WO2010025885A1 - Lagerträger - Google Patents

Lagerträger Download PDF

Info

Publication number
WO2010025885A1
WO2010025885A1 PCT/EP2009/006306 EP2009006306W WO2010025885A1 WO 2010025885 A1 WO2010025885 A1 WO 2010025885A1 EP 2009006306 W EP2009006306 W EP 2009006306W WO 2010025885 A1 WO2010025885 A1 WO 2010025885A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
bearing carrier
carrier according
support
peripheral surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006306
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berthold Beyfuss
Burkhard Buchheim
Alexander Dilje
Hans-Jürgen FRIEDRICH
Helmut Hauck
Holger Kristandt
Alfred Radina
Jonas Schierling
Original Assignee
Ab Skf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ab Skf filed Critical Ab Skf
Priority to US13/061,537 priority Critical patent/US8485731B2/en
Priority to CN200980133769.8A priority patent/CN102138018B/zh
Publication of WO2010025885A1 publication Critical patent/WO2010025885A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/045Housings for rolling element bearings for rotary movement with a radial flange to mount the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/32Material joints by soldering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Definitions

  • the invention relates to a bearing support for supporting at least two juxtaposed bearings, wherein the axes of rotation of the at least two bearings are parallel and spaced from each other and wherein each bearing has a bearing outer ring with a cylindrical peripheral surface.
  • bearing supports of this type are known in a variety of ways in the art.
  • DE 298 02 228 Ul shows a bearing support in the form of a flat sheet, in which cup-shaped recesses are incorporated by a deep-drawing process, which form a cylindrical receiving surface for a rolling bearing.
  • the bearings are pressed with their outer rings. In this way it becomes possible to have two rolling bearings aligned parallel to each other
  • Rotary axes close to each other to store. Such storage is required for example in transmissions when two transmission shafts must be stored close to each other.
  • the bearing carrier is made mostly for cost reasons from a steel sheet. Due to the geometric conditions, it follows that with ever closer together bearing the bearing surface of the bearing support is not available over the entire circumference. Rather, results at the point where the camps are closest to each other, a gore-like flaw that allows no radial support of the camp.
  • the disadvantage is that the bearing carrier does not provide completely enclosed radial bearing guidance in the area of the bearing seats in closely adjacent bearings. It then results so no 360 ° circumferential support of the bearing in the radial direction, since the low Achsachstand and the manufacturing process of the bearing carrier (usually by deep drawing) can not realize this. Thus, high shape and position inaccuracies of the bearing seat in the bearing carrier are possible, which can have a negative effect on the bearing life.
  • the invention is therefore based on the invention to develop a bearing carrier of the type mentioned above so that it is possible to avoid the disadvantages mentioned. Accordingly, a process-reliable, simple and cost-effective solution is to be created with which is ensured in a generic bearing support that even with closely spaced bearings over the entire circumference of the bearing outer rings a stable radial guidance of the bearing is possible.
  • the solu tion of this object by the invention is characterized in that the bearing carrier consists of at least two parts, wherein the one part is formed as a component, the cylindrical recesses for receiving the bearing outer rings on its peripheral surface at least over part of the width of the bearing outer rings and has over the entire circumference of the bearing outer rings, wherein the second part is formed as a support plate and wherein the two parts of the bearing support are interconnected.
  • the first part of the bearing carrier is preferably formed as a one-piece component.
  • the first part of the bearing carrier is formed of a plurality of layers arranged on one another, which are formed the same shape.
  • the advantage of this solution is that in the case of production of the first part by punching thinner sheets can be made more accurate and easier.
  • the successively arranged layers are preferably flat; they are, as I said, preferably produced by a stamping process.
  • the number of layers arranged on one another can also be connected to one another. This connection can be made by material connection, in particular by welding or by soldering.
  • the first part of the bearing carrier preferably (in the case of two bearings to be held) - viewed in the direction of the axes of rotation of the bearing - the shape of a figure eight.
  • connection between the first and the second part of the bearing carrier can be made by material connection, in particular by welding.
  • This compound can alternatively or additionally be produced by positive locking, in particular by arranging at least one snap ring.
  • at least one snap ring is arranged in a lateral end region of the bearing carrier, which contacts the same on an end face and which is arranged in a groove in the peripheral surface of the bearing outer ring.
  • two snap rings are particularly preferably arranged in both lateral end regions of the bearing carrier.
  • the second part of the bearing support may have cup-shaped depressions for receiving the first part of the bearing carrier, in which the first part is inserted.
  • the first part of the bearing carrier attaches with one of its axial ends to the second part of the bearing carrier and both parts are connected to each other at the point of contact.
  • the second part of the bearing carrier is preferably made of sintered metal or of cast metal, if no stamped part is preferred.
  • the invention is based on a closed insert or on a closed holder (first part of the bearing carrier), which may be solid or constructed of several discs.
  • the insert ensures that the bearing outer ring is not necessarily supported over its entire width, but over its entire circumference. A lack of support in the area of the closest agreement of the two bearings, which can not provide a deep-drawn carrier sheet with cup-shaped recesses for the bearings according to the prior art, is thereby avoided.
  • the insert is connected to a carrier plate (second part of the bearing carrier), which is connected to another machine part, for. B. on a transmission housing is arranged.
  • the first part of the bearing carrier (insert, holder) can be produced, for example, by a sintering process, by a stamping process or by a casting process.
  • the first part can either be used in a support plate with recesses provided for the first part or it itself serves as a support element for the bearings, in which case the second part of the bearing support is quasi a flange, with which the first part is connected.
  • the connection of the first with the second part can be done by known techniques based on form, material and / or adhesion.
  • the proposed solution is preferably used in transmissions, wherein in particular car transmissions come into question.
  • the proposed solution can also be used in other applications in which two bearings must be stored close to each other.
  • FIG. 1 is an exploded view of a bearing carrier consisting of two parts for two (not shown) bearings,
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of the bearing carrier with a disk-shaped first part in the illustration according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 shows in the illustration according to FIG. 1 a further alternative embodiment of the bearing carrier with an integrally formed first part
  • FIG. 4 shows a part of a radial section through a bearing carrier according to FIG. 3 with built-in bearing and
  • FIG 5 shows a part of a radial section through a bearing carrier according to a further alternative embodiment of the bearing carrier.
  • a bearing support 1 is shown, which is provided to support two (not shown) rolling bearings with parallel aligned axes of rotation at close intervals.
  • This arrangement is typical of a passenger car transmission, in which two shafts must be stored at a small distance parallel to each other.
  • the bearing carrier 1 consists of two parts 5 and 6.
  • the first part 5 of the bearing carrier is as Use executed and has the form of an eight. It is essential that the first part 5 - in the present case - has two recesses 7 and 8 which completely rotate through 360 °, ie provide a completely radially encircling support for the bearing outer rings to be used.
  • the second part 6 of the bearing carrier is made of a thin sheet steel and has for the first part 5 a double-cup-shaped recess 12 which is produced by a deep-drawing process. Accordingly, the first part 5 can be inserted into the recesses 12. In the inserted position, the first part 5 is connected to the second part 6. This can be force, form or cohesive. In the present case, the depressions 12 have such a fit relative to the outer circumference of the first part 5 that the part 5 press-fits into the depressions when it has been pressed into them. But it is equally possible that alternatively or additively a material or positive connection between the parts 5, 6 is produced, for example by welding.
  • the solution of FIG. 2 differs from that of FIG. 1 in that here the first part 5, d. H. the insert or the holder of the bearings, consists of several - in the present case of four - disc-shaped layers 5 ', 5 ", 5'" and 5 “", which are stacked and connected to the second part 6, in turn by molding, Cloth or adhesion.
  • the four layers or individual parts 5 ', 5 ", 5'", 5 '"of the part 5 can be interconnected, for example by soldering or welding.
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment of the bearing support 1. This is similar to the solution of FIG. 1 configured. However, the second part 6 now no cup-shaped recesses for receiving the first part 5. Rather, the first part 5 is attached with one of its axial ends to the second part 6 and then connected to this, z. B. welded to this. In this case, the laser beam welding is preferred.
  • the bearing support assembly of FIG. 3 is shown in radial section. Here it can be seen how a bearing 2 is connected to its bearing outer ring 3 with the bearing bracket 1.
  • the bearing 2 is inserted with its outer ring 3 into the recess 7 or 8 of the bearing carrier 1 such that the outer peripheral surface 4 of the bearing outer ring 3 bears against the cylindrical receiving surface of the recess.
  • the width B of the bearing outer ring 3 is greater than the width of the first part 5 of the bearing carrier;
  • the bearing outer ring 3 is completely surrounded by the first part 5 of the bearing support 1 around the circumference and accordingly supported radially over the entire circumference.
  • the determination of the bearing outer ring 3 in the bearing bracket 1 is carried out here by two snap rings 9, which are incorporated in grooves 11 (annular grooves) in the peripheral surface 4 of the bearing outer ring 3.
  • the snap rings 11 contact the bearing carrier 1 at both end faces 10, wherein in Fig. 4, the left end face 10 is contacted directly, while the right end face 10 is formed by a recess in the second part 6.
  • Fig. 4 it is indicated that the two parts 5 and 6 are connected by a welded joint. But it is also possible that by the mounting of the snap rings 11 such a contact force between the two parts 5 and 6 is generated, that a non-positive connection between the parts 5 and 6 is present.
  • Fig. 5 shows a similar solution, in which case the first part 5 is again formed of a plurality of (four) layers 5 ', 5 ", 5"', 5 “”. Also, the bearing outer ring 3 is again fixed by snap rings 9 in the bearing bracket 1. It is indicated here that the four layers 5 ', 5 “, 5"' and 5 “” are connected to each other by a soldering or welding process and that the resulting first part 5 is then welded or soldered to the second part 6 is. Furthermore, it can be seen that the snap rings 9 in the present case allow axial play between them and the bearing carrier 1. This is by no means disadvantageous for some applications (namely in the case of a floating bearing).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lagerträger (1) zur Halterung mindestens zweier nebeneinander angeordneter Lager (2), wobei die Drehachsen der mindestens zwei Lager (2) parallel und in Abstand zueinander liegen und wobei jedes Lager (2) einen Lageraußenring (3) mit einer zylindrischen Umfangsfläche (4) aufweist. Um eine verbesserte Unterstützung der Lager auch bei nahe beieinander angeordneten Lagern zu erreichen, sieht die Erfindung vor, dass der Lagerträger (1) aus mindestens zwei Teilen (5, 6) besteht, wobei der eine Teil (5) als Bauteil ausgebildet ist, das zylindrische Ausnehmungen (7, 8) zur Aufnahme Lageraußenringe (3) an ihrer Umfangsfläche (4) zumindest über einen Teil der Breite (B) der Lageraußenringe (3) und über den gesamten Umfang der Lageraußenringe (3) aufweist, wobei das zweite Teil (6) als Trägerplatte ausgebildet ist und wobei die beiden Teile (5, 6) des Lagerträgers (1) miteinander verbunden sind.

Description

B e s c h r e i b u n g
Lagerträger
Die Erfindung betrifft einen Lagerträger zur Halterung mindestens zweier nebeneinander angeordneter Lager, wobei die Drehachsen der mindestens zwei Lager parallel und in Abstand zueinander liegen und wobei jedes Lager einen Lageraußenring mit einer zylindrischen Umfangsfläche aufweist.
Lagerträger dieser Art sind in mannigfaltiger Weise im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise zeigt die DE 298 02 228 Ul einen Lagerträger in Form eines ebenen Blechs, in das durch einen Tiefziehvorgang topfförmige Vertiefungen eingearbeitet sind, die eine zylindrische Aufnahmefläche für ein Wälzlager bilden. In die Vertiefungen werden dann die Wälzlager mit ihren Außenringen eingepresst. Auf diese Weise wird es möglich, zwei Wälzlager bei parallel zueinander ausgerichteten
Drehachsen eng nebeneinander zu lagern. Eine derartige Lagerung ist beispielsweise bei Getrieben erforderlich, wenn zwei Getriebewellen nahe beieinander gelagert werden müssen.
Der Lagerträger wird dabei zumeist aus Kostengründen aus einem Stahlblech gefertigt. Aufgrund der geometrischen Verhältnisse ergibt es sich, dass bei immer näher zusammenrückenden Lagern die Anlagefläche der Lageraufnahme nicht über den gesamten Umfang zur Verfügung steht. Vielmehr ergibt sich an der Stelle, an denen die Lager am engsten beieinander liegen, eine zwickelartige Fehlstelle, die keine radiale Unterstützung der Lager ermöglicht. Nachteilig ist also, dass der Lagerträger bei eng benachbarten Lagern keine komplett geschlossene radiale Lagerführung im Bereich der Lagersitze bietet. Es ergibt sich dann also keine um 360° umlaufende Unterstützung des Lagers in radiale Richtung, da der geringe Achsachstand und der Herstellprozess des Lagerträgers (zumeist durch Tiefziehen) dies nicht realisieren kann. Somit sind hohe Form- und Lageungenauigkeiten des Lagersitzes im Lagerträger möglich, die sich negativ auf die Lagerlebensdauer auswirken können. Sofern - abhängig von der Anwendung - eine komplette radiale Abstützung des Lagers benötigt wird, kann dies demgemäß nicht von vorbekannten Lagerträgern gewährleistet werden. Die aktuelle Tendenz zu minimiertem Bauraum führt zu Achsab- ständen, die im Falle eines Lagerträgers mit tiefgezogenen Vertiefungen einen um 360° umlaufenden Lagersitz nicht zulassen.
Der Erfindung liegt daher die A u f g a b e zugrunde, einen Lagerträger der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass es möglich ist, die genannten Nachteile zu ver- meiden. Demgemäß soll eine prozesssichere, einfache und kostengünstige Lösung geschaffen werden, mit der bei einem gattungsgemäßen Lagerträger sichergestellt wird, dass auch bei eng beieinander liegenden Lagern über den gesamten Umfang der Lageraußenringe eine stabile radiale Führung des Lagers möglich ist.
Die L ö s u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger aus mindestens zwei Teilen besteht, wobei der eine Teil als Bauteil ausgebildet ist, das zylindrische Ausnehmungen zur Aufnahme der Lageraußenringe an ihrer Umfangsfläche zumindest über einen Teil der Breite der Lageraußenringe und über den gesamten Umfang der Lageraußenringe aufweist, wobei das zweite Teil als Trägerplatte ausgebildet ist und wobei die beiden Teile des Lagerträgers miteinander verbunden sind.
Das erste Teil des Lagerträgers ist bevorzugt als einstückiges Bauteil ausgebildet. Alternativ ist es aber auch möglich, dass das erste Teil des Lagerträgers aus mehreren aufeinander angeordneten Lagen gebildet wird, die formgleich ausgebildet sind. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass im Falle einer Herstellung des ersten Teils durch Stanzen dünnere Bleche genauer und einfacher gefertigt werden kön- nen. Die aufeinander angeordneten Lagen sind bevorzugt eben ausgebildet; sie sind, wie gesagt, bevorzugt durch einen Stanzvorgang hergestellt. Die Anzahl aufeinander angeordneter Lagen können auch miteinander verbunden sein. Diese Verbindung kann durch Stoffschluss hergestellt sein, insbesondere durch Schweißen oder durch Löten.
Das erste Teil des Lagerträgers weist vorzugsweise (im Falle von zwei zu haltenden Lagern) - in Richtung der Drehachsen der Lager betrachtet — die Form einer Acht auf.
Die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil des Lagerträgers kann durch Stoffschluss hergestellt sein, insbesondere durch Verschweißen.
Diese Verbindung kann alternativ oder additiv auch durch Formschluss hergestellt werden, insbesondere durch Anordnung mindestens eines Sprengrings. In diesem Falle ist bevorzugt vorgesehen, dass mindestens ein Sprengring in einem seitlichen Endbereich des Lagerträgers angeordnet ist, der denselben an einer Stirnseite kontaktiert und der in einer Nut in der Umfangsfläche des Lageraußenrings angeordnet ist. Besonders bevorzugt sind in diesem Falle zwei Sprengringe in beiden seitlichen Endbereichen des Lagerträgers angeordnet.
Der zweite Teil des Lagerträgers kann zur Aufnahme des ersten Teils des Lagerträgers topfförmige Vertiefungen aufweisen, in die das erste Teil eingesetzt ist. Alternativ ist es auch möglich, dass der erste Teil des Lagerträgers mit einem seiner axialen Enden an den zweiten Teil des Lagerträgers ansetzt und beide Teile an der Zusammentreffstelle miteinander verbunden sind.
Der zweite Teil des Lagerträgers besteht bevorzugt aus Sintermetall oder aus Gussmetall, sofern kein Stanzteil bevorzugt wird.
Die Erfindung stellt also auf ein geschlossenes Insert bzw. auf einen geschlossenen Halter ab (erstes Teil des Lagerträgers), das bzw. der massiv ausgebildet oder aus mehreren Scheiben aufgebaut sein kann. Mit dem Insert wird sichergestellt, dass der Lageraußenring zwar nicht zwingend über seine gesamte Breite, jedoch über seinen gesamten Umfang abgestützt wird. Eine fehlende Unterstützung im Bereich der engsten Benachbarung der beiden Lager, die ein tiefgezogenes Trägerblech mit topfförmigen Vertiefungen für die Lager gemäß dem Stand der Technik nicht bieten kann, wird dadurch vermieden. Das Insert wird mit einer Trägerplatte (zweites Teil des Lagerträgers) verbunden, die an einem weiteren Maschinenteil, z. B. an einem Getriebegehäuse, angeordnet wird.
In vorteilhafter Weise wird es mit dem Erfindungsvorschlag möglich, eine kom- plett, d. h. um 360° umlaufende radiale Abstützung des Lagers im Lagerträger bzw. in der Lagerträgereinheit zu integrieren. Demgemäß ergibt sich eine verbesserte Rundheit der Lagerlaufbahn und somit eine höhere Lebensdauer der Lagerung.
Das erste Teil des Lagerträgers (Insert, Halter) kann beispielsweise durch einen Sin- terprozess, durch einen Stanzprozess oder durch einen Gießprozess hergestellt werden. Das erste Teil kann entweder in ein Trägerblech mit vorgesehenen Vertiefungen für das erste Teil eingesetzt werden oder es dient selber als Trägerelement für die Lager, wobei in diesem Falle das zweite Teil des Lagerträgers quasi einen Flansch darstellt, mit dem das erste Teil verbunden wird. Die Verbindung des ersten mit dem zweiten Teil kann durch bekannte Techniken erfolgen, die auf Form-, Stoff- und/oder Kraftschluss beruhen.
Die vorgeschlagene Lösung wird bevorzugt in Getrieben eingesetzt, wobei insbe- sondere PKW-Getriebe in Frage kommen. Allerdings kann die vorgeschlagene Lösung auch bei anderen Anwendungen genutzt werden, bei denen zwei Lager nahe beieinander gelagert werden müssen.
In der Zeichnung sind Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in Explosionsdarstellung einen Lagerträger bestehend aus zwei Teilen für zwei (nicht dargestellte) Lager,
Fig. 2 in der Darstellung gemäß Fig. 1 eine alternative Ausführung des Lager- trägers mit scheibenweise aufgebautem ersten Teil,
Fig. 3 in der Darstellung gemäß Fig. 1 eine weitere alternative Ausführung des Lagerträgers mit einstückig ausgebildetem ersten Teil,
Fig. 4 einen Teil eines Radialschnitts durch einen Lagerträger gemäß Fig. 3 mit eingebautem Lager und
Fig. 5 einen Teil eines Radialschnitts durch einen Lagerträger gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform des Lagerträgers.
In Fig. 1 ist ein Lagerträger 1 dargestellt, der vorgesehen ist, um zwei (nicht dargestellte) Wälzlager mit parallel zueinander ausgerichteten Drehachsen in engem Abstand zu lagern. Diese Anordnung ist typisch für ein PKW-Getriebe, bei dem zwei Wellen mit geringem Abstand parallel zueinander gelagert werden müssen. Der La- gerträger 1 besteht aus zwei Teilen 5 und 6. Das erste Teil 5 des Lagerträgers ist als Einsatz ausgeführt und hat die Form einer Acht. Wesentlich ist, dass das erste Teil 5 - im vorliegenden Falle — zwei Ausnehmungen 7 und 8 aufweist, die vollständig um 360° umlaufen, d. h. für die einzusetzenden Lageraußenringe eine vollständig radial umlaufende Abstützung bieten. Das zweite Teil 6 des Lagerträgers ist aus einem dünnen Stahlblech gefertigt und weist für das erste Teil 5 eine doppel-topfförmige Vertiefung 12 auf, die durch einen Tiefziehvorgang erzeugt ist. Demgemäß kann das erste Teil 5 in die Vertiefungen 12 eingesetzt werden. In der eingesetzten Position wird das erste Teil 5 mit dem zweiten Teil 6 verbunden. Dies kann kraft-, form- oder stoffschlüssig erfolgen. Vorliegend weisen die Vertiefungen 12 relativ zum Außenumfang des ersten Teils 5 eine solche Passung auf, dass das Teil 5 mit Presspassung in den Vertiefungen sitzt, wenn es in diese eingepresst wurde. Es ist aber genauso möglich, dass alternativ oder additiv eine stoff- oder formschlüssige Verbindung zwischen den Teilen 5, 6 hergestellt wird, beispielsweise durch Verschweißen.
Die Lösung gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 1 dadurch, dass hier das erste Teil 5, d. h. das Insert bzw. der Halter der Lager, aus mehreren - vorliegend aus vier - scheibenförmigen Lagen 5', 5", 5'" und 5"" besteht, die gestapelt sind und mit dem zweiten Teil 6 verbunden werden, wiederum durch Form-, Stoff- oder Kraftschluss. Dabei können die vier Lagen bzw. Einzelteile 5', 5", 5'", 5'" des Teils 5 untereinander miteinander verbunden werden, z. B. durch Verlöten oder Verschweißen.
Die Lösung nach Fig. 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Lagerträgers 1. Dieser ist ähnlich wie bei der Lösung gemäß Fig. 1 ausgestaltet. Allerdings hat das zweite Teil 6 nunmehr keine topfförmigen Vertiefungen zur Aufnahme des ersten Teils 5. Vielmehr wird das erste Teil 5 mit einem seiner axialen Enden an das zweite Teil 6 angesetzt und dann mit diesem verbunden, z. B. mit diesem verschweißt. Dabei ist das Laserstrahlschweißen bevorzugt. In Fig. 4 ist die Lagerträgeranordnung gemäß Fig. 3 im Radialschnitt dargestellt. Hier ist zu erkennen, wie ein Lager 2 mit seinem Lageraußenring 3 mit dem Lagerträger 1 verbunden wird. Das Lager 2 ist mit seinem Außenring 3 so in die Ausnehmung 7 bzw. 8 des Lagerträgers 1 eingeschoben, dass die äußere Umfangsflä- che 4 des Lageraußenrings 3 an der zylindrischen Aufnahmefläche der Ausnehmung anliegt. Wie zu erkennen ist, ist die Breite B des Lageraußenrings 3 dabei größer als die Breite des ersten Teils 5 des Lagerträgers; indes wird der Lageraußenring 3 vom ersten Teil 5 des Lagerträgers 1 um den Umfang herum vollständig um- fasst und demgemäß über den gesamten Umfang radial unterstützt.
Die Festlegung des Lageraußenrings 3 im Lagerträger 1 erfolgt hier durch zwei Sprengringe 9, die in Nuten 11 (Ringnuten) in der Umfangsfläche 4 des Lageraußenrings 3 eingearbeitet sind. Die Sprengringe 11 kontaktieren den Lagerträger 1 an beiden Stirnseiten 10, wobei in Fig. 4 die linke Stirnseite 10 direkt kontaktiert wird, während die rechte Stirnseite 10 durch eine Eindrehung im zweiten Teil 6 gebildet wird.
In Fig. 4 ist angedeutet, dass die beiden Teile 5 und 6 durch eine Schweißverbindung miteinander verbunden sind. Es ist aber auch möglich, dass durch die Montage der Sprengringe 11 eine solche Anpresskraft zwischen den beiden Teilen 5 und 6 erzeugt wird, dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Teilen 5 und 6 vorliegt.
Fig. 5 zeigt eine ähnliche Lösung, wobei hier das erste Teil 5 wieder aus mehreren (vier) Lagen 5', 5", 5" ', 5"" gebildet wird. Auch ist der Lageraußenring 3 wieder durch Sprengringe 9 im Lagerträger 1 festgelegt. Angedeutet ist hier, dass die vier Lagen 5', 5", 5"' und 5"" miteinander durch einen Löt- oder Schweiß Vorgang miteinander verbunden sind und dass das sich so ergebende erste Teil 5 dann mit dem zweiten Teil 6 verschweißt oder verlötet ist. Ferner ist zu sehen, dass die Sprengringe 9 vorliegend axiales Spiel zwischen sich und dem Lagerträger 1 lassen. Dies ist für manche Anwendungen keinesfalls nachteilig (nämlich im Falle eines Loslagers).
Bezugszeichenliste
1 Lagerträger
2 Lager (Wälzlager)
3 Lageraußenring
4 Umfangsfläche
5 Teil des Lagerträgers (Insert)
5' Lage
5" Lage
5'" Lage
Lage
6 Teil des Lagerträger (Trägerplatte)
7 Ausnehmung
8 Ausnehmung
9 Sprengring
10 Stirnseite
11 Nut
12 topfförmige Vertiefung
B Breite des Lageraußenrings

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h eLagerträger
1. Lagerträger (1) zur Halterung mindestens zweier nebeneinander angeordneter Lager (2), wobei die Drehachsen der mindestens zwei Lager (2) parallel und in Abstand zueinander liegen und wobei jedes Lager (2) einen Lageraußenring
(3) mit einer zylindrischen Umfangsfläche (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (1) aus mindestens zwei Teilen (5, 6) besteht, - wobei der eine Teil (5) als Bauteil ausgebildet ist, das zylindrische Ausnehmungen (7, 8) zur Aufnahme der Lageraußenringe (3) an ihrer Umfangsfläche
(4) zumindest über einen Teil der Breite (B) der Lageraußenringe (3) und über den gesamten Umfang der Lageraußenringe (3) aufweist,
- wobei das zweite Teil (6) als Trägerplatte ausgebildet ist und - wobei die beiden Teile (5, 6) des Lagerträgers (1) miteinander verbunden sind.
2. Lagerträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (5) des Lagerträgers (1) als einstückiges Bauteil ausgebildet ist.
3. Lagerträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (5) des Lagerträgers (1) aus mehreren aufeinander angeordneten Lagen (5', 5", 5'", 5"") gebildet wird, die formgleich ausgebildet sind.
4. Lagerträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander angeordneten Lagen (5', 5", 5'", 5"") eben ausgebildet sind.
5. Lagerträger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aufein- ander angeordneten Lagen (5 ' , 5 " , 5 " ' , 5 " ") durch einen Stanzvorgang hergestellt sind.
6. Lagerträger nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl aufeinander angeordneter Lagen (5', 5", 5'", 5"") miteinander verbunden sind.
7. Lagerträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung durch Stoffschluss hergestellt ist, insbesondere durch Schweißen oder durch Löten.
8. Lagerträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (5) des Lagerträgers (1) in Richtung der Drehachsen der Lager (2) betrachtet die Form einer Acht aufweist.
9. Lagerträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem ersten (5) und dem zweiten (6) Teil des Lagerträgers (1) durch Stoffschluss hergestellt ist, insbesondere durch Verschweißen.
10. Lagerträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem ersten (5) und dem zweiten (6) Teil des Lagerträgers (1) durch Formschluss hergestellt ist, insbesondere durch Anordnung mindestens eines Sprengrings (9).
11. Lagerträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sprengring (9) in einem seitlichen Endbereich des Lagerträgers (1) angeordnet ist, der denselben an einer Stirnseite (10) kontaktiert und der in einer Nut (11) in der Umfangsfläche (4) des Lageraußenrings (3) angeordnet ist.
12. Lagerträger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sprengringe (9) in beiden seitlichen Endbereichen des Lagerträgers (1) angeordnet sind.
13. Lagerträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (6) des Lagerträgers (1) zur Aufnahme des ersten Teils (5) des
Lagerträgers (1) topfförmige Vertiefungen (12) aufweist, in die das erste Teil (5) eingesetzt ist.
14. Lagerträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (5) des Lagerträgers (1) mit einem seiner axialen Enden an den zweiten Teil (6) des Lagerträgers (1) ansetzt und beide Teile (5, 6) an der Zusammentreffstelle miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind.
15. Lagerträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 5 bis 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass der zweite Teil (6) des Lagerträgers (1) aus Sintermetall oder aus Gussmetall besteht.
PCT/EP2009/006306 2008-09-03 2009-09-01 Lagerträger WO2010025885A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/061,537 US8485731B2 (en) 2008-09-03 2009-09-01 Bearing support
CN200980133769.8A CN102138018B (zh) 2008-09-03 2009-09-01 轴承座

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045495A DE102008045495B3 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Lagerträger
DE102008045495.8 2008-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010025885A1 true WO2010025885A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41606661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006306 WO2010025885A1 (de) 2008-09-03 2009-09-01 Lagerträger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8485731B2 (de)
CN (1) CN102138018B (de)
DE (1) DE102008045495B3 (de)
WO (1) WO2010025885A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035781A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung zur Positionierung von Wälzlagern in einem Getriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027115A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung zur Positionierung von Wälzlagern in einem Getriebe
DE102010046155A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung zur Positionierung von Wälzlagern in einem Getriebe
CN205678001U (zh) 2013-06-13 2016-11-09 舍弗勒技术股份两合公司 压板
EP2957786B1 (de) * 2014-06-20 2019-01-02 Aktiebolaget SKF Ein paar aus radialbundlagern mit wälzkörpern
DE102015005893B4 (de) * 2015-05-08 2021-08-19 Audi Ag Lagerträgerelement, insbesondere Lagerträgerplatte, für ein Getriebe
DE102015210940A1 (de) 2015-06-15 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Lagerung von mindestens zwei Wellenelementen
US10113634B2 (en) * 2015-07-02 2018-10-30 Aktiebolaget Skf Device including one first and at least one second bearing
US9752621B2 (en) * 2015-12-14 2017-09-05 Sukup Manufacturing Co. Hanger bearing assembly
JP2017141852A (ja) * 2016-02-08 2017-08-17 本田技研工業株式会社 軸受構造
DE102020104726A1 (de) * 2020-02-24 2021-04-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerelement, Verbindungsplatte und Antriebseinheit mit einem solchen Lagerelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937396A1 (de) * 1999-08-07 2001-03-22 Fag Automobiltechnik Ag Aufnahme-Vorrichtung für mehrere Wälzlager
DE102004038952A1 (de) * 2004-08-11 2006-03-02 Ab Skf Lagerträger und Lageranordnung mit dem Lagerträger
DE102006034921A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Schaeffler Kg Lagerträger

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965893C (de) * 1951-10-05 1957-06-27 Caro Werk Ges M B H Selbsttragender Gleitlagerkoerper
DE2460448A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Volkswagenwerk Ag Lagerbefestigung, insbesondere radlagerbefestigung fuer kraftfahrzeuge
DE3906783A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Kugelfischer G Schaefer & Co Lagertraeger
DE29802228U1 (de) * 1998-02-10 1998-03-26 Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt Lagerschild
DE19805237B4 (de) * 1998-02-10 2005-12-08 Skf Gmbh Lagerschild
DE29809031U1 (de) * 1998-05-19 1998-09-24 Skf Gmbh Vorrichtung zur axialen Befestigung
DE10007437B4 (de) * 2000-02-18 2016-07-07 Skf Gmbh Verfahren zur Fixierung wenigstens eines Lagers in einer Lageraufnahme und damit hergestellte Lageranordnung
US6506038B2 (en) * 2000-08-15 2003-01-14 Thermo King Corporation Wear-preventing and positioning device for a screw compressor
JP2003194037A (ja) * 2001-12-27 2003-07-09 Ntn Corp コンロッドおよび軸受付きコンロッド
DE10220009B4 (de) * 2002-05-03 2011-03-10 Ab Skf Trägerplatte aus Blech zur Fixierung oder Lagerung von Achsen oder Wellen
CN2648163Y (zh) * 2003-10-15 2004-10-13 万向钱潮股份有限公司 带座离合器轴承
DE102004003662B3 (de) * 2004-01-24 2005-04-21 Aktiebolaget Skf Lagergehäuse
CN2899944Y (zh) * 2006-04-29 2007-05-16 大连万方电器有限公司 碎纸机刀轴轴承座
DE102007040460A1 (de) * 2007-08-11 2009-02-12 Schaeffler Kg Lageranordnung
DE102008045464B8 (de) * 2008-09-03 2010-06-10 Ab Skf Lageranordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937396A1 (de) * 1999-08-07 2001-03-22 Fag Automobiltechnik Ag Aufnahme-Vorrichtung für mehrere Wälzlager
DE102004038952A1 (de) * 2004-08-11 2006-03-02 Ab Skf Lagerträger und Lageranordnung mit dem Lagerträger
DE102006034921A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Schaeffler Kg Lagerträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035781A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung zur Positionierung von Wälzlagern in einem Getriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102138018B (zh) 2014-03-12
DE102008045495B3 (de) 2010-04-29
US8485731B2 (en) 2013-07-16
US20110222808A1 (en) 2011-09-15
CN102138018A (zh) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010025885A1 (de) Lagerträger
EP1336052B1 (de) Lager zur fixierung einer lenkwelle
DE102009056352B4 (de) Wälzlager mit am Lageraußenring angebrachten höckerartigen Vorsprüngen
DE102014214382B3 (de) Einteiliger Planetenträger im Einteil-Doppelflanschdesign
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
DE102008045464B3 (de) Lageranordnung
EP1731778B1 (de) Lageranordnung
DE102008026562A1 (de) Wälzlager für hohe Drehzahlen
DE102008046482A1 (de) Lagerträger
EP1717470B1 (de) Lageranordnung mit zweiteiligem Lagerträger
DE2331169C2 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager
WO2012072169A1 (de) Tripode-rollelement mit federring
DE102009030380B4 (de) Radlageranordnung
WO2019137573A1 (de) Axialnadellager sowie verfahren zur herstellung einer laufscheibe eines solchen axialnadellagers
DE2815140A1 (de) Waelzlager
EP2598762B1 (de) Lageranordnung und getriebe
DE102022110308A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem mehrteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen
DE102022110310A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem mehrteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen
DE102022110319A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem einteiligen Massivkäfig eingefassten Lagerrollen
WO2023208268A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem einteiligen lagerkäfig eingefassten lagerrollen
DE102022110323A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem mehrteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen
DE102022113004A1 (de) Wälzlagervorrichtung
DE102021119478A1 (de) Multiring-Axiallageranordnung
DE102019115292A1 (de) Lagerplatte mit zurückgesetzter Stirnfläche und anliegendem Flansch
DE102022207414A1 (de) Lager und zugehörige Sensorlagereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980133769.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778232

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13061537

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09778232

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1