DE2014459B2 - Vorrichtung zum analysieren von organischen verbindungen - Google Patents

Vorrichtung zum analysieren von organischen verbindungen

Info

Publication number
DE2014459B2
DE2014459B2 DE19702014459 DE2014459A DE2014459B2 DE 2014459 B2 DE2014459 B2 DE 2014459B2 DE 19702014459 DE19702014459 DE 19702014459 DE 2014459 A DE2014459 A DE 2014459A DE 2014459 B2 DE2014459 B2 DE 2014459B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
nozzle
shut
ion source
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702014459
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014459C3 (de
DE2014459A1 (de
Inventor
Erik Ragnar Stockholm Ryhaage
Original Assignee
Lkb-Produkter Ab, Bromma (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lkb-Produkter Ab, Bromma (Schweden) filed Critical Lkb-Produkter Ab, Bromma (Schweden)
Publication of DE2014459A1 publication Critical patent/DE2014459A1/de
Publication of DE2014459B2 publication Critical patent/DE2014459B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014459C3 publication Critical patent/DE2014459C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/72Mass spectrometers
    • G01N30/7293Velocity or momentum separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • H01J49/0422Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components for gaseous samples

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Analysieren von organischen Verbindungen, Mischungen u. dgl., bei der ein Gaschromatograph, ein Molekülseparator und ein Massenspektrometer vorgesehen sind. Der Molekülseparator ist zwischen dem Ausgang des Gaschromatographen und dem Eingang einer Ionenquelle des Massenspektrometers angeordnet. Der Separator weist mindestens zwei Separatorstufen auf, die je aus einer mit einer Vakuumpumpe verbundenen Evakuierungskammer, einer Eingangsdüse und einer hierzu koaxialen Ausgangsdüse besteht. Über die Eingangsdüse werden die Moleküle im gasförmigen Zustand vom Gaschromatographen zugeführt.
Bei der vorstehenden kombinierten Vorrichtung werden die sogenannten Molekülseparatoren benutzt, um ein Trägergas, in der Regel Helium, von der zu analysierenden Probe zu trennen und den Druck in der Ionenquelle des Massenspektrometers zu reduzieren. Zu diesem Zweck werden verschiedene Arten von Separatoren benutzt. So ist aus der britischen Patentschrift 1097 327 ein Separator bekannt, bei dem die Auslaßdüse am Ende des Separators mittels eines Absperrorgans verschließbar ist, so daß der Gasfluß zwischen dem Einlaß und dem Auslaß des Separatois unterbrochen ist. Da zwischen dem Einlaß und dem Auslaß des bekannten Separators eine verhältnismäßig lange Wegstrecke für das Gas geschaffen werden muß, entsteht ein verhältnismäßig großer toter Raum. Auch ist beim Auswechseln der Gaschromatographicsäule ein völliges Verschließen des Einlasses oder ein Verschließen, bei dem nur ein geringer Leckstrom zugelassen wird, nicht möglich, so daß hierzu die Evakuierungspumpe abgestellt werden müßte.
Sogenannte Becker-Ryhage-Separatoren haben mehrere Vorteile im Vergleich zu anderen Separatoren. Bei diesem Separator ist die Anreicherung hoch, der Verlust an Probe gering, der tote Raum klein und der Speichereffekt vernachlässigbar. Ein Becker-Ryhage-Separator besteht im allgemeinen aus zwei Stufen. In der ersten Stufe wird der Druck auf 0,001 mm Hg durch eine Öldiffusionspumpe reduziert. Auf diese Art und Weise werden etwa 99% des Trägergases evakuiert, während zumindest 75% der Probe verbieiben. Der Druck wird sodann bei der Ionenquelle des Massenspektrometers weiter reduziert.
Der vorgenannte Separator ist im einzelnen in
ίο »Analytical Chemistry« Band 36, Nr. 4, April 1964, Seiten 759 bis 764 beschrieben. Das Prinzip des Separators ist in der DT-PS 1052955 (siehe Fig. 1) beschrieben.
Bei Anwendung eines herkömmlichen Molekülseparators entstehen mehrere Probleme. Zum Auswechseln der Gaschromatographiesäule müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
a) Die Verbindung zwischen dem Separator und der Ionenquelle des Massenspektrometers muß ge-
trennt und abgeschaltet werden oder der Strom
zum Faden der Ionenquelle muß abgeschaltet werden. Es ist jedoch nicht erwünscht, die Ionisationsbedingungen und den Ionisationszustand zu ändern, weshalb in der Regel ein Hahn zwisehen eiern Separator und der Ionenquelle angeordnet ist.
b) Die öldiffusionspumpe, die mit der zweiten Separatorstufe verbunden ist, wird abgeschaltet.
c) Die mechanische Vakuumpumpe, die mit der ersten Separatorstufe verbunden ist, wird abgeschaltet.
d) Der Druck in dem Separator wird durch einen zwischen der mechanischen Vakuumpumpe und der ersten Separatorstufe angeordneten Ausblashahn angehoben.
e) Die Gaschromatographiesäule wird ausgetauscht.
f) Die Anordnung wird evakuiert, indem die erste mechanische Vakuumpumpe und sodann die Öldiffusionspumpe angeschlossen werden.
g) Wenn der Druck genügend reduziert worden ist, wird der Hahn der Ionenquelle geöffnet.
Die vorstehend beschriebene Arbeitsweise ist sehr langwierig und mühevoll, was insbesondere die Evakuierung betrifft. Das Einsetzen eines Hahnes zwischen dem Separator und der Ionenquelle vergrößert den toten Raum in der Anordnung, wodurch die durch den Gaschromatographen erhaltene Trennung beeinträchtigt wird. Der Separator und die Verbindung zu der Ionenquelle müssen geheizt werden, wobei es natürlich wünschenswert ist, daß die geheizten Teile so klein wie möglich sind. Obgleich der Druck hinter dem Separator sehr niedrig ist und die Geschwindigkeit der Moleküle hoch ist, besteht eine gewisse Gefahr einer Degradation im Hahn und in den Verbindungsrohren, was auf thermische und katalytischc Wirkungen zurückzuführen ist.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es nun Aufgabe der Erfindung, den vorgenannten Nachteilen abzuhelfen und eine verbesserte Vorrichtung zum Analysieren in Vorschlag zu bringen, bei der beim Auswechseln der Gaschromatographicsäulc die Vakuumpumpen nicht abgeschaltet zu werden brauchen und die gleichen Ionisationsbedingungen aufrechterhalten werden können. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein schieberartiges Absperrorgan quer zwischen die Einlaßdiise und die Auslaßdüse einer der Separatorstufen
verschiebbar vorgesehen ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist im Unteranspruch gekennzeichnet.
An dieser Stelle sei erwähnt, daß dem Gegenstand nach der US-PS 3080754 primär die Aufgabe zugrunde liegt, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung der Temperaturverteilung neutraler Gasteilchen an Hai.d der Geschwindigkeitsverteilung einer Gaskomponente zu schaffen.
Die hiernach bekannte Lösung sieht eine Anordnung mit einem Massenspektrometer mit Ionenquelle, mit koaxial zueinander ausgerichteten Düsen und Vakuumpumpen vor, wobei die eine Düse mit der Ionenquelle einstückig verbunden ist und die andere Düse ein£angsseitig mit der Atmosphäre unmittelbar in Verbindung steht und an ihrem zum Inneren der Anordnung gekehrten Ende mit einem quer zur Strömungsrichtung verschiebbaren Absperrorgan schließbar ist. Hierdurch soll die Möglichkeit geschaffen werden, daß der Zutritt des Molekularstrahles ins Innere der Anordnung gesperrt und im gesperrten Zustand das im Gehäuse der Anordnung vorhandene Restgas ermittelt werden kann. An einem Ausbau oder Austausch irgendwelcher Komponenten der Anordnung besteht hierbei kein Interesse.
Die Anordnung nach der US-PS 3 080754 und der Anmeldungsgegenstand unterscheiden sich somit:
1. hinsichtlich ihrer primären bzw. grundsätzlichen Aufgabe,
2. hinsichtlich ihrer Ausführungen,
3. hinsichtlich des Zwecks, warum die Düsen geschlossen bzw. die Molekülstrahlen gesperrt werden.
An Hand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und an Hand der Zeichnung wird die Erfindung erläutert. Hierin zeigt
Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines zweistufigen Separators mit einer Abschaltanordnung, die schieberartig ausgebildet ist,
Fig. 2 eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines zweistufigen Separators, wobei die zweite Separatorstufe mit der Ionenquelle kombiniert ist.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ist ein Befestigungsflansch 1 zum Anschluß eines Gaschromatographen G vorgesehen. Mit dem Bezugszeichen 2 ist eine erste Separatorstufe, mit dem Bezugsieichen 3 eine zweite Separatorstufe und mit dem Bezugszeichen 4 ein Befestigungsflansch für die Ionenquelle eines Massenspektrometers M bezeichnet. Die Separatorstufen sind mit Eingangsdüsen 5a und 5 b jeweils versehen, sowie mit Ausgangsdüsen 6a und 6b. Mittels eines schieberartig ausgebildeten Absperrorgans 7 kann der Gasstrom abgeschaltet, zumindest aber am Durchgang durch die zweite Separatorstufe gehindert werden. Ein Balg 8 steuert die Lage des schieberartigen Absperrorgan 7. Ein Knauf 9 dient zur Bewegung des Balges 8. Das Absperrorgan 7 kann in zwei Stellungen 11a und 11b eingestellt werden, die mittels einer Schraube 10 einstellbar bzw. arretierbar sind. Anschlüsse 12 und 13 führen jeweils zu einer Vakuumpumpe bzw. zu einer öldiffusionspumpe.
Wenn die Säule des Gaschromatographen ausgewechselt werden soll oder wenn es aus einem anderen Grunde erforderlich ist, den Gasstrom durch den Separator abzuschalten, wird das schieberartige Absperrorgan zwischen die Düsen 5a und 6a eingeschoben. Der Abstand zwischen diesen Düsen beträgt ungefähr 0,1 mm, weshalb die Abmessungen des schi^beranigen Absperrorgans entsprechend gewählt werden müssen. Die Düse 5a hat einen Durchmesser von etwa 0,1 mm. Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß das schieberartige Absperrorgan diese Düse vollständig abdichtet. Ein kleiner Lecksuom im Separatorgehäuse ist zulässig. In der Praxis hat sich gezeigt, daß trotz dieses Leckstromes die mechanische Pumpe den Druck so niedrig hält, daß die (^diffusionspumpe
ίο arbeiten kann und daß es nicht erforderlich ist, die Ionenquelle abzuschalten. Selbst wenn der Druck in der ersten Separatorstufe einen Wert von 1 mm Hg an Stelle des üblichen Wertes von 0,1 mm Hg hat, arbeitet die Anordnung zufriedenstellend. Es ist somit nicht erforderlich, die Pumpen abzuschalten.
In manchen Fällen ist es erwünscht, einen gewissen Leckstrom in dem Separator zu haben, ohne daß Gas in die Ionenquelle einfließt. Zu diesem Zweck wird das schieberartige Absperrorgan derart ausgebildet,
daß es nur gegenüber der Ausgangsdüse 6a abdichtet. In diesem Fall kann das schieberartige Absperrorgan 7 mit einem Schlitz in der Fläche versehen sein, die der Einlaßdüse 5a zugewandt ist. Diese Formgebung des schieberartigen Absperrorgans ist zweckmäßig, wenn ein Gasstrom nur durch die Gaschromatographiesäule gewünscht wird (z. B. nach der Montage der Säule).
Bei der Vorrichtung ist der tote Raum hinter dem Separator sehr gering. Bei den herkömmlichen An-Ordnungen beträgt das Volumen des Hahnes zwischen dem Separator und der Ionenquelle ungefähr 0,5 cm\ und die Verbindungsrohre haben in etwa dasselbe Volumen. Wenn diese Werte mit der Fläche des Kanals durch den Separator (0,8 mm2) und der Fläche
der Düse (0,008 mm2) verglichen werden, wird die Bedeutung des reduzierten toten Raumes deutlich. Naturgemäß bedeutet ein reduziertes Volumen nach dem Separator weniger als ein reduziertes Volumen vor dem Separator, da die Druckbedingungen vollständig unterschiedlich sind. Gleichwohl ist jedoch das reduzierte Volumen sehr vorteilhaft. Das Einsetzen eines Absperrorgans oder Hahnes vor dem Separator ist nicht zweckmäßig, da der tote Raum vergrößert wird. Die hierdurch bedingten Nachteile sind allgemein bekannt, und zwar insbesondere bei Verwendung von Kapillarsäulen in dem Gaschromatographen.
Ein vor dem Separator angeordneter Hahn vergrößert die Schwierigkeiten, den Flansch zum Reinigen der Düse 5a zu entfernen. Die anderen Düsen müssen nicht so oft gereinigt werden, da der Druck und somit die Verschmutzung bei diesen Düsen geringer sind.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform bestehen die Abschaltmittel aus einem schieberartigen Absperrorgan. Dieser Schieber kann naturgemäß eine beliebige Form und Gestalt aufweisen, und das Einsetzen des Schiebers zwischen die beiden Düsen des Separators kann ebenfalls in beliebiger Weise
erfolgen. Wenn nur eine Abschließung der Auslaßdüse gewünscht ist, kann es geeignet sein, die Spitze der Auslaßdüse radial beweglich auszubilden.
Fig. 2 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform mit einer direkten Verbindung zwischen dem Se- parator und dem Massenspektrometer. Bei der Anordnung gemäß Fig. 2 sind mit den gleichen Bezugszeichen dieselben Teile wie in Fig. 1 bezeichnet, so daß eine nochmalige Beschreibung insoweit
entbehrlich ist. Mit dem Bezugszeichen 15 ist eine Verbindung bezeichnet, die zu der Ionenquelle führt. Die Bezugszeichen 14a und 14/) bezeichnen die Düsen der zweiten Separatorstufe. Mit dem ßezugszeichcn 16 ist die Verbindung des Hochvakuumsystems -dieses ist in diesem Fall dasselbe für die zweite Separatorstufe - und des Ionenquellengchäuses bezeichnet. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist im Vergleich zu der gemäß Fig. 1 der tote Raum, d. h. das tote Volumen, beträchtlich herabgesetzt. Andererseits ist die Flexibilität etwas reduziert.
Die Einlaßdüsen sind als Strahldüsen ausgcbildci Wie ohne weiteres ersichtlich, können mehrere Eva kuierungsstufen vorgesehen sein, die in Reihe ge schaltet und miteinander verbunden sind. Jede Eva kuierungsstufe ist hierbei mit einer Vakuumpump« verbunden und mit einer Einlaßstrahldüse und eine hierzu koaxialen Auslaßdüse verschen, wobei da; schieberartige Absperrorgan bei der ersten Stufe vor gesehen ist.
Hierzu 2 Hlatt Zeichniinuen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Analysieren von organischen Verbindungen, Mischungen u. dgl., bei der ein Gaschromatograph, ein Molekülseparator und ein Massenspektrometer vorgesehen sind, wobei der Molekülseparator zwischen dem Ausgang des Gaschromatographen und dem Eingang einer Ionenquelle des Massenspektrometers angeordnet ist und mindestens zwei Separatorstufen aufweist, die je aus einer mit einer Vakuumpumpe verbundenen Evakuierungskammer, einer Einlaßdüse, durch welche Moleküle in gasförmigem Zustand vom Gaschromatographen zugeführt werden und aus einer koaxial zur Einlaßdüse angeordneten Auslaßdüse bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß ein schieberartiges Absperrorgan (7) quer zwischen die EinlaßdLse (5a) und die Auslaßdüse (6a) einer der Separatorstufen verschiebbar vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (7) derart ausgebildet ist, daß es nur die Auslaßdüse (6a) abschließt, während bei der Einlaßdüse (5a) ein Leckstrom vorhanden ist.
DE19702014459 1969-04-21 1970-03-25 Vorrichtung zum Analysieren von organischen Verbindungen Expired DE2014459C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE05621/69A SE325726B (de) 1969-04-21 1969-04-21
SE562169 1969-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014459A1 DE2014459A1 (de) 1970-11-05
DE2014459B2 true DE2014459B2 (de) 1976-05-06
DE2014459C3 DE2014459C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE325726B (de) 1970-07-06
US3633027A (en) 1972-01-04
DE2014459A1 (de) 1970-11-05
GB1267121A (de) 1972-03-15
FR2045486A5 (de) 1971-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19941670B4 (de) Massenspektrometer und Verfahren zum Betreiben eines Massenspektrometers
DE1673239B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von nachzuweisenden Gasen oder Dämpfen in ein Gasanalysegerät
EP0218920A2 (de) Elektronenenergiefilter vom Omega-Typ
DE1798021B2 (de) Einrichtung zur buendelung eines primaer-ionenstrahls eines mikroanalysators
DE1171177B (de) Dreiwege-Umschalthahn fuer Gas-chromatographen
DE2226745C2 (de) Ejektor
DE102017101427A1 (de) Mehrdimensionales Chromatographiesystem zur Analyse multipler Probenkomponenten
DE2255302B2 (de) Einrichtung für die Sekundär-Ionen-Massenspektroskopie
DE2439711B2 (de) Ionenquelle
DE2366144C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Bilden einer Öffnung für den Durchtritt des Elektronenstrahls in einer zwischen zwei Kammern angeordneten dichtenden Membran einer evakuierten Elektronenstrahlröhre und Anwendung des Verfahrens
DE1298850B (de) Verfahren zur Bearbeitung von Materialien mittels eines Strahles geladener Partikel
DE69332257T2 (de) Reagenzgasdurchsatzregelung für einen, im chemischen Ionisationsmodus betriebenen Ionenfallenmassenspektrometer
DE102005025440A1 (de) System und Verfahren zur Probenvorbereitung
DE2014459C3 (de) Vorrichtung zum Analysieren von organischen Verbindungen
DE1650331A1 (de) Durchsatzeinstellventil,insbesondere fuer Leckanzeigegeraete
DE2014459B2 (de) Vorrichtung zum analysieren von organischen verbindungen
DE2426898A1 (de) Separator zur trennung von gasen unterschiedlichen molekulargewichtes, insbesondere fuer die teilweise abtrennung des traegergases vom analysengas bei der gaschromatographie
DE2752261A1 (de) Schalldaempfer fuer stossweise austretendes gasfoermiges betriebsmittel
DE1919460A1 (de) Trennvorrichtung fuer Gemische von gas- oder dampffoermigen Stoffen,insbesondere zur Abtrennung des Traegergases bei der Gaschromatographie
DE2127875C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Zusatzluft an einer Brennkraftmaschine
DE1113319B (de) Trenneinrichtung fuer Gaschromatographen
DE2254621A1 (de) Vorrichtung zur trennung von molekuelen
DE112018002258T5 (de) Massenspektrometer und düsenelement
DE2414632C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Wegeventil zur Druckmittelsteuerung
DE1130204B (de) Trennvorrichtung fuer die Gaschromatographie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee