DE2012675C2 - Verfahren zur Gewinnung von Eiweiß - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Eiweiß

Info

Publication number
DE2012675C2
DE2012675C2 DE2012675A DE2012675A DE2012675C2 DE 2012675 C2 DE2012675 C2 DE 2012675C2 DE 2012675 A DE2012675 A DE 2012675A DE 2012675 A DE2012675 A DE 2012675A DE 2012675 C2 DE2012675 C2 DE 2012675C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
layer
whey
volume
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2012675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012675A1 (de
Inventor
James M. Minneapolis Minn. Attebery
Carl S. Dienst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWANSON EMERY CARLTON MINNEAPOLIS MINN US
Original Assignee
SWANSON EMERY CARLTON MINNEAPOLIS MINN US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWANSON EMERY CARLTON MINNEAPOLIS MINN US filed Critical SWANSON EMERY CARLTON MINNEAPOLIS MINN US
Publication of DE2012675A1 publication Critical patent/DE2012675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012675C2 publication Critical patent/DE2012675C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/14Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment
    • A23C9/148Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment by molecular sieve or gel filtration or chromatographic treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/06Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/14Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from leguminous or other vegetable seeds; from press-cake or oil-bearing seeds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/20Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from milk, e.g. casein; from whey
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/20Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from milk, e.g. casein; from whey
    • A23J1/205Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from milk, e.g. casein; from whey from whey, e.g. lactalbumine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/34Size selective separation, e.g. size exclusion chromatography, gel filtration, permeation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/82Proteins from microorganisms
    • Y10S530/823Lower fungi, e.g. mold
    • Y10S530/824Yeasts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/832Milk; colostrum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/833Whey; cheese

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur wirksamen Trennung proteinhaltigen Materials von Materialien mit niedrigerem Molekulargewicht, wie Salzen. In einer Beziehung beschreibt die vorliegende Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Gewinnung genießbaren Proteins aus proteinhaltigen Lösungen von geringem Wert, wie beispielsweiiä Magermilch, Käsewasser, Brauereihefe, Torula-Hefe und anderen Protein enthaltenden, aus Herstellungsverfahren stammenden Rückständen.
Vor wenigen Jahren sind Molekularsiebtrennungs- oder -abtrennungstechniken als brauchbar bei der Fraktionierung von Gemischen aus Materialien mit unterschiedlichen Molekulargewichten und Dimensionen beschrieben worden. Beispielhaft für derartige Techniken steht das Verfahren nach der US-PS 30 02 823, nach dem das Molekularsiebmaterial in Form von Gelkörnchen Substanzen aus der Beschickungslösung selektiv absorbiert. Substanzen mit unterschiedlichen Molekulargewichten werden zwischen den Gelkörnchen und der umgebenden Lösung wegen ihrer unterschiedlichen Fähigkeit, in die Gelkörnchen einzudringen, die von ihren Molekulargewichten abhängt, unterschiedlich verteilt. Das wäßrige Medium, d. h. die Beschickungslösung, in die die Gelkörnchen eingetaucht werden, wird aus der Gelschicht verdrängt, und danach wird die wäßrige Flüssigkeit, normalerweise Wasser, der Schicht zur Verdrängung oder Eluierung der Beschickungslösung aus der Schicht zugeführt. Nachfolgende Fraktionen der verdrängten, aus der Schicht ausfließenden Flüssigkeit (der »Abfluß« oder das »Eluat«) werden gesammelt, wobei man mindestens eine Fraktion mit einem Gehalt an einem größeren Anteil an Substanz von umfangreicher Molekülgröße und wenigstens eine nachfolgende Fraktion mit einem größeren Anteil an Substanz von geringerer Molekülgröße erhält In einem derartigen Verfahren kann man verschiedene Gelmaterialien, beispielsweise Dextrangel, verwenden.
Erst kürzlich sind derartige Molekularsieb-Abtrennungstechniken bei der Abtrennung von genießbarem Protein von Salzen in Magermilch und Käsewasser angewendet worden. Nach der Broschüre »Gel Filtration, A New Way of Recovering Protein From Milk and Whey«, einem Informationsblatt (SIO92E/3) der Verkaufsabteilung der Firma Alfa-Laval Co, wird zuerst Käsewasser auf einen ungefähren Feststoffgehalt von 23% konzentriert und dann einer Schicht von Molekularsiebkörnchen zugeführt Nachdem die Beschickung in der Schicht absorbiert ist, wird Wasser verwendet um die Proteinmoleküle von den festgehaltenen Salzen zu eluieren. Obwohl wirksame Trennungen verwirklicht werden können, hat dieses Verfahren verschiedene Nachteile, einschließlich der Neigung der Beschickung, ein Verstopfen der Schicht, ein Unwirksamwerden des Molekularsiebmaterials usw. zu verursachen.
Jedes Protein hat in einer wäßrigen Lösung einer feststehenden Salzkonzentration und eines bestimmten pH-Wertes eine definierte und charakteristische Lös-
JO lichkeit Unter gegebenen Bedingungen ist die Proteinmenge, die zur Bildung einer gesättigten Lösung im Gleichgewicht gelöst werden kann, von der Menge überschüssigen, ungelösten, in dem Medium suspendiertem Protein unabhängig. Daß die Löslichkeit von
J5 globularem Protein durch den pH-Wert beeinflußt wird, könnte von seinem amphotären Verfahren erwartet werden. Die Löslichkeit liegt beim isoelektrischen Punkt bei einem Minimum und steigt wenn der pH-Wert saurer oder basischer wird. Wenn Proteinmoleküle
4D vornehmlich entweder als Anionen oder als Kationen existieren, sind die Rücksioßkr&ie hoch und die Moleküle löslicher als beim isoelektrischen Punkt. Beispielsweise ändert sich die Löslichkeit von ß-Lactoglobulin, dem Hauptbestandteil von Käsewasser, als eine Funktion der Salzkonzentration. Durch eine erhöhte Salzkonzentration wird die Löslichkeit in bemerkenswerter Weise erhöht und liegt in der Nähe des isoelektrischen Punktes von einem pH-Wert von 5,2 bis 5,4 bei einem Minimum. Globuline, als eine Klasse von Proteinen, sind in Wasser wenig löslich und ihre Löslichkeit wird in bezeichnender Weise durch die Anwesenheit von Neutralsalzen erhöht. Tatsächlich können Globuline oftmals durch Verdünnen einer Proteinlösung mit destilliertem Wasser ausgefällt werden. Diese Wirkung von Neutralsalzen, beispielsweise von neutralen Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen, zur Erhöhung der Löslichkeit von Globulin wird als der sogenannte »salting in«-Effekt bezeichnet.
Bei der vorstehend erwähnten bekannten Molekularsiebabtrennung von Milcheiweiß aus Käsewasser wird angenommen, daß das allmähliche Entfernen der Salze aus dem Protein, wenn die Molkebeschickung durch die Schicht des Molekularsiebmaterials bewegt wird, das Unlöslichwerden des Proteins veranlassen kann, und daß diese Wirkung die Neigung nach einer niedrigen Wirksamkeit der Schicht wegen einer Herabsetzung der Durchflußgeschwindigkeit (oder des Aufkommens von höherem Druck in der Trennschicht), das Verstopfen
der Schicht, den längeren Trennungsgang, die weniger wirksame Verwendung des Molekularsiebmaterials usw. erklären kann. In einigen Fällen können diese Probleme die Verwendung einer Molkenzuführung mit einem geringeren Feststoffgehalt (aus der oben genannten Informationsbroschüre ist die Verwendung einer Molkenbeschickung mit 22,8% Trockensubstanz in eine Schicht eines Molekularsiebmaterials von 60 bis 150 cm Höhe bekannt) und/oder eine niedrigere Schichtbeladung, d. h. 30% weniger, erfordern.
Diesen Überlegungen steht jedoch in erster Linie die Frage der Wirtschaftlichkeit entgegen. Der Einsatz möglichst konzentrierter Lösungen in Verbindung mit einer geringen Schichtdicke des Molekularsiebmaterials ist deshalb erwünscht
In der NL-OS 68 03 717 wird nun ein Verfahren zur Gewinnung von Eiweiß aus Molke beschrieben, bei dem ein Molkenkonzentrat und eine Schichtdicke, die dem 2-bis 4facben Gewicht des Molkenkonzentrats entspricht, zum Einsatz gelangen. Dieses Verfahren ist jedoch nur durchführbar, wenn
1) eine rekonstituierte Molke verwendet wird und
2) eine G'eichgewichtseinstellung zwischen der MoI-kenbeschichtung und dem Molekularsiebmaterial erfolgt
Wird bei diesem Verfahren eine übliche Molke eingesetzt, die durch teilweisen Wasserentzug konzentriert worden ist so läßt sich dieses Verfahren nur mit einer höchstens 20prozentigen Molke durchführen, wie das Vergleichsbeispiel lehrt Diesem Verfahren haften jedoch noch die weiteren Nachteile an, daß es eine Gleichgewichtseinstellung von 5 bis 10 Minuten und die zur Verfügungstellung einer Molke erfordert die zuerst zur Trockne eingedampft anschließend rekonstituiert und dann 30 Minuten bis 4 Stunden gealtert werden muß. Aus diesen Gründen ist das Verfahren umständlich und erfordert einen erheblichen Zeitaufwand.
Vorliegender Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, den Zeitaufwand bei der Abtrennung von Eiweiß aus Molke zu verringern und gleichzeitig eine breitere Anwendbarkeit zu erzielen.
Es ist nun gefunden worden, daß ohne Gleichgewichtseinstellung zwischen Molke und Molekularsiebmaterial eine Eiweißabtrennung von Salzen auch beim Einsatz konzentrierter Frischmolke erfolgen kann.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist daher ein Verfahren zur Gewinnung von Eiweiß aus einer wäßrigen Lösung, die neben Eiweiß gelöste Stoffe mit niedrigerem Molekulargewicht als das Eiweiß enthält, indem man die Lösung als Beschickung in die Schicht eines Molekularsiebmaterials mit einer Porengröße, die die Durchdringung lediglich der Moleküle mit kleinerem Molekulargewicht als das Eiweiß gestattet und auch deren Absorption ermöglicht, einbringt und anschließend das Eiweiß selektiv durch Elution aus der Schicht gewinnt
F i g. 1 zeigt in graphischer Darstellung die Ultraviolettabsorption und den Leitwert des Eluats gegenüber dem Elutionsvolumen.
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung der Schichtbeladung gegenüber dem Prozentsatz des wiedergewonnenen Gesamteiweißes, bevor sich der Salzhöchstwert zu entwickeln beginnt.
Fig.3 ist eine graphische Darstellung von Gramm Protein, Gramm Gesamtfeststoffe und Leitwert, des Eluats gegenüber dem Elutionsvolumen.
F i g. 4 stellt eine graphische Darstellung der Reinheit des eluierten Proteins und des Leitwerts des Eluats gegenüber dem EUnionseolumendar,
Fi g. 5 IF4 eine graphische Darstellung der Ultraviolett-Absorption und des Leitwerts des Eluats gegenüber dem Elutionsvolumen,
F i g, 6 zeigt eine graphische Darstellung der prozentualen Durchlässigkeit und des Leitwerts des Eluats gegenüber dem Elutionsvolumen,
F i g. 7 zeigt eine graphische Darstellung des Prozentsatzes des durch Zentrifugieren entfernten Ultraviolett-Absorptionsmaterials und des Leitwerts des Eluats gegenüber dem Elutionsvolumen.
F i g. 8 ist eine graphische Darstellung der Schichttiefe gegenüber der prozentualen Proteinausbeute, wenn die Salzfront aus der Schicht auszutreten beginnt.
Erfindungsgemäß verwendet man eine dünne Schicht von Molekularsiebteilchen, die Protein von den Salzmolekülen abtrennen können, wobei die Schichtdikke (oder Schichthöhe) 10 bis 100, vorzugsweise 10 bis 60 mm und die Schichtbeladung (d. h. das Verhältnis des Volumens der Beschickung der proteinhaltigen Flüssigkeit zum Gesamtschichtvolumen, ei: schließlich sowohl der Teilchen- als auch der Schichtlücken, ausgedrückt in 0Zo) oberhalb 25 bis 65%, vorzugsweise 30 bis 50% und am meisten bevorzugt oberhalb 30%, betragen. Obwohl der Feststoffgehalt der flüssigen Beschickungslösung nur hinr-ichtlich einer ausreichenden Viskosität begrenzt wird, die die Beschickung durch die Schicht des Molekularsiebmaterials hindurchtreten läßt (das von
jo der Größe der Molekularsiebteilchen, der Packung der Schicht den Druckabfallbedingungen usw. abhängt), weisen die Beschickungslösungen einen Feststoffgehalt von ungefähr 23 bis ungefähr 45%, vorzugsweise mindestens 25% auf. wenn man Käsewasser verwendet Dieses »Dünnschichttt-Verfahren verbessert die betriebliche Nutzleistung beim Proteinabtrennungsverfahren, wobei die Fähigkeit zur Herstellung einer hohen Proteinausbeute oder Proteinreinheit beibehalten wird. Durch Verändern des Gesamtvolumens des gesammelten Eluats, wenn es aus der Schicht austritt, ist es möglich, die prozentuale Proteinausbeute oder die prozentuale Proteinreinheit zu steuern, d. h. die Menge deb wiedergewonnenen Proteins bezüglich der Gesamtfeststoffe in dem Eluat. Diese Steuerung kann man zweckmäßigerweise durch Messen oder Überwachen des Leitwerts des Eluats, der ein Anzeichen für die Salzkonzentration darstellt, oder durch Messung der Ultraviolett-Absorption vervollständigen, die — wie später beschrieben wird — ein Anzeichen für die Proteinkonzentration ist
Bei der Arbeitsweise des Verfahrens führt man eine wäßrige proteinhaltige Beschickungslösung in eine Schicht eines Molekularsiebmaterials mit einer Porengröße ein, die lediglich Moleküle, die kleiner als das Profin sind, in die Poren eindringen läßt und jene kleineren Moleküle im Molekularsiebmaterial einfängt, treibt das gelöste Protein durch die Schicht in die Flüssigkeit außerhalb des Molekularsiebmaterials, eluiert das Protein selektiv aus der Schicht und gewinnt das im Eluat enthaltene Protein. Bei den Dünnschichten vorliegender Erfindung ist es wichtig, die Beschickung sorgfältig auf die Schicht zu bringen, um die Bildung von Kanälen oder ein Zerbrechen der Schicht zu vermeiden. Die Verwendung einer perforierten Vertiilerplatte ist
fei eine Maßnahme, um den Zusammenhang der Schicht aufrechtzuerhalten und um die Beschickungslösung gleichmäßig mit dei Cingangsoberfläche der Schicht in Berührung zu bringen, obwohl verschiedene Techniken
in zahlreichen Ausführungsformen angewendet werden können, beispielsweise Zentrifuge, Säule, Vakuum- oder Druckfilter usw.
Weitere Einzelheiten der für eine Molekularsieb-Abtrennung verwendbaren Ausrüstung sind in der Literatur beschrieben. Wie in jedem Abtrennungsverfahren mittels Molekularsieben müssen Mittel zur Probeentnahme und Sammlung des Eluats vorgesehen sein. Bei den verhältnismäßig kurzzeitigen Dünnschichtcyclen ist es sogar noch wesentlicher, daß das Auffangen des Eluats im wesentlichen augenblicklich beendet werden kann, um eine optimale Fraktionierung zu erreichen.
Bei der Schicht kamm man beliebiges Molekularsiebmatcrials verwenden, das nicht das in der Flüssigkeit enthaltene Protein abbaut oder zerstört und das Moleküle, die kleiner als Protein sind, selektiv einfängt. Ein Molekularsieb mit einer Abtrennungsgrenze für kugelförmige Proteine von einem Molekulargewicht von 5000 bis 30 000 wird für die Abtrennung von Lactose und Salzbestandteilen von Molkenprotein besonders bevorzugt, da ungefähr 76% des Käsewasserproteins ein Molekulargewicht oberhalb 30 000 besitzt. Eines der am meisten zufriedenstellenden Molekularsiebmaicrialien ist ein stabiles, modifiziertes Dextrangel. das aus vernetzten linearen Makromolekülen von Polysaccharidketten in einer dreidimensionalen Vernetzung besteht. Derartige modifizierte Dextranmolckularsiebe und ihre Herstellung sind in den US-PS 30 42 667 und 32 08 994 sowie in der im De/ember 1966 erschienenen Broschüre »Sephadex-Gel Filtration in Theory and Practice« der Firma Pharmacia Fine Chemicals of Uppsala. Schweden, beschrieben. Dextrangelmolekularsiebmaterialien sind unter dem eingetragenen Warenzeichen »Sephadex« der Firma Pharmacia Fine Chemicals, Inc. erhältlich. Für die Proteinabtrennung sind Dextrangele verwendbar, die nachfolgend als »Gel A« bzw. als »Gel B« bezeichnet werden. Unter »Gel A« wird ein Handelsprodukt verstanden, das eine ungefähre Grenze für die vollständige Abtrennung von Molekulargewichten von ungefähr 5000 aufweist, während man unter »Gel B« ein Handelsprodukt vnrctpht Hac <*in<» !in<ypfäkrf> C*rf*mi> fi'tr Hia unllctHn^inn gen. Salz enthaltenden Lösungen durch eine Vorbehandlung verbessert werden, um unlösliche Produkte und Materialien von höherem Molekulargewicht als das Protein, insbesondere Lipoide und/oder Lactose zu entfernen, falls als Beschickung ein Milchderivat verwendet wird. Es sind zahlreiche Verfahren zur Entfernung von Lactose bekannt, beispielsweise durch Kristallisation oder Ausfällung, wie aus den US-PS 20 88 606.21 16 931.21 29 222. 24 77 558. 27 68 912 und 27 78 750 hervorgeht. In ähnlicher Weise sind Techniken für die Entfernung von Lipoiden oder Casein-LJ-poid-Komplcxe bekannt, wie aus der US-PS 26 06 181 zu ersehen ist.
Aufgrund der mit Schichtdicken von 5 bis 40 mm erhaltenen Ergebnisse fand man, daß Leitwertmessungen an der aus der Schicht eluierten Flüssigkeit effektiv mit den Konzentrationen des Materials von niedrigem Molekulargewicht (im wesentlichen Salze und lactose) übereinstimmen. F i g. I veranschaulicht das Beispiel des Elutionsverhältnisses von Eiweiß (dagestellt durch die Ultraviolett-Adsorption bei 280 nm) und von Material mit niedrigem Molekulargewicht (dargestellt durch den Leitwert) bei einer 30 mm dicken Schicht eines Molekularsiebrnaterials vom Gel B bei Verwendung einer 25%igen Schichtbeladung und von 112 ml Weißkäsemolke (40 Gew.-% Gesamtfeststoffe und zur Entfernung von Lipoiden und Lactose vorbehandelt und aus einem sprühgetrockneten Molkenpulver gewonnen) und anschließender Zugabe von Wasser. Das Material mit niedrigem Molekulargewicht (hier auch als »Salz« bezeichnet) erscheint bei einem Gesamtelutionsvolumen von 297 ml.
Bei einer gegebenen Schichtbeladung gehen das Protein und die Salzmoleküle ohne Rücksicht auf die eigentliche Schichttiefe durch eine Dünnschicht in einem festen Verhältnis zueinander hindurch, das sich auf ihre Molekulargewichte und die ihr eigenenen Geschwindigkeiten in der mobilen Phase bezieht. F i g. 2 zeigt die Wirkung auf die Gesamtproteingewinnung in % (bevor das Salz aus der Schicht austritt) von verschiedenen Schichtbeladungen bei Schichtdicken von 10 und 30 mm und unter Verwendung einer
:— ι-: — ι
Abtrennung von Molekulargewichten von oberhalb 30 000 besitzt. Trockenes Gel A kann zur Bildung eines Gels über einen Zeitraum von Stunden ungefähr 2.5mal seines Gewichts an Wasser aufnehmen. Das Gel B kann ungefähr 5mal seines Gewichts an Wasser aufnehmen. Molekularsiebmaterialien in der Größenordnung von 50 bis 300 um. trocken gemessen, sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Behandlung von Molke besonders nützlich, wobei man normalerweise bevorzugte Ergebnisse mit einem Größenbereich von ungefähr 50 bis 150 μπι erhält.
Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren auf beliebige wäßrige proteinhaltige Lösungen anwendbar ist, die gelöstes Materia! von niedrigerem Molekulargewicht als das Protein (wie beispielsweise Salze) enthalten, sind Magermilch und Käsewässer, beispielsweise Quarkmolke (Weißkäsemolke) und Cheddarkäsemolke, bei geringen Kosten leicht verfügbar und deshalb bei dem »Dünnschichtw-Verfahren mit Vorteil anzuwenden. Man kann auch Brauereihefe. Sojamolke, tierisches Blut. Protein aus mikrobiologischem Prozessen enthaltende Fermentationsmedien und Torula-Hefe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandeln.
In den meisten Fällen kann die Wirksamkeit der Eiweißabtrennung mittels Molekularsieben aus wäßri-Oberhalb ungefähr 65% Schichtbeladung fängt die *'< Leistungsfähigkeit der Schicht zur Trennung der Proteinmoleküle vom Salz an geringer zu werden. obwohl die Abtrennungswirksamkeit im wesentlichen unabhängig von der Schichtbeladung über einen Bereich von 20 bis 65% ist. Man kann daraus schließen. V) daß. wenn Protein und Salz in der Molkebeschickung im gleichen Verhältnis anwesend sind, die Proteingewinnung in % im wesentlichen die gleiche innerhalb dieser Schichtbeladungsgrenzen ist.
.. Elutionsbeispiele bei den Schichten
Es werden in einer Reihe von Versuchen mit einem 30 mm dicken Dextrangel (GeIB. 50 bis 150 μπι Teilchendurchmesser) unter Verwendung von 112 ml (40 Gew.-% Festbestandteile, gleiche Beschickung, wie
»in sie vorher bei den Daten in den F i g. 1 und 2 verwendet wurde) von Weißkäsemolke (25%ige Schichtbeladung) mit anschließender Elution mit Wasser durchgeführt Der Querschnitt der Schicht beträgt 5027 cm2. Wie aus Fig.3 zu sehen ist. beginnt das Protein sofort
hi auszutreten, wenn sich der Feststoffgehalt in den Eiuatproben erhöht Im wesentlichen wird das gesamte Protein eluiert wenn der Leitwert der angesammelten und vereinigten Eiuatproben ungefähr 3675 uS erreicht.
Die Reinheit des Proteins bei einem Leitwert von 3675 JiS beträgt 55 Gew.-%, wie aus F i g. 4 hervorgeht.
Bei anderen ähnlichen Versuchsreihen wird die Ultraviolett-Absorption bei 280 μιη, und die prozentuale Durchlässigkeit der Eluatproben sowohl vor als auch nach einem 90minütigen Zentrifugieren mit 2400 U/ Min. gemessen. Wie bereits oben erwähnt, bezieht sich die Ultraviolett-Absorption unmittelbar auf die Proteinkonzeturjtion und die prozentuale Durchlässigkeit umgekehrt auf die Menge unlöslichen Eiweißes. Es ist aus den in den Fig.5 bis 7 angegebenen Daten ersichtlich, daß ein bemerkenswerter Teil dm vor dem Salz aus der Schicht eluierten Proteins in einem Ausmaß unlöslich wird, daß es aus der zentrifugierten Lösung ausfallen kann. In der Zentrifuge werden beträchtliche Mengen eines weißen Niederschlages beobachtet. Wie aus F i g. 8 hervorgeht, reicht unter den gleichen Bedingungen eine Schichtdicke vnn ungefähr 90 mm aus. um eine ungefähr 80%ige Proteinausbeule zu liefe" {gemessen durch Ultraviolett Absorption bei 280 μηι). bevor das Salz beginnt, aus der Schicht auszutreten. Der Austritt der Salzfront wird als Wendepunkt oder als »halbe Höhe« des ansteigenden Astes der Salzelutionskurvc bezeichnet, wie auf Seite 48 der oben genannten Broschüre »Sephadex-Gel Filtration in Theory and Practice«, berichtet wird.
Obwohl die prozentuale Proteinausbeute ohne cmc bemerkenswerte Änderung der Proteinreinheit bis zu einer Schichtdicke von ungefähr 90 bis 100 mm ansteigt, wird eine Schichtdicke im unteren Teil dieses Bereiches, d.h. 10 bis 60mm, bevorzugt, wenn keine hohe Proteii iusbeute erwünscht wird, oder wenn das Eluat im Kreislauf geführt oder — üblicherweise nach Aufkonzentrierung — in eine andere Dünnschicht vom Molekularsiebmaterial für eine weitere Auftrennung überführt wird. Eine größere Schichtdicke (d. h. oberhalb 100 mm) ergibt unter diesen Bedingungen eine größere Proteinunlöslichkeit innerhalb der Schicht selbst, was zu einer Herabsetzung der Proteindurchflußgeschwindigkeit (und demgemäß zu einer Herabsetzung der Abtrennung vom Salz) und zu einer Verstopfung der Schicht und/oder zur Förderung einer Kanalausbildung durch die Schicht hindurch führen kann. Irgendwelche Kette oder Lipoide in der Molkebeschickung können weiterhin die gewünschte Auftrennung bei Schichtdikken oberhalb ungefähr 100 mm erschweren.
Die Fließgeschwindigkeiten durch die erfindungsgemäßen Dünnschichten können in Abhängigkeit von Faktoren, wie beispielsweise der Schichtdicke, des freien Schichtvolumens, der Viskosität der flüssigen Beschickung usw. in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen jedoch sind Fließgeschwindigkeiten unter ungefähr 8,5 cm/Sekunde am vorteilhaftesten, wobei Fließgeschwindigkeiten um ungefähr 3 cm/Sekunde bei einer 30 mm dicken Schicht bevorzugt sind.
Vergleichsversuche über die Wirkung der Schichtdicke
Die Tabellen I und Il zeigen Vergleichsergebnisse hinsichtlich der Wirkung der Schichtdicke bei Molkebe-
ii> handlung. In den Versuchen I bis 10 sind übliche Schichtdicken verwendet worden, während in den Versuchen 11 bis 13 die erfindiingsgemäßen Dünnschichten Verwendung fanden. In den Versuchen Il bis 13 hat man eine Schicht von quadratischem Querschnitt
ι' (70,87 cm χ 70,87 cm) verwendet. In den Versuchen I bis 12 hat man eine Käsewasserbeschickung verwendet, und zwar mit einem Feststoffgehall von ungefähr 23% bei den Versuchen I bis 10 und mit einem Feststoffgehalt von ungefähr 40% bei den Versuchen 11 und 12. Die
»n Beschicken"?" ~/.\i den V**rcllr'h'in 1 I 11H^ ! 2 wurHpn ?μγ Entfernung von Lipoiden und Lactose penetriert. Bei Versuch 13 verwendete man rohe Weißkäsemolke mit 23% Feststoffen als Beschickung.
Die Ergebnisse der Versuche 1 bis 10 wurden aus dem
-"> oben genannten Informationsbulletin der Verkaufsabteilung der Firma Alfa-Laval entnommen.
Ein Vergleich der Versuche 7 bis 9 mit den Versuchen Il bis 13 veranschaulicht den Unterschied in den Betriebsergebnissen bei Verwendung von annähernd
u> dem gleichen Oberflächenbereich des Molekularsiebmaterials in der Schicht (Gel B). Beispielsweise bei Schichten mit einem Oberflächenbereich von 5023 cm2 (d. h. Versuche 8 und 11 bis 13) und bei 2.36 Cyclen/Stunde zeigen die Versuche unter Verwendung von
r> Dünnschichten (d. h. Versuche 11 bis 13) ein Anwachsen in kg Eiweiß/Stunde/500 Liter Schichtvolumen von 18% auf ungefähr 500% gegenüber der zu Vergleichszwecken verwendeten üblichen Schicht (d. h. Versuch 8). in Abhängigkeit von der Beschickungszusammenset-
«I zung. Der Anstieg in kg Eiweiß/kg Harz/Stunde erstreckt sich von 644% auf 3500%. Durch geeignete Auswahl der Eluatfraktion kann die Proteinreinheit des aus der Dünnschicht erhaltenen Produkts so hoch wie jene einer dickeren Schicht sein. Da die Zykienzani/
4"> Stunde bei dünneren Schichten bedeutend leichter erhöht werden kann, vergrößern sich demgemäß die Vorteile.
Es ist klar ersichtlich, daß das Dünnschichtverfahren eine bemerkenswerte Verbesserung gegenüber dem
Vl üblichen Verfahren darstellt und die für einen wirtschaftlichen Erfolg so wichtige zusätzliche Flexibilität und Wirksamkeit bietet.
Tabelle I Höhe Schicht Beschic Ober Beschik- Ober Dicke der Ober Höhe/
Ver Durch volumen kung/ fläche kungs- fläche/ flüssigen fläche/ Durch
such messer Zyklus volumen Beschik- Beschik- Schicht messer
als % kung kung liefe
Schicht
cm Liter volumen CTTV (cm'xlO3) (cnr/Liter) cm
Nr. cm 60 75 25.4 1255 19 66.0 15.1 21.0 1.50
1 40 100 125 24.8 31 40.5 24.7 12.6 2JO
2 40 150 185 25.4 47 26.7 37.5 8.4 3.80
3 40 60 170 25.3 2 810 43 64.0 15.3 46.8 1.00
4 60
10
Forlset/ιιημ Durch Höhe Schicht- Beschik- Ober Beschik- Ober Dicke der Ober Höhe/
Ver messer vnlumen kung/ fläche kungs- fläche/ flüssigen fläche/ Durch
such Zyklus vnlumen Be?chik- Beschik- Schicht messer
als "A kung kung tiefe
Schicht
cm cm Liter volumen cm2 (cm'xlO3) (cm'/Liler) cm
Nr. 60 100 280 25,0 70 40,2 24,9 28,1 1,67
5 60 150 420 25,0 105 26,8 37,4 18,8 2,50
6 80 60 300 25,0 5 020 75 67,0 14.9 83,7 0.75
7 80 KH) 500 25,0 125 40.2 24.9 50,2 1,25
8 80 150 750 25,1 188 26.7 37.5 33.5 1.88
9 180 100 2 500 25,0 25 450 625 40.7 24.6 254.5 0.56
10 70,87*) 3 15,1 30,0 5 023 4,53 I 109 0.902 1.674 0,042
Il 70.87*) 4 20.1 30.0 5 023 6,03 833 1,20 1,256 0.056
|2 7f)87*> 1 15.1 30.0 5 023 4.53 I 109 0,902 1.674 0.042
η
*) 7(1.87 cm Kiinlenliingc des Qu.iilr.its
Tabelle Il
Versuch Nr.
Durchmesser, cm
Höhe, cm
kg Trockenharz pro Schicht kg Beschickung pro Zyklus kg Protein pro Zyklus kg Feststoffe pro Zyklus kg Feststoffe/kg Harz pro Zyklus kg Protein/kg Harz pro Zyklus Zyklen pro Stunde
kg Feststoffe/kg Harz pro Stunde kg Protein/kg Harz pro Stunde
kg Protein/Stunde pro 500 Liter Schichtvolumen
Kg Fesisioffe/Stunüe pru 5uG Liici
Schichtvolumen
40 40 40 60 60 60
60 100 150 60 100 150
15 25 37 34 56 84
20,4 33,3 50,5 46,2 75,3 112,9
0.51 0,83 1.26 1,16 1,88 2,82
4.65 7,59 11.5 10,5 17,2 25,7
0.31 0,30 0,31 0,31 0,31 0,31
0,034 0,033 0,034 0,034 0,034 0,034
5,90 2.81 1.57 4,53 2,50 1,29
1,83 0,84 0,49 1,40 0.78 0,40
0,200 0,096 0,053 0.154 0,027 0,014
Tabelle II (Fortsetzung)
Versuch Nr. 7 X 9 10 Il 12 13
Durchmesser, cm 80 80 80 180 70,87*) 70,87*) 70,87*)
Höhe, cm 60 100 150 100 3 4 3
kg Trockenharz pro Schicht 60 100 150 500 1.51 2,01 1,51
kg Beschickung pro Zyklus 80,6 134,4 202,1 671,9 5,35 7,12 4.80
kg Protein pro Zyklus 2,02 3,36 5,05 16,8 0.58 0.77 0,12
kg Feststoffe pro Zyklus 18,4 30,6 46,1 153,2 2,30 3,06 1,09
kg Feststoffe/kg Harz pro Zyklus 0,31 0,31 0,31 0,31 1,52 1,52 0,722
kg Protein/kg Harz pro Zyklus 0,034 0,034 0,034 0,034 0,384 0,383 0,079
Zyklen pro Stunde 4,13 2,36 1,22 2,38 - - -
kg Feststoffe/kg Harz pro Stunde 1,28 0,73 0,38 0,74 1.85 (a)
3,04 (b)
3,59 (C)
4,56 (d)
6,08 (e)
1,85 (a)
3,04 (b)
349 (C)
446 (d)
6,08 (e)
0,881 (a)
1,44 (b)
1,70 (C)
2,17 (d)
2,89 (e)
Il 12
Versuch Nr. 7 8 ') 10 Il 12 13
kg Protein/kg flarz pro Stunde 0,044 0,025 0,013 0.025
kg Protein/Slunde pro 500 Liter - 7,92
Schichtvolumen
kg FcststuffWStunde pm 500 Liter - 72.2
Schichtvolumen
*) 70.87 cm Kanlenlängc des Quadrats
(a) bei 1.22 Zyktcn/Stundc
(b) - bei 2 Zyklen/Stunde (C) - bei 2.36 /yklen/Slundc
(d) - bei 3 Zyklen/Slunde
(e) - bei 4 Zyklen/Slunde
0.47 (a) 0,47 (a) 0,096 (a)
0,77 (b) 0,77 (b) 0,158 (b)
0.91 (C) 0,91 (C) 0,186 (C)
1.15 (d) 1,15 (d) 0,237 (d)
1,54 (e) 1,54 (e) 0.316 (e)
23,6 (a) 23,4 (a) 4,83 (a)
38,6 (b) 38,3 (b) 7,94 (b)
45.6 (O 45,3 (C) 9.37 (O
57.9 (d) 57,5 (d) 11.92 (d)
77,2 (e) 76,6 (e) 15,9 (C)
93, 6 (M) 92, 8 (a) 44.0 (a)
153. 2 (b) 152, 3 (b) 72.2 (b)
179. 8 (Ο 179, 6 (O 85.0 ,c)
229, 8 (d) 228, 4 (d) 108,2 (d)
306. 4 (e) 304. 5(e) 144.3 (e)
Hierzu 3 Blatt /.ei

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Gewinnung von Eiweiß aus einer wäßrigen Lösung, die neben Eiweiß gelöste Stoffe mit niedrigerem Molekulargewicht als das Eiweiß enthält, indem man die Lösung als Beschickung in die Schicht eines Molekularsiebmaterials mit einer Porengröße, die die Durchdringung lediglich der Moleküle mit kleinerem Molekulargewicht als das Eiweiß gestattet und auch deren Absorption ermöglicht, einbringt und anschließend das Eiweiß durch Elution aus der Schicht gewinnt, dadurch gekennzeichnet, daß man von einer Beschikkungslösung ausgeht, die einen Feststoffgehalt von ungefähr 23 bis zu ungefähr 45% aufweist, ausgenommen rekonstituierte Molke, die Schicht mit einer Dicke von ungefähr 10 bis ungefähr 100 mm einsetzt und daß das Volumen der Beschickungslösung über 25% aber nicht mehr als ungefähr 65% des Schichtvolumens beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Schichtdicke von ungefähr 10 bis ungefähr 60 mm verwendet
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Beschickungslösung ein Milchderivat verwendet, aus dem ein wesentlicher Teil der Lactose und der Lipoide entfernt worden sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Gesamtvolumens der Lösung zum Volumen der Schicht etwa 30 bis 50% beträgt
DE2012675A 1969-03-18 1970-03-17 Verfahren zur Gewinnung von Eiweiß Expired DE2012675C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80818969A 1969-03-18 1969-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2012675A1 DE2012675A1 (de) 1970-09-24
DE2012675C2 true DE2012675C2 (de) 1981-10-08

Family

ID=25198112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2012675A Expired DE2012675C2 (de) 1969-03-18 1970-03-17 Verfahren zur Gewinnung von Eiweiß

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3547900A (de)
BE (1) BE747494A (de)
CH (1) CH535266A (de)
DE (1) DE2012675C2 (de)
FR (1) FR2039603A5 (de)
GB (1) GB1307899A (de)
IE (1) IE34057B1 (de)
NL (1) NL7003762A (de)
ZA (1) ZA701803B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930056A (en) * 1973-02-28 1975-12-30 Stauffer Chemical Co Use of modified dried whey as a flavor enhancer in foods
CH564314A5 (de) * 1973-04-17 1975-07-31 Nestle Sa
DE2319581C2 (de) * 1973-04-18 1975-03-27 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur chromatographischen Fraktionierung von Molke
US3941895A (en) * 1973-11-29 1976-03-02 International Telephone And Telegraph Corporation Replacement of nonfat dry milk
GB1585111A (en) * 1976-04-23 1981-02-25 Bio Isolates Ltd Functional proteins
BE901672A (fr) * 1985-02-07 1985-08-07 Oleofina Sa Procede de purification de proteines du lait et de ses derives.
US4816252A (en) * 1985-04-15 1989-03-28 Protein Technology, Inc. Product and process for transferring passive immunity to newborn domestic animals using ultrafiltered whey containing immunoglobulins
US5198213A (en) * 1985-04-15 1993-03-30 Protein Technology, Inc. Method of disease treatment utilizing an immunologically whey fraction
US4834974A (en) * 1986-01-13 1989-05-30 Protein Technologies, Inc. Immunologically active whey fraction and recovery process
FI73000C (fi) * 1985-11-14 1987-08-10 Valio Meijerien Foerfarande foer specifik avskiljning av laktos ur mjoelk.
CA1286622C (en) * 1986-04-28 1991-07-23 Chokyun Rha Method for clarifying and stabilizing cell culture media
US4999422A (en) * 1988-04-15 1991-03-12 Biogen, N.V. Continuous method of refolding proteins
US5580491A (en) * 1993-07-13 1996-12-03 Cornell Research Foundation, Inc. Foamable whey protein composition
BR0107086A (pt) * 2000-08-11 2002-06-18 Novozymes North America Inc Processo para produzir um aditivo para produto lácteo, aditivo para produto lácteo, processo para produzir um produto lácteo, e, produto lácteo
AU2002336717B2 (en) 2001-11-06 2008-04-03 Novozymes North America, Inc. Modified whey protein compositions having improved foaming properties
US20030224096A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-04 Novozymes A/S Whey protein hydrolysate
US20070042104A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Solae, Llc Co-Processed Blend of Isolated Soy Protein and Milk Protein and Processes of Making the Same
US20070042107A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Solae, Llc High Protein Food Bars Comprising Sugar Syrups and Having Improved Texture and Shelf-Life
US20070042103A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Solae, Llc. Isolated Soy Protein Having High Molecular Weight Protein Fractions and Low Molecular Weight Protein Fractions
US20070042106A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Solae, Llc High Protein Food Bars Comprising Sugar Alcohols and Having Improved Texture and Shelf-Life

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002823A (en) * 1958-04-16 1961-10-03 Pharmacia Ab Process of separating materials having different molecular weights and dimensions
SE334862B (de) * 1966-04-14 1971-05-10 Pharmacia Ab
US3487064A (en) * 1967-03-15 1969-12-30 Emery Carlton Swanson Process for recovery of protein from whey using a cross-linked dextran gel

Also Published As

Publication number Publication date
NL7003762A (de) 1970-09-22
BE747494A (fr) 1970-09-17
DE2012675A1 (de) 1970-09-24
CH535266A (de) 1973-03-31
FR2039603A5 (de) 1971-01-15
IE34057L (en) 1970-09-18
US3547900A (en) 1970-12-15
IE34057B1 (en) 1975-01-22
GB1307899A (en) 1973-02-21
ZA701803B (en) 1971-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012675C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Eiweiß
DE3603574C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlorogensaeure
DE3603764C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Proteinen aus Milch bzw. Milchprodukten
DE2319581C2 (de) Verfahren zur chromatographischen Fraktionierung von Molke
DE2449749C2 (de) Verfahren zur Gewinnung gereinigter Saponine aus an Saponinen reichen Extrakten
DE69728751T2 (de) Methode zur trennung und wiedergewinnung von proteinen aus einer proteinlösung
EP2071959B1 (de) Kollagen-Konzentrat, dessen Verwendung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2948607A1 (de) Verfahren zur herstellung eines emulgators auf lecithinbasis
DE2309886A1 (de) Verfahren zum gewinnen eines konzentrierten tabakextraktes und vorrichtung zum ausueben des verfahrens
AT391807B (de) Verfahren zur gewinnung zellatmungsfoerdernder wirkstoffe aus kaelberblut
DE2618146C3 (de) Verfahren zur Extraktion einer süßen Substanz, wäßriger Extrakt, enthaltend eine süße Substanz bzw. entsprechender gefriergetrockneter Extrakt
DE3046565C2 (de)
EP0938267A1 (de) Verfahren zum verarbeiten, insbesondere konzentrieren, von frucht- und/oder gemüsesaft sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE3050077C2 (de)
DE3806372C2 (de)
EP1494546B1 (de) Verfahren zur lebensmitteltechnischen gewinnung von kartoffelsaft-produkten
DE1692319A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Ergiebigkeit bei der Herstellung von Kaese
DE3044773C2 (de)
DE3152847C2 (en) Ribulose-1,5-diphosphate carboxylase and process for obtaining it
DE2014472C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Fruchtsäften oder -breien mit pektinspaltenden Enzympräparaten
DE4418973A1 (de) Verfahren zur Herstellung molekular-einheitlicher hyperpolymerer Hämoglobine
DE2402272C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Vitamin B2 aus Molke
DE3022914A1 (de) Verfahren zurgewinnung eines anaphylatoxin und cocytotaxin enthaltenden leukotaxinpraeparates sowie von anaphylatoxin und cocytotaxin in molekular einheitlicher form
Schaefer Isolation of dissolved organic substances from sea water with special reference to amino acids
DE2046055C (de) Verfahren zum Einengen von Losungen durch inverse Osmose

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee