DE20121972U1 - Nukleinsäuren für die Diagnose von mit DNA Transkription assoziierten Krankheiten - Google Patents

Nukleinsäuren für die Diagnose von mit DNA Transkription assoziierten Krankheiten Download PDF

Info

Publication number
DE20121972U1
DE20121972U1 DE20121972U DE20121972U DE20121972U1 DE 20121972 U1 DE20121972 U1 DE 20121972U1 DE 20121972 U DE20121972 U DE 20121972U DE 20121972 U DE20121972 U DE 20121972U DE 20121972 U1 DE20121972 U1 DE 20121972U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dna
sequences
genes
seq
oligomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20121972U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Epigenomics AG
Original Assignee
Epigenomics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10019058A external-priority patent/DE10019058A1/de
Priority claimed from DE10032529A external-priority patent/DE10032529A1/de
Application filed by Epigenomics AG filed Critical Epigenomics AG
Priority to DE20121972U priority Critical patent/DE20121972U1/de
Priority claimed from EP01969303A external-priority patent/EP1268861A2/de
Publication of DE20121972U1 publication Critical patent/DE20121972U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4702Regulators; Modulating activity
    • C07K14/4703Inhibitors; Suppressors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6834Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase
    • C12Q1/6837Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase using probe arrays or probe chips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/154Methylation markers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/156Polymorphic or mutational markers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Nukleinsäure, umfassend einen mindestens 18 Basen langen Sequenzabschnitt der chemisch vorbehandelten DNA von Genen, die mit DNA Transkription assoziiert sind, gemäß einer der Sequenzen ausgewählt aus der Gruppe von Seq. ID No. 1 bis Seq. ID No. 346 und dazu komplementäre Sequenzen.

Description

  • Die nach den methodischen Entwicklungen der letzten Jahre in der Molekularbiologie gut studierten Beobachtungsebenen sind die Gene selbst, die Übersetzung dieser Gene in RNA und die daraus entstehenden Proteine. Wann im Laufe der Entwicklung eines Individuums welches Gen angeschaltet wird und wie Aktivieren und Inhibieren bestimmter Gene in bestimmten Zellen und Geweben gesteuert wird, ist mit Ausmaß und Charakter der Methylierung der Gene bzw. des Genoms korrelierbar. Insofern äußern sich pathogene Zustände in einem veränderten Methylierungsmuster einzelner Gene oder des Genoms.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Nukleinsäuren, Oligonukleotide, PNA-Oligomere und ein Verfahren zur Diagnose und/oder der Therapie von Erkrankungen, die mit dem genetischen und/oder epigenetischen Parametern von Genen, die mit DNA Transkription assoziiert sind, und insbesondere deren Methylierungsstatus, in Zusammenhang stehen.
  • Stand der Technik
  • Die DNA Transkription, der Prozeß der Verwendung von genomischer DNA als ein Templat für die Synthese von RNA ist ein komplexer Prozeß. Sie erfordert die Interaktion von verschiedenen Faktoren, Enzymen und Sequenzen. Der Beginn der DNA Transkription erfordert einen Komplex, der als der basale Transkriptionsapparat bekannt ist und aus der RNA Polymerase, kombiniert mit verschiedenen Faktoren, besteht. Diese bilden einen Komplex an den Startpunkt, von dem die Transkription aus fortschreitet. Beispiele solcher Faktoren schließen TFIID, TRF1 und TRF2 ein. Dies ist ein Haupt-Kontrollpunkt für die Genexpression.
  • Transkriptionsfaktoren werden oft gemäß ihrer DNA-bindenden Domäne klassifiziert. Mitglieder derselben Gruppe weisen Sequenzvariationen eines spezifischen Motivs auf, das eine Spezifität für einzelne Zielstellen bewirkt. Herkömmlicher Kategorien schließen Steroidrezeptoren, Zinkfingermotive, Helix-Turn-Helix Motive, Helix-Loop-Helix Motive und Leucin-"Zipper" ein.
  • Die Transkriptionsaktivität wird weiter durch die Bindung von anderen Komponenten, wie zum Beispiel stromaufwärts- und induzierbaren Faktoren unterstützt.
  • Die DNA Sequenzkomponenten des Systems schließen sowohl Promotor- als auch Enhancerelemente ein. Promotorsequenzen sind in der Umgebung der transkribierten Region vorhanden und Enhancerelemente sind in einem Abstand vom Startpunkt lokalisiert. Diese Sequenzen interagieren mit den oben erwähnten Faktoren, um die Transkription von RNA zu regulieren.
  • Eine weitere Kontrolle kann durch die Wirkung von Isolierungselementen ausgeübt werden, spezialisierten Chromatinstrukturen, die hypersensitive Stellen aufweisen. Sie sind in der Lage, die Passage von jedem aktivierenden oder inaktivierenden Effekt von Enhancern, Silencern oder LCRs zu blockieren.
  • Ein weiteres Erfordernis der DNA Transkription ist, daß die DNA zugänglich ist. In den meisten Fällen erfordert der Beginn der Transkription, daß die DNA frei von Nucleosomen ist. Daher modifiziert ein Transkriptionsfaktor oder ein anderes nicht-Histonprotein, das mit der besonderen Funktion der Stelle in Zusammenhang steht, die Eigenschaften einer kurzen Region von DNA, so daß die Nucleosomen ausgeschlossen werden. Mehrere Chromatinmodifikations-Mechanismen werden verwendet, einschließlich Histonacetylierungs- und – deacetylationsaktivität.
  • Ein weiterer Parameter, der die genomische Transkription reguliert, ist die Methylierung. Von der Methylierung von CpG Inseln in den regulatorischen Regionen von Genen wurde gezeigt, daß sie einen verbreitetes Verfahren der Transkriptionsregulation ist. Weiterhin wurden aberante Methylierungsmuster mit einer Vielzahl von Erkrankungsphänotypen in Zusammenhang gebracht. Zum Beispiel:
  • Kopf- und Nackenkrebs: Sanchez-Cespedes M et al. 'Gene promoter hypermethylation in tumours and serum of head and neck cancer patients' Cancer Res. 2000 Feb. 15;60(4):892-5 Hodgkin's disease: Garcia JF et al 'Loss of p16 protein expression associated with methylation of the p16INK4A gene is a frequent finding in Hodgkin's disease' Lab invest 1999 Dec; 79 (12):1453-9.
  • Magenkrebs: Yanagisawa Y et al. ' Methylation of the hMLH1 promoter in familial gastric cancer with microsatellite instability' Int J Cancer 2000 Jan 1; 85 (1):50-3.
  • Prader-Willi/Angelman's Syndrom: Zeschnigh et al 'Imprinted segments in the human genome: different DNA methylation patterns in the Prader Willi/Angelman syndrome region as determined by the genomic sequencing method' Human Mol. Genetics (1997) (6) 3 pp 387-395.
  • ICF Syndrom: Tuck-Muller et al 'CMDNA hypomethylation and unusual chromosome instability in cell lines from ICF syndrome patients' Cytogenet Call Genet 2000; 89(1-2):121-8.
  • Dermatofibrom: Chen TC et al 'Dermatofibroma is a clonal proliferative disease' J Cutan Pathol 2000 Jan;27(1):36-9).
  • Bluthochdruck: Lee SD et al. 'Monoclonal endothelial cell proliferation is present in primary but not secondary pulmonary hypertension' J clin Invest 1998 Mar 1, 101 (5):927-34.
  • Autismus: Klauck SM et al. 'Molecular genetic analysis of the FMR-1 gene in a large collection of autistic patients' Human Genet 1997 Aug; 100 (2) : 224-9.
  • Fragiles X Syndrom: Hornstra IK et al. 'High resolution methylation analysis of the FMR1 gene trinucleotide repeat region in fragile X syndrome' Hum Mol Genet 1993 Oct, 2(10):1659-65.
  • Huntigton's Erkrankung: Ferluga J et al. 'possible organ and age related epigenetic factors in Huntington's disease and colorectal carcinoma' Med hypotheses 1989 May;29(1);51-4.
  • Das richtige Funktionieren des DNA Transkriptionssystem ist für die Aufrechterhaltung von zellulären Funktionen essentiell. Unterbrechungen in der geordneten Transkription von DNA können sich auf eine große Vielzahl von Erkrankungsphänotypen auswirken. Mutationen in Sequenzen, die für essentielle Komponenten des DNA Transkriptionssystems kodieren und diese umfassen, zum Beispiel Zinkfingerproteine und Enhancerelemente wurden mit einer Vielzahl von Erkrankungen in Zusammenhang gebracht, einschließlich Krebs:
  • Adenosindeaminase Defizienz: Ariga T 'Gene therapy for adenosine deaminase (ADA) deficiency: review of the past, the present and the future' Nippon Rinsho 2001 Jan;59(1):72-5.
  • Krebs: Garte S, Sogawa K 'Ah receptor gene polymorphisms and human cancer susceptibility' IARC Sci Publ 1999;(148):149-57.
  • Hodgkin's Erkrankung: Sandvej K, Andresen BS, Zhou XG, Gregersen N, Hamilton-Dutoit S 'Analysis of the Epstein-Barr virus (EBV) latent membrane protein 1 (LMP-1) gene and promoter in Hodgkin's disease isolates: selection against EBV variants with mutations in the LMP-1 promoter ATF-1/CREB-1 binding site' Mol Pathol 2000 Oct;53(5):280-8
  • Ewing's Sarkom Familie-Tumore: Aryee DN, Sommergruber W, Muehlbacher K, Dockhorn-Dworniczak B, Zoubek A, Kovar H 'Variability in gene expression patterns of Ewing tumor cell lines differing in EWS-FLI1 fusion type' Lab Invest 2000 Dec;80(12):1833-44.
  • Colonkrebs: Ishiguro T, Nagawa H, Naito M, Tsuruo T Jpn J ' Inhibitory effect of ATF3 antisense oligonucleotide on ectopic growth of HT29 human colon cancer cells' Cancer Res 2000 Aug;91(8):833-6.
  • Brustkrebs: Irminger-Finger I, Siegel BD, Leung WC ' The functions of breast cancer susceptibility gene 1 (BRCA1) product and its associated proteins' Biol Chem 1999 Feb;380(2):117-28.
  • Endometrieller Krebs: Hori M, Takechi K, Arai Y, Yomo H, Itabashi M, Shimazaki J, Inagawa S, Hori M 'Comparison of macroscopic appearance and estrogen receptor-alpha regulators after gene alteration in human endometrial cancer' Int J Gynecol Cancer 2000 Nov;10(6):469-476.
  • Wilms' Tumor: Inoue K, Sugiyama H, Ogawa H, Nakagawa M, Yamagami T, Miwa H, Kita K, Hiraoka A, Masaoka T, Nasu K, et al 'WT1 as a new prognostic factor and a new marker for the detection of minimal residual disease in acute leukemia' Blood 1994 Nov 1;84(9):3071-9.
  • Solide Tumore: Kok K, Naylor SL, Buys CH 'Deletions of the short arm of chromosome 3 in solid tumors and the search for suppressor genes' Adv Cancer Res 1997;71:27-92.
  • Leukämie; Tanaka T, Kurokawa M, Ueki K, Tanaka K, Imai Y, Mitani K, Okazaki K, Sagata N, Yazaki Y, Shibata Y, Kadowaki T, Hirai H 'The extracellular signal-regulated kinase pathway phosphorylates AML1, an acute myeloid leukemia gene product, and potentially regulates its transactivation ability'Mol Cell Biol 1996 Ju1;16(7):3967-79.
  • Polyglutamin-Erkrankungen: Nucifora FC Jr, Sasaki M, Peters MF, Huang H, Cooper JK, Yamada M, Takahashi H, Tsuji S, Troncoso J, Dawson VL, Dawson TM, Ross CA 'Interference by huntingtin and atrophin-1 with cbp-mediated transcription leading to cellular toxicity' Science 2001 Mar 23;291(5512):2423-8
  • Rheumatoide Arthritis: Pascual M, Nieto A, Lopez-Nevot MA, Ramal L, Mataran L, Caballero A, Alonso A, Martin J, Zanelli E 'Rheumatoid arthritis in southern Spain: toward elucidation of a unifying role of the HLA class II region in disease predisposition' Arthritis Rheum 2001 Feb;44(2):307-14.
  • Neurodegenerative Erkrankungen: Mattila KM, Axelman K, Rinne JO, Blomberg M, Lehtimaki T, Laippala P, Roytta M, Viitanen M, Wahlund L, Winblad B, Lannfelt L 'Interaction between estrogen receptor 1 and the epsilon4 allele of apolipoprotein E increases the risk of familial Alzheimer's disease in women' Neurosci Lett 2000 Mar 17;282(1-2):45-8.
  • Myelodysplastisches Syndrom and akute Leukämie: Patmasiriwat P, Fraizer G, Kantarjian H, Saunders GF'WT1 and GATA1 expression in myelodysplastic syndrome and acute leukemia' Leukemia 1999 Jun;13(6):891-900.
  • HDR Syndrom: Van Esch H, Groenen P, Nesbit MA, Schuffenhauer S, Lichtner P, Vanderlinden G, Harding B, Beetz R, Bilous RW, Holdaway I, Shaw NJ, Fryns JP, Van de Ven W, Thakker RV, Devriendt K 'GATA3 haplo-insufficiency causes human HDR syndrome' Nature 2000 Jul 27;406(6794):419-22.
  • Congenitale Herzerkrankung: Pehlivan T, Pober BR, Brueckner M, Garrett S, Slaugh R, Van Rheeden R, Wilson DB, Watson MS, Hing AV'GATA4 haploinsufficiency in patients with interstitial deletion of chromosome region 8p23.1 and congenital heart disease' Am J Med Genet 1999 Mar 19;83(3):201-6.
  • Angiogenese und Erythropoiese: Krieg M, Haas R, Brauch H, Acker T, Flamme I, Plate KH ' Up-regulation of hypoxia-inducible factors HIF-1 alpha and HIF-2alpha under normoxic conditions in renal carcinoma cells by von Hippel-Lindau tumor suppressor gene loss of function Oncogene 2000 Nov 16;19(48):5435-43.
  • Bluthochdruck: Morse JH, Barst RJ, Fotino M, Zhang Y, Flaster E, Fritzler MJ 'Primary pul-monary hypertension: immunogenetic response to high-mobility group(HMG) proteins and histone 'Clin Exp Immunol 1996 Nov;106(2):389-95.
  • Myocardialer Infarkt: Hegele RA, Huang LS, Herbert PN, Blum CB, Buring JE, Hennekens CH, Breslow JL 'Apolipoprotein B-gene DNA polymorphisms associated with myocardial infarction.' N Engl J Med 1986 Dec 11;315(24):1509-15
  • "Early onset" pauciartikuläre chronische Arthritis: Epplen C, Rumpf H, Albert E, Haas P, Truckenbrodt H, Epplen J7 'Immunoprinting excludes many potential susceptibility genes as predisposing to early onset pauciarticular juvenile chronic arthritis except HLA class II and TNF' Eur J Immunogenet 1995 Aug;22(4):311-22.
  • AIDS-assoziierte nicht-Hodgkin Lymphome und Hodgkin Lymphome, die in HIV+ Patienten auftreten: Carbone A, Gloghini A, Larocca LM, Capello D, Pierconti F, Canzonieri V, Tirelli U, Dalla-Favera R,Gaidano G ' Expression profile of MUM1/IRF4, BCL-6, and CD138/syndecan-1 defines novel histogenetic subsets of human immunodeficiency virusrelated lymphomas' Blood 2001 Feb 1;97(3):744-51.
  • Multiple endokrine Neoplasie: Calender A 'Molecular genetics of neuroendocrine tumors' Digestion 2000;62 Suppl 1:3-18.
  • Myelodysplastisches Syndrom und akute myeloide Leukämie: Xie J, Briggs JA, Morris SW, Olson MO, Kinney MC, Briggs RC 'MNDA binds NPM/B23 and the NPM-MLF1 chimera generated by the t(3;5) associated with myelodysplastic syndrome and acute myeloid leukemia' Exp Hematol 1997 Oct;25(11):1111-7.
  • Niemann-Pick Typ C2 Erkrankung: Naureckiene S, Sleat DE, Lackland H, Fensom A, Vanier MT, Wattiaux R, Jadot M, Lobel P 'Identification of HE1 as the second gene of Niemann-Pick C disease' Science 2000 Dec 22;290(5500):2298-301.
  • Waardenburg Syndrom: Bondurand N, Pingault V, Goerich DE, Lemort N, Sock E, Caignec CL, \Negner M, Goossens M 'Interaction among SOX10, PAX3 and MITF, three genes altered in Waardenburg syndrome' Hum Mol Genet 2000 Aug 12;9(13):1907-17.
  • Neurologische Erkrankungen: Geisbrecht BV, Collins CS, Reuber BE, Gould SJ ' Disruption of a PEX1-PEX6 interaction is the most common cause of the neurologic disorders Zellweger syndrome, neonatal adrenoleukodystrophy, and infantile Refsum disease' Proc Natl Acad Sci U S A 1998 Jul21;95(15):8630-5.
  • Rieger Syndrom: Hjalt T, Amendt B, Murray J 'PITX2 Regulates Procollagen Lysyl Hydroxylase (PLOD) Gene Expression. Implications for the pathology of rieger syndrome' J Cell Biol 2001 Feb 5;152(3):545-52.
  • Psoriasis vulgaris: Oka A, Tamiya G, Tomizawa M, Ota M, Katsuyama Y, Makino S, Shiina T, Yoshitome M, Iizuka M, Sasao Y, Iwashita K, Kawakubo Y, Sugai J, Ozawa A, Ohkido M, Kimura M, Bahram S, Inoko H 'Association analysis using refined microsatellite markers localizes a susceptibility locus for psoriasis vulgaris within a 111 kb segment telomeric to the HLA-C gene' Hum Mol Genet 1999 Nov;8(12):2165-70.
  • Entwicklungsstörungen: Dattani MT, Robinson IC 'The molecular basis for developmental disorders of the pituitary gland in man' Clin Genet 2000 May;57(5):337-46.
  • Tuberkulose: Selvaraj P, Narayanan PR, Reetha AM 'Association of vitamin D receptor genotypes with the susceptibility to pulmonary tuberculosis in female patients & resistance in female contacts' Indian J Med Res 2000 May;111:172-9.
  • Werner Syndrom: Kitao S, Lindor NM, Shiratori M, Furuichi Y, Shimamoto A 'Rothmundthomson syndrome responsible gene, RECQL4: genomic structure and products' Genomics 1999 Nov 1;61(3):268-76.
  • Immunologische Erkrankungen: Puglatti et. al. 'The genes for MHC class II regulatory factors RFX1 and RFX2 are located on the short arm of chromosome 19' Genomics 1992 Aug;13(4):1307-10.
  • Hämatologische Erkrankungen: Elbein SC, Teng K, Eddings K, Hargrove D, Scroggin E 'Molecular scanning analysis of hepatocyte nuclear factor 1 alpha (TCF 1) gene in typical familial type 2 diabetes in African Americans' Metabolism 2000 Feb;49(2):280-4.
  • Sezary Syndrom: Showe LC, Fox FE, Williams D, Au K, Niu Z, Rook AH' Depressed IL-12-mediated signal transduction in T cells from patients with Sezary syndrome is associated with the absence of IL-12 receptor beta 2 mRNA and highly reduced levels of STAT4' J Immunol 1999 Oct 1;163(7):4073-9.
  • Virale Infektion: Yoshida M ' HTLV-1 oncoprotein Tax deregulates transcription of cellular genes through multiple mechanisms' J Cancer Res Clin Oncol 1995;121(9-10):521-8.
  • Die große Zahl von Komponenten, die an der DNA Transkription beteiligt sind, stellen neue Ziele für Therapien und die Diagnose auf Erkrankungen zur Verfügung. Insbesondere kann dies relevant für Erkrankungen sein, bei denen augenblickliche Therapien unerwünschte Nebenwirkungen aufweisen können oder dabei versagen, eine effektive Behandlung zur Verfügung zu stellen. Für Krebspatienten stellen solche Verfahren einen beträchtlichen Vorteil über herkömmliche Verfahren dar, wie z. B. Chemotherapie mit ihren massiven Nebenwirkungen, die manchmal zu nichts akzeptabler Morbidität oder zum Tode des Patienten führen. In der Praxis begrenzen die mit den Krebstherapien häufig assoziierten unerwünschten Nebenwirkungen die Behandlung, die einem Patienten helfen könnte.
  • Eine globale Analyse des Status der DNA Transkriptionsmechanismen würde eine Basis für die Entwicklung von geeigneten und spezifischen Therapien für Erkrankungen zur Verfügung stellen, die mit der DNA Transkription assoziiert sind. Der augenblickliche Stand der Technik ist solcherart, daß die Analyse auf eine Gen-spezifische Weise durchgeführt werden kann, basierend auf den Ergebnissen der Geneexpression, zum Beispiel der DNA Microarrayanalyse der mRNA-Expression oder Proteomanalyse. Der nächste Schritt wäre es dann, auf die ursächlichen Faktoren zu schauen, die an den früheren Phasen in den regulatorischen Mecha nismen beteiligt sind, die die DNA Transkription kontrollieren. Die DNA Methylierung stellt ein neues Niveau an Information zur Verfügung, auf dem das Genom analysiert wird.
  • 5-Methylcytosin ist die häufigste kovalent modifizierte Base in der DNA eukaryontischer Zellen. Sie spielt beispielsweise eine Rolle in der Regulation der Transkription, beim genetischen Imprinting und in der Tumorgenese. Die Identifizierung von 5-Methylcytosin als Bestandteil genetischer Information ist daher von erheblichem Interesse. 5-Methylcytosin-Positionen können jedoch nicht durch Sequenzierung identifiziert werden, da 5-Methylcytosin das gleiche Basenpaarungsverhalten aufweist wie Cytosin. Darüber hinaus geht bei einer PCR-Amplifikation die epigenetische Information, welche die 5-Methylcytosine tragen, vollständig verloren.
  • Eine relativ neue und die mittlerweile am häufigsten angewandte Methode zur Untersuchung von DNA auf 5-Methylcytosin beruht auf der spezifischen Reaktion von Bisulfit mit Cytosin, das nach anschließender alkalischer Hydrolyse in Uracil umgewandelt wird, welches in seinem Basenpaarungsverhalten dem Thymidin entspricht. 5-Methylcytosin wird dagegen unter diesen Bedingungen nicht modifiziert. Damit wird die ursprüngliche DNA so umgewandelt, daß Methylcytosin, welches ursprünglich durch sein Hybridisierungsverhalten vom Cytosin nicht unterschieden werden kann, jetzt durch „normale" molekularbiologische Techniken als einzig verbliebenes Cytosin beispielsweise durch Amplifikation und Hybridisierung oder Sequenzierung nachgewiesen werden kann. Alle diese Techniken beruhen auf Basenpaarung, welche jetzt voll ausgenutzt wird. Der Stand der Technik, was die Empfindlichkeit betrifft, wird durch ein Verfahren definiert, welches die zu untersuchende DNA in einer Agarose-Matrix einschließt, dadurch die Diffusion und Renaturierung der DNA (Bisulfit reagiert nur an einzelsträngiger DNA) verhindert und alle Fällungs- und Reinigungsschritte durch schnelle Dialyse ersetzt (Olek A, Oswald J, Walter J. A modified and improved method for bisulphite based cytosine methylation analysis. Nucleic Acids Res. 1996 Dec 15;24(24):5064-6). Mit dieser Methode können einzelne Zellen untersucht werden, was das Potential der Methode veranschaulicht. Allerdings werden bisher nur einzelne Regionen bis etwa 3000 Basenpaare Länge untersucht, eine globale Untersuchung von Zellen auf Tausenden von möglichen Methylierungsanalysen ist nicht möglich. Allerdings kann auch dieses Verfahren keine sehr kleinen Fragmente aus geringen Probenmengen zuverlässig analysieren. Diese gehen trotz Diffusionsschutz durch die Matrix verloren.
  • Eine Übersicht über die weiteren bekannten Möglichkeiten, 5-Methylcytosine nachzuweisen, kann aus dem folgenden Übersichtsartikel entnommen werden: Rein, T., DePamphilis, M. L., Zorbas, H., Nucleic Acids Res. 1998, 26, 2255.
  • Die Bisulfit-Technik wird bisher bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Zeschnigk M, Lich C, Buiting K, Doerfler W, Horsthemke B. A single-tube PCR test for the diagnosis of Angelman and Prader-Willi syndrome based on allelic methylation differences at the SNRPN locus. Eur J Hum Genet. 1997 Mar-Apr;5(2):94-8) nur in der Forschung angewendet. Immer aber werden kurze, spezifische Stücke eines bekannten Gens nach einer Bisulfit-Behandlung amplifiziert und entweder komplett sequenziert (Olek A, Walter J. The pre-implantation ontogeny of the H19 methylation imprint. Nat Genet. 1997 Nov;17(3):275-6) oder einzelne Cytosin-Positionen durch eine „Primer-Extension-Reaktion" (Gonzalgo ML, Jones PA. Rapid quantitation of methylation differences at specific sites using methylation-sensitive single nucleotide primer extension (Ms-SNuPE). Nucleic Acids Res. 1997 Jun 15;25(12):2529-31, WO 95/00669) oder einen Enzymschnitt (Xiong Z, Laird PW. COBRA: a sensitive and quantitative DNA methylation assay. Nucleic Acids Res. 1997 Jun 15;25(12):2532-4) nachgewiesen. Zudem ist auch der Nachweis durch Hybridisierung beschrieben worden (Olek et al., WO 99/28498).
  • Weitere Publikationen, die sich mit der Anwendung der Bisulfit-Technik zum Methylierungsnachweis bei einzelnen Genen befassen, sind: Grigg G, Clark S. Sequencing 5-methylcytosine residues in genomic DNA. Bioessays. 1994 Jun;16(6):431-6, 431; Zeschnigk M, Schmitz B, Dittrich B, Buiting K, Horsthemke B, Doerfler W. Imprinted segments in the human genome: different DNA methylation patterns in the Prader-Willi/Angelman syndrome region as determined by the genomic sequencing method. Hum Mol Genet. 1997 Mar;6(3):387-95; Feil R, Charlton J, Bird AP, Walter J, Reik W. Methylation analysis on individual chromosomes: improved protocol for bisulphite genomic sequencing. Nucleic Acids Res. 1994 Feb 25;22(4):695-6; Martin V, Ribieras S, Song-Wang X, Rio MC, Dante R. Genomic sequencing indicates a correlation between DNA hypomethylation in the 5' region of the pS2 gene and its expression in human breast cancer cell lines. Gene. 1995 May 19;157(1-2):261-4; WO 97/46705, WO 95/15373 und WO 97/45560.
  • Eine Übersicht über den Stand der Technik in der Oligomer Array Herstellung läßt sich aus einer im Januar 1999 erschienenen Sonderausgabe von Nature Genetics (Nature Genetics Supplement, Volume 21, January 1999) und der dort zitierten Literatur entnehmen.
  • Für die Abtastung eines immobilisierten DNA-Arrays sind vielfach fluoreszenzmarkierte Sonden verwendet worden. Besonders geeignet für Fluoreszenzmarkierungen ist das einfache Anbringen von Cy3 und Cy5 Farbstoffen am 5'-OH der jeweiligen Sonde. Die Detektion der Fluoreszenz der hybridisierten Sonden erfolgt beispielsweise über ein Konfokalmikroskop. Die Farbstoffe Cy3 und Cy5 sind, neben vielen anderen, kommerziell erhältlich.
  • Matrix-assistierte Laser Desorptions/Ionisations-Massenspektrometrie (MALDI-TOF) ist eine sehr leistungsfähige Entwicklung für die Analyse von Biomolekülen (Karas M, Hillenkamp F. Laser desorption ionization of proteins with molecular masses exceeding 10,000 daltons. Anal Chem. 1988 Oct 15;60(20):2299-301). Ein Analyt wird in eine lichtabsorbierende Matrix eingebettet. Durch einen kurzen Laserpuls wird die Matrix verdampft und das Analytmolekül so unfragmentiert in die Gasphase befördert. Durch Stöße mit Matrixmolekülen wird die Ionisation des Analyten erreicht. Eine angelegte Spannung beschleunigt die Ionen in ein feldfreies Flugrohr. Auf Grund ihrer verschiedenen Massen werden Ionen unterschiedlich stark beschleunigt. Kleinere Ionen erreichen den Detektor früher als größere.
  • MALDI-TOF Spektrometrie eignet sich ausgezeichnet zur Analyse von Peptiden und Proteinen. Die Analyse von Nukleinsäuren ist etwas schwieriger (Gut I G, Beck S. DNA and Matrix Assisted Laser Desorption Ionization Mass Spectrometry. Current Innovations and Future Trends. 1995, 1; 147-57). Für Nukleinsäuren ist die Empfindlichkeit etwa 100 mal schlechter als für Peptide und nimmt mit zunehmender Fragmentgröße überproportional ab. Für Nukleinsäuren, die ein vielfach negativ geladenes Rückgrat haben, ist der Ionisationsprozeß durch die Matrix wesentlich ineffizienter. In der MALDI-TOF Spektrometrie spielt die Wahl der Matrix eine eminent wichtige Rolle. Für die Desorption von Peptiden sind einige sehr leistungsfähige Matrizes gefunden worden, die eine sehr feine Kristallisation ergeben. Für DNA gibt es zwar mittlerweile einige ansprechende Matrizes, jedoch wurde dadurch der Empfindlichkeitsunterschied nicht verringert. Der Empfindlichkeitsunterschied kann verringert werden, indem die DNA chemisch so modifiziert wird, daß sie einem Peptid ähnlicher wird. Phosphorothioatnukleinsäuren, bei denen die gewöhnlichen Phosphate des Rückgrats durch Thiophosphate substituiert sind, lassen sich durch einfache Alkylierungschemie in eine ladungsneutrale DNA umwandeln (Gut IG, Beck S. A procedure for selective DNA alkylation and detection by mass spectrometry. Nucleic Acids Res. 1995 Apr 25;23(8):1367-73). Die Kopplung eines „charge tags" an diese modifizierte DNA resultiert in der Steigerung der Empfindlichkeit um den gleichen Betrag, wie er für Peptide gefunden wird. Ein weiterer Vorteil von „charge tagging" ist die erhöhte Stabilität der Analyse gegen Verunreinigungen, die den Nachweis unmodifizierter Substrate stark erschweren.
  • Genomische DNA wird durch Standardmethoden aus DNA von Zell-, Gewebe- oder sonstigen Versuchsproben gewonnen. Diese Standardmethodik findet sich in Referenzen wie Fritsch und Maniatis eds., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 1989.
  • Beschreibung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die chemisch modifizierte DNA von Genen zur Verfügung zu stellen, die mit DNA Transkription assoziiert sind, sowie Oligonukleotide und/oder PNA-Oligomere zur Detektion von Cytosin-Methylierungen sowie ein Verfahren bereitzustellen, welches sich zur Diagnose und/oder der Therapie von genetischen und epigenetischen Parametern von Genen, die mit DNA Transkription assoziiert sind, besonders eignet. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß genetische und epigenetische Parameter und insbesondere die Cytosin-Methylierungsmuster von Genen, die mit DNA Transkription assoziiert sind, zur Diagnose und/oder der Therapie von mit DNA Transkription assoziierten Erkrankungen besonders eignen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das zur Verfügung stellen einer Nukleinsäure, die einen mindestens 18 Basen langen Sequenzabschnitt der chemisch vorbehandelten DNA von Genen, die mit DNA Transkription assoziiert sind gemäß einer der Seq. ID No. 1 bis Seq. ID No. 346 und dazu komplementären Sequenzen und/oder der chemisch vorbehandelten DNA von Genen gemäß einer der Sequenzen der in Tabelle 1 aufgelisteten Gene und dazu komplementären Sequenzen enthält, gelöst. In der Tabelle sind nach den aufgelisteten Gen-Bezeichnungen die jeweiligen Datenbanknummern (Zugangsnummern) angegeben, die die dazugehörigen Gensequenzen als einmalig definieren. GenBank am National Institute of Health wurde als die zu Grunde liegende Datenbank unter der Internet Adresse www.ncbi.nlm.nih.gov verwendet.
  • Die chemisch modifizierte Nukleinsäure konnte bisher nicht in Zusammenhang mit der Ermittlung von genetischen und epigenetische Parametern gebracht werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird weiterhin durch ein Oligonukleotid oder Oligomer zur Detektion des Cytosin-Methylierungszustandes in chemisch vorbehandelter DNA, umfassend mindestens eine Basensequenz mit einer Länge von mindestens 13 Nukleotiden gelöst, die an eine chemisch vorbehandelte DNA von Genen, die mit DNA Transkription assoziiert sind gemäß einer der Seq. ID No. 1 bis Seq. ID No. 346 und dazu komplementären Sequenzen und/oder der chemisch vorbehandelten DNA von Genen gemäß einer der Sequenzen der in Tabelle 1 aufgelisteten Gene und dazu komplementären Sequenzen hybridisiert. Die erfindungsgemäßen Oligomersonden stellen wichtige und effektive Werkzeuge dar, welche die Ermittlung der genetischen und epigenetischen Parameter von Genen, die mit DNA Transkription assoziiert sind, erst ermöglichen. Bevorzugterweise umfaßt die Basensequenz der Oligomere mindestens ein CpG Dinukleotid. Die Sonden können auch in Form einer PNA (Peptide Nucleic Acid) vorliegen, die besonders bevorzugte Paarungseigenschaften aufweist. Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Oligonukleotide, bei denen das Cytosin des CpG Dinukleotids das 5. – 9. Nukleotid vom 5'-Ende des 13-mers ist, im Falle von PNA-Oligomeren ist es bevorzugt, daß das Cytosin des CpG Dinukleotids das 4. – 6. Nukleotid vom 5'-Ende des 9-mers ist.
  • Die erfindungsgemäßen Oligomere werden normalerweise in sogenannten Sets eingesetzt, die für jedes der CpG Dinukleotide eine der Sequenzen der Seq. ID No. 1 bis Seq. ID No. 346 und dazu komplementären Sequenzen und/oder der chemisch vorbehandelten DNA von Genen gemäß einer der Sequenzen der in Tabelle 1 aufgelisteten Gene und dazu komplementären Sequenzen mindestens ein Oligomer umfassen. Bevorzugt ist ein Set, das für jedes der CpG Dinukleotide aus einer der Seq ID No. 1 bis Seq ID No. 144 und dazu komplementären Sequenzen und/oder der chemisch vorbehandelten DNA von Genen gemäß einer der Sequenzen der in Tabelle 1 aufgelisteten Gene und dazu komplementären Sequenzen mindestens ein Oligomer umfaßt.
  • Darüber hinaus stellt die Erfindung ein Set von mindestens zwei Oligonukleotiden zur Verfügung, die als sogenannte „Primer-Oligonukleotide" zur Amplifikation von DNA-Sequenzen einer der Seq. ID No. 1 bis Seq. ID No. 346 und dazu komplementären Sequenzen und/oder der chemisch vorbehandelten DNA von Genen gemäß einer der Sequenzen der in Tabelle 1 aufgelisteten Gene und dazu komplementären Sequenzen oder Abschnitten davon eingesetzt werden können.
  • Im Falle der erfindungsgemäßen Sets von Oligonukleotiden ist es bevorzugt, daß mindestens ein Oligonukleotid an eine Festphase gebunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Satz von mindestens 10 n (Oligonukleotiden und/oder PNA-Oligomeren), die zur Detektion des Cytosin-Methylierungszustandes in chemisch vorbehandelter genomischer DNA (Seq. ID No. 1 bis Seq. ID No. 346 und dazu komplementären Sequenzen und/oder der chemisch vorbehandelten DNA von Genen gemäß einer der Sequenzen der in Tabelle 1 aufgelisteten Gene und dazu komplementären Sequenzen) dienen. Mit diesen Sonden ist die Diagnose von genetischen und epigenetischen Parametern von Genen, die mit DNA Transkription assoziiert sind möglich. Das Set von Oligomeren kann auch zur Detektion von Single Nucleotide Polymorphismen (SNPs) in der chemisch vorbehandelten DNA von Genen, die mit DNA Transkription assoziiert sind gemäß einer der Seq. ID No. 1 bis Seq. ID No. 346 und dazu komplementären Sequenzen und/oder der chemisch vorbehandelten DNA von Genen gemäß einer der Sequenzen der in Tabelle 1 aufgelisteten Gene und dazu komplementären Sequenzen verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, daß eine von der Erfindung zur Verfügung gestellte Anordnung aus unterschiedlichen Oligonukleotiden und/oder PNA-Oligomeren (ein sogenanntes "Array") ebenfalls an eine Festphase gebunden vorliegt. Dieses Array von unterschiedlichen Oligonukleotid- und/oder PNA-Oligomersequenzen kann dadurch gekennzeichnet sein, daß es auf der Festphase in Form eines rechtwinkligen oder hexagonalen Gitters angeordnet ist. Bevorzugterweise besteht die Festphasenoberfläche aus Silizium, Glas, Polystyrol, Aluminium, Stahl, Eisen, Kupfer, Nickel, Silber oder Gold. Möglich sind jedoch auch Nitrocellulose sowie Kunststoffe wie zum Beispiel Nylon, die in Form von Kugeln oder auch als Harz-Matrizes vorliegen können.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines auf einem Trägermaterial fixierten Arrays zur Analyse in Zusammenhang mit DNA Transkription assoziierten Erkrankungen, bei dem mindestens ein Oligomer gemäß der Erfindung an eine feste Phase gekoppelt wird. Verfahren zur Herstellung von solchen Arrays sind zum Beispiel aus der US 5,744,305 mittels Festphasenchemie und photolabilen Schutzgruppen bekannt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft einen DNA-Chip zur Analyse in Zusammenhang mit DNA Transkription assoziierten Erkrankungen, der mindestens eine Nukleinsäure gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt. DNA-Chips sind zum Beispiel aus der US 5,837,832 bekannt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zudem ein Kit, das zum Beispiel aus einer Bisulfit enthaltenden Reagenz, einem Satz von Primeroligonukleotiden umfassend mindestens zwei Oligonukleotide, deren Sequenzen jeweils mindestens einen 18 Basenpaaren langen Abschnitt der im Anhang aufgeführten Basensequenzen (Seq. ID No. 1 bis Seq. ID No. 346 und dazu komplementären Sequenzen und/oder der chemisch vorbehandelten DNA von Genen gemäß einer der Sequenzen der in Tabelle 1 aufgelisteten Gene und dazu komplementären Sequenzen), Oligonukleotiden und/oder PNA-Oligomeren sowie einer Anleitung zur Durchführung und Auswertung des beschriebenen Verfahrens bestehen kann. Ein Kit im Sinne der Erfindung kann jedoch auch nur Teile der vorgenannten Bestandteile enthalten.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur Ermittlung von genetischen und/oder epigenetischen Parametern von Genen, die mit DNA Transkription assoziiert sind durch Analyse von Cytosin-Methylierungen und Single Nucleotide Polymorphismen zur Verfügung, das folgende Schritte umfaßt:
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird eine genomische DNA-Probe derart chemisch behandelt, daß an der 5'-Position unmethylierte Cytosinbasen in Uracil, Thymin oder eine andere vom Hybridisierungsverhalten her dem Cytosin unähnliche Base umgewandelt werden. Dies wird im folgenden unter „chemischer Vorbehandlung" verstanden.
  • Die zu analysierende genomische DNA wird bevorzugt aus den üblichen Quellen für DNA erhalten, wie Zellen oder Zellbestandteilen, zum Beispiel Zelllinien, Biopsine, Blut, Sputum, Stuhl, Urin, Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, in Paraffin eingebettetes Gewebe, beispielsweise Gewebe von Augen, Darm, Niere, Hirn, Herz, Prostata, Lunge, Brust oder Leber, histologische Objektträger oder Kombinationen davon.
  • Bevorzugt wird dazu die oben beschriebene Behandlung genomischer DNA mit Bisulfit (Hydrogensulfit, Disulfit) und anschließender alkalischer Hydrolyse angewendet, die zu einer Umwandlung nicht methylierter Cytosin-Nukleobasen in Uracil oder eine andere vom Basenpaarungsverhalten her dem Cytosin unähnliche Base führt.
  • Aus dieser chemisch vorbehandelten genomischen DNA werden Fragmente unter Verwendung von Sätzen von erfindungsgemäßen Primer-Oligonukleotiden und einer bevorzugterweise hitzestabilen Polymerase amplifiziert. Aus statistischen und praktikablen Erwägungen werden bevorzugterweise mehr als zehn unterschiedliche Fragmente amplifiziert, die 100 – 2000 Basenpaare lang sind. Die Amplifikation von mehreren DNA-Abschnitten kann simultan in ein und demselben Reaktionsgefäß durchgeführt werden. Üblicherweise wird die Amplifikation mittels der Polymerasekettenreaktion (PCR) durchgeführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfaßt der Satz von Primer-Oligonukleotiden mindestens zwei Oligonukleotide, deren Sequenzen jeweils revers komplementär oder identisch zu einem mindestens 18 Basenpaare langen Abschnitt der im Anhang (Seq. ID No. 1 bis Seq. ID No. 346 und dazu komplementären Sequenzen und/oder der chemisch vorbehandelten DNA von Genen gemäß einer der Sequenzen der in Tabelle 1 aufgelisteten Gene und dazu komplementären Sequenzen) aufgelisteten Basensequenzen sind. Die Primer-Oligonukleotide sind vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, daß sie kein CpG Dinukleotid enthalten.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, daß bei der Amplifikation mindestens ein Primer-Oligonukleotid an eine Festphase gebunden ist. Die unterschiedlichen Oligonukleotid und/oder PNA-Oligomersequenzen können auf einer ebenen Festphase in Form eines rechtwinkligen oder hexagonalen Gitters angeordnet sein, wobei die Festphasenoberfläche bevorzugt aus Silizium, Glas, Polystyrol, Aluminium, Stahl, Eisen, Kupfer, Nickel, Silber oder Gold besteht, wobei auch andere Materialien, wie Nitrocellulose oder Kunststoffe verwendet werden können.
  • Die mittels der Amplifikation erhaltenen Fragmente können eine direkt oder indirekt nachweisbare Markierung tragen. Bevorzugt sind Markierungen in Form von Fluoreszenzmarkierungen, Radionukliden oder ablösbaren Molekülfragmenten mit typischer Masse, die in einem Massenspektrometer nachgewiesen werden können, wobei bevorzugt ist, daß die erzeugten Fragmente zur besseren Detektierbarkeit im Massenspektrometer eine einzelne positive oder negative Nettoladung aufweisen. Der Nachweis kann mittels Matrix assistierter Laser Desorptions/Ionisations Massenspektrometrie (MALDI) oder mittels Elektrospray Massenspektrometrie (ESI) durchgeführt und visualisiert werden.
  • Die im zweiten Verfahrensschritt erhaltenen Amplifikate werden anschließend an einen Satz von Oligonukleotiden und/oder PNA- Sonden der oder an ein Array hybridisiert. Die Hybridisierung erfolgt dabei auf die unten angegebene Art und Weise. Der bei der Hybridisierung verwendete Satz besteht bevorzugterweise aus mindestens 10 Oligonukleotid oder PNA-Oligomer Sonden. Die Amplifikate dienen dabei als Sonden, die an vorher an einer Festphase gebundene Oligonukleotide hybridisieren. Die nicht hybridisierten Fragmente werden anschließend entfernt. Die besagten Oligonukleotide umfassen mindestens eine Basensequenz mit einer Länge von 13 Nukleotiden, die revers komplementär oder identisch zu einem Abschnitt der im Anhang aufgeführten Basensequenzen ist, der mindestens ein CpG Dinukleotid enthält. Das Cytosin des CpG Dinukleotids ist das 5. bis 9. Nukleotid vom 5'-Ende des 13-mers aus betrachtet. Für jedes CpG Dinukleotid ist ein Oligonukleotid vorhanden. Die besagten PNA-Oligomere umfassen mindestens eine Basensequenz mit einer Länge von 9 Nukleotiden, die revers komplementär oder identisch zu einem Abschnitt der im Anhang aufgeführten Basensequenzen ist, der mindestens ein CpG Dinukleotid enthält. Das Cytosin des CpG Dinukleotids ist das 4. bis 6. Nukleotid vom 5'-Ende des 9-mers aus gesehen. Für jedes CpG Dinukleotid ist ein Oligonukleotid vorhanden.
  • Im vierten Verfahrensschritt entfernt man die nicht hybridisierten Amplifikate.
  • Im letzten Verfahrensschritt detektiert man die hybridisierten Amplifikate. Dabei ist bevorzugt, daß an den Amplifikaten angebrachte Markierungen an jeder Position der Festphase, an der sich eine Oligonukleotidsequenz befindet, identifizierbar sind.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, daß die Markierungen der Amplifikate Fluoreszenzmarkierungen, Radionuklide oder ablösbare Molekülfragmente mit typischer Masse sind, die in einem Massenspektrometer nachgewiesen werden können. Der Nachweis der Amplifikate, Fragmente der Amplifikate oder zu den Amplifikaten komplementäre Sonden im Massenspektrometer ist bevorzugt, wobei man die Detektion mittels Matrix assistierter Laser Desorptions/Ionisations Massenspektrometrie (MALDI) oder mittels Elektrospray Massenspektrometrie (ESI) durchführen und visualisieren kann.
  • Zur besseren Detektierbarkeit im Massenspektrometer können die erzeugten Fragmente eine einzelne positive oder negative Nettoladung aufweisen. Bevorzugt wird das vorgenannte Verfahren zur Ermittlung von genetischen und/oder epigenetischen Parametern von Genen, die mit DNA Transkription assoziiert sind, verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen Oligomere oder Arrays derselben sowie ein erfindungsgemäßes Kit sollen zur Diagnose und/oder Therapie einer mit DNA Transkription assoziierten Krankheit durch Analyse von Methylierungsmustern von Genen, die mit DNA Transkription assoziiert sind, verwendet werden. Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung des Verfahrens zur Diagnose und/oder Therapie bedeutender genetischer und/oder epigenetischer Parameter innerhalb von Genen, die mit DNA Transkription assoziiert sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Beispiel der Diagnose und/oder der Therapie von Erkrankungen.
  • Die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren der Seq. ID No. 1 bis Seq. ID No. 346 und dazu komplementäre Sequenzen und/oder die chemisch vorbehandelte DNA von Genen gemäß einer der Sequenzen der in Tabelle 1 aufgelisteten Gene und dazu komplementäre Sequenzen können für die Diagnose und/oder der Therapie von genetischen und/oder epigenetischen Parametern von Genen, die mit DNA Transkription assoziiert sind, verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Diagnostikums und/oder Therapeutikums zur Diagnose und/oder der Therapie von Krankheiten, die mit DNA Transkription assoziiert sind durch Analyse von Methylierungsmustern von Genen, die mit DNA Transkription assoziiert sind, wobei das Diagnostikum und/oder das Therapeutikum dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens eine Nukleinsäure gemäß der vorliegenden Erfindung, gegebenenfalls zusammen mit geeigneten Zusatz- und Hilfsstoffen zu dessen Herstellung verwendet wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Diagnostikum und/oder Therapeutikum für Krankheiten, die mit DNA Transkription assoziiert sind, durch Analyse von Methylierungsmustern von Genen, die mit DNA Transkription assoziiert sind, wobei das Diagnostikum und/oder Therapeutikum dadurch gekennzeichnet ist, das es mindestens eine Nu kleinsäure gemäß der Erfindung, gegebenenfalls zusammen mit geeigneten Zusatz- und Hilfsstoffen enthält.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Diagnose und/oder Prognose nachteiliger Ereignisse für Patienten oder Individuen, bei dem die mittels der Erfindung erhaltenen bedeutenden genetischen und/oder epigenetischen Parameter innerhalb von Genen, die mit DNA Transkription assoziiert sind mit einem anderen Satz genetischen und/oder epigenetischen Parameter verglichen werden können und die so erhaltenen Unterschiede als Basis für eine Diagnose und/oder Prognose nachteiliger Ereignisse für Patienten oder Individuen dienen.
  • Unter dem Begriff "Hybridisierung" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Bindung unter Ausbildung einer Duplex-Struktur eines Oligonukleotids an eine vollständig komplementäre Sequenz im Sinne der Watson-Crick Basenpaarungen in der Proben DNA zu verstehen. Unter "stringenten Hybridisierungsbedingungen" sind solche Bedingungen zu verstehen, bei denen eine Hybridisierung bei 60°C in 2,5 x SSC-Puffer, gefolgt von mehreren Waschschritten bei 37°C in einer geringeren Pufferkonzentration erfolgt und stabil bleibt.
  • Mit dem Begriff "funktionelle Varianten" sind alle DNA-Sequenzen bezeichnet, die komplementär zu einer DNA-Sequenz sind, die unter stringenten Bedingungen mit der Referenzsequenz hybridisieren und eine zu dem entsprechenden erfindungsgemäßen Polypeptid ähnliche Aktivität aufweisen.
  • "Genetische Parameter" im Sinne dieser Erfindung sind Mutationen und Polymorphismen von Genen, die mit DNA Transkription assoziiert sind und zu deren Regulation weiterhin erforderlicher Sequenzen. Insbesondere sind als Mutationen Insertionen, Deletionen, Punktmutationen, Inversionen und Polymorphismen und besonders bevorzugt SNPs (Single Nucleotide Polymorphisms) zu bezeichnen.
  • "Epigenetische Parameter" im Sinne dieser Erfindung sind insbesondere Cytosin-Methylierungen und weitere chemische Modifikationen von DNA-Basen von Genen, die mit DNA Transkription assoziiert sind und zu deren Regulation weiterhin erforderliche Sequenzen. Weitere epigenetische Parameter sind beispielsweise die Acetylierung von Histonen, die jedoch mit dem beschriebenen Verfahren nicht direkt analysiert werden kann, sondern wiederum mit der DNA-Methylierung korreliert.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung nun auf Basis der Sequenzen und Beispiele unter Bezug auf die beigefügte Figur weiter erklärt werden, ohne darauf eingeschränkt zu werden.
  • Figur 1
  • 1 zeigt die Hybridisierung von Fluoreszenz-markierten Amplifikaten an ein Oberflächen-gebundenes Oligonukleotid. Probe I stammt aus einer pilocytischen Astrocytom Tumorprobe und Probe II stammt aus einer Oligodendrogliom Grad II Tumorprobe. Die Fluoreszenz an einem Punkt zeigt die Hybridisierung des Amplifikats an. Die Hybridisierung an ein CG Oligonukleotid zeigt an, daß die Methylierung an der Cytosin-Position analysiert wird, die Hybridisierung an ein TG Oligonukleotid zeigt an, daß keine Methylierung an der Cytosin-Position analysiert wird.
  • Seq. ID No. 1 bis Seq. ID No. 346
  • Sequenzen, die ungerade Sequenznummern haben (z.B., Seq. ID No. 1, 3, 5,...) zeigen in jedem Fall Sequenzen der chemisch vorbehandelten genomischen DNAs von verschiedenen Genen, die mit DNA Transkription assoziiert sind. Sequenzen, die gerade Sequenznummern aufweisen (z.B., Seq. ID No. 2, 4, 6,...) zeigen in jedem Fall Sequenzen der chemisch vorbehandelten genomischen DNAs von verschiedenen Genen, die mit DNA Transkription assoziiert sind, die komplementär zu den voranstehenden Sequenzen sind (z.B., die komplementäre Sequenz zu Seq. ID No. 1 ist Seq. ID No. 2, die komplementäre Sequenz zu Seq. ID No. 3 ist Seq. ID No. 4, usw.)
  • Seq. ID Nos. 347 bis Seq. ID No. 350
  • Seq. ID Nos. 347 bis Seq. ID No. 350 zeigen die Sequenzen von Oligonukleotiden, die in Beispiel 1 verwendet wurden.
  • Das folgende Beispiel betrifft ein Fragment eines Gens, das mit DNA Transkription assoziiert ist, in diesem Fall CFOS, worin eine spezifische CG-Position auf ihren Methylierungsstatus hin analysiert wird.
  • Beispiel 1: Methylierungsanalyse in dem mit DNA Transkription assoziierten Gen CFOS
  • Das folgende Beispiel betrifft ein Fragment des Gens CFOS, worin eine spezifische CG-Position auf Methylierung hin analysiert wird.
  • Im ersten Schritt wird eine genomische Sequenz unter Verwendung von Bisulfit (Hydrogensulfit, Disulfit) derart behandelt, daß alle nicht an der 5-Position der Base methylierten Cytosine so verändert werden, daß eine hinsichtlich dem Basenpaarungsverhalten unterschiedliche Base entsteht, während die in 5-Position methylierten Cytosine unverändert bleiben.
  • Wird für die Reaktion Bisulfit verwendet, so findet an den nicht methylierten Cytosinbasen eine Addition statt. Zudem müssen ein denaturierendes Reagenz oder Lösungsmittel sowie ein Radikalfänger zugegen sein. Eine anschließende alkalische Hydrolyse führt dann zur Umwandlung von nicht methylierten Cytosin-Nukleobasen in Uracil. Die chemisch umgewandelte DNA (Sequence ID No. 345) dient dann dazu, methylierte Cytosine nachzuweisen. Im zweiten Verfahrensschritt verdünnt man die behandelte DNA-Probe mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung. Bevorzugt wird anschließend eine Desulfonierung der DNA (10-30 min, 90-100°C) bei alkalischem pH-Wert durchgeführt. Im dritten Schritt des Verfahrens amplifiziert man die DNA-Probe in einer Polymerasekettenreaktion, bevorzugt mit einer hitzestabilen DNA Polymerase. Im vorliegenden Fall werde Cytosine des Gens CFOS analysiert. Dazu wird mit den spezifischen Primeroligonukleotiden TTTTGAGTTTTAGAATTGTT (Seq. ID No. 347) und AAAAACCCCCTACTCATCTA (Seq. ID No. 348) ein definiertes Fragment der Länge 951 bp amplifiziert. Dieses Amplifikat dient als Probe, die an ein vorher an einer Festphase gebundenes Oligonukleotid unter Ausbildung einer Duplexstruktur hybridisiert, beispielsweise AAAACATTCGCACCTAAT (Seq. ID No. 349), wobei sich das nachzuweisende Cytosin an Position 105 des Amplifikats befindet. Der Nachweis des Hybridisierungsprodukts beruht auf Cy3 und Cy5 fluoreszenzmarkierten Primer-Oligonukleotiden, die für die Amplifikation verwendet wurden. Nur wenn in der Bisulfit behandelten DNA an dieser Stelle ein methyliertes Cytosin vorgelegen hat, kommt es zu einer Hybridisierungsreaktion der amplifizierten DNA mit dem Oligonukleotid. Somit kann der Methylierungsstatus des jeweiligen zu untersuchenden Cytosins über das Hybridisierungsprodukt abgeleitet werden.
  • Um den Methylierungsstatus der Position zu überprüfen, wird eine Probe des Amplifikats weiterhin an ein anderes Oligonukleotid hybridisiert, das vorher an eine feste Phase gebunden wurde. Dieses Oligonukleotid ist identisch zu dem Oligonukleotid, das vorher benutzt wurde, um den Methylierungsstatus der Probe zu analysieren, mit der Ausnahme der fraglichen Posi tion. An der zu analysierenden Position umfaßt das Oligonukleotid eine Thymin-Base, im Gegensatz zu einer Cytosin-Base d.h. AAAACATTCACACCTAAT (Seq. ID No. 350). Daher findet die Hybridisierungsreaktion nur statt, falls ein nicht-methyliertes Cytosin an der zu analysierenden Positionen vorhanden ist. Das Verfahren wurde an zwei Zellproben aus 2 Patienten durchgeführt, wobei Probe I aus einer pilocytischem Astrocytom Tumorprobe und Probe II von einer Oligodendroglyom Grad II Tumorprobe stammte.
  • Aus den Ergebnissen (1) kann gesehen werden, daß Probe I sowohl methylierte und nicht-methylierte Zellen enthielt und Probe II nicht-methyliert war.
  • Beispiel 2: Diagnose von mit DNA Transkription assoziierten Erkrankungen
  • Um einen Bezug der Methylierungsmuster zu einer der mit DNA Transkription assoziierten Erkrankungen herzustellen, bedarf es zunächst der Untersuchung der DNA-Methylierungsmuster einer Gruppe von erkrankten und einer Gruppe von gesunden Personen. Diese Untersuchungen werden zum Beispiel analog dem Beispiel 1 durchgefihrt. Die so erhaltenen Ergebnisse werden in einer Datenbank abgespeichert und die CpG Dinukleotide identifiziert, die zwischen den beiden Gruppen unterschiedlich methyliert sind. Dies kann durch Bestimmung einzelner CpG Methylierungsraten erfolgen, wie dies z. B. durch Sequenzieren relativ ungenau oder aber durch eine Methylierungs-sensitive „Primer-Extension-Reaktion" sehr genau möglich ist. Auch gleichzeitige Analyse des gesamten Methylierungsstatus ist möglich, und die Muster können z.B. mittels Clustering-Analysen, die z.B. durch einen Rechner durchgefihrt werden können, verglichen werden.
  • Nachfolgend ist es möglich, untersuchte Patienten einer bestimmten Therapiegruppe zuzuordnen und diese Patienten gezielt mit einer individualisierten Therapie zu behandeln.
  • Beispiel 2 kann zum Beispiel für die folgenden Erkrankungen durchgeführt werden: Adenosindeaminase-Defizienz, virale Infektion, retrovirale Infektion, Sezary Syndrom, hämatologische Erkrankungen, immunologische Erkrankungen, Werner Syndrom, Tuberkulose, Entwicklungsstörungen, Psoriasis, Rieger Syndrom, neurologische Erkrankungen, neurodegenerative Erkrankungen, Waardenburg Syndrom, Niemann-Pick Erkrankung, myelodysplastisches Syndrom, myocardialer Infarkt, Bluthochdruck, Angiogenese, Erythropoiese, congenitale Herzerkrankung, HDR Syndrom, myelodysplastisches Syndrom, Arthiritis, Polyglutamin-Erkrankungen, solide Tumore und Krebs.
  • Tabelle 1
  • Auflistung von besonders bevorzugten Genen der vorliegenden Erfindung, die mit der DNA Transkription assoziiert sind
    Figure 00230001
    Figure 00240001

Claims (14)

  1. Nukleinsäure, umfassend einen mindestens 18 Basen langen Sequenzabschnitt der chemisch vorbehandelten DNA von Genen, die mit DNA Transkription assoziiert sind, gemäß einer der Sequenzen ausgewählt aus der Gruppe von Seq. ID No. 1 bis Seq. ID No. 346 und dazu komplementäre Sequenzen.
  2. Nukleinsäure, umfassend einen mindestens 18 Basen langen Sequenzabschnitt der chemisch vorbehandelten DNA von Genen, die mit DNA Transkription assoziiert sind, gemäß einem der Gene ELF1 (M82882), ETV3 (L16464), ETV4 (D12765), TAF2C2 (Y09321), TCF9 (M29204), ZNF121 (M99593), ZNF131 (U09410), ZNF139 (U09848), ZNF154 (U20648), ZNF169 (U28322), ZNF2 (X60152), ZNF204 (AF033199), ZNF206 (AA206569), ZNF3 (X78926), ZNF37A (X69115), ZNF44 (X16281), ZNF8 (M29581), ZK1 (NM_005815), ADA (NM_000022), ATBF1 (NM_006885), ATF3 (NM_001674), ZNF255 (NM_005774), CBFB(NM_001755), CEBPD (NM_005195), CTPS (NM_001905), DCTD (NM_001921), DR1 (NM_001938), ELF3 (NM_004433), ELK4 (NM_021795), ETV5 (NM_004454), KLF4 (NM_004235), FOXO1A (NM_002015), FLI1 (NM_002017), HHEX (NM_001529), HIVEP1 (NM_002114), HMG2 (NM_002129), ID1 (NM_002165), ID3 (NM_002167), LAF4 (NM_002285), ZNFN1A1 (NM_006060), LYL1 (NM_005583), MAFG (NM_002359), MAZ (NM_002383), ODC1 (NM_002539), PBX3 (NM_006195), POU2AF1 (NM_006235), POU2F2 (NM_002698), POU3F1 (NM_002699), PROP1 (NM_006261), BARG (NM_000966), RECQL (NM_002907), RXRA (NM_002957), SP100 (NM_003113), ZFP93 (NM_004234), MKRN3 (NM_005664), ZNF133 (NM_003434), ZNF157 (NM_003446), ZNF173 (NM_003449), ZNF189 (NM_003452), ZNF207 (NM_003457), ZNF262 (NM_005095), ZNF264 (NM_003417), ZNF74 (NM_003426), ZNF91 (NM_003430), POU3F2 (NM_005604), ZNF84 (NM_003428), ERV3, TCF8 und dazu komplementärer Sequenzen.
  3. Oligomer, insbesondere Oligonukleotid oder Peptide Nucleic Acid (PNA)-Oligomer, wobei das Oligomer in jedem Fall mindestens eine Basensequenz mit einer Länge von mindestens 9 Nukleotiden umfaßt, die an eine chemisch vorbehandelte DNA von Genen, die mit DNA Transkription assoziiert sind gemäß einer der Seq. ID No. 1 bis Seq. ID No. 346 nach An spruch 1 oder eine chemisch vorbehandelte DNA von Genen nach Anspruch 2 und dazu komplementären Sequenzen hybridisiert oder dazu identisch ist.
  4. Oligomer nach Anspruch 3, wobei die Basensequenz mindestens ein CpG Dinukleotid umfaßt.
  5. Oligomer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Cytosin des CpG Dinukleotids in etwa im mittleren Drittel des Oligomers befindet.
  6. Satz von Oligomeren, umfassend mindestens zwei Oligomere nach einem der Ansprüche 3 bis 5.
  7. Satz von Oligomeren nach Anspruch 6, umfassend Oligomere zur Detektion des Methylierungszustandes aller CpG Dinukleotide von einer der Sequenzen gemäß einer der Seq. ID No. 1 bis Seq. ID No. 346 nach Anspruch 1 oder einer chemisch vorbehandelten DNA von Genen nach Anspruch 2 und dazu komplementärer Sequenzen.
  8. Satz von mindestens zwei Oligonukleotiden nach Anspruch 3, die als Primer-Oligonukleotide zur Amplifikation von DNA-Sequenzen einer der Seq. ID No. 1 bis Seq. ID No. 346 und dazu komplementären Sequenzen oder einer chemisch vorbehandelten DNA von Genen nach Anspruch 2 und dazu komplementären Sequenzen oder Abschnitten davon eingesetzt werden können.
  9. Satz von Oligonukleotiden nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Oligonukleotid an eine Festphase gebunden ist.
  10. Auf einem Trägermaterial fixierten Anordnung von unterschiedlichen Oligomeren (Array) zur Analyse von in Zusammenhang mit dem Methylierungszustand der CpG Dinukleotide einer der Seq. ID No. 1 bis Seq. ID No. 346 und dazu komplementärer Sequenzen und/oder einer chemisch vorbehandelten DNA von Genen nach Anspruch 2 stehenden Erkrankungen, bei dem mindestens ein Oligomer nach einem der Ansprüche 3 bis 5 an eine feste Phase gekoppelt vorliegt.
  11. Array von unterschiedlichen Oligonukleotid- und/oder PNA-Oligomersequenzen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese auf einer ebenen Festphase in Form eines rechtwinkligen oder hexagonalen Gitters angeordnet sind.
  12. Array nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Festphasenoberfläche aus Silizium, Glas, Polystyrol, Aluminium, Stahl, Eisen, Kupfer, Nickel, Silber oder Gold zusammengesetzt ist.
  13. DNA- und/oder PNA-Array zur Analyse von in Zusammenhang mit dem Methylierungszustand von Genen stehenden Erkrankungen, der mindestens eine Nukleinsäure nach einem der voranstehenden Ansprüche umfaßt.
  14. Kit, umfassend ein Bisulfit (= Disulfit, Hydrogensulfit) Reagenz sowie Oligonukleotide und/oder PNA-Oligomere nach einem der Ansprüche 3 bis 5.
DE20121972U 2000-04-06 2001-04-06 Nukleinsäuren für die Diagnose von mit DNA Transkription assoziierten Krankheiten Expired - Lifetime DE20121972U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121972U DE20121972U1 (de) 2000-04-06 2001-04-06 Nukleinsäuren für die Diagnose von mit DNA Transkription assoziierten Krankheiten

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019058A DE10019058A1 (de) 2000-04-06 2000-04-06 Detektion von Variationen des DNA-Methylierungsprofils
DE10019058.8 2000-04-06
DE10019173.8 2000-04-07
DE10019173 2000-04-07
DE10032529A DE10032529A1 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Diagnose von bedeutenden genetischen Parametern innerhalb des Major Histocompatibility Complex (MHC)
DE10032529.7 2000-06-30
DE10043826 2000-09-01
DE10043826.1 2000-09-01
DE20121972U DE20121972U1 (de) 2000-04-06 2001-04-06 Nukleinsäuren für die Diagnose von mit DNA Transkription assoziierten Krankheiten
EP01969303A EP1268861A2 (de) 2000-04-06 2001-04-06 Diagnose von mit dna-transkription assoziierten krankheiten mittels ermittlung des methylerungszustandes von mit dna-transkription assoziierten genen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20121972U1 true DE20121972U1 (de) 2003-12-24

Family

ID=30119361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20121972U Expired - Lifetime DE20121972U1 (de) 2000-04-06 2001-04-06 Nukleinsäuren für die Diagnose von mit DNA Transkription assoziierten Krankheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20121972U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1693468A1 (de) 2005-02-16 2006-08-23 Epigenomics AG Verfahren zur Bestimmung des Methylierungsmusters einer Polynukleinsäure
EP2481810A1 (de) 2005-04-15 2012-08-01 Epigenomics AG Verfahren zur Bereitstellung von DNA-Fragmenten, die von einer dezentralen Probe abgeleitet sind

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1693468A1 (de) 2005-02-16 2006-08-23 Epigenomics AG Verfahren zur Bestimmung des Methylierungsmusters einer Polynukleinsäure
EP2481810A1 (de) 2005-04-15 2012-08-01 Epigenomics AG Verfahren zur Bereitstellung von DNA-Fragmenten, die von einer dezentralen Probe abgeleitet sind
US10731215B2 (en) 2005-04-15 2020-08-04 Epigenomics Ag Method for determining the presence or absence of methylation in a sample

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20030148326A1 (en) Diagnosis of diseases associated with dna transcription
EP1676927A2 (de) Diagnose von mit Entwicklungs-Genen assoziierten Erkrankungen mittels Ermittlung ihres Methylierungszustandes
AU2001276330A1 (en) Diagnosis of diseases associated with apoptosis
DE20121960U1 (de) Nukleinsäuren für die Diagnose von mit Metastase assoziierten Krankheiten
DE10032529A1 (de) Diagnose von bedeutenden genetischen Parametern innerhalb des Major Histocompatibility Complex (MHC)
DE10132212A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Cytosin-Methylierung durch vergleichende Analyse der Einzelstränge von Amplifikaten
WO2002036814A2 (de) Diagnose von mit cdk4 assoziierten krankheiten durch bestimmung des methylierungszustandes des cdk4
DE20121972U1 (de) Nukleinsäuren für die Diagnose von mit DNA Transkription assoziierten Krankheiten
DE10054972A1 (de) Diagnose von mit humos assoziierten Krankheiten
DE10037769A1 (de) Diagnose von mit CD24 assoziierten Krankheiten
DE20121965U1 (de) Nukleinsäuren für die Diagnose von mit DNA Addukten assoziierten Krankheiten
DE20121964U1 (de) Nukleinsäuren für die Diagnose von mit dem Metabolismus assoziierten Krankheiten
DE20121967U1 (de) Nukleinsäuren für die Diagnose von Verhaltensstörungen, neurologischen Erkrankungen und Krebs
DE20121974U1 (de) Nukleinsäuren für die Diagnose von mit DNA Replikation assoziierten Krankheiten
DE20121963U1 (de) Nukleinsäuren für die Diagnose von mit Entwicklungsgenen assoziierten Krankheiten
DE20121970U1 (de) Nukleinsäuren für die Diagnose von mit der Genregulation assoziierten Krankheiten
DE20121973U1 (de) Nukleinsäuren für die Diagnose von mit dem Zellzyklus assoziierten Krankheiten
DE20121969U1 (de) Nukleinsäuren für die Diagnose von mit DNA Reparatur assoziierten Krankheiten
DE20121968U1 (de) Nukleinsäuren für die Diagnose von mit Apoptose assoziierten Krankheiten
DE20121961U1 (de) Nukleinsäuren für die Diagnose von mit der Signaltransduktion assoziierten Krankheiten
DE20121979U1 (de) Nukleinsäuren für die Diagnose von mit der Zellsignalisierung assoziierten Krankheiten
DE20121971U1 (de) Nukleinsäuren für die Pharmakogenomische Methylierungsanalyse
DE20121977U1 (de) Nukleinsäuren für die Diagnose von mit Tumor-Suppressorgenen und Onkogenen assoziierten Krankheiten
AU2006213968A1 (en) Diagnosis of diseases associated with DNA replication
AU2006203475A1 (en) Diagnosis of Diseases Associated with Gene Regulation

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040205

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20040107

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20070630

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20090520

R071 Expiry of right