DE2012675A1 - Verfahren zur Gewinnung von Eiweiß - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Eiweiß

Info

Publication number
DE2012675A1
DE2012675A1 DE19702012675 DE2012675A DE2012675A1 DE 2012675 A1 DE2012675 A1 DE 2012675A1 DE 19702012675 DE19702012675 DE 19702012675 DE 2012675 A DE2012675 A DE 2012675A DE 2012675 A1 DE2012675 A1 DE 2012675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
layer
solution
volume
molecular sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702012675
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012675C2 (de
Inventor
Carl S.; Attebery James M.; Minneapolis Minn. Dienst (V.St.A.)
Original Assignee
Swanson, Emery Carlton, Minneapolis, Minn. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swanson, Emery Carlton, Minneapolis, Minn. (V.St.A.) filed Critical Swanson, Emery Carlton, Minneapolis, Minn. (V.St.A.)
Publication of DE2012675A1 publication Critical patent/DE2012675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012675C2 publication Critical patent/DE2012675C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/14Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment
    • A23C9/148Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment by molecular sieve or gel filtration or chromatographic treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/06Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/14Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from leguminous or other vegetable seeds; from press-cake or oil-bearing seeds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/20Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from milk, e.g. casein; from whey
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/20Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from milk, e.g. casein; from whey
    • A23J1/205Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from milk, e.g. casein; from whey from whey, e.g. lactalbumine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/34Size selective separation, e.g. size exclusion chromatography, gel filtration, permeation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/82Proteins from microorganisms
    • Y10S530/823Lower fungi, e.g. mold
    • Y10S530/824Yeasts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/832Milk; colostrum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/833Whey; cheese

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

" Verfahren zur Gewinnung von Eiweiß It 808 189
Priorität:. 18. März 1969, V, ,St.A., Nr.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur v/irksamen Trennung proteinhaltigen Materials von Materialien mit niedrigerem Molekulargewicht, wie Salzen. In einer Beziehung beschreibt die vorliegende Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Gewinnung geniessbaren Proteins aus proteinhaltigen Lösungen von geringem-4siert,. wie beispielsweise Magermilch, Käsewasser, Brauereihefe, Torula-Hefe una anderen Protein enthaltenden, aus Herstellungsverfahren stammenden Rückständen.
Vor-wenigen Jahren sind Molekularsiebtrennungs- oder -abtrennungstechniken als brauchbar bei der fraktionierung von Gemischen aus Materialien mit* unterschiedliehen Molekulargewichten und Dimensionen beschrieben worden* Beispielhaft für derartige Techniken steht das Verfahren nach der. USA-Patentschrift 3 002 825, nach dem das Molekularsiebmaterial in Form von Gelkörnchen Substanzen aus der Besehickungslosung aelektiv absorbiert. Substanzen mit unterschiedlichen Molekulargewichten werden zwischen dyn
BADOftfGfNAL
Gelkörrcheii uni aer umgebenden Lösung wegen ihrer untersehied-1icheii Fähigkeit, in die Gelkörnchen einzudringen, die von ihren Molekulargewichten abhängt, unterschiedlich verteilt. Das wässrige Medium, d.h. die Beschickungslösung, in die die Gelkörnchen eingetaucht werden, wird aus der Gelschicht verdrängt, und danach wird die wässrige Flüssigkeit, normalerweise Wasser, der Schicht zur Verdrängung oder Eluierung der Beschickungslosung aus der Schicht zugeführt. Nachfolgende Fraktionen der verdrängten, aus der Schicht ausfliessenden Flüssigkeit (der "Abfluss" oder das "Eluat") werden gesammelt, wobei man mindestens eine Fraktion mit einem Gehalt an einem grösseren Anteil an Substanz von umfangreicherer Molekülgrösse und wenigstens eine nachfolgende Fraktion mit einem grösseren Anteil an Substanz von geringerer Molekülgrösse erhält.In einem derartigen Verfahren kann man verschiedene Gelmaterialien, beispielsweise Dextrangel, verwenden.
Er-st kürzlich sind derartige Molekularsieb-Abtrennungstechniken bei der Abtrennung von geniessbarem Protein von Salzen in Magermilch uad Käsewasser angewendet worden. Nach der Broschüre "Gel Filtration, A liew Way of Recovering Protein From Milk and Whey", einem Informationsblatt (SIQ92E/3) der Verkaufsabteilung der Pir.ua Alfa-Laval Go., wird zuerst Käsewasser auf einen ungefähren Feststcffgehalt von 23 >£ konzentriert und dann einer Schicht von Melekularsie'ükörnchen zugeführt. .Nachdem die Beschickung in der Scnicht <? üortisrt ist, wird Wasser verwendet, um die Proteinmoleküle von citn. festgehaltenen Salzen zu eluieren. Obwohl wirksame Tr^nauvip-^ri verwirklicht werde·; können, hat dieses Verfahren
, ein^ohliea·:. lieh der Neigung der Bescbik-009839/1585
BAD ORIGINAL
kungj ein Verstopfen der Schicht, ein. Unwirksamwerden des Molekular siebma.terials usw. zu verursachen.
Jedes Protein hat in einer wässrigen lösung einer feststehenden Saizkcnzentration und eines bestimmten pH-Wertes eine definierte und charakteristische Löslichkeit. Unter gegebenen Bedingungen ist die Proteinmenge, die zur Bildung einer gesättigten-Losung im Gleichgewicht gelöst werden kann, von der Menge überschüssigen, ungelösten, in dem Medium suspendiertem Protein unabhängig. Das die Löslichkeit von globularem Protein durch den pH-Wert beeinflusst wird, könnte von seinem amphotären Verhalten erwartet werden. Die Löslichkeit liegt beim isoelektrischem Punkt bei einem Minimum und steigt, wenn, der p^-Wert saurer oder basischer v/ird. Wenn Proteinmoleküle .vornehmlich entweder als Anionen oder als Kationen existieren, sind die Rückstosskräfte hoch und die Moleküle löslicher als beim isoelektrischem Punkt. Beispielsweise ändert sich die Löslichkeit von ^ß-Lactoglobulin., d'em Hauptbestandteil von' Käsewasser, als eine Punktion der Salzkonzentrationc: DUirjcft; eine erhöht^1, §alzkonzentra;t;ipn wird di"e,;ii^;s;lichkeit in bemerkenswerter Weise erhöht und liegt in der Jiähe des isoelektiischen Punktes von .'einem p^—Wert von 5,2 bis" 5,4 bei einem Minimum. Globuline, als eine Klasse von Proteinen, sind.in Wasser wenig löslich und ihre Löslichkeit wird in bezeichnender Wei^· se durch die Anwesenheit von Ueutralsalzen erhöht. Tatsächlich können Globuline oftmals durch Verdünnen einer Proteinlösung mit destilliertem V/asser ausgefällt werden. Diese Wirkung von Keutralsalzen, beispielsweise von neutralen Alkalimetalle oder Erdalkalimetallsalzen, zur Erhöhung der Löslichkeit von Globulin wird als der sogenannte "salting in^-Effekt bezeichnet.
009839/1585
Bei der vorstehend erwähnten bekannten Molekularsiebabtrennung von Milcheiweiß aus Käsewasser wird angenommen, dass das alimähliche Entfernen der Salze aus dem Protein, wenn die Molkebeschickung durch die Schicht des Molekularsiebmaterials bewegt wird, das Unlöslichwerden des _Proteins veranlassen kann, und dass diese Wirkung die Neigung nach einer niedrigen Wirksamkeit der Schicht wegen einer Herabsetzung der Durchflussgeschwindigkeit (oder des Aufkommens von höherem Druck in der Trennschicht), das Verstopfen der Schicht, den längeren Trennungsgang, die weniger wirksame Verwendung des Molekularsiebmaterials usw. erklären kann. In einigen Fällen können diese Probleme die Verwendung einer Molkenzuführung mit einem geringeren Feststoffgehalt (die oben genannte Informationsbroschüre schlägt die Verwendung einer Molkenbeschickung mit 22,8 $ Trockensubstanz in eine Schicht eines Molekularsiebmaterials von 60 bis 150' cm Höhe vor) und/oder eine niedrigere Schichtbeladung, d.h. 30 % oder weniger, erfordern.
Figur 1 zeigt in graphischer Darstellung die Ultraviolettabsorption und die Leitfähigkeit des Eluats gegenüber dem EIutionsvolumen.
Figur 2 ist eine graphische Darstellung der Schichtbeladung gegenüber dem Prozentsatz des wiedergewonnenen Gesamteiweißes, bevor sich der Salznöchstwert zu entwickeln beginnt.
Figur 3 ist eine graphische Darstellung von Gramm Protein,
Gramm Gesamt feststoffe und Leitfähigkeit des Eluats gegenüber dem'
JiI u 11 on a ν ο 1 u:;. o/i »
009839/1585 bad OR101NAL
PigUr 4 stellt eine graphische Darstellung der Reinheit des eluierten Proteins und der Leitfähigkeit des Eluats gegenüber •dem Elut ions volumen dar»
Figur 5 ist eine graphische Darstellung der Ultraviolett-Ab-. sorption-und der Leitfähigkeit des Eluats gegenüber dem EIutionsvolumen. - ■ * .
Figur 6 zeigt eine graphische Darstellung der prozentualen Durchlässigkeit und leitfähigkeit des Eluats gegenüber dem EIutions— volumen. ■ * ■
Figur 7 zeigt eine graphische Darstellung des Prozentsatzes des durch Zentrifugieren entfernten Ultraviolett-Absorptionsmaterials und der Leitfähigkeit des Eluats gegenüber dem Είμΐionsvolumen,
Figur 8 ist eine graphische Darstellung der Schichttiefe gegenüber der prozentualen Proteinausbeute, wenn die Salzfront aus der Schicht auszutreten beginnt« % "
Es wurde jetzt gefunden, dass wenigstens einige der vorerwähnten Kachteile bei der Proteinabtrennung von Salzen übeTwunden werden können, wenn man eine dünne Schicht von Molekularsiebteilchen, die Protein von den Salzmolekülen abtrennen können, verwendet, wobei die Schichtdicke (oder Schichthöhe) 10 bis 100, vorzugsweise 10 bis 60 mm und die Schichtbeladung (d.h. das Verhältnis des Volumens der Beschickung der proteinhaltigen Flüssigkeit zum Gesamtschichtvolumen, einschliesslich sowohl der Teilchenals auch üer Schichtlücken, ausgedrückt in $)oberhalb 25 bis 65 fof vorBugsweiae 30 bis 50 "/> und am meisten bevorzugt oberiialb 30 B/o9 betragen«,. Obwohl der Peststoffgehalt der flüssigen
009839/158S . ».
BAD ORfGlWAi
- ο
Jl
Eeschiokungslösung nur hinsicn-clich einer ausreichenden Viskosität begrenzt wird, die die Beschickung durch die Schicht des I'.oiekularsiebmaterials hindurchtreten lässt (das von der Grosse der Külekularsiebteilchen, der Packung der Scnicht, den Druckabfallbeaingungen usw. abhängt),weisen die Beschickungslösungen im allgemeinen einen ?eststoffgehalt bis zu ungefähr 45 cdes Gesamtgewichts der trockenen Peststoffe auf (vorzugsweise, mit einem Minimum von wenigstens 20 c/o, am meisten· bevorzugt wenigstens 25 cp), wenn man Käsewässer verwendet. Dieses'"Dünnschicht"-Verfahren verbessert die betriebliche Nutzleistung beim Proteinabtrennungsverfahren, wobei die Fähigkeit zur Herstellung einer hohen Proteinausbeute oder Proteinreinheit beibehalten wird. Durch Verändern des Gesamtvolumens des gesammelten Eluats, wenn es aus der Schicht austritt, ist es möglich, die prozentuale Proteinausbeute oder die prozentuale Proteinreinheit zu steuern, d.h. die Menge des wiedergewonnenen Proteins bezüglich der Gesamtfeststoffe in dem Eluat. Diese Steuerung kann man zweckmässigerweise durch Messen oder Überwachen der Leitfähigkeit des L'luats, die ein Anzeichen für die Salzkonzentration darstellt, oder durch Messung der Ultraviolett-Absorption vervollständigen, die - wie später beschrieben wird - ein Anzeichen für die Protein onz en tr at ion ist.
box der Arbeitsweise des Verfahrens führt man eine wässrige proieinhalti;:e Beschickungalösung in eine Schicht eines Molekular- :■;.· ebmaterials mit einer Porengrötse ein, die lediglich Moleküle, die kleiner als das Protein sind, aurchlässt und jene kleineren Moleküle in Molekularsiebmateriai einfängt, treibt das gelöste Protein durch"die Schicht in die Flüssigkeit ausserhalb des Mo-
009839/1585
BAD ORIGINAL
lh
lekularsiebmaterials, eluiert das Protein selektiv aus der Schicht.,und gewinnt das im Eluat enthaltene Protein. Bei den Dünnschichten vorliegender Erfindung ist es wichtig, die Beschickung sorgfältig auf die Schicht zu bringen, um die Bildung von Kanälen oder ein Zerbrechen der Schicht zu vermeiden- Die . Verwendung einer perforierten Verteilerplatte ist 'eine Massnahme, um den Zusammenhang der Schicht aufrechtzuerhalten, und um die Beschickungslösung gleichmässig mit der Eingangsoberfläche der Schicht in Berührung zu bringen, obwohl verschiedene Techniken in zahlreichen Ausführungsformen verwendet werden können, bei-* spielsweise Zentrifuge, Säule, Vakuum- oder Druckfilter usw. Weitere Einzelheiten der für eine Molekularsieb-Abtrennung verwendbaren Ausrüstung sind in der Literatur beschrieben. Wie in jedem Abtrennungsverfahren mittels Molekularsieben" müssen Mittel zur Probeentnahme und Sammlung des Eluats vorgesehen sein. Bei den verhältnismässig kurzen Dünnschichteyelen ist' es sogar noch wesentlicher, dass das Auffangen des Eluats im wesentlichen augenblicklich beendet werden kann, um eine optimale\\Fraktionierung zu erreichen.' ' ' ' " ''
Bei der Schicht kann man beliebiges Molekularsiebmaterial verwenden, das nicht das in der Flüssigkeit enthaltene' Protein abbaut oder zerstört und das Moleküle, die kleiner als Protein sind, selektiv einfängt. Ein Molekularsieb mit einer Abtrennungsgrenze für kugelförmige Proteine von einem Molekulargewicht von 5000 bis 30 000 wird für die Abtrennung von Lactose und Salzbestandteilen von Molkenprotein besonders bevorzugt, da ungefähr 76 fo des Käsewasserproteins ein Molekulargewicht oberhalb 30 besitzt. Eines der arn meisten zufriedenstellenden Molekularsieb-
009839/15 85
materialien ist ein stabiles, modifiziertes Dextrangel, das aus vernetzten linearen Makromolekülen von Polysaccharidketten in einer dreidimensionalen Vernetzung besteht. Derartige modifizierte Dextranmolekularsiebe und ihre Herstellung 'sind in den USA-Patentschriften 3 042 667 und 3 208 994 sowie in der im Dezember I966 erschienenen Broschüre "Sephadex-Gel Filtration in Theory and Practice" der Firma Pharmacia Fine Chemicals of Uppsula, Schweden, beschrieben, Dextrangelmolekularsiebmaterialien sind unter dem eingetragenen Warenzeichen "Sephadex" der Firma Pharmacia Fine Chemicals, Inc. erhältlich. Für die Proteinabtrennung sind Dextrangele verwendbar, die nachfolgend als "Gel A" bzw. als "Gel B" bezeichnet werden. Unter "Gel A" wird das unter dem Warenzeichen "Sephadex G-25" gehandelte Produkt verstanden, das eine ungefähre Grenze für die vollständige Abtrennung von Molekulargewichten von ungefähr 5 000 aufweist, während man unter "Gel B" das unter dem Warenzeichen "Sephadex G-50" vertriebene Produkt versteht, das eine ungefähre Grenze für die vollständige Abtrennung von Molekulargewichten von oberhalb 30 000 besitzt. Trockenes Gel A kann zur Bildung eines Gele ungefähr 2,5 mal seines Gewichts über einen Zeitraum von Stunden Wasser aufnehmen. Das Gel B kann ungefähr 5 mal seines Gewichts vii ^a^cer aufnehmen. Molekularsiebmaterialien in der Gröi'jeiiOrc :;_;r.g ro;. 30 bis 300 u, trocken gemessen, sind bei dem erfindungSi;;-.',-:.?^----■?,*', 7er::'ar:"ßn zur Behandlung von Molke besonders nüt^l.;.};, ,v\/,;ei can rormalerweise bevorzugte Ergebnisse mit einem GrcGsenbereioh von ungefähr 50 bis 150 u erhält.
Obwohl c&H .-;.-.J:.,-:au:";gsgemäßöe Verfahren auf beliebige wässrige proteiiihrlr: .-„.e ",Äsungen abwendbar ist, üi;i gelöstes Material von <J Q v- ^i c f . ^ ti W
mi 9 —
201267
niedrigerem Molekulargewicht als das Protein (wie beispielsweise Salze) enthalten, sind Magermilch und Käsewässer, beispielsweise Quarkmolke (Weißkäsemölke) und Cheddarkäsemolke, bei geringen Kosten leicht verfügbar und deshalb bei dem "Dünnschicht"-Verfahren mit Vorteil anzuwenden. Man kann auch Brauereihefe, Sojamolke, tierisches Blut, Protein aus mikrobiologischem Prozessen enthaltende Fermentationsmedien und Torula-Hefe nach "dem erfindungsgemässen Verfahren behandeln, ·
In den meisten Fällen kann die Wirksamkeit der Eiweißabtrennung mittels Molekularsieben aus wässrigen Salz enthaltenden Lösungen durch eine Vorbehandlung verbessert werden, um unlösliche Produkte und Materialien von höherem Molekulargewicht als das Protein, insbesondere Lipuide und/oder Lactose zu entfernen, falls als Beschickung ein Milchderivat verwendet wird. Es sind zahlreiche Verfahren zur Entfernung von Lactose bekannt, beispielsweise durch Kristallisation öder Ausfällung, wie aus den USA-PatentSchriften 2 088 606, 2 116 931, 2 129 222, 2 477 558, 2 768 912 und 2 778 750 hervorgeht« In ähnlicher Weise sind Techniken für die Entfernung von Lipuiden oder Casein-Lipuid-Komplexe bekannt, wie aus der USA-Patentschrift 2 606 181 zu ersehen ist.
Aufgrund der mit Schichtdicken von 5 bis 40 mm erhaltenen Ergebnisse fand man, dass Leitfähigkeitsme.ssungen an αβτ aus der Schicht eluierten Flüssigkeit effektiv mit den Konzentrationen 'des Materials, von niedrigem Molekulargewicht (im wesentliciieai Salze und Lactose) übereinstimmen. Figur 1 veranschaulichi; das Beispiel des Elutionsverhältnisses von Eiweiß (dargestellt durch " die Ultraviolett-Adsorption bei 280 mu) und von Material mit niedrigem Molekulargewicht (dargestellt durch die Leitfähigkeit)
. 0 09839/1B85 · "
bei einer 30 ram dicken Schicht eines Molekularsiebmaterials vom Gel B bei Verwendung einer 25 °/>-igen Schicht be ladung und von 112 ml Weißkäsemolke (40 Gew.-^ Gesamtfeststoffe und zur Entfernung von Lipoiden und Lactose vorbehandelt und aus einem sprühgetrockneten Molkenpulver gewonnen) und anschliessender Zugabe von Wasser. Das Material mit niedrigem Molekulargewicht (hier auch als "Salz" bezeichnet) erscheint bei einem Gesamtelutionsvolumen von 297 ml.
Bei einer gegebenen Schichtbeladung gehen das Protein und die· Salzmoleküle ohne Rücksicht auf die eigentliche Schichttiefe durch eine Dünnschicht in einem festen Verhältnis zueinander, dass sich auf ihre Molekulargewichte und die ihr eigenen Geschwindigkeiten in der mobilen Phase beziehen. Figur 2 zeigt die Wirkung auf die Gesamtproteingewinnung in tfo (bevor das Salz aus der Schicht austritt) von verschiedenen Schichtbeladungen bei Schichtdicken von 10 und 30 mm und unter Verwendung einer Beschickung mit 40 a/o Pestbestandteilen, wie in Figur 1. Oberhalb ungefähr 65 $ Schichtbeladung fängt die Leistungsfähigkeit der Schicht zur Trennung der Proteinmoleküle vom Salz an geringer zu werden, obwohl die Abtrennungswirksamkeit im wesentlichen unabhängig von der Schicht■ "beladung über einen Bereich von 20 bis 65 σ/> ist. Man kann daraus schliessen, dass, wenn Protein und Salz in der Molkebeschickung im gleichen Verhältnis anwesend sind, die Proteingewinnung in $ im wesentlichen die gleiche innerhalb dieser Schichtbeladungsgrenzen ist.
009839/1585
Slution&beisOiele bei den Schichten
Es werden in einer Heihe von Versuchen mit einem 30 mm dicken Dexträngel (Gel B, 50 bis 15OxU Teilchendurchmesser) unter Verwendung von 112 ml (40 &ew„-$ Pestbestandteile, gleiche Beschickung, wie sie vorher bei den Daten in den Figuren 1 und 2 verwendet wurde) von Weißkäsemolke (25 $-ige Schichtbeladung)' mit anschliessender Elution mit Wasser durchgeführt. Der Quer-
2
schnitt der Schicht beträgt 5 027 cm . Wie aus Figur 3 zu sehen ist, beginnt das Protein sofort auszutreten, wenn sich"der Fest— Btof-fgehalt in den Eluatproben erhöht« Im wesentlichen wird das gesamte Protein eluiert, wenn die Leitfähigkeit de"r angesammel—
—1 ten und vereinigten Eluatproben ungefähr 3 500 m XL· erreicht.
Die Reinheit des Proteins bei einer Leitfähigkeit von
s^ -1
3 500 x&xl beträgt 55 Gew.-$>, wie aus Figur 4 hervorgeht.
Bei-anderen ähnlichen Versuchsreihen wird die UltravioTett-Ab= sorption bei 280 mu und die prozentuale Durchlässigkeit der Eluatproben sowohl vor als auch nach einem 90 minütigem Zentrifugieren mit 2 400 U/Min, gemessen. Wie bereits oben" orwähnt, bezieht sich die Ultraviolett-Absorption unmittelbar auf die Proteinkonzentration * und die prozentuale Durchlässigkeit umgekehrt auf die Menge unlöslichen Eiweißes* Es ist aus den in den Figuren 5 bis 7 angegebenen Daten ersichtlich, dass ein'^bemerkenswert ter Teil des vor dem Salz aus der Schicht eluierten Proteins in " einem Ausmass unlöslich wird, dass er aus der zentrifugierten Lösung ausfallen kann. In der Zentrifuge werden beträchtliche Mengen eines weissen Niederschlages beobachtet«, Wie aus Figur 8 hervorgehts reicht unter den gleichen Bedingungen eine Schicht·= dicke von ungefähr 90 mm aus, um eine ungefähr 80 fähige Prote-
009833/1585 -
(h
inausbeute zu liefern (gemessen durch Ultraviolett-Absorption bei 280 mu), bevor das Salz beginnt, aus der Schicht auszutreten. Der Austritt der Salzfront wird als Wendepunkt oder als ·' halbe Höhe" des ansteigenden Astes der Salzelutionskurve bezeichnet, wie auf Seite 48 der oben genannten Broschüre "Sephadex-Gel Filtration in Theory and Practice % berichtet wird.
Obwohl die prozentuale Proteinausbeute ohne eine bemerkenswerte Änderung der Proteinreinheit bis zu einer Schichtdicke von ungefähr 90 bis 100 mm ansteigt, wird eine Schichtdicke im unteren Teil dieses Bereiches, d.h. 1Ö bis 60 mm, bevorzugt, wenn keine hohe Proteinausbeute erwünscht wird, oder wenn das Eluat im Kreislauf geführt oder - üblicher Weise nach Aufkonzentrierung in eine andere Dünnschicht vom Molekularsiebmaterial für eine weitere Auftrennung überführt wird. Eine grössere Schichtdicke (d.h. oberhalb lOO mm) ergibt unter diesen Bedingungen eine grössere Proteinunlöslichkeit innerhalb der Schicht selbst, was zu einer Herabsetzung der Proteindurchflussgeschwindigkeit (und demgemäss zu einer Herabsetzung der Abtrennung vom Salz) und zu einer Verstopfung der Schicht und/oder zur Förderung einer Kanalausbildung durch die Schicht hindurch führen kann. Irgendwelche Patte oder Lipoide in der Molkebeschickung können weiterhin die gewünschte Auftrennung bei Schichtdicken oberhalb ungefähr 100 mm erschweren.
Die Pliessgeschwindigkeiten durch die erfindungsgemässen Dünnschichten können in Abhängigkeit von Faktoren, wie beispielsweise der Schichtdicke, des freien Schichtvolumens, der Viskosität der flüssigen Beschickung usw., in weiten Grenzen schwanken. Im all-
009839/1585
ge'meinen jedoch sind Fliessgeseiiwindigkeiten unter ungefähr . ■ 3,5 cm/Sekunde am vorteilhaftesten! wobei Fliessgeschwindigkeiten um ungefähr 3 cm/Sekunde "bei einer 30 mm dicken Schicht bevorzugt sind.
Verg.leichsv.ersuche über -die.-.Wirkung, der .Schichtdiek& Die Tabellen I und II zeigen Vergleichsergebhisse hinsi-ehtlieh der Wirkung der Schichtdicke bei Molkebehahdluiigo In den Versuchen 1 bis 10 sind übliche Schichtdicken verwendet «orden1 j während in den Versuchen Il bis 15 die' erfihdürigsg'e'mässeri Düniischichten Verwendung fanden.'In den Versuchen. 11 bis Ϊ5 hat man eine Schicht von quadratischem Querschnitt (70,87 cm oc 70>87 cm) verwendet. In den Versuchen 1 bis 12 hat man eine Käsewasserbeschickung verwendet, und zwar mit einem Feststoffgehalt von ungefähr 23 $ bei den Versuchen 1 bis 10 und mit eihem Feststoffgehalt von ungefähr 40 fo bei den Versuchen 11 und 12; Die Beschickungen zu den Versuchen 11 und 12 wurden zur Entfernung von Lipoideη und Lactose penetriert. Bei Versuch 13 verwendete man rohe Weißkäsemolke mit 23$ Feststoffen als Beschickung·. Die Beschickungen in den Versuchen 14 und 15 waren Cheddarkäsemolke mit 20 $' Feststoffen bzw. rohe Sojamolke mit 20 fo Feststoffen. Die Ergebnisse der Versuche 1 bis 10 wurden aus dem oben genannten Informationsbulletin der Verkaufsabteilung. der Firma Alfa-Laval entnommen, -
Ein Vergleich der Versuche 7bis 9 mit den Versuchen 11 bis 13 . veranschaulicht den Unterschied in den Betriebsergebnissen bei Verwendung von annähernd den gleichen öberflächenbereich des Molekularsiebmaterials in der Schicht (Gel B). Beispielsweise
ρ ·
bei Schichten mit einem Oberflächenbereich von 5 023 cm (d.h.
-."- -■-:"■■ / . " 009833/1585
Versuche 8 und 11 bis 13) und bei 2,36 Cyclen/Stunde zeigen die Versuche unter Verwendung von Dünnschichten (d.h. Versuche 11 bis 13) ein Anwachsen in kg Biweiß/Stunde/500 Liter Sehichtvolumen von 18 fo auf ungefähr 500 fo gegenüber der zu Vergleichszwecken verwendeten üblichen Schicht (d.h. Versuch 8), in Abhängigkeit von der Beschickungszusammensetzung« Der Anstieg in kg Eiweiß/kg Harz/Stunde erstreckt sich von 644 cauf 3 500 a/>. Durch geeignete Auswahl der Eluatfraktion kann die Proteinreinheit des aus der Dünnschicht erhaltenen Produkts so hoch wie jene einer dickeren Schicht sein. Da die Cyclenzahl/Stunde bei dünneren Schichten bedeutend leichter erhöht werden kann, vergrössern sich demgemäss die Vorteile.
Es ist klar ersichtlich, dass das Dünnschichtverfahren eine bemerkenswerte Verbesserung gegenüber dem üblichen Verfahren darstellt und die für einen wirtschaftlichen Erfolg so wichtige zusätzliche Flexibilität und Wirksamkeit bietet.
0 0 9 8 3 9/1585 BAD
Tabelle I
Ver- Durch- Höhe, Schicht- Beschickung/ Obersuch messer, cm volumen, Cyclus als fo fläche, Kr.., cm ' Liter Schichtvolu- _
■·.■■■'.. - men
cm
Beschickungsvolumen
(crn5x 1O5)
Ober- fläche/ Beschickung (cm5/Liter)
Dicke der
flüssigen
Beschikkung, cm
Ober-, fläche/'' Schichttiefe ;
Bö ho/ Dürc limess er
ο 5
O
Ü3 6
7
ω
to
8
9
cn
QO 10
cn
11
12
13
14
15
.
40
40
60
60
60
■■80
80
,80
180
70,87*
70,87*
70,87*
70,87*
■ 70,87*
60
100
150"
60
.100
150
60
iod
150
100
3
4
3
3
3
75
125
185
170
280
420
300
-500
750
2500
15,1
2.0,1
15,1
15,1
15,1
25,4 ■24,8
25;, 4 25,3 25,0 25,0 25,0 25,0 25,1 25,0 30,0 30,0 30,0 25,0 36,0
■1,255
2.810
5-020
25
5 5 5 5 5
' !9 31 47 43 70 105 75 125 188 625 4,53 6,03 4,53 5,77 5,44
66,0 40,5 26,7 64,0 40,2 26,8 67,0 40,2 26,7 40,7 1109 833 1109 1332 923
15,1 24,7 37,5
15,3 24,9
.37,4
14;
24,9
37,5
24,6 0,902 1,20 0,902
0,75 1,08
21,0 12,6 ',8,4 46,8 \ 28,1 18,8
83,7 50,2
33,5 254,5 1,674 1,256 1,674 1,674 1,674
*■ 70,87· cm Kantenlänge des Quadrats 1,50 2,50 3,80
1,00
1,67
2,50 t
0,75 ''
1,25
1,88
0,56
0,042
0,0.56
0,042
0,042
0,04.2
Versuch Kr« i
Durchmesser, cm .40 Höhe, cm 60
kg Trockenharz 15 pro Schicht
kg Beschickung 20,4-.pro Zyklus
kg Protein 0,51
pro Zyklus
kg Feststoffe' .' 4,65 pro Zyklus
kg Feststoffe/ 0,31 kg Harz
pro :Zyklus ι
kg Protein/ 0,034 kg Harz
pro Zyklus
Zyclen pro Stünde 5,90
kg Feststoffe/ 1,83 kg Harz
pro Stunde
kg Pr ο τ. ein/ 0,200
kg Harz
pro Stunde
kg Protein/Stunde ~ pro 500 Liter
Schi ,ihtvclvinnen
kg Feststoffe/ "" Stunde or ο ί;Ό?· Liter Schichtvciumen
- .Lb -
Tabelle i;
33,3
40
150
37
60
60
34
5 60
100
56
60
150
84
50,5 46,2 75i3 112,9
0,83 1,26 . 1,16 1,88 2,82
7,59 11,5 10,5 ■ 17,2 25,7
0,30 0,31 0,31 0,31 0,31
0,033 0,034 0,034 0,034 0,034
2,81 1,57 4,53 2,50 1,29
0,84 0,49 1,40 0,78 0,40
0,096 C,O53 0,154 0,027 0,014
0 0 9 8 3 9/1585
Versuch Kr. Durchmesser, cm Höhe, cm
kg Erockenharz pro Schicht
kg Beschickung pro Zyklus
kg Pratein pro Zyklus
kg Feststoffe/. pro Zyklus
kg feststoffe/ ' kg Harz pro Zyklus
kg Protein/ kg Harz pro Zyklus
Zyklen pro Stunde
kg Peststoffe/ kg Harz pro Stunde
kg Protein/ kg Harz pro Stunde
kg Protein/Stunde pro 500 Liter i
kg Peststoffe/ Stunde pro 500 Liter Schichtvölumen
Tabelle II .. (pjrtsetzung)
7 8 '9 10 11 12-
80 80 80 . 180 70,87* 70,87*
60 100 150 100 3 4
.60 100 150 500 1,51 2,01
80,6 134,4.202,1 671,9 5,35 7,12
2,02 3,36 5,05 16,8 0,58 0,77
18,4 30,6 46«, 1 153/2
0,044 0,025 0,013
7,92
- 72,2 2,30
0,31 0,31- 0,31 0,31 1,52
0,034 0,034 0,034 0,034 0,384
4,13 2,36 1,22 1,28 0,73 0,38 3,06
1,52
0,383
2,38 a) b) b) b)
0,74 1,85( b) c c) c)
3,O4( c) d) l,85(a) d) d)
3,59( d) e) 3,04( e) e)
4,56( e) al 3,59( O,47(a) a)
6,08( a) b) 4f56( 0,77( b)
0,025 O,47( b) c). 6,08( 0,91( c)
O,77( c 1,15( d)
0,91( d) 1,54( e)
1,15( e) 23,4( a)
1,54( ■' 23,6(a)' 38,5( b
38,6( 45,3( c
45,6( 57,5(
57?9( 76,6(
77,2( 92,8{
93y6( 152,3
_ 15392( 179,6(
179,8(
229?8(d) 228,4(d) 306s4(e) 3O4p5(e).
* 70,87 cm Kantenlänge des Quadrats
009839/15 BAD OBIGtNAt
Versuch Hr. Durchmesser, cm Höhe, cm
kg Trockenharz pro Schicht
kg Beschickung pro Zyklus
kg Protein pro Zyklus
kg Peststoffe pro Zyklus
kg Peststoffe/ kg Harz pro Zyklus
kg Protein/ kg Harz pro Zyklus
Zyklen pro Stunde
kg Peststoffe/ kg Harz pro Stunde
kg Protein/ Kg Harz pro Stunde
Kg Protein/Stunde pro 500 Liter Schichtvolumen
JCfJ- h'e ij tu χ;of Ie/ Jtund-a pro 1K)O Liter Schichtvolumen
- 18 -"^
Tabelle II
(Portsetzung) 2012675
13 14 15
70,87* 70,87* 70,87*
3 3 3
1,51 1,51 1,51
4,80 - 4,03 5,82
0,12 0,202 0,27
1,09 0,806 1,16
0,722 0,534 0,768
0,079
0,881(a)
1,44 (b) 1,70 (c) 2,17 (d 2,89 (e
0,096(a
0,158(b
0,186(c)
O,237(d)
O,3l6(e)
4,83
7,94
9,37
11,92
15,9
44,0
72,2
85,0
108,2
144,3
a (b
(c. (d) Ce)
(d) 0,134
O,65l(a
1,07 (b
1,26 (c)
1,60 (d)
2,14 (e)
0,l60(a)
0,268(b)
O,3l6(c)
0,402(d)
O,536(e)
13,4
15,8
20,1
26,7
32,5
53,3
62,9
80,1
106,6
(a
(b
(c)
(d)
(e)
a)
b)
(c)
0,179
O,937(a) 1,54 (b) 1,81 (c) 2,30 (d) 3,07 (e)
0,218(a) 0,358(b) 0,422(c) O,537(d) O,7l6(e)
10,9 17,9 21,1 26,8 35,7
49,0
76,8
90,7
115,2
153,6
70,ül oik Kantenlängü des Quadrats
0 0 9 8 3 9' !585 bad
(a ■)■ - bei 1, 22 Zyklen/Stunde
(fc ) - bei 2 Zyklen/Stunde
(c ) — bei 2, 36 Zyklen/Stunde
(4 bei 3 Zyklen/Stunde
(e bei 4 Zyklen/Stunde
Tabelle II (Fortsetzung)
009839/1B8 5

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Gewinnung von Eiweiß aus einer wässrigen Lösung, die lösliche Materialien mit niedrigerem Molekulargewicht als das Eiweiß enthält, dadurch gekennz e i chne t, dass man
    (a) die lösung als Beschickung in einer Schicht eines Molekularsiebmaterials mit einer Porengrösse einbringt, die die Durchdringung lediglich der kleineren Moleküle als das Eiweiß gestattet, wobei die Schicht eine Dicke von ungefähr' 10 bis ungefähr 100 mm besitzt und das Verhältnis des Gesamtvolumens der Lösung zum Volumen der'Schicht oberhalb
    25 °fi und nicht mehr als ungefähr 65 beträgt,
    (b) Moleküle mit kleinerer Grosse als das Protein in dem Molekularsiebmaterial festhält,
    (c) das gelöste Protein durch die Schicht in die Flüssigkeit auaserhaib des Molekularsiebmaterials treibt,
    (d) das Protein selektiv aus der Schicht eluiert und
    (e) das im Sluat erhaltene Protein gewinnt.
    V^rirvir-ir na:;h Anspruch 1, dadurch gekenn- z ;- ι ' U - .: r,, aase man eine Schichtdicke von ungefähr 10
    oi a uui^e ί-Λ'ΐν 1Tf-) luiu verwendet*
    '.5. VV-riWi· . η-ΛΟΆ üen Ansprüchen 1 oder 2, dadurch Z e k - λ j : c h η & t, dass man als Beschickungslösung
    ein Mi Lcho(e.rLvafc ^ :;-τ. - ; λώ ^in vesentlicher Teil der
    uhd i
    -■ 21 -
    4. Verfahren naeh den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
    g e k.e η η ζ e i cn η e t, dass man als BesQhickungslösung eine Käsemolke, eine Weißkäsemolke, eine Cheddarkäsemolke oder eine Sojamolke verwendete
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 "bis 4, dadurch g e k e η η ζ ei ohne t, dass das Verhältnis des Gesamtvolumens der Lösung zum Volumen der Schicht -etwa 30 bis 50 0Ja beträgt. '
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4* d a d u r C h
    gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Gesamtvolumens der Lösung zum Volumen der Schicht oberhalb 30 °/o liegt.
    7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, daduTch gekennzeichnet, dass man die EIuierung des. Proteins beendet, wenn die elektrische Leitfähigkeit des Eluats einen vorbestimmten Wert erreicht.
    00,3839/1585
    ι»
    Leerseite
DE2012675A 1969-03-18 1970-03-17 Verfahren zur Gewinnung von Eiweiß Expired DE2012675C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80818969A 1969-03-18 1969-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2012675A1 true DE2012675A1 (de) 1970-09-24
DE2012675C2 DE2012675C2 (de) 1981-10-08

Family

ID=25198112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2012675A Expired DE2012675C2 (de) 1969-03-18 1970-03-17 Verfahren zur Gewinnung von Eiweiß

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3547900A (de)
BE (1) BE747494A (de)
CH (1) CH535266A (de)
DE (1) DE2012675C2 (de)
FR (1) FR2039603A5 (de)
GB (1) GB1307899A (de)
IE (1) IE34057B1 (de)
NL (1) NL7003762A (de)
ZA (1) ZA701803B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930056A (en) * 1973-02-28 1975-12-30 Stauffer Chemical Co Use of modified dried whey as a flavor enhancer in foods
CH564314A5 (de) * 1973-04-17 1975-07-31 Nestle Sa
DE2319581C2 (de) * 1973-04-18 1975-03-27 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur chromatographischen Fraktionierung von Molke
US3941895A (en) * 1973-11-29 1976-03-02 International Telephone And Telegraph Corporation Replacement of nonfat dry milk
GB1585111A (en) * 1976-04-23 1981-02-25 Bio Isolates Ltd Functional proteins
BE901672A (fr) * 1985-02-07 1985-08-07 Oleofina Sa Procede de purification de proteines du lait et de ses derives.
US4816252A (en) * 1985-04-15 1989-03-28 Protein Technology, Inc. Product and process for transferring passive immunity to newborn domestic animals using ultrafiltered whey containing immunoglobulins
US5198213A (en) * 1985-04-15 1993-03-30 Protein Technology, Inc. Method of disease treatment utilizing an immunologically whey fraction
US4834974A (en) * 1986-01-13 1989-05-30 Protein Technologies, Inc. Immunologically active whey fraction and recovery process
FI73000C (fi) * 1985-11-14 1987-08-10 Valio Meijerien Foerfarande foer specifik avskiljning av laktos ur mjoelk.
CA1286622C (en) * 1986-04-28 1991-07-23 Chokyun Rha Method for clarifying and stabilizing cell culture media
US4999422A (en) * 1988-04-15 1991-03-12 Biogen, N.V. Continuous method of refolding proteins
US5580491A (en) * 1993-07-13 1996-12-03 Cornell Research Foundation, Inc. Foamable whey protein composition
AU5718101A (en) * 2000-08-11 2002-02-25 Novozymes North America, Inc. Whey protein emulsion
DE60229281D1 (de) 2001-11-06 2008-11-20 Novozymes North America Inc Modifizierte molkenproteinzusammensetzungen mit verbesserten schäumeigenschaften
US20030224096A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-04 Novozymes A/S Whey protein hydrolysate
US20070042104A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Solae, Llc Co-Processed Blend of Isolated Soy Protein and Milk Protein and Processes of Making the Same
US20070042107A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Solae, Llc High Protein Food Bars Comprising Sugar Syrups and Having Improved Texture and Shelf-Life
US20070042103A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Solae, Llc. Isolated Soy Protein Having High Molecular Weight Protein Fractions and Low Molecular Weight Protein Fractions
US20070042106A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Solae, Llc High Protein Food Bars Comprising Sugar Alcohols and Having Improved Texture and Shelf-Life

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6803717A (de) * 1967-03-15 1968-09-16

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002823A (en) * 1958-04-16 1961-10-03 Pharmacia Ab Process of separating materials having different molecular weights and dimensions
SE334862B (de) * 1966-04-14 1971-05-10 Pharmacia Ab

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6803717A (de) * 1967-03-15 1968-09-16

Also Published As

Publication number Publication date
CH535266A (de) 1973-03-31
BE747494A (fr) 1970-09-17
GB1307899A (en) 1973-02-21
IE34057B1 (en) 1975-01-22
NL7003762A (de) 1970-09-22
DE2012675C2 (de) 1981-10-08
FR2039603A5 (de) 1971-01-15
US3547900A (en) 1970-12-15
IE34057L (en) 1970-09-18
ZA701803B (en) 1971-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012675A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Eiweiß
DE2319581C2 (de) Verfahren zur chromatographischen Fraktionierung von Molke
DE3603574C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlorogensaeure
DE2645466C2 (de) Verfahren zum Isolieren von Albumin aus Plasmaprodukten
DE69728751T2 (de) Methode zur trennung und wiedergewinnung von proteinen aus einer proteinlösung
DE3603764A1 (de) Verfahren zur reinigung von proteinen aus milch bzw. milchprodukten
DE68904732T2 (de) Ionenaustausch und trennungsmethode.
DE1811341A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion der im Milchserum enthaltenen loeslichen Proteine
DE2635824A1 (de) Filter zum selektiven sammeln bzw. einfangen von metallionen
EP0000134A1 (de) Glykoprotein, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung zur Gewinnung von Antiserum sowie das Antiserum
DE2243572A1 (de) Verfahren zur gewinnung von antigenem material
DE2640387A1 (de) Gewebespezifisches protein und verfahren zu dessen herstellung
DE2618146C3 (de) Verfahren zur Extraktion einer süßen Substanz, wäßriger Extrakt, enthaltend eine süße Substanz bzw. entsprechender gefriergetrockneter Extrakt
DE2244999A1 (de) Verfahren zur entmineralisierung von proteinloesungen
DE3219248A1 (de) Verfahren zur gewinnung zellatmungsfoerdernder wirkstoffe aus kaelberblut
DE2047139A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Lactose und Protein aus Kasemolke
DE1692319A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Ergiebigkeit bei der Herstellung von Kaese
DE2732587C2 (de)
DE2448371C2 (de) Verfahren zur Isolierung der Transferrine aus biologischem Material
DE3044773C2 (de)
DE68902058T2 (de) Verfahren zur extrakorporalen behandlung von ascites-fluessigkeit.
Postel et al. Studies on the Migration of Coions during Electrodialysis of Wine
DE414210C (de) Verfahren zum Konzentrieren von Kautschukmilchsaft
Glaser Die Reaktionen bei einigen Primaten auf zwei künstliche Süssstoffe und H20 dest.
DE3115761A1 (de) Verfahren zum herstellen ungerinnbaren blutes unter anwendung proteolytischer enzyme und daraus gewonnenen proteinkonzentrates

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee