dazu beiträgt, die Lagerbuchse in der Ständerbohrung zu zentrieren.
Zum Zusammenbau der Ständer- und Läuferteile des Motors werden Druckunterlagescheiben 42 über die Welle 28 gegen die Nabe 26 geschoben. Dann wird die Welle in die Axialbohrung der Lagerbuchse eingeführt, und über das hervortretende Ende der Welle wird die erforderliche Anzahl von weiteren Druckunterlagescheiben 44 geschoben, so daß an den entsprechenden Stellen Schubiagerflächen gebildet werden. Schließlich läßt man in eine Nut am Ende der Welle einen Haltering 46 einschnappen, der die Anordnung zusammenhalt. Es versteht sich, daß die Anzahl und Dicke der Druckunterlagescheiben 42 und 44 so gewählt wird, daß unter Berücksichtigung der Maße der Welle und der Lagerbuchse das gewünschte Axialspiel eingehalten wird.
Abschließend wird die Mittelöffnung in der Hülse 35 mit einem Kunststoffstöpsel 43 verschlossen, der das Eindringen von Schmutz und Staub in die Lageranordnung und das Austreten des Schniermittels aus der Lageranordnung verhindert.
Die kombinierte Anordnung aus den O-Ringen 33 und dem Arretierungsglied 38 sichert also die Lagerbuchse 30 innerhalb der Ständerbohrung 17 fest sowohl gegen Verdrehung als auch gegen eine Axialbewegung. Gleichzeitig schaffen aber auch die relativen Abmessungen der jeweiligen Teile eine Elastizität, durch welche Schwingungen absorbiert und bis zu einem gewissen Grad Fluchtungsfehler der Welle und des Lagers
kompensiert werden. Außerdem verringert der radiale Spalt zwischen der Bohrung 17 und der Lagerbuchse 30 einen Temperaturanstieg in der Buchse und trägt dadurch zur Verlängerung ihrer Lebensdauer bei.
Selbstverständlich eignet sich die Erfindung auch für Motoren mit einer anderen als der dargestellten Konstruktion. Beispielsweise kann die oben beschriebene Lageranordnung für die allgemein gebräuchlichen Motoren verwendet werden, bei denen die Lagerbuchse um eine feststehende Welle rotiert. In jedem Fall
hindert das Arretierungsglied 38 die Buchse an einei Axialbewegung im Halteteil, während die elastischer O-Ringe die Buchse in einem Abstand von dei Motorkonstruktion halten, um die Wärmeübertragung zwischen ihnen auf ein Minimum herabzusetzen und eir solches Maß an Elastizität einzuführen, daß Vibrationer weitgehend vermieden und Fluchtungsfehler kompen siert werden. Es versteht sich auch, daß die Lageranord nung gemäß der Erfindung nicht nur für Elektromotorer geeignet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lageranordnung, insbesondere für einen Elektromotor, mit einer in einer zylindrischen Bohrung eines Tragteils angeordneten Lagerbuchse, deren Außendurchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung und die eine zentrale Bohrung zur Aufnahme einer Welle enthält, und mit in den ringförmigen Spalt zwischen der Lagerbuchse und der Bohrung des Tragteils eingepaßten Ringen aus einem gummielastischen Material, welche die Lagerbuchse radial federnd und gegen Verdrehung sichernd in dem Tragtei* halten, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand der Bohrung (17) des Tragteils (16) und im Umfang der Lagerbuchse (30), miteinander fluchtend, je eine Ringnut (34, 36) vorgesehen ist, in die ein radial federndes Arrctierungsglied (38) eingesetzt ist, dessen Breite ein axiales Spiel zwischen der Lagerbuchse und dem Tragteil zuläßt.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierungsglied (38) ein im Umfangsrichtung der Lagerbuchse (30) wellenförmig verlaufender Federring ist, der federnd innen gegen die Lagerbuchse und außen gegen das Tragteil (16) drückt.
ι *<^rhuchse dagegen zu sichern, daß sie aus ihrem Haltete!5 urci!die im Betrieb auftretenden Axial-oder C h„hvrafte herausgedrückt wird. Das Erfordernis desei S Serung bereitet häufig unüberwindbare Herstellungsschwierigkeiten oder iuhrt zu einer solchen Kos ensteigerung, daß andere Arten von Lagern wie Kugellager! Rollenlager usw. von der Kostense.te her
hiWere
DE2016802A 1969-04-08 1970-04-08 Lageranordnung, insbesondere für einen Elektromotor Expired DE2016802C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81425369A 1969-04-08 1969-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016802A1 DE2016802A1 (de) 1970-10-15
DE2016802B2 true DE2016802B2 (de) 1977-11-03
DE2016802C3 DE2016802C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=25214550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2016802A Expired DE2016802C3 (de) 1969-04-08 1970-04-08 Lageranordnung, insbesondere für einen Elektromotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3592517A (de)
JP (1) JPS5142287B1 (de)
DE (1) DE2016802C3 (de)
FR (1) FR2042987A5 (de)
GB (1) GB1232958A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819254A (en) * 1972-10-26 1974-06-25 Rodenstock Optik G Optical objective including a self-centering slide bearing
JPS5469808A (en) * 1977-11-15 1979-06-05 Nissho Kk Proportional pump
DE3229604A1 (de) * 1982-08-09 1984-02-09 Bundesamt für Wehrtechnik u. Beschaffung, 5400 Koblenz Lagerbuchse fuer stossbelastete lager
JPS60500920A (ja) * 1983-02-14 1985-06-20 フロ− テクノロジ−、インコ−ポレイテツド 流量計支持及び保持機構
US4770048A (en) * 1983-02-14 1988-09-13 Flow Technology, Inc. Flow meter support and retainer
DE3417127A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Kleinstventilator
DE3731710C2 (de) * 1986-09-19 1997-11-27 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Axial kompakter Kleinstventilator
US4737673A (en) * 1986-09-19 1988-04-12 Papst Motoren Gmbh & Co. Kg Bearing assembly for an axially compact miniature motor or ventilator
US4890937A (en) * 1988-09-14 1990-01-02 Peter J. Balsells Spring-loaded bearing
EP0425182A1 (de) * 1989-10-23 1991-05-02 United Technologies Motor Systems, Inc. Elektrischer Motor
DE4125203B4 (de) * 1990-07-30 2010-03-18 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Axialsicherung für eine Rotorwelle eines Elektromotors
US5235227A (en) * 1991-01-23 1993-08-10 Panavision International L.P. Noise and vibration dampened electric motor such as for use with a sound movie camera
TW406850U (en) * 1998-08-29 2000-09-21 Darfon Electronics Corp Retaining ring of rotary shaft
AU753411B2 (en) 1999-10-19 2002-10-17 Lg Electronics Inc. Structure of driving unit in drum type washing machine
US6602155B2 (en) * 2001-08-07 2003-08-05 Deere & Company Pivoting idler assembly for belt drive mower
TW566753U (en) * 2002-05-24 2003-12-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Retaining device for shaft
DE10314202B4 (de) * 2003-03-28 2005-07-07 Shaft-Form-Engineering Gmbh Sicherungsring
US20070110351A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-17 Honeywell International, Inc. Centering mechanisms for turbocharger bearings
JP2009014152A (ja) * 2007-07-06 2009-01-22 Sony Corp 軸受ユニット、軸受ユニットを有するモータ及び電子機器
DE102007033168A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Wilo Ag Befestigung eines Radiallagers im Spalttopf
US8303184B1 (en) * 2008-06-11 2012-11-06 AquaMotion, Inc. Motor pump bearing
CN106715938B (zh) * 2014-08-05 2020-11-03 科特雷恩控股有限公司 一比一扭矩联轴器
DE102018123901A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Nidec Gpm Gmbh Gleitlager mit Dichtungsanordnung und Wasserpumpe mit demselben

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438980C (de) * 1926-12-31 Auergesellschaft Gmbh Lagerung von elektrischen Kleinmaschinen in einem geschlossenen Rahmen
DE173566C (de) *
DE387688C (de) * 1921-03-06 1924-01-02 Robert Bosch Akt Ges Leicht loesbare Verbindung von Apparatteilen
DE801353C (de) * 1950-01-18 1951-01-04 Franz Dipl-Ing Mayer Sicherungsring
US2700579A (en) * 1951-06-29 1955-01-25 Bound Brook Oil Less Bearing Bearing of integral assembly type
FR1135349A (fr) * 1954-07-09 1957-04-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dispositif de sûreté pour pièces assemblées par emboîtement ou par emmanchement
US3073654A (en) * 1959-11-16 1963-01-15 Bell Telephone Labor Inc Bearing assembly
US3122399A (en) * 1962-04-11 1964-02-25 David U Hunter Self-balancing bearing construction
FR1353840A (fr) * 1963-04-10 1964-02-28 Palier à auto-équilibrage
US3387153A (en) * 1965-08-02 1968-06-04 Rotron Mfg Co Bearing assembly
US3397727A (en) * 1965-07-29 1968-08-20 Steve J. Orosz Resilient retaining ring assembly
US3335942A (en) * 1966-01-03 1967-08-15 John W Seigart Hermetic motor compressor

Also Published As

Publication number Publication date
US3592517A (en) 1971-07-13
DE2016802A1 (de) 1970-10-15
GB1232958A (de) 1971-05-26
JPS5142287B1 (de) 1976-11-15
DE2016802C3 (de) 1981-02-26
FR2042987A5 (de) 1971-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016802C3 (de) Lageranordnung, insbesondere für einen Elektromotor
DE102004041074A1 (de) Elektrische Maschine mit einem axialen Federelement
DE19809352A1 (de) Wälzlagerbaugruppe und zugehöriges Montageverfahren
DE2302946A1 (de) Selbstausrichtende lageranordnung
DE2420233C2 (de) Lagerabdichtung für einen Gebläseelektromotor
WO2019166319A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug oder eine elektrische wasserpumpe
DE102019133677A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
WO2010025885A1 (de) Lagerträger
DE3040550C2 (de)
DE4125730C2 (de) Rollenlager mit durch Verformen gebildeten Rollenhalterungsvorsprüngen
DE102016213359A1 (de) Lageranordnung
DE1538812C3 (de) Verfahren zum Montieren eines kleinen Elektromotors
DE102012202049A1 (de) Elektrische Maschine
EP0633646B1 (de) Lageranordnung für Elektro-Kleinmotoren
DE1913766C2 (de) Lageranordnung für die über zwei Wälzlager in einem Gehäuse gelagerte Rotorwelle eines Elektromotors
DE102013213436A1 (de) Hülsenfreilauf
DE2405535C2 (de) Wellendichtungseinheit mit einer Gleitringdichtung
DE10005568A1 (de) Federelement zum Ausgleich von Axialspiel einer Motorwelle eines Elektromotors
DE102015115001A1 (de) Riemenscheiben-Baugruppe
DE102015211733A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Blechpaket mit Federelement
EP2366890A1 (de) Gewuchtete elektrische Maschine
DE102014107179B4 (de) Motor und Herstellungsverfahren einer bewegungseinschränkenden Struktur
DE4327408C2 (de) Elektromotor mit kleiner Leistung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009042233A1 (de) Rotationslager und Lageranordnung
DE102017106788A1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee