DE2016089C2 - Abdeckung - Google Patents

Abdeckung

Info

Publication number
DE2016089C2
DE2016089C2 DE19702016089 DE2016089A DE2016089C2 DE 2016089 C2 DE2016089 C2 DE 2016089C2 DE 19702016089 DE19702016089 DE 19702016089 DE 2016089 A DE2016089 A DE 2016089A DE 2016089 C2 DE2016089 C2 DE 2016089C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
edges
cover according
plates
cover plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702016089
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016089B1 (de
Inventor
Fritz 8201 Greimelberg Schnebel (Verstorben)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNEBEL GEB MUHM JOHANNA ELFRIEDE 8210 WILDENWART
Original Assignee
SCHNEBEL GEB MUHM JOHANNA ELFRIEDE 8210 WILDENWART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHNEBEL GEB MUHM JOHANNA ELFRIEDE 8210 WILDENWART filed Critical SCHNEBEL GEB MUHM JOHANNA ELFRIEDE 8210 WILDENWART
Priority to DE19702016089 priority Critical patent/DE2016089C2/de
Priority to US00127631A priority patent/US3835603A/en
Priority to SU711639560A priority patent/SU648129A3/ru
Priority to FR7111503A priority patent/FR2089015A5/fr
Priority to CA109,398A priority patent/CA957815A/en
Priority to GB1288708D priority patent/GB1288708A/en
Priority to DE19712136693 priority patent/DE2136693C3/de
Publication of DE2016089B1 publication Critical patent/DE2016089B1/de
Priority to DE19722265521 priority patent/DE2265521C3/de
Priority to DE19722201011 priority patent/DE2201011C3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016089C2 publication Critical patent/DE2016089C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/14Suspended roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/032Supports or connecting means for sky-lights of vaulted shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/366Connecting; Fastening by closing the space between the slabs or sheets by gutters, bulges, or bridging elements, e.g. strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D2003/065Corner- or point-supported glazing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • E04D2003/0831Glazing gaskets of particular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für aus einem Seilnetz gebildete Flächentragwerke, bestehend aus im Abstand nebeneinander angeordneten, an dem Seilnetz festgelegten Abdeckplatten.
Derartige Abdeckungen, die in der Regel aus lichtdurchlässigen Abdeckplatten gebildet sind, werden insbesondere für Zeltdachkonstruktionen bei Sportstätten, Ausstellungshallen und ähnlichen Bauten verwendet, bei welchen eine großflächige, witterungsbeständige Abdeckung erforderlich ist. Die Abdeckplatten werden dabei auf dem leichten Flächehtagwerk durch Verschrauben oder auf andere Weise befestigt
Bei den bekannten Abdeckungen dieser Art stellt das Flächentragwerk ein Gerippe dar, welches im wesentlichen relativ zueinander unbewegliche Festpunkte aufweist, an denen die Abdeckplatten befestigt werden können. Dies bedeutet bei Seilnetzaufbauten, daß die einzelnen Seile in den Seilnetzknotenpunkten fest miteinander verklemmt sind, wodurch praktisch keine oder nur sehr geringe Bewegungen der Seilnetzknotenpunkte relativ zueinander auftreten können. Für derartige Flächentragwerke sind Abdeckplatten mit entsprechenden Befestigungsvorrichtungen bekannt, mit denen eine zuverlässige Abdeckung der Gebäude durchgeführt werden kann. Die bekannten Befestigungsvorrichtungen bestehen im wesentlichen aus einer Kugelgelenkverbindung mit entsprechenden Befestigungsteilen für die Abdeckplatten einerseits und für das Seilnetz andererseits. Durch diese Kugelgelenkverbindung läßt sich eine Biegebeanspruchung der Abdeckplatten weitgehend verringern, wobei die geringe Bewegung der Seilneuknotenpunkte relativ zueinander von den Abdeckplatten selbst aufgenommen werden kann.
Neuerdings geht man dazu über, Flächentragwerke zu verwenden, bei denen die Befestigungspunkte für die Abdeckplatten relativ zueinander beweglich sind. Im Falle eines Seilnetzaufbaus bedeutet dies, daß die sich in den Knotenpunkten kreuzenden Seile nicht mehr fest
miteinander verklemmt, sondern gelenkig zueinander gelagert sind, wodurch Einspannmomente an den Knotenpunkten vermieden werden. Der Vorteil einer solchen Seilnetzkonstruktion mit Maschenwinkeländerungen besteht insbesondere darin, daß die Abnutzung an den Seilknotenpunkten, welche auch bei zueinander festen Seilen durch unvermeidbare kleine Bewegungen der Seile immer auftreten wird, weitgehend unterbunden wird, da nunmehr die Seile zueinander leicht beweglich sind. Weiter lassen sich mit einem solchen beweglichen Flächentragwerk in die Konstruktion eingeleitete Kräfte besser beherrschen.
Ein derart beweglicher Aufbau eines tragenden Seilnetzes hat zur Folge, daß unter Belastung die vorhandenen Netzquadrate in Rauten verschoben werden können, wodurch sich jeweils zwei gegenüberliegende Knotenpunkte voneinander entfernen, während sich die beiden anderen Knotenpunkte einander nähern. Eine starre Befestigung der Abdeckplatten auf einem derart beweglichen Flächentragwerk ist infolge der Winkeländerungen nicht mehr möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Abdeckung der in Frage stehenden Art so auszubilden, daß sie bei einem Flächentragwerk mit relativ zueinander beweglichen Knotenpunkten Verwendung finden kann. Dabei soll die Abdeckung witterungsbeständig und gegenüber äußeren Belastungen widerstandsfähig sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Befestigen der Abdeckplatten an dem relativ zueinander bewegliche Knotenpunkte aufweisenden Seilnetz mehrere mit diesem verbundene, über die Abdeckplattenfläche verteilt angeordnete dauerelastische Schwingelemente vorgesehen sind und daß zum Verbinden der Abdeckplatten zwischen deren Rändern allseitig nachgiebige, dauerelastische Dichtungsstreifen angeordnet sind, deren Längsränder mit den Rändern der Abdeckplatten dicht verbunden sind.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Abdeckplatten schwimmend und elastisch auf dem Flächentragwerk befestigt sind. Dabei werden keine unkontrollierbaren Horizontalkräfte in die Abdeckplatten eingeleitet, so daß auch keine unzulässige Belastung der Abdeckplatten zu befürchten ist. Die einzelnen Abdeckplatten selbst können sich bei Veränderungen im Flächentragwerk relativ zueinander bewegen, da über die Dichtungsstreifen an den Rändern der Abdeckplatten weder Zug- noch Druckkräfte übertragen werden.
Zweckmäßig weisen die Schwingelemente einen auf das Seilnetz aufzuschraubenden Schwingteil auf, auf dessen Oberseite die in diesem Bereich zwischen zwei Dichtungsringen eingebettete Abdeckplatte mittels einer Schraube befestigt ist. Der Schwingteil der Schwingelemente kann aus einem zwischen zwei Stahlplatten angebrachten Kunstgummipuffer bestehen. Die beiden Stahlplatten können durch eine im Innern des Kunstgummipuffers mittig angeordnete Schraubenfeder miteinander verbunden sein. Diese mittig angeordnete Schraubenfeder dient insbesondere dazu, den Schwingteil von übermäßigen Zugbeanspruchungen zu entlasten.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Dichtungsringe durch die die Abdeckplatte an dem Schwingteil der Schwingelemente befestigende Schraube zwischen einer Aluminiumplatte und der Oberseite des Schwinsteils eingeklemmt. Einer der beiden Dichtungsringe kann einen das Schraubenloch in der Abdeckplatte satt austtillenden Ansatz aufweisen.
und die beiden Dichtungsringe können aus Kunstgummi bestehen.
Zweckmäßig sind die Schwingelemente durch eine zusätzliche, normalerweise unbelastete Sicherung mit dem Seilnetz verbunden.
Die zum Verbinden der Ränder der Abdeckplatten dienenden Dichtungsstreifen bestehen bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus witterungsbeständigem Kunstgummi, der bei Verwendung lichtdurchlässiger Abdeckplatten gleichfalls lichtdurchlässig sein kann. Die Längsränder der Dichtungsstreifen können die Ränder der Abdeckplatten U-förmig umgreifen und durch Klemmvorrichtungen in dieser Lage gehalten sein. Dabei können auf die die Ränder der Abdeckplatten umgreifenden Längsränder der Dichtungsstreifen im Querschnitt U-förmige Haltestreifen aufgeschoben sein, oder die die Ränder der Abdeckplatten umgreifenden Längsränder der Dichtungsstreifen können einen verdickten, U-förmigen Querschnitt aufweisen.
Die Klemmvorrichtungen bestehe, zweckmäßig jeweils aus zwei den betreffenden Läiigsrand des Dichtungsstreifens umgreifenden Klemmbacken, die durch neben diesem Längsrand liegende Schrauben gegeneinander verspannbar sind. Bei Anordnung längerer Klemmbacken können die Stoßfugen zwischen den oberen Klemmbacken etwa um die halbe Klemmbackenlänge versetzt zu den Stoßfugen zwischen den unteren Klemmbacken angeordnet sein.
Um das Eindringen von Schnee und Eis in die Fugen zwischen den einzelnen Abdeckplatten zu verhindern oder zumindest zu verringern, können auf der Außenseite der Abdeckplatten an deren Rändern einseitig befestigte Fugendeckleisten vorgesehen sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine auf einem Seilnetz angebrachte Abdeckplatte in der Draufsicht,
Fig.2 ein auf dem Seilnetz befestigtes Schwingelement für die Abdeckplatte im Schnitt,
Fig. 3 einen Dichtungsstreifen zum Verbinden der Ränder zweier Abdeckplatten im Schnitt,
Fig.4 eine modifizierte Form des Dichtungsstreifens zum Verbinden der Ränder zweier Abdeckplatten im Schnitt und
Fig.5 eine Fuge zwischen zwei Abdeckplatten in perspektivischer Darstellung.
In F i g. 1 ist eine einen Teil einer erfindungsgemäßen Abdeckung bildende, auf einem Seilnetz 10 befestigte Abdeckplatte 1 aus durchsichtigem Kunstharz, z. B. aus Acrylglas, dargestellt. Dauerelastische Schwingelemente 2 sind über die Fläche der Abdeckplatte 1 verteilt ang^orJnet, während an den Rändern der Abdeckplatte 1 nachgiebige und dauerelastische Dichtungsstreifen 3 vorgesehen sind. Die Fig.2 und 3 zeigen Einzelheiten dieser Abdeckung.
Das Schwingelement 2, welches in Fig. 2 im Schnitt dargestellt ist, weist einen Schwingteil in Form eines Kunstgummipuffers 4 auf, welcher zwischen zwei Stahlplatten 5 und 6 einvulkanisiert ist. Eine im Inneren des Kunstgummipuffers 4 verlaufende Schraubenfeder 7 verbindet die beiden Stahlplatten 5 und 6 zusätzlich miteinander. Durch diese Schraubenfeder 7 wird
hi bewirkt, daß der Kun<-tgummipuffer 4 beim Auftreten von Zugkräften derart entlastet wird, daß im wesentlichen die Schraubenfeder 7 diese Zugkräfte überträgt. Damit ist der wesentliche Nachteil eines allein aus
Kunstgumini hergestellten .Schwingteils überwunden, welcher darin besteht, daß ein solcher Schwingteil aus Kunstgummi /war gut Druckkräfte, jedoch in viel geringerem Maße Zugkräfte aufnehmen kann. Bereits ein kleiner Riß in seiner Oberfläche würde nämlich infolge des geringen Rißfortpflanzungswiderstandes des Gummis /u einem Abreißen des gesamten Schwingicils führen. Die im Kunstgummipuffer 4 cinvulkanisicrte Schraubenfeder 7 entlastet also den Kunstgummi entscheidend bei Dauer/ugbeanspruchungcn. Die Schraubenfeder 7 kann vor dem Einvulkaniseren in den Kunstgummipuffer 4 mit den beiden Stahlplalten 5 und h verschweiß! oder anderweitig verbunden werden.
An seinem de.ii Scilnet/ 10 zugekehrten Ende vveist das Schwingelerneni 2 eine Schraube 8 auf. welche durch eine Bohrung in der unteren Stahlplatte b ragt und mi! Hilfe einer Mutter 9 mit dem Seilneiz 10 verschraubt ist Auf der dem Seilnet/ 10 abgewandten Seite des Schwingeiements i sind zwei Dichtungsringe 11 und Ϊ2 aus Kunstgummi angeordnet, /wischen denen die Abdeckplatte 1 eingebettet ist. Die Dichtungsringe 11 und 12 mit der dazwischen angeordneten Abdeckplatte 1 werden zwischen einer Aluminiumplatte 13 und der dem Seilnct/ 10 abgekehrten oberen Stahlplatte 5 eingeklemmt. Dieses Einklemmen erfolgt durch Einschrauben einer zentralen Schraube 16(unter Zwischenlage einer Aluminiumscheibe 14 und einer Kunstgummischeibe 15) in eine Müller 17. welche auf der dem Seilnet/ 10 abgewandten Seite des Schwingelements 2 im Kunstgummipuffer 4 sit/t und durch ein' entsprechende Bohrung in der oberen Stahlplatte 5 zugänglich ist.
Der äußere Dichtungsring 12 weist einen zentralen Ansät/ 18 auf. dessen Außendurchmesser der Bohrung in der Abdeckplatte 1 entspricht und dessen Höhe gleicn der Dicke der Abdeckplatte 1 ist. Dieser Ansät/ 18 ragt durch die Abdeckplatte 1 und bewirkt, daß die Schraube lh in keinem EaII mit der Abdeckplatte 1 in direkten Kontakt kommt, wodurch der auftretende I.ochleibungsdruck vergleichmäßigt wird.
Das beschriebene Schwingelement 2 ermöglicht eine Belegung des Seilnetzcs 10. bei welchem zur Vermeidung von Einspannmomenten die Tragseile in den Kreuzungspunkten gegeneinander beweglich gelagert sein können, ohne daß dabei die Abdeckplatte 1 unzulässig hoch beansprucht wird. Durch entsprechende Wahl des Durchmessers, der Höhe und der Qualität des K'jnstgummis kann das Schwingelement 2 so ausgelegt werden, daß die in die Abdeckplatte 1 übertragene Honzontalkraft bei einer maximalen Verschiebung der Befesngungspunkte im Seilnetz 10 einen vorgegebenen Betrag nicht überschreitet. Die in der Ebene der Abdeckplatte 1 wirkende Horizontalkraft ist damit auf einen für die Abdeckplatte 1 unschädlichen Wert begrenzt. Weiter kann das Schwingelement 2 die durch das Eigengewicht der Abdeckplatte 1, durch Schnee und Wind sowie durch eventuelle Begehung der Abdeckung auftretenden Druck- und Zugkräfte ohne weiteres aufnehmen.
Zur Absicherung bei einer Zerstörung des Schwingteils kann auch eine normalerweise unbelastete zusätzliche Zugsicherung vorgesehen sein, die das Schwingelement 2 mit dem Seilnetz 10 verbindet. Diese Zugsicherung kann aus einem um das Tragseil angeordneten Zughaken bestehen, der auf beliebige Weise mit der oberen Stahlplatte 5 des Schwingelements 2 verbunden ist.
Wenn sich die einzelnen Felder des Seilnetzes 10, auf
welchem die Abdeckplatten 1 mit Hilfe der Schwingelemenic 2 befestigt sind, aus ihrer nahezu quadratischen Form im Ruhezusland in eine rautenförmige Gestalt unter einwirkender Last verformen, werden die .Schwingelemente 2 der hierbei auftretenden Abstützkräfte geregelt in die Abdeckplatten t übertragen. Hierbei werden sich jedoch die Abdeckplatten 1 nicht nur parallel zueinander verschieben, sondern sie werden durch eine Verdrehung in ihrer F.bene auch teilweise mit trapezförmigen Fugen zueinander zu liegen kommen. Außerdem können sich auch infolge der Nachgiebigkeit des Kunstsloffmaterials. aus welchem die Abdcckplatten 1 hergestellt sind. Verschiebungen der Ebenen der einzelnen Abdeckplatten 1 zueinander ergeben. Der Dichtungsstreifen 3 in den l'ugen muß daher in allen Richtungen nachgiebig und dauerelaslisch sein, um diesen auftretenden Bewegungen gegenüber keinen Widerstand entgegenzusetzen, weil sonst unzulässige Spannungen in den Abdcckplatlen I entstehen könnten.
In Fig. 3 ist ein derartiger Dichtungsstreifen 3 im Schnitt gezeigt. Er besteht aus einem dünnen Streifen aus witterungsbeständigem und insbesondere UV-beständigem Kunstgummi und ist mit seinem Längsrand 20 um den Rand 19 der betreffenden Abdeckplatte 1 heruingelegt. Hierüber ist ein Haltestreifen 25 mit U-förmigcm Querschnitt geschoben, über welchen wiederum Klemmteile mit oberen und unteren Klemmbacken dt bzw. 22 greifen, welche mit Hilfe von Schrauben 23 miteinander verschraubt sind. Diese Klemmteile sind so ausgeführt, daß sich bei gelockerten Schrauben 23 die Klemmbacken 21 und 22 schnabelförmig offnen lassen und leicht über die Haltestreifen 25 geschoben werden können. Die Schrauben 23 selbst brauchen nicht dichtend zu sein, da sie den Dichtungssireifen 3 nicht durchdringen.
Die einzelnen Klemmteile können als in der Draufsicht parallelogrammförmige kurze Klemmstücke autgebaut sein, damit die Klemmbeanspr ichung verteilt wird. Spalte zw ischen den einzelnen Klemmstücken sind erforderlich, damit längs des Randes der Abdeckplatte 1 eine flexible Kette von Klemmstücken entsteht, welche auftretenden Bewegungen der Abdeckplatte 1 aus ihrer Ebene heraus folgen kann.
Die in der Zeichnung dargestellten Klemmteile sind jedoch als lange Klemmteile mit Klemmbacken 21 und 22 ausgebildet, deren Länge etwa den Abständen zwischen den einzelnen Knotenpunkten des Seilnetzes 10 entspricht. Die Stoßfugen zwischen den oberen Klemmbacken 21 sind um etwa eine halbe Klemmbakkenlänge gegen die Stoßfugen zwischen den unteren Klemmbacken 22 versetzt, um bei auftretender Belastung erhöhte Spannungen in den Abdeckplatten 1 zu vermeiden. Die durchlaufende Kettenwirkung bleib! durch die Stoßfugen erhalten, damit sich die Klemmteile der Formgebung der Dachfläche ohne bleibende Verformung anpassen können. Die Verklemmung des Dichtungsstreifens 3 mit der Abdeckplatte 1 erfolg! wasser- und winddicht.
Da durch den Dichtungsstreifen 3 keine wesentlichen Kräfte rechtwinklig oder parallel zum Rand 10 der Abdeckplatte 1 übertragen werden, ist es erforderlich, daß in unmittelbarer Nähe der Ränder 19 der Abdeckplatte 1 Schwingelemente 2 zur Übertragung der Kräfte von der Abdeckung in das Seilnetz 10 und umgekehrt angeordnet sind. Die Abstützung der Ränder 19 der Abdeckplatte 1 kann statt durch zusätzliche Schwingelemente 2 auch auf andere Weise erfolgen.
F i g. 4 zeigt eine modifizierte Ausführungsform dei
Fugenabdichtung nach F-' i g. 3. Der Dichtungsstreifen 3 weist hier zwei die Ränder 19 der Abdeckplatte 1 umgreifende Längsränder 20 mit einem verdickten. U-förmigen Querschnitt auf, wodurch sich eine Montagevereinfachung ergeben kann. Die Fuge zwischen den Abdeckplatten 1 ist außerdem durch eine Fugendeckleiste 24 zusätzlich abgedeckt, welche später noch eingehender beschrieben werden soll. Der Dichtungsstreifen 3 kann zusammen mit seinen beiden verdickten Längsrändern 20 extrudiert werden.
Ein Versiegeln der Längsränder 20 des Dithtungsstreifens 3 mit den Rändern 19 der Abdeckplatten 1 ist nicht erforderlich, da durch den Dichtungsstreifen 3 Kräfte nur im Rahmen der Verformungsarbeit des elastischen Dichtungsstreifeiis 3 übertragen werden und daher die Verklemmung mittels der Klemmbacken 2t und 22 zur Abdichtung ausreicht. Weiter ist es bei der Verlegung der Abdeckplatten 1 auch nicht erforderlich, die Kanten der Abdeckplatten 1 genau aquidisiant zueinander auszulegen, da der nachgiebige Dichtung*- streifen 3 Abweichungen von der Äquidistanz auszugleichen vermag.
F i g. 5 zeigt einen Teil einer Fuge zwischen zwe Abdeckplatten 1. In dieser Ansicht ist eine Fugendeck leiste 24 zu sehen, welche auf einer Seite der Fuge mii den Schrauben 23 für die Klemmbacken 21 und 22 arr Klemmteil angeschraubt ist, während ihr anderei Längsrand frei auf den entsprechenden Klemmteiler gleiten kann. Durch diese Anordnung der Fugendecklei sten 24 läßt sich vermeiden, daß übermäßig viel F.is unc Schnee in die Fugen zwischen den Abdeckplatten 1 eindringt und den Dichtungsstreifen 3 belastet. Da die Fugendeckleistcn 24 andererseits nur an einer Seite dci Fugen befestigt sind, wird keine Kraft von einei Abdeckplatte 1 zur anderen durch sie übertragen. Da: bedeutet, daß sie die Wirkung des nachgiebiger Dichtungsstreifens 3 nicht beeinflussen.
An T-förmigcn Stoßstellen zwischen drei Abdeck platten 1 oder an kreuzförmigen Stoßstellen zwischer vier Abcleckplatten I wird der Dichtungsstreifen : zweckmäßig eine beuteiähniiehe Vertiefung aufweisen so daß auch an diesen Stellen die Beweglichkeit de Abdeckplatten 1 zueinander ohne Behinderung durcl den Dichtungsstreifen 3 einwandfrei gewährleistet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    I, Abdeckung für aus einem Seilnetz gebildete Flächentragwerke, bestehend aus im Abstand nebeneinander angeordneten, an dem Seilnetz festgelegten Abdeckplatten, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befestigen der AWeckplatten
    (1) an dem relativ zueinander bewegliche Knotenpunkte aufweisenden Seilnetz (10) mehrere mit diesem verbundene, über die Abdeckplattenfläche verteilt angeordnete dauerelastische Schwingelemente (2) vorgesehen sind und daß zum Verbinden der Abdeckplatten (1) zwischen deren Rändern (19) allseitig nachgiebige, dauerelastische Dichtungsstreifen (3) angeordnet sind, deren Längsränder (20) mit den Rändern (19) der Abdeckplatten (1) dicht verbunden sind.
    Tl Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingelemente (2) einen auf das Setinetz (10) an:zuschraubenden Schwingteil aufweisen, auf dessen Oberseite die in diesem Bereich zwischen zwei Dichtungsringen (11 und 12) eingebettete Abdeckplatte (1) mittels einer Schraube (16) befestigt ist
    3. Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingteil der Schwingelemente
    (2) aus einem zwischen zwei Stahlplatten (5 und 6) angebrachten Kunstgummipuffer (4) besteht.
    4. Abdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stahlplatten (5 und 6) durch eine im Innern ('es Kunstgummipuffers (4) mittig angeordnete Schraubenfeder (7) miteinander verbunden sind.
    5. Abdeckung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicntungsringe (11 und 12) durch die die Abdeckplatte (1) an dem Schwingteil der Schwingelemente (2) befestigende Schraube (16) zwischen einer Aluminiumplatte (13) und der Oberseite des Schwingteiles eingeklemmt sind.
    6. Abdeckung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Dichtungsringe (11 und 12) einen das Schraubenloch in der Abdeckplatte (1) satt ausfüllenden Ansatz (18) aufweist.
    7. Abdeckung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dichtungsringe (1 I und 12) aus Kunstgummi bestehen.
    8. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingelemente (2) durch eine zusätzliche, normalerweise unbelastete Sicherung mit dem Seilnetz (10) verbunden sind.
    9. Abdeckung nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Verbinden der Ränder (19) der Abdeckplatten (1) dienenden Dichtungsstreifen (3) aus witterungsbeständigem Kunstgummi bestehen, der bei Verwendung lichtdurchlässiger Abdeckplatten (1) gleichfalls lichtdurchlässig sein kann.
    10. Abdeckung nach einem der Ansprüche l bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder (20) der Dichtungsstreifen (3) die Ränder (19) der Abdcckplatten (1) U-förmig umgreifen und durch Klemmvorrichtungen in dieser Lage geheilten sind.
    II. Abdeckung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß auf die die Ränder (19) der Abdeckplatten (1) umgreifenden Längsi ander (20)
    der Dichtungsstreifen (3) im Querschnitt U-förmige Haltestreifen (25) aufgeschoben sind,
    12. Abdeckung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ränder (19) der Abdeckplatten (1) umgreifenden Längsränder (20) der Dichtungsstreifen (3) einen verdickten, U-förmigen Querschnitt aufweisen.
    13. Abdeckung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtungen jeweils aus zwei den betreffenden Längsrand (20) des Dichtungsstreifens (3) umgreifenden Klemmbacken (21 und 22) bestehen, die durch neben diesem Längsrand |(2O) liegende Schrauben (23) gegeneinander verspannbar sind.
    14. Abdeckung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung längerer Klemmbacken (21 und 22) die Stoßfugen zwischen den oberen Klemmbacken (21) etwa um die halbe Klemmbackenlange versetzt zu den Stoß/ugen zwischen den unteren Klemmbacken (22) angeordnet sind.
    15. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der Abdeckplatten (1) an deren Rändern (19) einseitig befestigte Fugendeckleisten (24) vorgesehen sind.
DE19702016089 1970-04-03 1970-04-03 Abdeckung Expired DE2016089C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016089 DE2016089C2 (de) 1970-04-03 1970-04-03 Abdeckung
US00127631A US3835603A (en) 1970-04-03 1971-03-24 Means for covering the roof-like areas of supporting structures
SU711639560A SU648129A3 (ru) 1970-04-03 1971-03-29 "Покрытие
CA109,398A CA957815A (en) 1970-04-03 1971-04-01 Means for covering the roof-like areas of supporting structures
FR7111503A FR2089015A5 (de) 1970-04-03 1971-04-01
GB1288708D GB1288708A (de) 1970-04-03 1971-04-19
DE19712136693 DE2136693C3 (de) 1970-04-03 1971-07-22 Abdeckung
DE19722265521 DE2265521C3 (de) 1970-04-03 1972-01-11 Abdeckung für leichte Flächentragwerke
DE19722201011 DE2201011C3 (de) 1970-04-03 1972-01-11 Abdeckung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016089 DE2016089C2 (de) 1970-04-03 1970-04-03 Abdeckung
DE19722201011 DE2201011C3 (de) 1970-04-03 1972-01-11 Abdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2016089B1 DE2016089B1 (de) 1971-09-23
DE2016089C2 true DE2016089C2 (de) 1978-10-05

Family

ID=39471653

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016089 Expired DE2016089C2 (de) 1970-04-03 1970-04-03 Abdeckung
DE19722201011 Expired DE2201011C3 (de) 1970-04-03 1972-01-11 Abdeckung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201011 Expired DE2201011C3 (de) 1970-04-03 1972-01-11 Abdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2016089C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843619A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Amanco L & F Ag Vorrichtung zur verkleidung eines baukoerpers im fassaden- und/oder dachbereich
DE59108382D1 (de) * 1990-12-28 1997-01-09 Webasto Systemkomponenten Gmbh Vorrichtung zum Beschatten von Flächen mit einer aufgespannten Dachhaut und an dieser vorgesehenen photovoltaischen Elementen
GB9105761D0 (en) * 1991-03-19 1991-05-01 Vidal Henri Brevets Roofing system
US10450753B1 (en) * 2018-08-21 2019-10-22 Doosan Fuel Cell America, Inc. Enclosure with roof panels received in supporting channels

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7106114U (de) * 1971-02-18 1971-06-03 Roehm Gmbh Dachelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2201011A1 (de) 1973-07-26
DE2201011B2 (de) 1980-01-17
DE2201011C3 (de) 1983-02-17
DE2016089B1 (de) 1971-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338972B1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE2752545A1 (de) Bodenbelag mit aneinandergefuegten platten
EP2165030B1 (de) Mastanordnung
DE102016217430A1 (de) Dehnfugenschalung
EP1832690A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE2016089C2 (de) Abdeckung
AT396151B (de) Anschlusselement fuer kragplatten sowie aus mehreren anschlusselementen zusammengesetztes anschlusselement
DE68907059T2 (de) System mit einem verbindungsleiter und mit einer verbindungsplatte.
EP0086751B1 (de) Auf Zug beanspruchbarer Anker
EP3045610A1 (de) Dachsicherungshalter
DE102011054275A1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE68914009T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Dachziegel.
EP3034714A1 (de) Spannvorrichtung zur aussteifung von hohlprofilen und verwendung derselben
DE7720341U1 (de) Als baukonstruktionselement verwendbare platte
DE1271363B (de) Aussenwandverkleidung aus plattenfoermigen, an Zugelementen aufgereihten Verkleidungselementen
EP1445390A2 (de) Fassadenaufbau sowie Halteelement zur Verwendung in einem solchen Fassadenaufbau
DE4321347C2 (de) Glasdach- und Glasfassadenkonstruktion
DE2061349C3 (de) Auflager für die Platten eines über einer Abdichtungsschicht von Bauwerken angeordneten Plattenbelags
AT502646B1 (de) Befestigungseinrichtung für eine absturzsicherung an dachflächen
DE1800717C (de) Dachkonstruktion mit einer von Spann gliedern getragenen Dachhaut
DE202024101335U1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Bauplatten
DE1010036B (de) Ankerplatte fuer den Grubenausbau mittels Gebirgsanker
DE2033737A1 (de) Nichttragende Feuerschutzwand
DE2139623A1 (de) Kaltdach
DE1658937A1 (de) Schwimmende oder gleitende Lagerung fuer im wesentlichen zweiachsig ausgedehnte Hochbaukoerper oder-teile

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2201011

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee