DE2012375A1 - Vorrichtung zum Behandeln von Nahrungsmitteln und Verfahren zum Reinigen der Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln von Nahrungsmitteln und Verfahren zum Reinigen der Vorrichtung

Info

Publication number
DE2012375A1
DE2012375A1 DE19702012375 DE2012375A DE2012375A1 DE 2012375 A1 DE2012375 A1 DE 2012375A1 DE 19702012375 DE19702012375 DE 19702012375 DE 2012375 A DE2012375 A DE 2012375A DE 2012375 A1 DE2012375 A1 DE 2012375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
sections
conveyor
wall
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702012375
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Charles Clarendon Hills 111. Wagner (V.St.A.)
Original Assignee
Integral Process Systems, Inc., Rosemont, 111. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Integral Process Systems, Inc., Rosemont, 111. (V.St.A.) filed Critical Integral Process Systems, Inc., Rosemont, 111. (V.St.A.)
Publication of DE2012375A1 publication Critical patent/DE2012375A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/11Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/22Cleaning means for refrigerating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zum Behandeln von Nahrungsmitteln und betrifft insbesondere Vorrichtungen, bei denen Nahrungsmittelerzeugnisse auf einer Fördervorrichtung durch eine an beiden Enden offene langgestreckte Kammer bzw. einen Tunnel gefördert werden; genauer gesagt sieht die Erfindung Verfahren und Vorrichtungen zum Reinigen solcher Kammern und Fördervorrichtungen vor. Ein wichtiges Gebiet, auf dem die Erfindung anwendbar ist, ist das Gebiet der Schnellgefriervorrichtungen, bei denen Nahrungsmittelerzeugnisse schnell dadurch eingefroren werden, daß sie in Berührung mit einer sehr kalten Flüssigkeit und einem schnell zirkulierenden Kühlgas, z.B. flüssigem und gasförmigem Stickstoff, gebracht werden.
Bekannte-^chnell^efjäervprrichtungen, wie sie zr-B. in Fig. 7, 8 und 9 der U.S.A.-i
stellt bzw, in der ü.S.A.-Patentschrift 3 431 745 beschrieben
.V
sind, haben zweckmäßig die Form einer langgestreckten, an ihren Enden offenen Kammer oder eines Tunnels, durch den eine Fördervorrichtung läuft, um Nahrungsmittelerzeugnisse
00984 0/ UOO
in den (Tunnel hinein, durch ihn hindurch und wieder aus ihm heraus zu bewegen. Bei solchen Vorrichtungen brechen häufig Krümel und andere Teilchen von den Nahrungsmittelerzeugnissen ab, und diese Teilchen verbleiben in den Zwischenräumen der Fördervorrichtung, oder sie fallen durch die Fördervorrichtung hindurch oder von ihr herab auf den Boden der Kammer. Wenn man solche Krümel oder Teilchen in der Vorrichtung beläßt, kann ein Verderb eintreten, der dazu führt, daß die durch die Kammer hindurchbewegten frischen Nahrungsmittel verunreinigt ader verseucht werden. Daher ist es erwünscht, Maßnahmen zu treffen, die ein leichtes Reinigen der Vorrichtung einschließlich der Fördervorrichtung und der Kammer V ermöglichen.
In der U. S. A. -Pat ent schrift 3 4-31 74-5 ist eine Schnellgefriervorrichtung beschrieben, bei der es möglich ist, die Fördervorrichtung aus der Kammer über deren eines Ende auszubauen, so daß man sowohl die Fördervorrichtung als auch die Innenflächen der Kammer mit Hilfe eines Schläuche abspritzen kann, um sie zu reinigen» Zwar erweist sich eine solche Anordnung bei Kammern und Fördervorrichtungen mit einer Länge bis zu etwa 9 m im allgemeinen als zweckmäßig, doch läßt sie sich bei Vorrichtungen mit einer größeren Länge als etwa 9 m nur schwer handhaben. Bei Vorrichtungen mit einer größe- ^ ren Länge kann es unzweckmäßig oder sogar unmöglich sein, die Fördervorrichtung auszubauen, da keine ausreichende Bodenfläche zur Verfügung steht. Außerdem ist es schwierig, die Innenflächen langer Kammern mit Hilfe eines Schlauche abzuspritzen, da sich der Wasserstrom, der die Nahrungsmittelteilchen fortspülen soll, verlangsamen kann, bis er das Ende der Kammer erreicht, und da sich die Nahrungsmittelteilchen erneut ablagern können.
Gemäß der Erfindung werden die Schwierigkeiten, die auf das Fehlen einer ausreichenden Bodenfläche zurückzuführen sind und die sich beim fieinigen von Kammern großer Länge ergeben, dadurch beseitigt, daß eine Kammer vorgesehen wird;-
009840/UO(I
2012373
die in Abschnitte zerlegbar ist, und daß Hebemittel vorgesehen werden, die es ermöglichen, die Fördervorrichtung nach oben aus den Kammerabschnitten herauszuheben, nachdem diese Abschnitte an ihrer Oberseite durch das Verlagern von Deckelteilen geöffnet worden sind. ..... ■
Die Kammerabschnitte sind durch Schienen unterstützt und können durch eine Kniehebelwirkung hervorrufende Schrauben miteinander verbunden werden, wenn die Kammerabschnitte ihre Betriebsstellung einnehmen. Ist die Vorrichtung außer Betrieb gesetzt worden, um gereinigt zu werden, werden die Kniehebelschrauben gelöst, und dieKammerabschnitte werden längs der Schienen so bewegt, daß zwischen ^e zwei benachbarten Abschnitten eine Lücke entsteht;. Einige der Abschnitte werden so weit voneinander entfernt, daß man Hebevorrichtungen zwischen diesen Abschnitten anordnen kann, um das Erfassen und Hochziehen der Fördervorrichtung zu ermöglichen.
Die Kammerabschnitte umfassen in Scharnieren drehbare Deckelteile, die nach außen schwenkbar sind, so daß die Kammerabschnitte an ihrer Oberseite geöffnet werden können und man die Fördervorrichtung nach oben aus den Kammerabschnitten herausziehen kann.
Damit die Hebevorrichtungeneine ausieichendö Hubbewegung ausführen können, ist die Fördervorrichtung mit zurüok-Ziehbaren Bolzen versehen^ die iian in diei l&cken zwischen den Kammerabschnitten fallen lassen kann, um sie in Verbindung mit den. Hebevorrichtungen zu bringen, bevor der Hebevorgang eingeleitet wird»
Ferner sieht die Erfindung Maßnahmen vor, um unterschiedliche Auedehnungsbewegungen der inneren und der äußeren Wände der Kammerabschnitte zu ermöglichen. Wenn sich die Kammer nicht in Betrieb befindet, haben die inneren und die äußeren Wände annähernd die gleiche Temperatur, doch wenn in der Kammer flüssiger Stickstoff verdampft wird, besteht ein
00 9 8AO/1^00
Temperaturunterschied von weit über 100° 0 zwischen den durch ein Isoliermaterial getrennten Innen- und Außenwänden der Kammer.
Unter den genannten Umständen ziehen sich die inneren Wände zusammen, und wenn keine besonderen Maßnahmen getroffen sind, entstehen in den Wänden erhebliche Spannungen, und in manchen Fällen könnten diese Spannungen dazu führen, daß sich bestimmte Kammerabschnitte voneinander trennen, und daß an den betreffenden Stellen übermäßige Verluste an Stickstoff auftreten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die inneren und äußeren Wände der Kammerabschnitte weder miteinander noch mit irgendeiner ihnen gemeinsam zugeordneten Konstruktion starr verbunden. Die Verbindungen zwischen den Innen- und Außenwänden sind durch Deckplatten und Stirnwände hergestellt, und diese Platten oder Wände sind mit den Wänden der Kammerabschnitte verschiebbar verbunden.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht, die die selbständigen Abschnitte der Kammer in Anlage aneinander " zeigt, wie es während dee Betriebs der Vorrichtung der Fall ist.
Fig* 2 ähnelt Fig. 1, zeigt jedoch die voneinander getrennten Kammerabschnitte, deren Deckelteile nunmehr geöffnet werden können, damit die Fördervorrichtung gehoben werden kann.
Fig. 3 ißt ein vergrößerter Querschnitt eines einzelnen Kammerabschnitts, der die Deckelbetätigungsvorrichtung und die Hebevorrichtung für den Fall neigt, daß die Verbindungsbolzen in der Fördervorrichtung ihre untere Luge einneh-
009840/U00
.■■■-.- 5 -".=■;
men, in der sie das Heben der Fördervorrichtung ermöglichen.
Fig. 4 ist ein Fig. 3 ähnelnder Teilschnitt, bei dem die Boozen ihre zurückgezogene Stellung einnehmen, wie es der Fall ist, wenn die Schnellgefriervorrichtung betrieben werden soll·
Fig. 5 ist ein vergrößerter Teilschnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4, der den Aufbau der Enden der Kammerabschnitte und eine Vorrichtung zum Verbinden benachbarter Kammerabschnitte zeigt.
Fig. 6 ist ein vergrößerter Ausschnitt, der der linken oberen Ecke von Fig. 3 und 4 entspricht und den Aufbau einer Seitenwand und einer Deckplatte erkennen läßt.
Fig. 7 ist ein vergrößerter, teilweise als Schnitt gezeichneter Teil einer Ansicht der Fördervorrichtung und zeigt einen Teil der Fördervorrichtung zwischen zwei voneinander getrennten Kammerabschnitten und läßt die Anordnung des zurückziehbaren Bolzens und dessen Beziehung zu der Hebevorrichtung erkennen.
Fig. 8 zeigt im Grundriß die Hebevorrichtungsbaugruppe bei Betrachtung derselben Von der Linie 8-8 in Fig. 7 aus.
Fig. 9 ist ein vergrößerter Teilschnitt längs der Linie 9-9 in Fig. ?.
Gemäß Fig. 1 und 2 kann eine typische Kammer 11 sechs Kammerabschnitte 12, 13, 14, 16, 17 und 18 umfassen, die von rechts nach links bzw. vom Eintrittsende für die" Nahrungsmittelerzeugnisse in Richtung auf das Austrittsende der Länge nach nebeneinander angeordnet sind» Der vorletzte Abschnitt 17 ist ortsfest angeordnet und trägt die fest eingebauten Anschlüsse zum Zuführen von flüssigem Stickstoff, zum »rneuten Umwälzen von gasförmigen Stickstoff und das Gebläse Umwälzen des gasförmigen Stickstoffs, wie es in der
0 09 8407 UOO
U.S.A.-Patentschrift 3 431 745 beschrieben ist.
Die Kammerabschnitte sind in der aus Fig. 3 und 4 ersichtlichen Weise durch Schienen 19 unterstützt, die mit Kunststoffstreifen 21 belegt sind, um zu bewirken, daß nur eine minimale Reibung auftritt, wenn die Kammerabschnitte längs der Schienen bewegt werden, um sie voneinander zu trennen bzw. sie wieder zusammenzufüge · Die Schienen 19 sind vom Boden aus durch senkrecht angeordnete Stützen 22 unterstützt .
Wie in Fig. 1 und 2 bezüglich der Kammer 12 gezeigt, umfaßt jeder Kammerabschnitt einen Deckel 23 und Deckelbetätigungsvorrichtungen 24, die im folgenden an Hand von Fig. beschrieben werden.
Es sind mehrere Ketten 26, 27, 28, 29 und 31 vorgesehen, die die Kammerabschnitte miteinander verbinden und die Länge der Lücken begrenzen, die zwischen benachbarten Abschnitten entstehen, wenn die Abschnitte in der in Fig. 2 gezeigten Weise auseinandergezogen werden. Die ersten Ketten 26 und die letzten Ketten 31 des Satzes von Ketten sind länger als die übrigen Ketten, damit eine größere Lücke zwischen denjenigen Abschnitten der Kammer geschaffen werden kann, die über den Hebevorrichtungen liegen, so daß sich die betreffenden Teile der Hebevorrichtungen zwischen den Abschnitten nach oben bewegen können, um die Fördervorrichtung zu erfassen. Bei einer typischen Konstruktion können die Ketten 26 und 31 so bemessen sein, daß sich die Abschnitte, andenen sie befestigt sind, um eine Strecke von etwa 150 mm auseinander bewegen lassen, während die übrigen Ketten nur das Entstehen einer Lücke mit einer Breite von etwa 50 nun ermöglichen, wobei diese Lücken genügend breit sind, so daß Nahrungsmittelteilchen durch sie hindurchgespült werden können.
Man kann die Kammerabschnitte durch direktes Aufbringen einer Zugkraft mit der Hand auseinander bewegen, doch
Q09840/U00
kann man gemäß Fig. 1 und 2"auf einer Tragschiene19 einen Gewinde spindel antrieb 52 vorsehen, der mit einem .-Gewindeteil 55 auf der Unterseite der Kammer 12 zusammenarbeitet, um die mechanische Kraft aufzubringen, dmrch die die Kammerabschnitte voneinander getrennt werden. . -
■ Fig. 5 zeigt in einem'Querschnitt den Kammerabschnitt 12·'in seiner von dem benachbarteh Abschnitt 15 getrennten Stellungj wobei die zurückziehbären Bolzen 54 der insgesamt* mit 56 bezeichneten Fördervorrichtung ihre untere Stellung einnehmen·.Die Fördervorrichtung umfaßt Tragrollen 57» die sich" an der unteren inneren Wand 58 des Kammerabschnitts abstützen, wenn sich die Vorrichtung, in Betrieb befindet, ferner Seitenwände 59 und obere bzw. untere Förderrollen 41 bzw. 42, die auf eine nicht dargestellte Weise von den Sei*- tenwänden 59 der^ Fördervorriehtung,aus unterstützt sind und ein ebenfalls nicht dargestelltes Förderband in Form eines : Geflechtes oder dergleichen tragen« , . - '
Auf den Seitenwänden 59 der Fördervorrichtung 56 sind geschlitzte Buchsen 45 angeordnet, "in deinen je ein zurückziehbarer Bolzen 34 gleitend geführt ist. Jeder zurückziehbare Bolzen 54 trägt"einen nach außen ragenden Zapfen 44, der geeignet ist, den betreffenden zuruckziehbären Bolzen entweder in seiner zurückgezogenen oberen Stellung oder nach seinem Herabfallen in seiner unteren Stellung zu verriegeln. Fig. 5 ' zeigt die zuruckziehbären Bolzen nach dem Herabfallen, ehrend Fig. 4 einen der Bolzen in seiner zurückgezogenen oberen Stellung zeigt· ·
Gemäß-Fig.? und 9 weist die Buchse 45 einen L-f or* migen Schlitz 46 auf, so daß sich der zurückziehbare Bolzen senkrecht bewegen kann, wenn der vorspringende Zapfen 44 in Fluchtung mit dem senkrechten Teil des Schlitzes steht, und daß der Bolzen in seiner oberen Stellung verriegelt werden kann, wenn man den vorspringenden Zapfen soschwenkt, daß er in den waagerechten l'eil des L-förmigen Schlitzes 46 ein-
0098A0/ UÖO
Gemäß Fig. 7 ist der untere Band der Seitenwand 39 mit einer Kerbe 47 versehen, durch die der vorspringende Zapfen 44 daran gehindert wird, sich nach oben zu bewegen so daß der zurückziehbare Bolzen 34· in seiner unteren Stellung verriegelbar ist.
Wenn die zurückziehbaren Bolzen 34- ihre untere Stellung einnehmen, stehen ihre unteren Enden in Fluchtung mit Aussparungen 48 auf der Oberseite einer Schiene 51» die sich an Hubgewindespindeln 49 abstützt und sie miteinander verbindet· Das Absenken der zurückziehbaren Bolzen derart, daß ihre unteren Enden in die Aussparungen 48 eingreifen oder sich kurz oberhalb der Aussparungen befinden, ermöglicht es den Hubspindeln, ihre begrenzte Hubstrecke vollständig auszunutzen.
Natürlich sind ähnliche Hebevorrichtungen in der Lücke zwischen den Kammerabschnitten 17 und 18 nahe dem Abgabeende der Fördervorrichtung angeordnet, und gegebenenfalls kann man eine dritte Hebevorrichtung zwischen den Kammerabschnitten und 16 vorsehen, um den mittleren Teil der Fördervorrichtung zu heben·
Die das rechte und das linke Ende der Schiene 51 nach oben bewegenden Hubspindeln 49 arbeiten synchron, da beide Hubspindeln über eine gemeinsame querliegende Antriebswelle 52 angetrieben werden. Ferner arbeiten die Hebevorrichtungen an beiden Enden der Fördervorrichtung synchron, da die zugehörigen querliegenden Antriebswellen 52 gemäß Fig. 3 von einer ihnen gemeinsam zugeordneten, sich in der Längsrichtung erstreckenden, durch einen Motor antreibbaren Antriebswelle 53 aus jeweils über ein Zahnradgetriebe 54 angetrieben werden. Die Hebe- und Senkbewegung Jeder Schiene 51 wird durch eine Führungsstange 56 stabilisiert, die gemäß Fig. 3 verschiebbar in einem die senkrechten Stützen 22 verbindenden
009840/UOO
— 9 _
waagerechten Tragglied 57 geführt ist.
Fig. 5 und 4 zeigen ferner ein Deckelteil 25, das mit abdichtender Wirkung mit den oberen Rändern der Seitenwände 58 zusammenarbeitet. Eine Kammer 59 zum erneuten Umwälzen von gasförmigem Stickstoff von einem Gebläse aus zu einem anderen Teil der Behandlungskammer ist mit dem Deckel 25 fest verbundene
Da es zum Herausbewegen der Fördervorrichtung aus den Kammerabschnitten nach oben erforderlich ist, die Deckel 25 zur Seite zu schwenken, sind Vorrichtungen vorgesehen, durch die die Deckel aus der Bahn der sich nach oben bewegenden Fördervorrichtung heraus bewegt werden können» Jede Betätigungsvorrichtung umfaßt eine an einer oberen Ecke des betreffenden Deckels befestigte Platte 61, die auf einer Achse 62 drehbar gelagert ist; die Achse 62 ist in dem Auge einer Augenschraube 65 gelagert, die in eine Buchse 64 verstellbar eingebaut ist. Ein weiterer Gelenkbolzen 66 ist an der ■ Platte 61 an einem gegenüber der Achse 62 nach außen versetzten Punkt befestigt, und dieser Gelenkbolzen ist in dem Auge einer Augenschraube 67 gelagert, die nach unten durch den Druck einer Feder 68 vorgespannt ist, welche sich an einem Kolben 69 in einem Zylinder 71 abstützt und daher dem Gewicht des Deckels 25 entgegenwirkt und das Schwenken des Deckels in die in Fig. 5 mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung erleichtert.
Fig. 5 und 6 zeigen die Konstruktion gemäß der Errindung, die dazu dient, die in der Vorrichtung durch Temperaturunterschiede hervorgerufenen Spannungen auf ein'Mindestmaß zurückzuführen und-daher eine einwandfreie Abdichtung zwischen den Kammerabschnitten zu gewährleisten, wenn die Kammerabschnitte zusammengeschoben sind und eich die Vorrichtung in Bet.ieb befindet. .
Fig. 6 zeigt in einem größeren Maßstab im Schnitt die linke obere Ecke von Fig. 5 und 4, läßt jedoch weiter·
009840/UOO
konstruktive Einzelheiten der Wände erkennen. Die äußere Wand 72 und die innere Wand 73 äes Kammerabschnitts gehen in ihren oberen Enden in nach innen aufeinander zu abgewinkelte Abschnitte über, und die oberen Enden dieser Wände sind durch ein Kappenteil 74- abgedeckt, das auch die öffnung zwischen den Innenkanten der abgewinkelten Wandabschnitte überdeckt. Eine doppeltwirkende Klammer 76 erstreckt sich über die ganze Länge der Kappe 74· und ist mit der Kappe in der Mitte ihrer Unterseite starr verbunden» Die äußeren Enden der Klammer 76 sind bestrebt, die innere und die äußere Wand 72 bzw. 73 im Bereich der nach innen abgewinkelten Abschnitte nach oben und außen zu bewegen und so die Wände in reibungsschlüssiger Berührung mit der Kappe 74- zu halten.
Wenn sich die Vorrichtung in Betrieb befindet, kann die Temperatur der inneren Wand 73 um weit über 100° C niedriger sein als die Temperatur der äußeren Wand 72, und dieser Temperaturunterschied bewirkt, daß sich die innere Wand zusammenzieht, und daß sich in erster Linie ihre Länge verringert. Die innere Wand verschiebt sich dann gegenüber der Klammer 76, und nur ein kleiner Teil der thermischen Spannung wird auf die äußere Wand übertragen, oder die äußere Wand wird überhaupt nicht beansprucht.
Die Enden der senkrechten Wände von zwei benachbarten Kammerabschnitten sind in Fig. 5 dargestellt, wo man ebenso wie in Fig. 6 die äußeren Wände 73 und die inneren Wände 72 erkennt. Stirnseitig angeordnete Kappen 77 passen zwischen die inneren und äußeren Wände und sind, durch Klammern 78 in ihrer Lage gehalten, die an den äußeren Wänden 72 befestigt sind, sowie durch an den inneren Wänden 73 befestigte Klammern 79· Beim Betrieb der Vorrichtung ziehen sich die inneren Wände 73 zusammen, so daß sich die Überlappungsstrecke zwischen den inneren Wänden und den abgewinkelten Teilen der Kappen 77 verkürzt, wobei jedoch eine reibungsschlüssige Berührung zwischen den inneren Wänden und den stirnseitigen
0098A0/U00
Kappen durch die Klammern aufrechterhalten wird, und wobei keine thermischen Spannungen auf die äußeren Wände übertragen werden.
CSemäß Fig. 5 arbeitet ein Kniehebel 81 mit einem Zapfen 82 zusammen, um die Kammerabschnitte während des betriebs der Vorrichtung fest miteinander zu verbinden.
Gemäß Fig. 6 ist der Deckel 23 ähnlich aufgebaut, abgesehen davon, daß seine innere Wand 83 selbst eine Kappe bildet, die durch Klammern 84 in Anlage an nach innen abgewinkelten Abschnitten der äußeren Wand 86 gehalten ist·
Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung außer Betrieb gesetzt worden ist und gereinigt werden soll, unterbricht man die Zufuhr von Stickstoff und entfernt die noch auf der Fördervorrichtung liegenden Nahrungsmittelerzeugnisse; dann werden die die Kammerabschnitte miteinander verbindenden Kniehebel vorrichtungen geöffnet, und die Abschnitte 12, 13, 14 und 16 werden gemäß Fig. 2 nach rechts bewegt, um sie von dem ortsfesten Abschnitt 17 und voneinander zu trennen. Zu diesem Zweck wird die Gewinde spindelvorrichtung 32 mit der Hand gedreht. Wenn sich der Abschnitt 12 nach rechts bewegt, spannt sich die Kette 26, bis sie keinen Durchhang mehr aufweist, worauihin sich der Abschnitt 13 bewegt, wobei der Durchhang der Kette 27 beseitigt wird, usw. *
Der Abschnitt 18 wird entweder mit der Hand unter Benutzung nicht dargestellter Griffe oder mit Hilfe einer Gewindespindel-Antriebsvorrichtung ähnlich der Vorrichtung nach links bewegt.
Bei einer typischen Konstruktion hat jeder der Abschnitte 12, 13, 14, 16» 17 und 18 eine Länge von etwa 1500 mm, und die Abstände zwischen benachbarten Abschnitten betragen etwa 50 mm, jedoch mit Ausnahme der den Enden der Vorrichtung am nächsten benachbarten Lücken, die eine Breite von etwa I50 mm haben.
00 98A0/UOO
Dann wird der Deckel jedes Abschnitts geöffnet, wobei die Öffnungsbewegung durch die Gewichtsausgleichskraft unterstützt wird, welche durch die Feder 68 aufgebracht wird.
Hierauf dreht man die zurückziehbaren Bolzen 34, läßt sie herabfallen und dreht sie dann erneut so, daß die vorspringenden Zapfen 44 in die Kerben 47 eingreifen, um die Bolzen in ihrer unteren Stellung festzulegen. Dann wird der Hebemotor in Betrieb gesetzt, der die sich längs der Vorrichtung erstreckende Antriebswelle 53 dreht, mittels deren die Getriebe 54 angetrieben werden, um die querliegenden Antriebswellen 52 zu drehen, mittels deren die Hubspindeln 49 nach " oben bewegt werden. Die Hubspindeln heben bei dieser Bewegung die Fördervorrichtung bis zu einer solchen Höhe, daß sie sich oberhalb der Kammerabschnitte befindet, woraufhin man die Fördervorrichtung und die einzelnen Kammerabschnitte mit Hilfe eines Schlauche abspritzen oder auf andere Weise reinigen kann.
Während des Abspritzens schützen die Kappenteile 74 das Isoliermaterial zwischen den inneren und äußeren Wänden gegen ein benetzen mit Wasser.
Nach dem Reinigen bringt man die Vorrichtung wieder in ihren betriebsfähigen Zustand, indem man die beschriebenen r Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge und im entgegengesetzten Sinne durchführt.
Es sei bemerkt, daß man bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die verschiedensten Abänderungen und Abwandlungen vorsehen kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Beispielsweise könnte man die beschriebenen Hubspindeln für die Fördervorrichtung durch hydraulische Hubstößel ersetzen. Die Ka mer kann im Gegensatz zu den in Fig. 1 und 2 dargestellten sechs Abschnitten auch eine größere oder
0098A0/ UOO
kleinere Zahl von Abschnitten umfassen. Man könnte die beschriebenen Kunststoffstreifen 21 auf den Schienen 19 durch Rollen ersetzen, und man könnte andere Vorrichtungen vorsehen, um die zum Trennen der Kammerabschnitte benötigte Kraft aufzubringen. '
Die erfindungsgemäße Konstruktion, die Ausdehnungsund Zusammenziehungsbewegungen bei Temperaturanderungen ermöglicht, ist nicht nur bei der beschriebenen Vorrichtung anwendbar, d.h. sie kann sowohl bei eine zusammenhängende Konstruktion bildenden Kammern als auch bei in Abschnitte unterteilten Kammern sowie bei Kammern angewendet werden, die geeignet sind, nicht nur Gefrierverfahren, sondern auch Erhitzungsverfahren, z.B. Backverfahren, durchzuführen. .
Die erfindungsgemäße Anordnung"zum Entfernen der Fördervorrichtung aus den Kammerabschnitten ist ebenfalls bei anderen Vorrichtungen anwendbar, z.B. bei anderen tunnelförmigen Kammern, in denen Vorrichtungen zum Transportieren von Nahrungsmitteln angeordnet sind, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob in den Kammern eine sehr niedrige oder eine sehr hohe oder eine normale Temperatur herrscht.
Patentansprüche t
QO 984 0/UOO

Claims (9)

  1. Patenten Sprüche
    1·/ Vorrichtung zur Wärme- oder Kältebehandlung, insbesondere zum Schnellgefrieren, an beiden Enden offenen, langgestreckten, waagerecht angeordneten wärmeisolierten Kammer, innerhalb derer eine sich durch sie hindurcherstreckende Fördervorrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Kammer (11) in mehrere voneinander trennbare Abschnitte (12, 13, 14, 16, 17, 18) unterteilt ist, die während des Betriebs stirnseitig fest zur Anlage gebracht sind, daß jeder Kammerabschnitt einen sich Über seine ganze Länge erstreckenden unteren Hauptkörper und oberen Deckel (23) umfaßt, daß Schwenkvorrichtungen (24) vorgesehen sind, mittels deren jeder Deckel gegenüber dem zugehörigen Hauptkörper so zur Seite weggeschwenkt werden kann, daß die Fördervorrichtung (36) aus der Kammer mittels unter den Kammerabschnitten angeordneten Hebevorrichtungen (49, 51) an- oder herausgehoben werden kann, und daß Trennvorrichtunger (32) vorgesehen sind, mittels deren die Kammerabschnitte derart voneinander getrennt werden können, daß die Hebevorrichtungen
    an der Fördervorrichtung angreifen können. ** von Nahrungsmitteln mit einer
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schwenkvorrichtungen (24) der Deckel (23) ein Gelenk (61, 62) und eine Entlastungseinrichtung (68) zum teilweisen Ausgleichen des Gewichtes des Deckels (23) umfassen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtungen Hubspindeln (49) umfassen, mittels deren die Fördervorrichtung (36) an mindestens zwei über ihre Länge verteilten Punkten gehoben werden kann.
    QQ9840/U00 -15-
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtungen hydraulische Arbeitszylinder umfassen» mittels deren die Fördervorrichtung (36) an mindestens zwei über ihre Länge verteilten Punkten gehoben werden kann.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Fördervorrichtung (36) nach unten ausschiebbare Stützglieder oder Bolzen (34) umfaßt, an denen die Hebevorrichtungen (49, 51), vorzugsweise außerhalb der Kammerabschnitte, angreifen können*
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Hauptkörper jedes Kammerabschnitts (12, 13, 14, 16, 17, 18) Abdeckungsmittel7. (74, 77) aufweist, die es dessen innerer Wand (73) ermöglichen, ihre Länge unabhängig von der Länge der äußeren Wand (72) Temperaturänderungen anzupassen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdeckungsmittel ein Kappenteil (74) umfassen, das sich über die ganze Länge des Hauptkörpers des betreffenden Kammerabschnitts erstreckt und verschiebbar mit der inneren Wand (73) und der äußeren Wand (72) verbunden ist, sowie ein stirnseitiges Kappenteil (77), das sich über die ganze Höhe des Hauptkörpers des Kammerabschnitts erstreckt und verschiebbar mit der inneren und der äußeren Wand verbunden ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Kappenteil (74) mit der inneren Wand (73) und der äußeren Wand (72) durdh an seiner Unterseite befestigte Klammern (76) verbunden ist.
    - 16 -
    00 98A0/ UOO
    - 16 -
  9. 9. Verfahren zum Reinigen einer Vorrichtung zur Wärmeoder Kältebehandlung von Nahrungsmitteln nach einem der Ansprüche 1 bis 8,mit einer waagerecht angeordneten, an beiden Enden offenen Kammer, in der eine Fördervorrichtung angeordnet ist, wobei sich die Kammer aus mehreren getrennten, mit Deckeln versehenen Abschnitten zusammensetzt, die während des Betriebs Ende an Ende angeordnet und in dieser Lage festgehalten sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Kammerabschnitte voneinander getrennt werden, daß die Deckel der Kammerabschnitte geöffnet werden, daß eine Hebevorrichtung in die Lücke zwischen mindestens zwei voneinander getrennten Kammerabschnitten eingeführt wird, um die Fördervorrichtung bis zu einem Niveau oberhalb der Kammerabschnitte zu heben, und daß danach die Fördervorrichtung und die Innenwände der voneinander getrennten Kammerabschnitte gereinigt werden.
    1065
    0098A0/ UOO
    Leer seite
    i&j
DE19702012375 1969-03-17 1970-03-16 Vorrichtung zum Behandeln von Nahrungsmitteln und Verfahren zum Reinigen der Vorrichtung Pending DE2012375A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80790469A 1969-03-17 1969-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2012375A1 true DE2012375A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=25197396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012375 Pending DE2012375A1 (de) 1969-03-17 1970-03-16 Vorrichtung zum Behandeln von Nahrungsmitteln und Verfahren zum Reinigen der Vorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3580000A (de)
JP (1) JPS5016424B1 (de)
BE (1) BE747517A (de)
DE (1) DE2012375A1 (de)
DK (1) DK134260B (de)
FR (1) FR2038001A5 (de)
GB (1) GB1246767A (de)
NL (1) NL7003640A (de)
NO (1) NO127986B (de)
SE (1) SE363674B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813895A (en) * 1972-09-28 1974-06-04 Air Prod & Chem Food freezing apparatus
US4171625A (en) * 1977-11-02 1979-10-23 Formax, Inc. Cryogenic freezing tunnel
US4229947A (en) * 1979-08-06 1980-10-28 Air Products And Chemicals, Inc. Cryogenic freezer
FR2477273A1 (fr) * 1980-02-29 1981-09-04 Bonnet Ets Cellule de regrigeration ou de congelation rapide en continu
US4580413A (en) * 1985-06-06 1986-04-08 Air Products And Chemicals, Inc. Pressurized fluid lift system for a cryogenic freezer
GB8611539D0 (en) * 1986-05-12 1986-06-18 Boc Group Plc Food freezing apparatus
GB8611538D0 (en) * 1986-05-12 1986-06-18 Boc Group Plc Food freezing tunnel
SE469002B (sv) * 1991-10-03 1993-04-26 Frigoscandia Food Process Syst Moduluppbyggd frystunnel
US5502982A (en) * 1994-04-28 1996-04-02 Liquid Carbonic Industries Corporation Cryogenic tie pin

Also Published As

Publication number Publication date
NL7003640A (de) 1970-09-21
DK134260C (de) 1977-03-21
GB1246767A (en) 1971-09-22
SE363674B (de) 1974-01-28
DK134260B (da) 1976-10-11
US3580000A (en) 1971-05-25
JPS5016424B1 (de) 1975-06-12
NO127986B (de) 1973-09-10
FR2038001A5 (de) 1970-12-31
BE747517A (fr) 1970-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348203A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen abkuehlen von gegenstaenden
DE2012375A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Nahrungsmitteln und Verfahren zum Reinigen der Vorrichtung
DE2218192A1 (de) Walzenwechsel vorrichtung für ein Walzwerk oder Walzgerüst
EP0353556A1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
DE19649073A1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
EP3352923B1 (de) Walzgerüst und verfahren zum wechseln von arbeitswalzen
DE1556717B1 (de) Einrichtung zum Lagern von Guetern
DE2442048A1 (de) Vorrichtung zum haerten geformter zementprodukte
DE2926661A1 (de) Hubbalkenofen
DE102005043226B3 (de) Koksofenbedienungseinrichtung und Koksofen mit wenigstens einer solchen Bedienungseinrichtung
EP0451717B1 (de) Hubtisch zur Überwindung eines Höhensprungs in Förderstrassen
CH629690A5 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von gussstuecken mittels dauergiessformen.
DE2933260A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von strangpressprofilen
CH602158A5 (en) Filter press with movable cleaning appts.
DE3916334C2 (de) Auflaufeinrichtung
EP0887536B1 (de) Verfahren zur Inspektion einer Lagerschale und Verfahren zum Ausbau einer Schubstange bei Grossdieselmotoren, Werkzeugsatz hierfür, sowie Grossdieselmotor mit eingebautem Werkzeugsatz
DE1506237B2 (de) Vorrichtung zum Anheben bzw. Absenken und Ent- bwz. Verriegeln von einer insbesondere aufrollbaren Lukenabdeckung auf Schiffen
DE1752581C3 (de) Quarto-Walzgerüst
EP0154266B1 (de) Lösbare Scharnieranordnung an faltbaren Lukendeckeln für Schiffsluken
DE3040515A1 (de) Transportanhaenger fuer unfallbeschaedigte fahrzeuge
DE1913757A1 (de) Horizontalwalzgeruest fuer ein Brammenwalzwerk
AT212351B (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung des Gutes in einem Industrieofen in zwei übereinanderliegenden Ebenen
DE2212070A1 (de) Vornchtung zum Abdecken einer Luke
DE2439564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von kaese
DE1556717C (de) Einrichtung zum Lagern von Gutern