DE2015362C3 - Verfahren zur Herstellung von dispersionsverfestigten Legierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von dispersionsverfestigten Legierungen

Info

Publication number
DE2015362C3
DE2015362C3 DE2015362A DE2015362A DE2015362C3 DE 2015362 C3 DE2015362 C3 DE 2015362C3 DE 2015362 A DE2015362 A DE 2015362A DE 2015362 A DE2015362 A DE 2015362A DE 2015362 C3 DE2015362 C3 DE 2015362C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
matrix
threads
dispersion
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2015362A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015362B2 (de
DE2015362A1 (de
Inventor
Claude Fontaines Guichard
Raymond Saint-Ismier Sifferlen
Jean-Claude Saint-Egreve Soret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUSTRIELLE DE COMBUSTIBLE NUCLEAIRE ANNECY HAUTE-SAVOIE (FRANKREICH) Ste
Original Assignee
INDUSTRIELLE DE COMBUSTIBLE NUCLEAIRE ANNECY HAUTE-SAVOIE (FRANKREICH) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIELLE DE COMBUSTIBLE NUCLEAIRE ANNECY HAUTE-SAVOIE (FRANKREICH) Ste filed Critical INDUSTRIELLE DE COMBUSTIBLE NUCLEAIRE ANNECY HAUTE-SAVOIE (FRANKREICH) Ste
Publication of DE2015362A1 publication Critical patent/DE2015362A1/de
Publication of DE2015362B2 publication Critical patent/DE2015362B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2015362C3 publication Critical patent/DE2015362C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/08Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments by contacting the fibres or filaments with molten metal, e.g. by infiltrating the fibres or filaments placed in a mould
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1036Alloys containing non-metals starting from a melt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/19Inorganic fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S266/00Metallurgical apparatus
    • Y10S266/905Refractory metal-extracting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49801Shaping fiber or fibered material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12486Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von dispersionsverfestigten Legierungen, in welchen in der Matrix sowohl im festen Zustand als auch in flüssigem Zustand unlösliche Fäden oder Teilchen dispergiert sind, wobei diese unlöslichen Fäden oder Teilchen in der Matrixschmelze dispergiert werden und diese dann abgekühlt wird.
Es sind bereits dispersionsverfestigte Legierungen bekannt, in denen eine metallische Matrix durch eine zweite Phase, welche bei keiner Temperatur mischbar ist, verstärkt ist Die Art und der Prozentsalz der dispergierten Produkte gestatten es, die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen, dispersionsverfestigten oder zusammengesetzten Legierungen den technischen Erfordernissen anzupassen.
Es sei darauf hingewiesen, daß solche dispersionsverfestigten Legierungen von Legierungen mit dispergierten Phasen, die auf rein metallurgischem Wege mittels einer Aushärtbehandlung durch Ausscheidung erhalten wurden, verschieden sind.
Es ist bereits bekannt, daß solche dispersionsverfestigten Legierungen nach verschiedenen Arbeitsweisen erhalten werden können, siehe z. B. Metall, 14 (I960), Seiten 421 -424. Eine bekannte Arbeitsweise ist ein pulvermetallurgisches Verfahren, bei welchem eine Sinterung der gemischten Pulver und gegebenenfalls ein Strangpressen durchgefühii wird. Die in die Matrix eingeführten, dispergierten Teilchen sind nach dem Sintern nicht immer vollständig in Kontakt mit dem Matrixmaterial, so daß eine gewisse Restporosität vorhanden ist. Die Strangpreßhehandlungen reduzieren nur zu einem Teil die Sintcrfehler, wobei sie vor allem die Heterogenitäten ausgleichen. In jedem Fall stellt man bei diesen Produkten einen wesentlichen Abfall der Duktilität fest. Eine andere bekannte Arbeitsweise bedient sich der sog. inneren Oxidation, wobei hierbei Legierungen mit einer stabile Oxide bildenden Komponente in sauerstoffhaltiger Atmosphäre geglüht werden. Die Anwendbarkeit dieser Arbeitsweise ist jedoch auf wenige Gebiete beschränkt.
Eine andere Arbeitsweise zur Herstellung der genannten dispersionsverfestigten Legierungen bestehi darin. Pulver in einer Matrix in flüssiger Phase zu dispergieren. Bei dieser Arbeitsweise kann man es erreichen, eine innige Verbindung zwischen den dispergierten Produkten und der Matrix zu erzielen,
ίο falls die Temperatur der flüssigen Phase ausreichend hoch ist, jedoch ist es schwierig, Sedimentationen und Absonderungen zu vermeiden. Tatsächlich ist das Abkühlen der Materialien in der Masse langsam, und ihre Verfestigung beginnt an den Innenwänden der
[5 Schmelztiegel oder der Formen, so daß ein Absetzen der Teilchen mit der größten Dichte oder ein Hochschwimmen der leichteren Teilchen im flüssigen Metall auftritt. Schließlich liefert diese Arbeitsweise nach dem Abkühlen einen Block, dessen Außenseite beinahe homogen sein kann, dessen Inneres jedoch weit davon entfernt ist, die gewünschte Homogenität zu besitzen. Bei diesen Bedingungen ist ein nachfolgendes Strangpressen dann unzureichend, um einen solchen Material die geforderte Homogenität zu erteilen.
Es wurde gefunden, daß die Heterogenitäten und die Mängel der zuvor beschriebenen, dispersionsverfestigten Legierungen im wesentlichen die Folge davon waren, daß die der Ausgangsmatrix zugegebenen Zusätze nicht alle vollkommen durch die diese Matrix bildende Flüssigkeit benetzt wurden. Im Verlauf der angestellten Untersuchungen wurde gefunden, daß dies erzielt werden kann, indem als in dem Ausgangsmetall dispergierte Zusätze feine hochschmelzende Teilchen oder monokristallinc Fäden verwendet wurden, welche eine Schmelztemperatur oberhalb derjenigen des Ausgangsmetalls besitzen und die außerdem so hoch wie möglich liegt, um das Einbringen der gewünschten, dispersionsverfestigten Legierung in die endgültige Form beispielsweise durch kontinuierliches oder nichtkontinuierliches Gießen zu ermöglichen, wobei gleichzeitig die Oberflächenspannung des flüssigen Ausgangsmetalls ausreichend erniedrigt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von dispersionsverfestigten Legierungen der zuvorgenannten Art zeichnet sich dadurch aus, daß die der Matrix zuzusetzenden, desorbierten oder oberflächlich aktivierten Teilchen oder monokristallinen Fäden in fluidisierter Form in einem vorerhitzten, inerten Gasstrom unter starker Durchwirbelung in die Matrixschmelze eingeführt werden, die in einem geeigneten Behälter von beliebiger, bekannter Bauart auf einer solchen Temperatur gehalten wird, daß die Teilchen oder Fäden benetzt werden, und daß die homogene Schmelze anschließend in bekannter Weise vor dem Abkühlen entgast wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Teilchen oder Fäden in einer Menge von 0,5 bis 20 Vol.-% zugesetzt. Bevorzugt werden zur Fluidisierung der Teilchen Argon oder Helium verwendet.
to Als teilchenförmige Zusätze kann man Teilchen mit mittleren Abmessungen zwischen tOOÄ und 10 μιη verwenden, welche aus hochschmelzenden Stoffen mit eini'iTi hohen Elastizitätsmodul gebildet werden, ζ. Β die Oxide Al2O3, BeO, CaO, CeO2, TiO2, MgO, ThO2, LO2,
<>> ZrO2, die Carbide B4C, HfC, NbC, SiC, TaC, TiC, WC, ZrC oder ZrC4TaC, Nitride wie AIN, BN, TaN, TiN, UN, ZrN, Boride wie CeB„, HfB2, NbB2, TaB21TiB2, ZrB2.
Gleichfalls kann man monokrisiaiiine Fäden verwen-
den, ζ. B. Fadenkristalle von AI2O1, SiC, C, B. Be oder anderen ähnlichen Stoffen.
Ais Zusätze können ebenfalls Legierungen, chemische Verbindungen oder deren Mischungen, die alle aufgrund von Versuchen ausgewählt wurden, in Abhängigkeit von der gewünschten dispersionsverfestigten Legierung angewandt werden.
Die eingesetzte Menge der Zusätze wird entsprechend den Eigenschaften der herzusteülenden, dispersionsverfesiigten Legierungen ausgewählt, wobei beispielsweise die Homogenität ihrer Dispersion in dem Grundmetall und ihr vollständiger Zusammenhang mit diesem Metall in Betracht gezogen werden, v.elche vom Übergangswinkel zwischen einem Tropfen dieses Metalls und der hochschmelzenden Verbindung, welche die Teilchen oder die monokristallinen Fäden bildet, abhängen. Es ist bekannt, daß dieser Winkel unterhalb 90° oder gleich 90° sein muß, damit der Zusatzstoff von dem flüssigen Metall benetzt wird.
Das Grundmetall kann beispielsweise Magnesium. Aluminium. Uran, Nickel, Stahl oder deren Mischungen oder Legierungen sein.
Bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, dispersionsverfestigten Legierungen sind die Teilchen oder Fäden auf vollkommen homogene Weise in dem Grunu ictall dispergiert und vollk >mmen an das Grundmetall gebunden und mit diesem Metall ohne Restporosität einzeln formschlüssig verbunden, wodurch die dispersionsverfestigten Legierungen verbesserte Eigenschaften und insbesondere eine gute Duktilität besitzen. Tatsächlich wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäß hergestellten Legierungen verbesserte Eigenschaften im Vergleich zu gesinterten Produkten gleicher Zusammensetzung aufweisen, und daß die Bindung zwischen Grundmetall und Teilchen oder Fäden ohne Restporosität erfolgte.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die homogene, zusammengesetzte Mischung, welche aus dem Grundmetall gebildet wird, in dem die teilchenförmigen Zusätze verteilt sind, vorteilhafterweise unter Vakuum umgegossen, um die Entgasung zu erleichtern. Zur Überführung in die endgültige Form kann man beliebig aufeinanderfolgende Abstiche oder vorzugsweise einen kontinuierlichen Abstich durchführen. Um Steigerungen im Verlauf der Verfestigung zu vermeiden, stellt man eine rasche Verfestigung mit Hilfe von Kokillen oder Formen sicher, die mittels Wasser oder mittels einem flüssigen Metall wie Na, K oder neutralem Gas gekühlt werden.
In der allgemeinsten Form umfaßt eine Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten, dispersionsverfestigten Legierungen gemäß der Erfindung MiUeI zum Zuführen der teilchenförmigen Zusätze, Mittel zum raschen Zirkulieren eines gegenüber dem Gr.indmelall und den Zusätzen neutralen Gases, Mittel zum Einführen dieser Zusätze in das Gas, Mittel zur Sicherstellung der raschen Verschiebung des Fluidbettes der Zusätze mit dem Gas, einen mit flüssigem Grundmetall auf konstanter Temperatur und auf praktisch konstantem Niveau beschickten Schmelztiegel, Mittel, die mit den Einrichtungen zur Verschiebung der fluidisierten Zusätze in dem neutralen Gas. welche gleichzeitig dazu bestimmt sind, das Metall zu durchwirbeln und hierin unter Durchwirbelung die Zusät7e einzuführen, verbunden sind, Mittel für das Umgießen der durchwirbelten Mischung von Grundmetall und Zusätzen in einen anderen Behälter, derart, daß sie desurbieri und entgast werden
Eine solche schematische Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Fig. 1 dargestellt. Diese Vorrichtung besteht aus einer Beschickung A für die zu fluidisierenden Zusätze, welciie über ein Rohrleitungssystem B, in dem ein Inertgas zirkuliert, mit einem Turm C für die Fluidisation verbunden ist. Dieser Turm liefert die fluidisierten Zusätze über eine Leitung D in einen geschlossenen Schmelztiegel £, der mit einem Rotationsrührer F ausgerüstet ist. Die Pfanne G für geschmolzenes Metall ist über eine Leitung mit regelbarer Zufuhr H mit dem Inneren des Schmelztiegels E verbunden, wobei sie auf 2/j der Höhe hiervon mündet. Der Schmelztiegel fist über eine Rinne /mit eine: Kammer / unter Vakuum verbunden, in welcher die erfindungsgemäße, dispersionsverfestigte Legierung aus Metall-Zusätzen desorbiert oder entgast wird. Diese Vakuumkammer kann ihrerseits mit einer Einrichtung zum Gießen in Kokillen oder mit einer Einrichiung zum kontinuierlichen Gießen verbunden werden, wie sie in der deutschen Patentanmeldung P 19 52 083.3 beschrieben ist. Vorzugsweise sind die Kokillen für beschleunigte Abkühlung mittels aller bekannter Einrichtungen ausgerüstet.
In der F i g. 2 besteht die Einheit A, B, C für die Fluidisation der Vorrichtung zur Herstellung der verstärkten, dispersionsverfestigten Legierungen aus einem zylindrischen Vorratsbehälter 1, welcher die Zusätze aufnimmt und dessen Unterteil kegelstumpfförmig ist und der mit einem Deckel 2 abgeschlossen und an seinem oberen Teil mit einer Rohrleitung mit einem Ventil 3, dessen öffnung einstellbar ist, versehen ist. Der Unterteil des auf einem Gestellrahmen 4 befestigten zylindrischen Vorratsbehälter 1 ist dicht mit einer Ableitung 5 über einen Durchtritt 6 angeschlossen. Im Inneren des zylindrischen Durchtrittes 6 ist eine archimedische Schraube 7 angeordnet, die auf einer Achse 8 montiert ist und dazu dient, die pulverförmigen Zusatzmaterialien einzuführen. Eine Dichtung 9, die in der unteren Wand der Ableitung 5 angeordnet ist, sichert einen dichten Durchtritt der Achse 8, welche mittels eines Elektromotors 10 mit regulierbarer Geschwindigkeit in Drehung versetzt wird. Eine Temperaturmeßzelle 11, die im Inneren der Ableitung 5 angeordnet ist, ist mit dem Eingang eines Servomechanismus 12 verbunden, der die Zuführung des elektrischen Stromes in einer Heizwicklung 13 steuert, um die Zusätze auf die geforderte Temperatur zu bringen. Eine druckeinstellbare Quelle 14 für Argon, welche hier das Neutralgas darstellt, ist über einen ersten Ausgang der Ableitung 5 und des Ventils 3 verbunden.
Ein senkrechter Pulverisierungsturm 15, Her auf dem Rahmengestell 4 befestigt ist, ist an seinem Unterteil mit dem zweiten Ausgang der Ableitung 5 über eine profilierte Erweiterung 16 verbunden. Von unten nach oben und bei 'Λ der Höhe des Pulverisationsturmes ausgehend ist der innere Querschnitt hiervon verengt und bildet einen zylindrischen Durchtritt 17, der bis auf V5 der Höhe des Turmes 15 reicht. Auf dem unteren Drittel der Innenwand des Durchtrittes ist ein Zirkoniumgetter 18 angeordnet, welches durch eine elektrische Heizwicklung 19 erhitzt wird. Eine Temperaturii.eßzelle 20 und ein Servomechanismus 21 regeln die Zufuhr von elektrischem Strom in die Heizwicklung 19. Ein Wasserkühlkreislauf 22 umgibt den oberen Teil der Wand des Durchtrittes 17. Ein mittels Stickstoff arbeitender Fänger 23, der durch einen Kreislauf von flüggem Stickstoff 24 gekühlt wird, ist ir, dem
Pulverisationsturm oberhalb des oberen Endes des Durchtrittes 17 angeordnet. Ein Abzugskanal 25 ist unter dem Stickstoff-Fänger angeordnet. Ein Evakuierungsrohr 29 ist mit dem Durchtritt 17 über ein Venturi-Rohr 30 verbunden, welches zwischen dem s Kühlkreislauf 22 und dem Getter 18 plaziert ist.
Falls eine dispersionsverfestigte Legierung kontinuierlich gegossen werden soll, wird die Einheit A, B, C über das Evakuierungsrohr 29 der fluidisierten Zusätze mit einem Durchwirbelungsmischer verbunden.
Der Durchwirbelungsmisch r kann mit einem an einer Hohlwelle befestigten Rotationsrührer versehen sein; dabei werden durch diese Hohlwelle die aktivierten Teilchen oder monokristallinen Fäden in fluidisierter Form in dem vorerhitzten, inerten Gasstrom unter iS starker Durchwirbelung in die Matrixschmelze, die sich in einem den Rührer umgebenden Schmelztiegel befindet, eingeführt. Bei einer anderen Ausführungsform werden die fluidisierten Zusätze zusammen mit dem Metall bereits in einen mit einem Rührer versehenen Schmelztiegel eingeführt. Bei dieser anderen Ausführungsform sind zwischen dem Vorrat für die Zuführung von flüssigem Metall und dem Schmelztiegel Einrichtungen zum Ansaugen des Stromes fluidisierter Zusätze durch das flüssige Metall eingeführt, derart, daß 2s das flüssige Metall beim Einbringen in den Schmelztiegel bereits feine hitzebeständige Teilchen ebenso wie das neutrale Transportgas enthält, wobei sich jedoch das letztere leicht in dem Schmelztiegel abscheidet. In diesem Fall ist die Verbindung zwischen der Einspeisung \o von geschmolzenem Metall, z. B. eine Pfanne, durch eine mit einer Pumpe, z. B. einer elektromagnetischen Pumpe, versehene Leitung verlängert. Dabei wird die in eine Strahlpumpe für flüssiges Metall einmündende Leitung durch eine Leitung mit geringem Durchmesser, gefolgt von einem Venturi-Rohr gebildet. Dort münden außerdem die Leitung für das aus dem Fluidisationsturm stammenden, mittels einem neutralen Gas fluidisierte Pulver und am Austritt des Venturi-Rohres eine Leitung, welche die erhaltene Mischung in Richtung auf den mit Rührer und Niveaufühler, der den Durchsatz der elektromagnetischen Pumpe stromaufwärts von der Metall-Strahlpumpe einstellt, versehenen Schmelztiegel befördert.
Selbstverständlich umfaßt die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angewandte Vorrichtung Gasabsaugpumpen oder Vakuumkammern, die zum Absaugen des Inertgases und zum Entgasen der Legierung dienen. Die Förderung der die dispergieren Teilchen oder Fäden enthaltenden Matrixschmelze aus dem Schmelztiegel in Gießformen kann mittels elektromagnetischer Pumpen erfolgen. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn ein quasi laminares Ausfließen in die Kokille sichergestellt wird.
Bei der Fluidisierung der Teilchen oder Fäden werden Feuchtigkeit, Sauerstoff und Stickstoff durch das Getter abgefangen.
Alle Pfannen, Schmelztiegel, Rinnen oder Teile, welche sich mit der flüssigen Mischung in Kontakt befinden, werden auf einer mindestens 50 bis 100 Grad oberhalb des Schmelzpunktes des Grundmetalls liegenden Temperatur gehalten. Die Mischung der festen und flüssigen Phasen wird tatsächlich durch eine Erhöhung der Temperatur des flüssigen Metalls begünstigt, welche ein Absinken der Oberflächenkräfte hervorruft, jedoch ist für ein kontinuierliches Gießen eine geringe Überhitzung der zu gießenden Flüssigkeit unterhalb von 1000C erforderlich.
Durch die kräftige Durchwirbelung durch den Rührer im Schmelztiegel wird praktisch das gesamte Neutralgas entfernt.
Bei den ersten dispersionsverfestigten Legierungen, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wurden, wurden Teilchen verwendet, die aus Aluminiumoxid mit einer Nennteilchengröße von 200 Ä gebildet wurden, welches bei 1100°C in kubischer Form des y-Aluminiumoxids kristallisiert und sich bei 12000C in «-Aluminiumoxid umwandelt.
Dieses Aluminiumoxid wurde in einem Aluminium technischer Qualität mit 99,5% Aluminium, welches zuvor in die Form von Barren mit sehr grobem Korn umgegossen worden war, dispergiert. Die Dispersion wurde bei Temperaturen zwischen 8400C und 10500C durchgeführt, dann wurde die Legierung bei 8000C gegossen.
In allen Fällen wurde eine sehr bedeutende Verfeinerung des Kornes festgestellt. Die elektronenmikroskopische Prüfung ermöglichte in jedem Fall das Aufzeigen einer Substruktur dieser Körner in polygonalen Zellen mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 1 μπι.
Da es leichter ist, Teilchen aus Aluminiumoxid in eine auf einer höheren Temperatur gehaltene Masse von Aluminium einzuführen, ist es nicht überraschend, daß festgestellt wurde, daß die Kornstruktur nach dem Abkühlen um so feiner war, je höher die Dispersionstemperatur war und sich 1050°C näherte.
Bei der folgenden Verwendung von Aluminium mit einer Reinheit von 99,997 wurden dieselben Beobachtungen bestätigt.
In Reinaluminium von 99,997 wurde ebenfalls relativ grobes Zirkondioxidpulver dispergiert, welches aus Teilchen mit 1 μπι Durchmesser bestand. Es wurde festgestellt, daß die Benetzung bei einer tieferen Temperatur als beim Aluminiumoxid stattfand. So konnte die Dispersion unter günstigen Bedingungen bei Temperaturen zwischen 700° C und 800° C durchgeführt werden, wobei die Gießtemperatur 77O°C betrug.
Eine elektronenmikroskopische Prüfung zeigte das Vorhandensein von vollständig durch Aluminium benetzten Teilchen von Zirkondioxid. Die mikroskopische Prüfung erlaubte die Feststellung der vollkommenen Homogenität der Dispersion.
Die gesamten Versuchsergebnisse zeigten, daß das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Produkt immer stark verbesserte mechanische Eigenschaften aufwies, die sich insbesondere in einer verdoppelten Duktilität ausdrückten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von dispersionsverfestigten Legierungen, in welchen in der Matrix sowohl im festen Zustand als auch in flüssigem Zustand unlösliche Fäden oder Teilchen dispergiert sind, wobei diese unlöslichen Fäden oder Teilchen in der Matrixschmelze dispergieri werden und diese dann abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die der Matrix zuzusetzenden, desorbierten oder oberflächlich aktivierten Teilchen oder monokristallinen Fäden in fluidisierter Form in einem vorerhitzten, inerten Gasstrom unter starker Durchwirbelung in die Matrixschmelze eingeführt werden, die in einem geeigneten Behälter von beliebiger, bekannter Bauart auf einer solchen Temperatur gehalten wird, daß die Teilchen oder Fäden benetzt werden, und daß die homogene Schmelze anschließend in bekannter Weise vor dem Abkühlen entgast wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen oder Fäden in einer Menge von 0,5 bis 20 Vol.-% zugesetzt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise mit Argon oder Helium fluidisiert wird.
DE2015362A 1969-03-31 1970-03-31 Verfahren zur Herstellung von dispersionsverfestigten Legierungen Expired DE2015362C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6909746A FR2038858A5 (de) 1969-03-31 1969-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015362A1 DE2015362A1 (de) 1970-10-08
DE2015362B2 DE2015362B2 (de) 1977-07-28
DE2015362C3 true DE2015362C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=9031666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2015362A Expired DE2015362C3 (de) 1969-03-31 1970-03-31 Verfahren zur Herstellung von dispersionsverfestigten Legierungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3728108A (de)
BE (1) BE747664A (de)
CH (1) CH520775A (de)
DE (1) DE2015362C3 (de)
FR (1) FR2038858A5 (de)
GB (1) GB1302600A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010600A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-29 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Verfahren zur Primäroxidhärtung von Metallschmelzen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895937A (en) * 1971-07-16 1975-07-22 Ardal Og Sunndal Verk Dynamic vacuum treatment to produce aluminum alloys
US4007062A (en) * 1972-06-09 1977-02-08 Societe Industrielle De Combustible Nucleaire Reinforced composite alloys, process and apparatus for the production thereof
US4014529A (en) * 1975-01-15 1977-03-29 Leonid Petrovich Puzhailo Device for vacuum-refining of molten metal
US4056874A (en) * 1976-05-13 1977-11-08 Celanese Corporation Process for the production of carbon fiber reinforced magnesium composite articles
JPS581047A (ja) * 1981-06-05 1983-01-06 Fuji Photo Film Co Ltd アルミニウム合金平版印刷版用支持体
US5531425A (en) * 1983-06-06 1996-07-02 Alcan Aluminum Corporation Apparatus for continuously preparing castable metal matrix composite material
US4786467A (en) * 1983-06-06 1988-11-22 Dural Aluminum Composites Corp. Process for preparation of composite materials containing nonmetallic particles in a metallic matrix, and composite materials made thereby
US4759995A (en) * 1983-06-06 1988-07-26 Dural Aluminum Composites Corp. Process for production of metal matrix composites by casting and composite therefrom
GB2163179B (en) * 1984-08-13 1988-07-20 Ae Plc The manufacture of aluminium/zirconia composites
US4605438A (en) * 1985-06-28 1986-08-12 The Dow Chemical Company Apparatus and method for forming a wear-resistant metal composition
US4865806A (en) * 1986-05-01 1989-09-12 Dural Aluminum Composites Corp. Process for preparation of composite materials containing nonmetallic particles in a metallic matrix
US4800065A (en) * 1986-12-19 1989-01-24 Martin Marietta Corporation Process for making ceramic-ceramic composites and products thereof
SE8701791D0 (sv) * 1987-04-29 1987-04-29 Sandvik Ab Cemented carbonitride alloy with improved toughness behaviour
US4828008A (en) * 1987-05-13 1989-05-09 Lanxide Technology Company, Lp Metal matrix composites
US4853182A (en) * 1987-10-02 1989-08-01 Massachusetts Institute Of Technology Method of making metal matrix composites reinforced with ceramic particulates
AT395230B (de) * 1989-11-16 1992-10-27 Boehler Gmbh Verfahren zur herstellung von vormaterial fuer werkstuecke mit hohem anteil an metallverbindungen
CA2025619C (en) * 1990-09-18 1996-09-17 Peter George Tsantrizos Tantalum carbide composite materials
FR2666819B1 (fr) * 1990-09-19 1994-09-23 Inst Aluminievoi Magnievoi Procede et dispositif pour fabriquer un materiau composite a partir d'un metal de base.
GB9302921D0 (en) * 1993-02-13 1993-03-31 Atomic Energy Authority Uk Particulate metal matrix composites
US5765624A (en) * 1994-04-07 1998-06-16 Oshkosh Truck Corporation Process for casting a light-weight iron-based material
US6491423B1 (en) 1998-03-11 2002-12-10 Mc21, Incorporated Apparatus for mixing particles into a liquid medium
US6106588A (en) * 1998-03-11 2000-08-22 Mc21 Incorporated Preparation of metal matrix composites under atmospheric pressure
US20080216924A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-11 Treibacher Industrie Ag Method for producing grain refined magnesium and magnesium-alloys
WO2015134578A1 (en) 2014-03-04 2015-09-11 University Of Florida Research Foundation, Inc. Method for producing nanoparticles and the nanoparticles produced therefrom
CN104451236B (zh) * 2014-11-07 2016-12-07 江苏大学 一种纳米ZrB2颗粒增强铝基复合材料的原位制备方法
CN104593652B (zh) * 2015-02-06 2016-08-24 中北大学 准晶及氧化铝混合颗粒增强镁基复合材料及其制造方法
CN108486402B (zh) * 2018-03-07 2020-01-07 上海交通大学 一种TiN颗粒增强镍基复合材料及其制备方法
CN115161568B (zh) * 2019-10-16 2023-08-29 上海晶维材料科技有限公司 一种抗粉化块体吸气剂及其制备方法
CN111187938B (zh) * 2020-02-18 2021-07-13 北京科技大学广州新材料研究院 TiC-合金钢复合材料及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010600A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-29 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Verfahren zur Primäroxidhärtung von Metallschmelzen
DE102004010600B4 (de) * 2004-03-02 2008-07-03 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Verfahren zur Primäroxidhärtung von Metallschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1302600A (de) 1973-01-10
DE2015362B2 (de) 1977-07-28
US3728108A (en) 1973-04-17
FR2038858A5 (de) 1971-01-08
DE2015362A1 (de) 1970-10-08
BE747664A (fr) 1970-09-21
CH520775A (fr) 1972-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015362C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dispersionsverfestigten Legierungen
DE60108081T2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Reduktion von Metalloxiden wie Titandioxid und seine Anwendung
DE2510853A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum erzeugen einer nichtdendritische primaere festteilchen enthaltenden legierung
DE2837688A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegossenen zweischichtenrohren
DE3807541C1 (de)
WO2011124542A2 (de) Dispersionen, sowie verfahren zur deren herstellung und deren verwendung
DE202021100530U1 (de) System für in-situ-autogenes aluminiumbasiertes Verbundmaterial mit Steuerung der Schmelze durch kontinuierliche Behandlung
DD203747A5 (de) Vorrichtung zur durchflussverarbeitung eines stroms von fluessigem aluminium oder magnesium oder deren legierungen
DE3418424A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinem hochreinem magnesiumoxidpulver
DE102016100544A1 (de) Metallgiessverfahren für den Formgussprozess
DE19527495C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metall-Keramik-Verbundmaterials
DE202021100533U1 (de) System für in-situ-autogenes aluminiumbasiertes Verbundmaterial mit permanentmagnetischem Rühren
DE1257364B (de) Graphitueberzug fuer feuerfeste Giessformen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3207170A1 (de) Verfahren zum giessen von reinem titan oder titanlegierungen
DE60205350T2 (de) Feuerfester baukörper oder stein zum einblasen von gas in geschmolzene metalle
DE10212349C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten einer Schmelze einer Legierung für einen Giessvorgang
DE4420496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schmelzmetallurgischen Herstellung von Hartstoffen
AT403482B (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von flüssigem leichtmetall aus einer dispersen mischung
DE202021100531U1 (de) System für in-situ-autogenes aluminiumbasiertes Verbundmaterial mit Steuerung der Schmelze durch elektromagnetisches Rühren
DE202021100532U1 (de) Graphitrotor für in-situ-autogenes aluminiumbasiertes Verbundmaterial
DE102008062155A1 (de) Keramische Masse
DE102021121004B3 (de) Gießvorrichtung und Gießverfahren zur Herstellung von Metall-Matrix-Komposit-Werkstoffen
DE2263288C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffinieren von schmelzflüssigem Aluminium
DE102021108933B4 (de) Gießvorrichtung und Gießverfahren zur Herstellung von Metall-Matrix-Komposit-Werkstoffen
AT358205B (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallschmelze in duennwandige giessformen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee