DE2013230B2 - Antriebs- und lagerungsanordnung fuer eine grosse drehtrommel - Google Patents

Antriebs- und lagerungsanordnung fuer eine grosse drehtrommel

Info

Publication number
DE2013230B2
DE2013230B2 DE19702013230 DE2013230A DE2013230B2 DE 2013230 B2 DE2013230 B2 DE 2013230B2 DE 19702013230 DE19702013230 DE 19702013230 DE 2013230 A DE2013230 A DE 2013230A DE 2013230 B2 DE2013230 B2 DE 2013230B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
drive
rollers
bearing
annular flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702013230
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013230A1 (de
DE2013230C3 (de
Inventor
Wälti 6202 Wiesbaden-Biebrich. B07b 4-00 Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke Michelbacher Huette 6209 Aarbergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke Michelbacher Huette 6209 Aarbergen filed Critical Passavant Werke Michelbacher Huette 6209 Aarbergen
Priority claimed from DE19702013230 external-priority patent/DE2013230C3/de
Priority to DE19702013230 priority Critical patent/DE2013230C3/de
Priority to US68992A priority patent/US3679035A/en
Priority to CA092,849A priority patent/CA952040A/en
Priority to NLAANVRAGE7103073,A priority patent/NL169426C/xx
Priority to SE03393/71A priority patent/SE367555B/xx
Priority to FR7109774A priority patent/FR2084914A5/fr
Priority to GB2448471*A priority patent/GB1342389A/en
Publication of DE2013230A1 publication Critical patent/DE2013230A1/de
Publication of DE2013230B2 publication Critical patent/DE2013230B2/de
Publication of DE2013230C3 publication Critical patent/DE2013230C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/10Constructively simple tooth shapes, e.g. shaped as pins, as balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/067Construction of the filtering drums, e.g. mounting or sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/11Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/27Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary filtering surfaces, which are neither cylindrical nor planar, e.g. helical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/48Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D33/50Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/801Driving means, shaft packing systems or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/04Bearings with only partial enclosure of the member to be borne; Bearings with local support at two or more points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/24Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving gears essentially having intermeshing elements other than involute or cycloidal teeth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19647Parallel axes or shafts
    • Y10T74/19651External type
    • Y10T74/19656Pin teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

3 4
Zweck segmentförmige, in der Mitte um eine zur die als Hohlachsen dienen, mittels abdichtender Trommelachse parallele Achse drehbare Lager- Gleitlager 34, 36 drehbar gelagert. Außerdem ist die schalen als Laufflächen vorzusehen. Die Verteilung Trommel 12 in ihrer Längsmitte gelagert durch zwei der Abstützkräfte auf möglichst viele Laufrollen kann Kränze von Laufrollen 38, die auf zwei ortsfesten jedoch in weiterer Ausgestaltung der Erfindung da- 5 Lagerschalen 40, 42 (Fig. 2) laufen. In Fig. 1 sind durch noch verbessert werden, daß jede solche die Lagerschalen 40, 42 der Deutlichkeit halber weg-Lagerschale aus zwei aneinander grenzenden Ab- gelassen. Die Laufrollen 38 dienen nicht nur zum schnitten besteht, die unabhängig voneinander in Lagern der Trommel 12 auf den Lagerschalen 40, 42, ihrer Mitte um zur Trommelachse parallele Achsen sondern sie bilden auch eine triebstockartige Verdrehbar an einem seinerseits in der Mitte drehbar io zahnung für den formschlüssigen Eingriff eines Ritgelagerten Träger gelagert sind. Um ferner auch die zels 44 für den Antrieb der Trommel 12 (vgl. Abstützkräfte auf die beiden beiderseits des Ring- F i g. 3).
flansches gebildeten Laufrollenkränze gleichmäßig zu Die Laufrollen 38 sind paarweise zu beiden Seiten verteilen, ist vorteilhafterweise jede Lagerschale oder eines Ringes 46 angeordnet, der aus einzelnen jeder Abschnitt derselben um eine Achse, die senk- 15 Segmenten zusammengesetzt ist (vgl. Fig. 2) und recht zu einer die Trommelachse enthaltenden und als Ringflansch über den Umfang der Trommel 12 durch das Drehlager der Lagerschale oder ihres Ab- hinausragt. Der Ring 46 weist Bohrungen auf, die Schnitts verlaufenden Ebene steht, elastisch verkipp- auf einem zur Trommelachse konzentrischen Teilbar, kreis angeordnet sind und durch die Achsbolzen 48
Die Erfindung ermöglicht es, wie erwähnt, Trom- 20 gesteckt sind, auf denen die Laufrollen 38 drehbar mein von sehr großen Abmessungen in einer sehr gelagert sind (vgl. F i g. 4). Elastische Buchsen 50 leichten und nicht torsionssteifen Konstruktion her- können vorgesehen sein, die ein geringfügiges Verzustellen, da im Normalbetrieb praktisch keine Tor- kippen der Achsbolzen 48 gestatten,
sionskräfte auftreten. Trotzdem ist es vorteilhaft, als Die paarweise zu beiden Seiten des Ringflansches Bestandteil des Trommelantriebes an der Trommel 25 46 angeordneten Laufrollen 38 bilden zwei Laufeine Sicherungseinrichtung vorzusehen, die bei Auf- rollenkränze, mit denen zwei Antriebsritzel 44, 45 treten einer übermäßigen Torsion der Trommel den zusammenwirken. Die Ritzel 44, 45 sitzen auf einer Antrieb abschaltet. gemeinsamen Antriebswelle 52, die von einem Ge-
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im triebemotor 54 angetrieben und mit ihrem freien
folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. 30 Ende in einem festen Lager 56 gelagert ist. Die
F i g. 1 zeigt eine verkürzt dargestellte Trommel- Ritzel 44, 45 sind mit der Antriebswelle 52 über
siebmaschine in Seitenansicht, teilweise im Längs- Kupplungen 58, 60 verbunden, die eine geringfügige
schnitt. Der Deutlichkeit halber sind der Antrieb elastische Verdrehung der Ritzel gegenüber der
der Siebtrommel und die Trommel abstützenden Welle gestatten und beispielsweise aus zwischen mit
Lagerschalen weggelassen; 35 der Welle bzw. den Ritzeln verbundenen Flanschen
F i g. 2 zeigt den unteren Teil der Trommelsieb- eingespannten Gummibuchsen bestehen. Hierdurch
maschine in Stirnansicht; sowie auch durch die elastisch nachgiebige Befesti-
F i g. 3 zeigt in Stirnansicht den oberen Teil der gung der Achsbolzen 48 am Ringflansch 46 wird erSiebtrommel mit Antriebsritzel und Auffangrinne; reicht, daß die Antriebskraft stets gleichmäßig auf
F i g. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie IV-IV 40 die beiden Laufrollen 38 des jeweils mit den Ritzeln
von Fig. 3; zusammenwirkenden Laufrollenpaares übertragen
Fig. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie V-V wird. Um eine Überlastung des Antriebs und der
von Fig. 2. Drehtrommel zu verhindern, kann eine Rutsch-
Die in F i g. 1 dargestellte Trommelsiebmaschine kupplung 62 vorgesehen sein.
ist in einem Bauwerk 10 untergebracht und besteht 45 Die Lagerschalen 40, 42, auf denen die Laufrollen aus einer drehbaren Trommel 12, die gebildet wird 38 laufen, bestehen, wie aus F i g. 2 ersichtlich, aus von zwei Stirnwänden 14, 16, einer Vielzahl von je zwei aneinander grenzenden Abschnitten 64, 66, die Stirnwände verbindenden Längsrohre 18 und die um zur Trommelachse parallele Achsen 68, 70 einer Vielzahl von an den Längsrohren befestigten drehbar an den Enden eines Waagebalkens 72 ge-Siebkörben 20, die mit einem feinmaschigen Sieb- 5° lagert sind, der seinerseits in der Mitte um eine zur gewebe bespannt sind. In Betrieb befindet sich die Trommelachse parallele Achse 74 an einer ortsfesten Trommel bis zum Wasserspiegel 22 unter Wasser. Stütze 76 gelagert ist. Durch diese Konstruktion Das zu reinigende Wasser wird durch einen Rohr- wird erreicht, daß sich die Auflagekraft gleichmäßig stutzen 24 in das Innere der Trommel 12 geleitet, auf jeder der (z. B. vier) Laufrollen 38, die gleichwährend das gereinigte Wasser durch einen nicht 55 zeitig die Lagerschale 40 berühren, verteilt. Außerdargestellten Ablauf aus dem Gebäude 10 abgezogen dem ist der Waagebalken 68, wie aus Fig. 5 ersichtwird. Die Trommel 12 ist drehbar, damit die Sieb- lieh, auf der Achse 74 mittels eines Pendelrollenkörbe, die sich in Betrieb mit Schmutzstoffen zu- lagers 78 gelagert, so daß die Lagerschale auch um setzen, nacheinander aus dem Wasser auftauchen eine zur Achse 74 senkrechten Achse kippen kann, und im oberen Umkehrpunkt durch Spritzrohre 26, 60 Hierdurch wird die Auflagekraft auch gleichmäßig denen durch Leitungen 28 Reinigungswasser unter auf die beiden Laufrollen jedes Laufrollenpaares Druck zugeführt wird, gereinigt werden können. Das verteilt. Das Pendelrollenlager kann auch durch eine Reinigungswasser und die von den Siebkörben ab- Gummibuchse ersetzt werden.
gespülten Schmutzstoffe werden durch eine Auffang- Die Laufrollen 38 sowie die Ritzel 44, 45 bestehen rinne 30 aufgefangen und durch einen Rohrstutzen 32 65 vorzugsweise aus einem Polyamid, und auch die auf der dem Zulauf 24 entgegengesetzten Stirnseite Lagerschalen 40, 42 können eine reibungsarme Laufabgeleitet, fläche (80 in F i g. 5), die z. B. ebenfalls aus Polyamid
Die Trommel 12 ist auf den Rohrstutzen 24, 32, besteht, aufweisen.
2913 230
5 6
Die beschriebene Lager- und Antriebskonstruk- Diese Magnetschalter 84, 86 sind an eine (nicht dartion für die Siebtrommel kann mit sehr einfachen gestellte) Zeitvergleichsschaltung von an sich beMitteln hergestellt werden. Der Ringflansch 46, der kannter Konstruktion angeschlossen, die auf den die Laufrollen 38 trägt, wird aus Segmenten zusam- Zeitunterschied zwischen den von den Schaltern 84 mengesetzt und bleibt völlig unbearbeitet. Es brau- 5 und 86 erzeugten Schaltimpulse anspricht. Im norchen lediglich die Teilkreise für die Achsen der malen Betriebszustand der Trommel erzeugen die Laufrollen 46 und für die Längsrohre 18, die mit Schalter 84, 86 gleichzeitige Impulse. Falls jedoch dem Ringflansch 46 verschraubt oder verschweißt eines der Lager 34, 36 schwergängig wird und die werden, angerissen zu werden. Der Versand kann in Trommel 12 tordiert wird, werden die beiden Schal-Einzelteilen erfolgen, die erst am Einbauort zusam- io ter 84, 86 zeitlich nacheinander betätigt. Sobald der mengesetzt werden. Der Ringflansch 46 kann so Zeitunterschied einen bestimmten, einstellbaren Wert hoch ausgeführt sein, daß die Laufrollen 38 völlig überschreitet, wird über ein Relais der Antriebsaußerhalb des von den Siebkörben 20 bestimmten motor 54 stillgesetzt. In dem unwahrscheinlichen Trommeldurchmessers liegen, so daß die Siebkörbe Fall, daß beide Lager 34, 36 klemmen, sorgt die 20 bis unmittelbar an den Ringflansch 46 heran- 15 Rutschkupplung 62 dafür, daß die Trommel 12 nicht geführt werden können. Damit ist der durch die überbelastet wird.
Umfangslagerung der Trommel bedingte Verlust an Anstatt an den Laufrollen kann das Ritzel oder
Siebfläche äußerst gering. sonstige Antriebsorgan auch an den Laufrollen
Für den Fall, daß eines der abdichtenden Gleit- unmittelbar benachbarten Reaktionselementen anlager 34, 36 z. B. durch Verschmutzung blockieren 20 greifen, 2. B. an den Achsbolzen der Ritzel. In die- und hierdurch die Trommel 12 durch unzulässig sem Fall können z. B. bei Verwendung eines Laufgroße Torsionskräfte beansprucht werden könnte, rollenkranzes und zweier Ritzel die Angriffsebene kann eine Sicherungseinrichtung vorgesehen werden, beiderseits des Laufrollenkranzes liegen, bei zwei die bei einer Torsion der Trommel 12 automatisch Laufrollenkränzen kann mittels eines Ritzels zwiden Antriebsmotor 54 abschaltet. Zu diesem Zweck 25 sehen den Laufrollenkränzen angetrieben werden. Bei können am Umfang der Stirnwände 14, 16 der Trom- einer anderen Ausführungsform sind in den Lücken mel in gleichen Winkelabständen eine Anzahl von zwischen den Laufrollen angeordnete Reaktions-Dauermagneten 82 vorgesehen sein, die mit zwei elemente für das Antriebsorgan, z. B. in Form von orstfesten Magnetschaltern 84, 86 zusammenwirken. Rollen kleineren Durchmessers, denkbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche· au^ ortsfesten Stützrollen gelagert sind, und etwa in der Trommelmitte eine mehrspurige Triebstockver-
1. Antriebs- und Lagerungsanordnung für zahnung zum Zusammenwirken mit kolbenbetätigten eine große Drehtrommel, insbesondere Siebtrom- Stößeln und mit Sperrklinken. Lageranordnungen mel oder Trommelfilter, mit einer am Außen- 5 mit am Trommelumfang ausgebildeten, auf ortsumfang der Trommel etwa in deren Längsmitte festen Rollen oder Gleitbacken laufenden Laufringen angeordneten Triebstockverzahnung, in die ein sind auch in anderen Ausführungen bekannt (deut-Antriebsorgan von außen eingreift, und mit einer sches Gebrauchsmuster 1 794 008, deutsche Patent-Laufrollenlagerung, dadurch gekennzeich- schrift 940030,schweizerische Patentschrift 247304), net, daß Triebstockverzahnung und Laufrollen- io wobei der Trommelantrieb entweder am Trommellagerung vereinigt sind in Form eines an einem ende oder auch an einer den Laufrollen benachbarten äußeren Ringflansch (46) der Trommel gelagerten Triebstockverzahnung über Ritzel erfolgt.
Kranzes von Laufrollen (38), die sich auf orts- Die Herstellung und Bearbeitung von um den festen Laufflächen (40, 42) abwälzen und in die ganzen Trommelumfang reichenden großen Laufbzw, in deren Lagerbolzen, das Antriebsorgan 15 ringen ist aufwendig und teuer. Ferner bringt der bei (44, 45) eingreift. den meisten bekannten Anordnungen vorhandene
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- axiale Abstand zwischen der Ebene, in der die Ankennzeichnet, daß die Laufrollen (38) jeweils triebskraft eingeleitet wird und den Ebenen, in paarweise zu beiden Seiten des Ringflansches (46) denen der Laufwiderstand auf die Laufringe wirkt, auf den Enden von durch den Ringflansch ge- 20 eine Torsionsbelastung der Trommel mit sich. Der steckten Achsbolzen (48) gelagert sind. Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine auch für
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch ge- sehr große Trommeln einfach und billig herzustelkennzeichnet, daß der Achsbolzen (48) im Ring- lende Antriebs- und Lagerungsanordnung zu schafflansch (46) elastisch verkippbar gelagert ist. fen, bei der Torsionsbelastungen der Trommel
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch ge- 25 weitgehend vermieden werden. Dieses Problem stellt kennzeichnet, daß jedem der beiden Laufrollen- sich vor allem bei Trommeln von Siebmaschinen, die kränze ein angetriebenes Ritzel (44, 45) als An- bei großen Durchmessern und Längen (z. B. 6 m triebsorgan zugeordnet ist und daß beide Ritzel bzw. 12 m) eine sehr leichte und deshalb wenig (44, 45) unabhängig voneinander drehelastisch torsionssteife Konstruktion haben sollen.
an eine gemeinsame Antriebswelle (52) gekoppelt 30 Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Antriebs- und
sind. Lagerungsanordnung der eingangs genannten Art
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß Triebbis 4 mit segmentförmigen Lagerschalen als Stockverzahnung und Laufrollenlagerung vereinigt Laufflächen, dadurch gekennzeichnet, daß jede sind in Form eines an einem äußeren Ringflansch der Lagerschale aus zwei aneinandergrenzenden Ab- 35 Trommel gelagerten Kranzes von Laufrollen, die schnitten (64, 66) die unabhängig voneinander in sich auf ortsfesten Laufflächen abwälzen und in die ihrer Mitte um zur Trommelachse parallele bzw. in deren Lagerbolzen, das Antriebsorgan einAchsen (68, 70) drehbar an einem seinerseits in greift.
der Mitte drehbar gelagerten Träger (72) ge- Da also die Laufrollen gleichzeitig die Trieblagert sind. 40 stockverzahnung bilden, ist gewährleistet, daß An-
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 triebs- und Widerstandskräfte in genau der gleichen bis 5, mit segmentförmigen Lagerschalen als achssenkrechten Ebene wirken, so daß keine Tor-Laufflächen, dadurch gekennzeichnet, daß jede sionsbeanspruchung auftritt. Außerdem ist die Lage-Lagerschale (40, 42) oder jeder Abschnitt (64, rung auch bei sehr großem Trommeldurchmesser 66) derselben um eine Achse, die senkrecht zu 45 relativ leicht und ohne aufwendige Bearbeitungsvoreiner die Trommelachse enthaltenden und durch gänge herzustellen, da nur mit einem Bohrwerk die das Drehlager der Lagerschale oder ihres Ab- auf einem Lochkreis liegenden Löcher im Ringflansch Schnitts verlaufenden Ebene steht, elastisch ver- für die Aufnahme der Achsbolzen der Laufrollen kippbar ist. gebohrt werden müssen, während der Ringflansch
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 50 selbst völlig unbearbeitet bleiben kann.
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trom- Vorzugsweise sind die Laufrollen jeweils paar-
mel (12) eine Sicherungseinrichtung vorgesehen weise zu beiden Seiten des Ringflansches auf den
ist, die bei Auftreten einer übermäßigen Torsion Enden von durch den Flansch gesteckten Achs-
der Trommel (12) den Antrieb abschaltet. bolzen gelagert, wobei der Achsbolzen zwecks gleich-
55 mäßiger Verteilung der Antriebskräfte vorzugsweise
in dem Ringflansch elastisch verkippbar gelagert
sind. Jedem der beiden hierdurch auf beiden Seiten des Ringflansches gebildeten Laufrollenkränze ist
Die Erfindung betrifft eine Antriebs- und Lage- vorteilhafterweise ein angetriebenes Ritzel zugeordrungsanordnung für eine große Drehtrommel, ins- 60 net; wobei vorzugsweise beide Ritzel unabhängig vonbesondere Siebtrommel oder Trommelfilter, mit einer einander drehelastisch an eine gemeinsame Antriebsam Außenumfang der Trommel etwa in deren Längs- welle gekoppelt sind, so daß auch hierdurch eine mitte angeordneten Triebstockverzahnung, in die ein gleichmäßige Verteilung der Antriebskräfte gewähr-Antriebsorgan von außen eingreift, und mit einer leistet ist.
Laufrollenlagerung. 65 Es ist vor allem bei den angestrebten großen Eine bekannte Antriebs- und Lagerungsanord- Dimensionen der Lagerungsanordnung wichtig, daß nung dieser Art (USA.-Patentschrift 3 455 176) hat möglichst viele Laufrollen gleichzeitig an der Abnahe den beiden Enden der Trommel Laufringe, die Stützung beteiligt sind. Es ist bekannt, zu diesem
DE19702013230 1970-03-19 1970-03-19 Antriebs- und Lageranordnung für eine große Drehtrommel Expired DE2013230C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013230 DE2013230C3 (de) 1970-03-19 Antriebs- und Lageranordnung für eine große Drehtrommel
US68992A US3679035A (en) 1970-03-19 1970-09-02 Bearing and drive means for large size revolving drums
CA092,849A CA952040A (en) 1970-03-19 1970-09-04 Bearing and drive means for large size revolving drums
NLAANVRAGE7103073,A NL169426C (nl) 1970-03-19 1971-03-08 Samenstel van een grote draaitrommel en van een aandrijf- en lagerinrichting hiervoor.
SE03393/71A SE367555B (de) 1970-03-19 1971-03-16
FR7109774A FR2084914A5 (de) 1970-03-19 1971-03-19
GB2448471*A GB1342389A (en) 1970-03-19 1971-04-19 Mounting and drive for large rotating drums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013230 DE2013230C3 (de) 1970-03-19 Antriebs- und Lageranordnung für eine große Drehtrommel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013230A1 DE2013230A1 (de) 1971-10-07
DE2013230B2 true DE2013230B2 (de) 1973-03-29
DE2013230C3 DE2013230C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2013230A1 (de) 1971-10-07
NL169426C (nl) 1982-07-16
FR2084914A5 (de) 1971-12-17
CA952040A (en) 1974-07-30
GB1342389A (en) 1974-01-03
NL7103073A (de) 1971-09-21
NL169426B (nl) 1982-02-16
US3679035A (en) 1972-07-25
SE367555B (de) 1974-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1251268A2 (de) Wellenkopplungsvorrichtung für eine Windkraftanlage
EP2441348A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
CH622084A5 (de)
DE7441076U (de) Du rchlauf waschmaschine
EP2109488A1 (de) Filter für fluide
EP2191129B1 (de) Rotationsvorrichtung
EP0570696B2 (de) Drehrohr
WO2014207216A1 (de) Fassaden-reinigungsvorrichtung
DE2231661A1 (de) Vorrichtung zum lagern eines laenglichen flexiblen elementes, insbesondere einer flexiblen bohrleitung
DE3939969A1 (de) Schlauch- und kabelwindeanordnung einer gesteinsbohrvorrichtung
DE2013230C3 (de) Antriebs- und Lageranordnung für eine große Drehtrommel
DE2013230B2 (de) Antriebs- und lagerungsanordnung fuer eine grosse drehtrommel
DE19924630B4 (de) Antriebsvorrichtung mit elliptischer Bewegung für Siebe vom stufenförmigen Typ
EP0480075B1 (de) Fördersiebrechen
EP3472493B1 (de) Vorrichtung zur kraftübertragung
DE2331528A1 (de) Kegelaufstellvorrichtung
DE2906279A1 (de) Getriebe, insbesondere zum antrieb von rollaeden
DE105099C (de)
DE202013101118U1 (de) Radial raffbares Membrandach
DE3232394C2 (de) Schüsselmühlengetriebe
DE3101052A1 (de) Bohrturbine
DE2323887A1 (de) Hebezeug
DE3100907A1 (de) Bogengaengiges endlosfoerderband
DE1481304A1 (de) Abraeumgeraet
DE19737201C1 (de) Vorrichtung zum Aufbohren von Schornsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PASSAVANT-WERKE AG & CO KG, 6209 AARBERGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee