DE2015745B2 - Stroemungsmittelangetriebener rohrleitungsmolch - Google Patents

Stroemungsmittelangetriebener rohrleitungsmolch

Info

Publication number
DE2015745B2
DE2015745B2 DE19702015745 DE2015745A DE2015745B2 DE 2015745 B2 DE2015745 B2 DE 2015745B2 DE 19702015745 DE19702015745 DE 19702015745 DE 2015745 A DE2015745 A DE 2015745A DE 2015745 B2 DE2015745 B2 DE 2015745B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular chamber
pig
shut
hollow
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702015745
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015745C (de
DE2015745A1 (de
Inventor
Marvin Dewy Houston; Smith James Calley Beaumont; Tex. Powers (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2015745A1 publication Critical patent/DE2015745A1/de
Publication of DE2015745B2 publication Critical patent/DE2015745B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2015745C publication Critical patent/DE2015745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0553Cylindrically shaped pigs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0558Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles with additional jet means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • F16L55/30Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables
    • F16L55/38Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables driven by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen strömungsmittelangetriebenen Rohrleitungsmolch mit mindestens zwei in axialem Abstand voneinander angeordneten, an ihrem Umfang einen elastischen Dichtungsring aufweisenden Absperrscheiben, die auf einer zentralen Hohlachse befestigt sind und mit der Rohrinnenwand und der Außenwand der Hohlachse eine Ringkammer begrenzen, die mit dem Inneren der Hohlachse und gleichzeitig mit dem in Antriebsrichtung jeweils vor dem Molch liegenden Rohrleitungsabschnitt in Verbindung steht.
Bei bekannten Rohrleitungsmolchen dieser Art ist unmittelbar an der hinteren Absperrscheibe ein Bürstenring und zwischen diesem Bürstenring und der vorderen Absperrscheibe ein weiterer Bürstenring angeordnet, welche mit der Rohrinnenwand in Verbindung stehen und diese von Verschmutzungsteilen reinigen sollen. In der Hohlachse sind in den beiden durch den einen Bürstenring aufgeteilten Kammern Düsen angeordnet, und die den Rohrnur ein kleines Stück über die Hohlachse vorstehen, wird nur die Flüssigkeit und die Schmutzteilchen mitgerissen, die in unmittelbarer Nähe des Endes dieser Düsenteile liegen. Der sich hinter der vorderen Absperrscheibe in der Ringkammer bildende Flüssigkeitssumpf wird von diesen Düsen nicht berührt und kann durch sie nicht entfernt werden, se
ao daß ein vollständiges Reinigen der Rohrleitung nichl möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Innenwände von Rohrleitungen von Flüssigkeit unc Verschmutzungsteilchen zu befreien und gleichzeitig die Rohrinnenwand vollkommen zu trocknen. Die; wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß ir der Ringkammer ein auf der Hohlachse gelagerte« Syphonrohr für den Flüssigkeitstransport aus dei Ringkammer angeordnet ist, dessen Eintrittsöffnunf stets im Ringkammergrund liegt und dessen Austrittsöffnung mit dem Inneren der Hohlachse unc damit mit dem vor dem Molch liegenden Rohr leitungsabschnitt in Verbindung steht, während ir der die Ringkammer nach hinten abgrenzenden Absperrscheibe öffnungen für den Zutritt mindesten· eines Teiles des Antriebsmediums vorgesehen sind Dadurch, daß der Ringkammergrund mit dei
Hohlachse durch das Syphonrohr in Verbindung steht und der von der Rückseite in den Molch eintretende Teil des Druckgases auf den Flüssigkeits sumpf in der Ringkammer drückt, wird der Flüssig keitssumpf in die Hohlachse und von dort auf du Vorderseite des Molches gedrückt. Dadurch wetder die Flüssigkeit- und Schmutzteilchen, weiche di< erste Absperrscheibe umgangen und sich zwischer beiden Absperrscheiben in der Ringkammer ange sammelt haben, durch das Syphonrohr sofort ent fernt, so daß die hintere Absperrscheibe die Innen wand des Rohres vollkommen reinigen kann. Da durch, daß in die Ringkammer die Druckluft zun Herausdrücken des Flüssigkeitssumpfes eintretei kann, trocknet sie gleichzeitig die Rohrinnenwand.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sin<
in den Unteransprüchen angegeben.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eine Ausführungsbeispiels dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine bevorzugt» Ausführungsform des Rohrleitungsmolchs nach de Erfindung,
So Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 de Fig. 1,
Tig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 de Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 de Fig. 1,
Fig. 5 in einem Teilschnitt eine andere Ausfüh rungsform der Absperrscheibe und
Fig. 6 einen Längsquerschnitt durch eine abge
e Ausfühningsfonn mit nur einer Ring-
taBeTbeiden, in den Zeichnungen dargestellten, be- «»mieten Ausfühningsfonnen bezeichnen gleiche Reichen gleiche Teile.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen einen Rohrleitungsmolch in einer Rohrleitung 10. Ein Strömungsmittel. z.B. DrS«asM6, treibt den Rohrleitungsmolch 14 ^h die Rohrleitung und entleert Flüssigkeit 2Θ Jnd feste Verunreinigungen und Bestandteile 21 aus Im stromabwärts gerichteten Rohrabschnitt 18 ^h einen nicht dargestellten Auslaß. Ein gleiten-
wandung 12 wird durch Absperrscheiben 22.' 24. 26 und 28 aufrechterhalten. Jede Absperrscheibe weist ein" Dichtmanschette 36 mit einer äußeren zylindnschen Wandung 34 auf. welche an einem aus durcl Schraubenbolzen 50 zusammengehaltenen Satten 46 und 48 bestehenden Halteteil 38 befestigt 2Tne Kupplungsanordnung42 enthalt eine zen-Sie Hohlachse 44, welche starr an den Halteteilen 38 der Absperrscheiben 22 und 44 befestigt ist. öffni.nCen59 verbinden den hinteren Abschnitt 16 Sh der RinekammeröO, welche durch die Absperr-Seien 22 und 24. d.e Rohrinnenwand 12 und die AuO,nwand der Hohlachse gebildet wird. Das Antriebxmittel fließt in die Kammer 60 durch eine z'vlite Hohlachse 54. Auslaßrohre 56 und die öff-S„Rcn 59 in Richtung der Pfeile 62.
Du- Strömungsmedien oder Flüssigkeiten werden du, eh ein SyPhonrohr64 aus der Ringkammer 60 entfernt, welches sich von dem Ringkammergrund zu ÖP lungen 66 in der Hohlachse 44 in einer später bcschriebenen Weise erstreckt. Die Bahn des Strömunasmittelflusses von der Hohlachse 44 zu dem stromabwärts liegenden Abschnitt 18 führt durch ein Rohr 70 in dem Halteteil 38, ein Absperrventil 71 in einem Entleerungskopf 68 und eine Mehrzahl von Rohren 73 mit Wasserstral.lmundstücken 72, welche so aneeordnet sind, daß sie eine Rührwirkung erzeugen. Der Strömungsmittelfluß ist durch Pfeile angezeigt. Eine Mehrzahl von Rippen 80 versteift den gesamten Rohrleitungsmolch.
Das Syphonrohr64 besteht aus einem nachgiebigen Rohr 81. welches durch einen U-förmigen Ab-LhnittB (Fig. 3) mit einer Spül- oder Wirbelkammer 84 innerhalb eines muffenförmigen Ringkörpers86 gekuppelt ist, welche die zentrale Hohlach?e44 umgibt Der Ringkörper86 wird gegen eine axiale Verschiebung von Schultern 88 und 90 ge-
gerichteten Abschnitt 18 der Rohrleitung eintreten
Somit fließt das treibende S"6®011^™ der Rohrachse 54 durch öffnungen 50, 59, Kammer«», Syphonrohr64 Rtt Öffnungen 66, Hohlachse 44, Rohr Tu,
71, Entleerungskopf68, ^^Β^ΡΛ. «rahtaundstücke 72 m den ^omab^arte li
Abschnitt 18. Die durch die Mimdstücke 72 g
Wirbel- oder Rührwirkung erleichtert das fcntternen der festen BestandteUe 21 zusammen mit aem
sigkeitssumpf 20. Während "ggPJ8?^n j»kk,r ..rr. Λ\ρ Hohlachse44 dargesieiu b»i, *«·
bei bestimmten Anwendungen pfisP1"^" icht ;5 geraden Rohrleitungen er ■ solctie urenung
wichtig sein. , . d
Der von den Absperrscheiben 24.und 26 und^aer
Innenwand 12 begrenzte Raum blld%f. "% Ringkammer 106 zum Zerstauben ^n Flüssig
» ,eiche noch auf der Wand 12 verbheben^md und/ oder die Absperrscheibe 24 «^°^ "8^1n ^ssige Partikel werden angehoben und mit dem Ua strom gemischt, welcher von den »°^6 ™ *; öffnungen 59 fließt. Eine dn «eRinglkammeriiu
a5 kann zwischen Absperrscheiben 26 und 28 vorge
sehen und mit ^.^Γΐ"™»** "aß verbunden sein. Em RohrlM e08™Vh öff das treibende Strömungsmedium116 durch ™"
gen 118 in ™* K^IsTL ^L·^- ähnlich den Auslassen 36 lass«η
medium 6 vender ^mrn^120 mded ^
kammer 110 zum Ze™en der 1^" g ,
Innenwand 12 ^J^^g^ 'vordere Ab-Die ™e·81« nu»'fkert, weicne ω
«Pfnähert«s22 umgeht w.rd
rohr 64 entferat ™d ™n* W^ 72 entleert. Die ^nd™™e £ aja β
leitung 10 wird dann zusaUhch dun* Ringkammer 106 g^neu Hu«^g ^
40 welche noch'hinter de K™™r 110 zerstäubt.
^^e bend Strömungsmedium 116. treiDena den B Karnrnem 106
die ^üssigkeit aus der
it hat in den ctromabwärts t hat^ in °
^ ugeS in 2er Rohrleitung sigks»ina 60
«»; «a nnf\™*n ZerstäubUnes-
Andererseits braucht, nd ^ r^
Somit wird
nachdem
und 110 auJg
45 Ringkammer 60
nicht uherma
gelassen
5o kammern
iss^s
100 beschwert. .
Im Betrieb stellt das Strömungsmittel 116 ein Druckgefaik über die Absperrscheibe 22 her und
55 ^Γ^ίΓεΐηε nachgiebige Absperrscheibe 140. F ig.:5 zeigt e:men»cng^o g H Schei.
weiche ν -»einer od ^«^,J der f)ichtman-
gestellten stromabwärts gerichteten Auslaß. D.ejen.ge Flüssigkeit, welche die Wand 34 der Absperrsche.be 65 22 umgeht, wird durch das Syphonrohr« ange- ^ rungsform wird die gleitende
^f Jj^1Xm autoreifenShnlichen Ring ge-Sfotgleich genausogut ein manschetten förmiges
Glied wie bei Fig. 1 oder ein scheibenförmiges Glied wie bei Fig. 5 genommen werden kann. Der Betrieb der Syphonkammei 60 bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist in allen wichtigen Teilen der Syphonkammer 60 nach F i g. 1 gleich.
Das Antriebsmedium 116 treibt den Rohrleitungsmolch durch die Rohrleitung 10. Der Druck im Reifen 56 ist so gewählt, daß jede Flüssigkeit aus der Ringkammer 60 ausgetrieben werden kann. Da der Druck P1 größer als P2 ist, und der Druck P2 größer als der Druck P3, wird eine Antriebskraft zum Bewegen des Rohrlettungsmolches 14 und zum Entfernen des vorderen Flüssigkeitssumpfes 20 zu einem stromabwärts liegenden nicht dargestellten Auslaß wie auch für ein Entfernen des Flüssigkeitssumpfes 23 in der Ringkammer 60 durch das Syphonrohr64 erzeugt. Der Syphoneffekt beruht darauf, daß der Druck Pä größer als der Druck P9 ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Strömungsmittelangetriebener Rohrleitungsmolch mit mindestens zwei in axialem Abstand voneinander angeordneten, an ihrem Umfang einen elastischen Dichtungsring aufweisenden Absperrscheiben, die auf einer zentralen Hohlachse befestigt sind und mit der Rohrinnenwand und der Außenwand der Hohlachse eine Ringkammer begrenzen, die mit dem Inneren der
ι i.i.1—u, ,j ei-:.K_.u;s mu j.m :„ a„«„·.«,.
richtung jeweils vor dem Molch liegenden Rohrleitungsabschnitt in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ringkammer (60) ein auf der Hohlachse (44) gelagertes Syphonrohr (64) für den Flüssigkeitstransport aus der Ringkammer angeordnet ist, dessen Eintrittsöffnung (65) stets im Ringkammergrund liegt und dessen Austrittsöffnung mit dem Inneren der Hohlachse und damit mit dem vor dem Molch (14) liegenden Rohrleitungsabschnitt in Verbindung steht, während in der die Ringkammer nach hir'en abgrenzenden Absperrscheibe(24) Öffnungen (59) für den Zutritt mindestens eines Teiles des Antrieosmediums vorgesehen sind.
2. Strömungsmittel anget iebener Rohrleitungsmolch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Syphonrohr (64) auf der Hohlachse (44) drehbar gelagert ist, und die Lagerung aus einem muffenförmigen, durch ein Gewicht (100) belasteten hohlen Ringkörper (86) besteht.
3. Strömungsmittelangetriebener Rohrleitungsmolch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der ersten Ringkammer (60) noch eine zweite und dritte Ringkammer (106; 110) vorgesehen ist, die einerseits mit dem Inneren einer zur ersten Hohlachse (44) koaxial liegenden zweiten Hohlachse (54) und andererseits über in den die axiale Trennwand zwischen den einzelnen Kammern bildenden Absperrscheiben (24; 26) vorgesehene Öffnungen miteinander in Verbindung stehen.
ieitungsmolch antreibende Druckluft tritt durch die Düsen in der hinteren Ringkammer in diese ein und drückt die darin befindlichen Schmutzteilchen durch die andere Bürste in die vordere Raer, S von welcher diese die Verschmutzungsteilchen mit sich führende Druckluft durch die in dieser Ringkammer vorgesehenen Düsen wieder in den Innenraum der Hohlachse des Molches fließt und durch vor der vorderen Absperrscheibe vorgesehene Düsen ίο in den in Antriebsrichtung jeweils vor deai Molch liegenden Rohrleitungsabschnitt geblasen wird
DE19702015745 1969-04-10 1970-04-02 Stromungsmittelangetnebener Rohr leitungsmolch Expired DE2015745C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81618169A 1969-04-10 1969-04-10
US81618169 1969-04-10
US88662969A 1969-12-19 1969-12-19
US88662969 1969-12-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015745A1 DE2015745A1 (de) 1970-10-15
DE2015745B2 true DE2015745B2 (de) 1972-08-24
DE2015745C DE2015745C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517410A1 (fr) * 1981-12-02 1983-06-03 Rognoni Antonio Dispositif mobile pour remplir des canalisations avec des fluides, pour vider et secher ces canalisations, et pour separer des fluides differents pendant leur transport dans une canalisation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517410A1 (fr) * 1981-12-02 1983-06-03 Rognoni Antonio Dispositif mobile pour remplir des canalisations avec des fluides, pour vider et secher ces canalisations, et pour separer des fluides differents pendant leur transport dans une canalisation

Also Published As

Publication number Publication date
CA922457A (en) 1973-03-13
FR2043144A5 (de) 1971-02-12
JPS5028651B1 (de) 1975-09-17
GB1280102A (en) 1972-07-05
DE2015745A1 (de) 1970-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1973674B1 (de) Reinigungsmolch
DE69810943T2 (de) Vorrichtung zur reinigung des inneren von rohrleitungen
DE2220535C2 (de) Drehströmungswirbler zur Sichtung feinkörniger Partikel
DE2025883C3 (de) Reinigungsvorrichtung für Filter
EP0103900A1 (de) Fliessbettapparatur
DE2605384B2 (de) Flüssigkeitsfilter
CH668924A5 (de) Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung.
DE2112509A1 (de) Molch fuer Rohrleitungen
DE102019200304A1 (de) Filtersystem zur Aufreinigung von einem mit Partikeln beladenen Gasstrom und Anordnung zur Aufreinigung von einem mit Partikeln beladenen Gasstrom eines Fluidisierungsapparates mittels eines Filtersystems
DE1239055B (de) Abscheider zum Entfernen unerwuenschter fluessiger und/oder fester Fremdbestandteile aus stroemenden Druckgasen
DE10151553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von pneumatischen Förder-leitungen mit einem Bypass-Molch
DE2015745B2 (de) Stroemungsmittelangetriebener rohrleitungsmolch
DE896438C (de) Absperrschieber fuer Hochdruckdampf mit von aussen um die Rohrleitungsachse drehbarer Sperrschieberplatte
WO2018001892A1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration, sowie filtereinrichtung
DE3413917C1 (de) Vorrichtung zum Abloesen von Staubschichten
DE2015745C (de) Stromungsmittelangetnebener Rohr leitungsmolch
DE2336925A1 (de) Fliessmittel-mischkammer
DE2746668A1 (de) Rohrreinigungsgeraet fuer wasser-, gas- und industrieleitungen
DE3024114C2 (de) Umschaltvorrichtung für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE2818182C2 (de) Rohrreinigungsgerät für Wasser-, Gas- und Industrieleitungen
EP0545938A1 (de) Nassreinigungseinrichtung, insbesondere zum abscheiden gasförmiger und/oder flüssiger und/oder fester verunreinigungen aus gasströmen
DE3530337C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Rohre eines Röhrenwärmetauschers durch Mitführen kompressibler Reinigungskörper im Fluid
DE2026556C (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus in einer Rohrleitung strömenden Flüssigkeit
EP2138243A1 (de) Zielstrahlreiniger
DE474197C (de) Wasserverteilungsvorrichtung fuer Geschirrspuelmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee