DE2013068A1 - Läufer elektrischer Maschinen - Google Patents

Läufer elektrischer Maschinen

Info

Publication number
DE2013068A1
DE2013068A1 DE19702013068 DE2013068A DE2013068A1 DE 2013068 A1 DE2013068 A1 DE 2013068A1 DE 19702013068 DE19702013068 DE 19702013068 DE 2013068 A DE2013068 A DE 2013068A DE 2013068 A1 DE2013068 A1 DE 2013068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
bolt
runner according
poles
damper cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702013068
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Dr. 8740 Mühlbach Volkrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702013068 priority Critical patent/DE2013068A1/de
Publication of DE2013068A1 publication Critical patent/DE2013068A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/223Rotor cores with windings and permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2726Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of a single magnet or two or more axially juxtaposed single magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

  • Läufer elektrischer Maschinen Bei elektrischen Maschinen mit höheren Drehzahlen, insbesondere bei Dauermagnetmaschlnen mit im Läufer angeordneten Magneten, ist wegen der auftretenden Fliehkräfte eine Verbindung der Läuferpole unter sich notwendig. Bisher stellte tan diese Verbindung mittels beim Ausstanzen der Paketbleche stehengelassener Verbindungsstege her, wodurch jedoch ein großer Streufluß auftritt, der die Materialausnutzung der Maschine erheblich herabsetzt.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil dadurch, daß die Pole des Läufers mittels amagnetischer Klammern untereinander verbunden sind. Dies geschieht zwecknäßig, indem jeweils zwei Polpakete unterschiedlicher Polarität durch zwei U-förmige amagnetische Klammern verbunden werden, wobei deren abgebo-gene Schenkel in hierfür vorgesehene Nuten der Pakete eingreifen und kraftschlüssig an den Paketen durch Klemmwirkung befestigt werden.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnungen in Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • In Fig. 1 bezeichnet 1 die Läuferwelle einer elek.trischen Maschine mit einem aufgepaßten Tragstück 2. D und 4 sind die Läuferpole aus ausgestanzten Blechpaketen. Zwischen den beiden Polen 3 und 4 ist die Erregerwicklung 5 vorgesehen. Die t>olpakete enthalten in bekannter Weise Nuten 6 für den Dämpferkäfig aus Kupferstäben oder Aluminiumguß.
  • Erfindungsgemäß enthält nun jedes Polpaket noch zusätzliche Nuten 7, in die zur Verbindung der beiden Pole untereinander U-förmig gebogene Klammern 8 aus amagnetischem Material eingesetzt werden (linke Seite der Figur). Zur kraftschlüssigen Verbindung der abgebogenen Klammerschenkel 9 mit den Polpaketen werden in die Nuten 7 in axialer Richtung Bolzen 10 eingepreßt, deren Enden 11 zu diesem Zweck konisch ausgeführt sind. Durch das Einpressen der Bolzen werden die Klammerschenkel 9 verformt und liegen kraftschlüssig gegen das Paketeisen an (rechte Seite der Figur). Die beiden Pole sind somit fest untereinander verbunden, ohne daß ein mgnetischer Streufluß über die Verbindungen fließen kann.
  • Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig. 1 lediglich darin, daß keine Erregerwicklung vorhanden ist, sondern die Erregung durch zwischen die Pole eingebaute Dauermagnete erfolgt. Die Befestigung der Pole untereinander geschieht in gleicher Weise wie in Fig. 1. 13 ist ein amagnetischer Ring um die Welle 1.
  • Fig. 3 zeigt in vergrößerter Darstellung die Bolzenbefestigung der Klammern 8, wobei die Berührungsflächen zwischen dem Bolzen 10 und dem Klammerende 9 erkennbar sind. Man kann nun Bolzen aus elektrisch leitendem Material verwenden und diese mit den Kurzschlußringen des Dämpferkäfigs des Läufers leitend verbinden, 8o daß sie praktisch einen Bestandteil des Dämpferkäfigs bilden. Besteht der Dämpferkäfig aus Alu-Guß, dann können auch die Zwischenräume zwischen den Bolzen 10 und der Klammernut bzw. den Schenkelenden 9 mit Alu ausgegossen werden.
  • In Fig. 4 ist ein rohrförmiger Bolzen 14 verwendet. Hier kann man dessen Innenraum 15 sowie wiederum die verbleibenden Hohlräume 16 in der Klammern mit Alu-Guß des Dämpferkäfigs ausfüllen.
  • 5 Patentansprüche 4 Figuren

Claims (5)

  1. Patentansprüche: Läufer elektrischer Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Pole des Läufers mittels amagnetischer Klammern untereinander verbunden sind.
  2. 2. Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Polpakete (3, 4) unterschiedlicher Polarität durch zwei etwa U-förmige amagnetische Klammern (8) verbunden sind, deren abgebogene Schenkel (9) in hierfür vorgesehene Nuten (7) der Pakete eingreifen und dort durch Klemmwirkung kraftschlüssig festgehalten sind.
  3. 3. Läufer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmverbindung zwischen Paketnut (7) und Klemmerschenkel (9) durch einen axial eingepreßten Bolzen (10) hergestellt ist.
  4. 4. Läufer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (io) aus elektrisch leitendem Material bestehen und mit den Kurzschlußringen des Dämpferkäfigs leitend verbunden sind.
  5. 5. Läufer nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bolzen (14) rohrförmig ausgebildet ist und sein Hohlraum (15) sowie die verbleibenden Hohlräume (16) in der Rlammernut (7) mit Aluminium des Dämpferkäfigs ausgefüllt sind.
DE19702013068 1970-03-19 1970-03-19 Läufer elektrischer Maschinen Pending DE2013068A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013068 DE2013068A1 (de) 1970-03-19 1970-03-19 Läufer elektrischer Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013068 DE2013068A1 (de) 1970-03-19 1970-03-19 Läufer elektrischer Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2013068A1 true DE2013068A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=5765543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013068 Pending DE2013068A1 (de) 1970-03-19 1970-03-19 Läufer elektrischer Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2013068A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0998010A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-03 DaimlerChrysler AG Transversalfussmaschine
WO2010128210A3 (en) * 2009-05-07 2011-10-27 Abb Oy Arrangement for attaching a magnet to a rotor, and a rotor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0998010A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-03 DaimlerChrysler AG Transversalfussmaschine
WO2010128210A3 (en) * 2009-05-07 2011-10-27 Abb Oy Arrangement for attaching a magnet to a rotor, and a rotor
CN102460904A (zh) * 2009-05-07 2012-05-16 Abb有限公司 用于将磁体附接到转子的装置以及转子
CN102460904B (zh) * 2009-05-07 2014-12-17 Abb技术有限公司 用于将磁体附接到转子的装置以及转子

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711994B1 (de) Statorbaueinheit
AT514709A1 (de) Scheibenläufermotor
DE1488784A1 (de) Hochleistungssynchronmaschine mit hoher mittlerer Induktion im Luftspalt
DE2252922B2 (de) Dauermagneterregter Schenkelpolläufer einer Synchronmaschine
DE2738175C2 (de) Dauermagneterregte elektrische Maschine
DE102013212616A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, wobei an dem Rotor über seinen Umfang mehrere Rotorpole angeordnet sind
DE112013000316T5 (de) Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung
DE2953033C2 (de) Rotor einer elektrischen Maschine mit ausgeprägten Polen
DE1056253B (de) Rotor fuer elektrische Maschinen und Geraete, der an seinem Umfang mit mehreren Dauermagneten versehen ist
DE202017100616U1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE2166442B2 (de) Elektrische Warmwasser-Umlaufpumpe des Frontstatortyps mit doppeltem Luftspalt und einer Membran im Luftspalt
DE603604C (de) Durch einen herumgelegten Blechmantel und unter Verwendung von Ringen zu einem festen Koerper vereinigtes Blechpaket elektrischer Maschinen
WO2016055186A1 (de) Käfigläufer für eine elektrische asynchronmaschine mit einen kurzschlussring stabilisierender stützscheibe
DE2013068A1 (de) Läufer elektrischer Maschinen
EP3012945B1 (de) Elektrische maschine mit einem gehäuse
WO2018099632A1 (de) Rotor für einen lspm elektromotor
DE2107197A1 (de) Ausgewuchtete Zylinderspule und Verfahren zum Herstellen derselben
AT304694B (de) Verfahren zur Herstellung eines ausgeprägte Pole aufweisenden Stators einer elektrischen Maschine
CH349680A (de) Wicklungsanordnung an einer dynamoelektrischen Maschine
DE277237C (de)
DE2134039A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ausgepraegte pole aufweisenden stators einer elektrischen maschine und nach diesem verfahren hergestellter stator
DE4418454A1 (de) Außenläufer einer Synchronmaschine
DE1096473B (de) Elektrodynamische Maschine mit scheibenfoermigem, axialem Luftspalt
DE187634C (de)
DE2358025A1 (de) Elektrische umlaufmaschine