DE2012301B2 - Einrichtung zur induktiven vorwaermung der schweisskanten eines mit hochfrequenz nahtzuschweissenden rohres - Google Patents

Einrichtung zur induktiven vorwaermung der schweisskanten eines mit hochfrequenz nahtzuschweissenden rohres

Info

Publication number
DE2012301B2
DE2012301B2 DE19702012301 DE2012301A DE2012301B2 DE 2012301 B2 DE2012301 B2 DE 2012301B2 DE 19702012301 DE19702012301 DE 19702012301 DE 2012301 A DE2012301 A DE 2012301A DE 2012301 B2 DE2012301 B2 DE 2012301B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
welding
pipe
edges
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702012301
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012301C3 (de
DE2012301A1 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. 8521 Tennenlohe; Schäfer Hans 8520 Erlangen. HOIm 45-06 Rüppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702012301 priority Critical patent/DE2012301C3/de
Priority to BE763598A priority patent/BE763598A/xx
Priority to FR7108780A priority patent/FR2084579A5/fr
Publication of DE2012301A1 publication Critical patent/DE2012301A1/de
Publication of DE2012301B2 publication Critical patent/DE2012301B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012301C3 publication Critical patent/DE2012301C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K13/00Welding by high-frequency current heating
    • B23K13/01Welding by high-frequency current heating by induction heating
    • B23K13/02Seam welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

3 4
Fig. 1 eine zum Verständnis der Erfindung die- die insbesondere für Rohre schwerer Qualitäten genende, im Prinzip durch die deutsche Auslegeschrift eignet ist. Hier sind zusätzlich zu den Leitern 6 bis 9, 1 099664, Fig.3 bekannte induktive Kantenvorer- die ebenfalls wie in der Anordnung nach Fig. 1 gewärmung, bei der ein Teil der am Spalt liegenden speist sind, Rückleiter 11 bis 14 vorgesehen, die je-Leiter als Rückleiter dient, 5 weils den einzelnen Leitern zugeordnet sind; z. B. der
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Abänderung der Rückleiter 11 dem Leiter8 und der Rückleiter 12
Anordnung nach F i g. 1, dem Leiter 9 usw., wobei jedoch auch eine Überkreu-
F i g. 3 eine Ausbildung, bei der die jeder Spalt- zung der Rückleiter möglich ist. Durch diese Rückkante zugeordneten Leiter zu einem einzigen Leiter leiter, die im Abstand von einer bis drei Spaltbreiten zusammengefaßt sind und io angeordnet sind, wird auch eine Vorerwärmung der
F i g. 4 einen besonders ausgebildeten Induktor zur spaltnahen Randzonen und damit eine Verringerung
Erwärmung von Kanten von Rohren mit verhältnis- des Temperaturgradienten erreicht. Diese Rückleiter
mäßig engem Spalt und geringem Durchmesser. können — ebenfalls wie die Leiter selber — mit
Wie aus F i g. 1 einer Ausführung, wie sie zum Eisenrückschlüssen 10 versehen sein.
Stand der Technik gehört, erkennbar, wird das längs- 15 Falls ein ausreichender Spalt 5 vorhanden ist, ist es nahtzuschweißende Rohr 1 durch zeichnerisch nicht unter Umständen vorteilhaft, die beiden gleichsinnig dargestellte Vorrichtungen C-förmig vorgebogen. durchflossenen Leiter, z. B. 8 und 9 und 6 und 7 zu Am Schweißpunkt 2 werden die erhitzten Schweiß- jeweils einem einzigen Leiter 15 bzw. 16 zu vereinen, kanten 3, 4 mit Hilfe von nicht gezeigten Druckglie- der innerhalb des Spaltes 5 parallel zu den Kanten 3 dem zusammengepreßt. Die Schweißkanten 3, 4 des 20 und 4 angeordnet wird. Diese Leiter können dann in Richtung des Pfeiles 22 bewegten Rohres 1 wer- auch mit Eisenrückschlüssen 10 versehen werden, den zunächst durch die längs der Spaltkanten laufen- Die Rückleiter 17, 18 und 19 können wahlweise inden Leiter 6 bis 9 eines Mittelfrequenzinduktors vor- nen und/oder außen angeordnet werden, um den geerwärmt und anschließend durch einen nicht gezeig- wünschten Abbau des Temperaturgradienten zu erten, das Rohr umfassenden Hochfrequenzinduktor 25 reichen; siehe F i g. 3.
und/oder eine konduktive Anordnung auf die erfor- Aus Platzgründen wird ferner in Abwandlung des
derliche Schweißtemperatur erwärmt. Induktors nach F i g. 1 die Induktoranordnung 20 so
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind jeder der ausgebildet, daß die einzelnen Leiter 20 α und 20 b
Schweißkanten 3, 4 zwei Induktorleiter 6, 7 bzw. 8, 9 gegeneinander versetzt hintereinander angeordnet
zugeordnet, die sich längs des Spaltes 5 erstrecken. 30 sind. Um die unterschiedliche Entfernung der beiden
Der Winkel α der einzelnen Leiter von der Mitte des Leiter vom Schweißpunkt auszugleichen, können die
Spaltes 5 ist einstellbar; ebenso die Höhe der einzel- Längen der Leiter 20 α und 20 b unterschiedlich ge-
nen Leiter über der Rohrfläche. Jeweils zwei der sich wählt werden und/oder die Beschichtung mit Ma-
an einer Rohrkante, z. B. 3, gegenüberliegenden Lei- gnetblechen unterschiedlich ausgebildet sein. Rück-
ter, z. B. 8 und 9 weisen gleichartige Stromrichtun- 35 leiter 21 α und 21 b können zu dem gleichen Zweck
gen / auf, so daß sich eine verhältnismäßig intensive wie bei der Anordnung nach F i g. 2 vorgesehen wer-
und trotzdem gleichmäßige Erwärmung der Fläche den.
der Kante 3 ergibt. Die auf der anderen Seite des Spal- Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 spielt gege-
tes 3 liegenden Induktoren 6 und 7 führen beide benenfalls der Wegfall des Innenleiters keine Rolle,
gleichsinnig den Strom / in entgegengesetzter Rieh- 40 da Anordnungen mit sehr engem Spalt nur bei Roh-
tung. Um eine derartige Stromverteilung in den ein- ren kleiner Wandstärke und kleinem Durchmesser
zelnen Leitern zu erzeugen, sind die Leiter an ihren in Frage kommen, so daß eine gleichmäßige Erwär-
Endpunkten durch geeignete, nicht gezeigte Kröpfun- mung allein durch den Außeninduktor gewährleistet
gen oder Querverbindungen miteinander verbunden, wird.
so daß sich eine Serienschaltung der einzelnen Leiter 45 Patentschutz wird nur begehrt jeweils für die Geergibt, samtheit der Merkmale eines jeden Anspruchs, also
F i g. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung, einschließlich seiner Rückbeziehung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 daß die verhältnismäßig teure Hochfrequenzschweiß-Patentansprüche: leistung verkleinert werden kann, da schon ein Teil der benötigten Wärme durch die billigere Mittel-
1. Einrichtung zur induktiven Vorwärmung der f requenzenergie erzeugbar ist.
Schweißkanten eines mit Hochfrequenz nahtzu- 5 Eine derartige Anlage mit konduktiver Hochfre-
schweißenden Rohres über 5 mm Wandstärke, quenzschweißung und intensiver induktiver Vorwär-
bei der jeder Schweißkante zumindest zwei sich mung der Schweißkanten mittels sich längs jeder
in deren Längsrichtung erstreckende und in Kante erstreckenden Haarnadelinduktoren ist z. B.
Spaltnähe liegende Leiter eines Mittelfrequenzin- aus der USA.-Patentschrift 2 938 993 oder der deut-
duktors zugeordnet sind und bei der die am Spalt io sehen Auslegeschrift 1 099 664, F i g. 3, bekannt,
liegenden Leiter der gegenüberliegenden Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
Schweißkanten, deren Feld auch in den Spalt ein- .darin» bei einer Einrichtung der eingangs genannten
dringt, elektrisch hintereinander angeordnet sind Art dafür zu sorgen, daß sich auch bei sehr dickwan-
und bei der die auf der Rohrinnen- und auf der digen Rohren und unter beschränkten Platzverhält-
Rohraußenseite an einer Schweißkante angeord- 15 nissen eine möglichst gleichmäßige und trotzdem in-
neten Leiter derart gespeist sind, daß ihre Ströme tensive Vorerwärmung ergibt.
gleiche Richtung aufweisen, dadurch ge- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
kennzeichnet, daß auf jeder Seite des Spal- löst, daß auf jeder Seite des Spaltes zumindest ein zu
tes (5) zumindest ein zu den Schweißkanten (3, 4) den Schweißkanten annähernd paralleler weiterer
annähernd paralleler weiterer Leiter (11 bis 14) 20 Leiter zur Induktionserwärmung der spaltennahen
zur Induktionserwärmung der spaltnahen Rohr- Rohrzonen im Abstand von mindestens einer und
zonen im Abstand von mindestens einer und höchstens dreier Spaltbreiten vorgesehen ist. Auf
höchstens dreier Spaltbreiten vorgesehen ist. diese Weise werden nicht nur die Kantenflächen,
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- sondern auch die benachbarten Zonen von etwa kennzeichnet, daß die am Spalt (5) liegenden Lei- 25 zwei- bis dreifacher Spaltbreite gezielt vorerwärmt, ter (6, 8) die Spaltkanten (3, 4) überragen. wenn auch mit geringerer Temperatur als die
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Schweißkante. Durch die Erwärmung dieser Gegend kennzeichnet, daß sämtliche Leiter (6 bis 14) ge- wird der Temperaturgradient zwischen der Schweißgeneinander und gegen das Rohr (1) verstellbar kante und der Umgebung verringert und damit das sind und mit Eisenrückschlüssen (10) versehen 30 Abfließen von Wärmeenergie aus den Schweißkanten sind. vermindert, oder anders gesehen, der Ort der Vorer-
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- wärmung kann einen größeren Abstand vom eigentlikennzeichnet, daß die beiden gleichsinnig durch- chen Schweißpunkt haben.
flossenen Leiter einer Schweißkante zu jeweils Zusätzlich wird durch die Vorerwärmüng der
einem gemeinsamen und im Spalt (5) liegenden 35 spaltennahen Zonen auch ein zu schnelles Abkühlen Leiter (15,16) zusammengefaßt sind. der Schweißnaht und damit das Auftreten von hohen
mechanischen Spannungen bzw. Rissen vermieden; ferner kann gleichzeitig unter Umständen auch auf
eine Wärmenachbehandlung der Schweißzone ver-
40 ziehtet werden.
Zur besonders intensiven Erwärmung der Schweißkanten können dabei die am Spalt liegenden
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung Leiter so ausgebildet sein, daß sie die Spaltkanten zur induktiven Vorwärmung der Schweißkanten überragen und mit Eisenrückschlüssen in an sich beeines mit Hochfrequenz nahtzuschweißenden Rohres 45 kannter Weise versehen sind (vgl. USA.-Patentschrift über 5 mm Wandstärke, bei der jeder Schweißkante 2 654 019).
zumindest zwei sich in deren Längsrichtung erstrek- Um bei verschiedenen Rohrabmessungen und
kende und in Spaltnähe liegende Leiter eines Mittel- Werkstoffen die jeweils günstigsten Erwärmungsbefrequenzinduktors zugeordnet sind und bei der die dingungen zu schaffen, ist es femer sehr vorteilhaft, am Spalt liegenden Leiter der gegenüberliegenden 50 wenn sämtliche Leiter der Induktoren gegeneinander Schweißkanten, deren Feld auch in den Spalt ein- und auch gegenüber dem Rohr verstellbar sind. Vor dringt, elektrisch hintereinander angeordnet sind und allem ist es hinsichtlich der Flächenerwärmung interbei der die auf der Rohrinnen- und auf der Rohrau- essant, wenn der Leiter an der Schweißkante gegenßenseite an einer Schweißkante angeordneten Leiter über dem vom Spalt abliegenden Leiter verstellbar derart gespeist sind, daß ilire Ströme gleiche Rieh- 55 ist. Der spaltferne und der spaltnahe Leiter des Intung aufweisen. duktors müssen dabei nicht unbedingt auf einer Seite
Bei der Längsnahtscheißung von Rohren mittlerer des Rohres liegen, es kann unter Umständen auch und schwerer Qualität, also mit Wandstärken von vorteilhaft sein, diese auf unterschiedlichen Seiten mm und darüber, ist es bereits bekannt, die anzuordnen, da hierdurch die Erwärmung gleichmä-Schweißkanten induktiv mit Mittelfrequenz von etwa 6° ßiger wird.
104Hz vorzuwärmen und dann anschließend induk- Besonders intensiv wird die Kopplung zwischen
tiv oder konduktiv mit Frequenzen von 105Hz und den Leitern und den Spaltkanten, wenn die beiden darüber unmittelbar vor dem Schweißpunkt auf einer Spaltkante zugeordneten Leiter zu einer bauli-Schweißtemperatur zu erhitzen und mittels Druck- chen Einheit zusammengezogen und im Spaltinneren gliedern im Schweißpunkt zusammenzupressen. 65 untergebracht werden; dies setzt jedoch einen ausrei-
Die induktive Kantenvorwärmung hat den Vorteil, chend großen Spalt voraus.
daß sich die Vorschubgeschwindigkeit des Rohres An Hand einer Zeichnung sei die Erfindung an
durch die Erwärmungsanlage beschleunigen läßt und Beispielen näher erläutert; es zeigt
DE19702012301 1970-03-14 1970-03-14 Einrichtung zur induktiven Vorwärmung der Schweißkanten eines mit Hochfrequenz nahtzu schweißenden Rohres Expired DE2012301C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012301 DE2012301C3 (de) 1970-03-14 1970-03-14 Einrichtung zur induktiven Vorwärmung der Schweißkanten eines mit Hochfrequenz nahtzu schweißenden Rohres
BE763598A BE763598A (fr) 1970-03-14 1971-03-01 Dispositif pour le prechauffage inductif des levres a souder d'un tube appele a etre soude en ligne continue a haute frequence
FR7108780A FR2084579A5 (en) 1970-03-14 1971-03-12 Induction preheating the edges of the gap - in tube welding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012301 DE2012301C3 (de) 1970-03-14 1970-03-14 Einrichtung zur induktiven Vorwärmung der Schweißkanten eines mit Hochfrequenz nahtzu schweißenden Rohres

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012301A1 DE2012301A1 (de) 1971-10-07
DE2012301B2 true DE2012301B2 (de) 1973-07-12
DE2012301C3 DE2012301C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=5765174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012301 Expired DE2012301C3 (de) 1970-03-14 1970-03-14 Einrichtung zur induktiven Vorwärmung der Schweißkanten eines mit Hochfrequenz nahtzu schweißenden Rohres

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE763598A (de)
DE (1) DE2012301C3 (de)
FR (1) FR2084579A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996038020A1 (fr) * 1995-05-23 1996-11-28 Mikhail Mikhailovich Makarchuk Inducteur

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017004935A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Technische Universität Dortmund Heizvorrichtung zur Erzeugung von Joule'scher Wärme bei der Erwärmung von vorzugsweise dünnwandigen Blechteilen mittels mittelfrequentem Strom
DE102019129175A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Thermprotec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines rohrförmigen metallischen Bauteils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996038020A1 (fr) * 1995-05-23 1996-11-28 Mikhail Mikhailovich Makarchuk Inducteur

Also Published As

Publication number Publication date
DE2012301C3 (de) 1974-02-07
BE763598A (fr) 1971-08-02
FR2084579A5 (en) 1971-12-17
DE2012301A1 (de) 1971-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0384964B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten der gewellten Oberfläche eines Werkstücks
DE1565580B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von werkstuecken mittels induktiv auf das werkstueck einwirkender walzen
DE3427639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen laenglicher werkstuecke, insbesondere rohre
DE4136542C2 (de) Hochfrequenzerwärmung endloser Bänder in einer Stranggußvorrichtung
WO2012065608A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum induktiven erwärmen metallischer bauteile beim schweissen unter verwendung eines flexiblen gekühlten induktionselementes
DE3007153A1 (de) Nahtschweissverfahren mit hochfrequenzschweissung bei der herstellung von nahtrohren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2012301B2 (de) Einrichtung zur induktiven vorwaermung der schweisskanten eines mit hochfrequenz nahtzuschweissenden rohres
DE102019113695A1 (de) Konturplatte zum Aufbringen von Heißgas entlang einer Schweißlinie eines Kunststoffteils, Verfahren zum Herstellen einer Konturplatte und eine Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen
DE2365692C2 (de) Schweißkasten zum induktiven Hochfrequenzschweißen eines Metallrohres aus nichtmagnetischem elektrisch gutleitendem Werkstoff
DE1007900B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Metallrohr
DE2104599A1 (de) Elektroschlacke Schweißverfahren und Vorrichtung
DE2011915C3 (de) Vorrichtung zum induktiven Längsnahtschweißen eines Metallrohres
DE1565580C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwar men von Werkstucken mittels induktiv auf das Werkstuck einwirkender Walzen
DE527610C (de) Einrichtung zum Schweissen von Rohren
AT216307B (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortschreitenden elektrischen Stumpfschweißen der Stoßflächen von Blechen oder Bändern
DE1565233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberlappungsschweissung
DE2553601C3 (de) Elektroschlacke-Schweißverfahren
AT215260B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenschweißen von zwei Metallteilen mit einer überlappten Schweißnaht
DE2153179C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen induktiven Längs- oder Spiralnahtschweißen von Metallrohren
DE1224856B (de) Verfahren zum gleichzeitigen laufenden elektrischen Zusammenschweissen einer Anzahl von Profilen
DE1087294B (de) Elektrisches Induktionsschweissverfahren fuer laengs eines geraden Spalts zu verbindende metallische Werkstuecke
AT292420B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von langgestreckten Profilkörpern durch elektrisches Hochfrequenzschweißen
DE2023869C3 (de) Vorrichtung zum Längs- oder SpiralnahtschweiBen von Metallrohren mittels MF-Stromes
DE2701551C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glasfasern aus elektrisch geheizten Düsenrohren
DE2011915A1 (de) Vorrichtung zum Längs- oder Spiralnahtschweißen von Metallrohren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee