DE2012179A1 - (n-benzoyl-azacycloalkyl) alkylamines - Google Patents

(n-benzoyl-azacycloalkyl) alkylamines

Info

Publication number
DE2012179A1
DE2012179A1 DE19702012179 DE2012179A DE2012179A1 DE 2012179 A1 DE2012179 A1 DE 2012179A1 DE 19702012179 DE19702012179 DE 19702012179 DE 2012179 A DE2012179 A DE 2012179A DE 2012179 A1 DE2012179 A1 DE 2012179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
current
circuit
signals
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702012179
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012179C3 (de
DE2012179B2 (de
Inventor
Ebbe Erik Alvsjo Bang (Schweden)
Original Assignee
Satt Elektronik Ab, Stockholm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Satt Elektronik Ab, Stockholm filed Critical Satt Elektronik Ab, Stockholm
Publication of DE2012179A1 publication Critical patent/DE2012179A1/de
Publication of DE2012179B2 publication Critical patent/DE2012179B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012179C3 publication Critical patent/DE2012179C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • H04L25/22Repeaters for converting two wires to four wires; Repeaters for converting single current to double current

Description

  • Passiver Kreis zur Uniwandlung von Fernschriftsignalen Die Erfindung bezieht sich auf einen passiven Kreis zur Umwandlung von Sernschriftsignalen.vom Einfachstromtyp (nur eine Polarität) in Signale vorn Doppelstromtyp (Signalspannung und Ruhespannung haben entgegengesetzte Polarität).
  • Es ist bereits bekannt, dass die Verwendung von Doppelstromsignalen innerhalb der 1?ernschrifttechnik Vorteile gegenüber der Anwendung von Signalen vom Einfachstromtyp ergeben.
  • Die Einfachstromsignale sind indessen am einfachsten zu orzeugen und können mit verhältnismässig gutem Resultat bei ge-'rrngem Abstand zwischen Sender und Empfänger verwendet werden.
  • Der Ein- und Ausschwingverlauf der Signale kann indessen dazu führen, dass die Signalzwischenräume schwer zu detektieren sind.
  • Es ist auch bekannt, ausgehend von Einfachstromsignalen Doppeistromsignale mit beispielsweise einem Relais dadurch zu erzeugen, dass man die Einfachatromsignale das Relais so beeinflussen lässt, dass ein an das Relais angeschlossener elektrischer Kreis Jedesmal umgepolt wird, wenn das Einfachstromsignal sein Signalkriterium ändert. Der Einfluss der Ein- und Ausschwingverläufe der Signale ist indessen auch bei einem solchen Verfahren ungünstig, insbesondere bei hohen Sendegeschwindigkeiten.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Zweck, die obengenannten Nachteile zu vermeiden und einen einfachen Kreis zur Umwandlung von Einfachstromsignalen in Doppelstromsignale hervorsubringen, die deutlich ausgeprägt und praktisch völlig unabhängig vom Ein- und Ausschwingverlauf der Einfachstromsignale sind. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Kreis einen RC-Kreis mit einer Zeitkonstante umfasst, die gross ist im Vergleich zur höchstens vorkommenden Dauer des Signalkriteriums "kein Strom" in den Eingangssignalen, sowie mit zwei den Ausgang des Kreises bildenden antiparallel geschalteten Dioden, von denen man über die eine Diode ein Signal mit gewisser Polarität beim Signalkriterium "Strom" im Fernschriftsignal erhält, während beim Signalkriterium ein Strom" der Kondensator im RC-Kreis entladen wird und dabei ein Signal mit entgegengesetzter Polarität über der anderen Diode veranlasst.
  • Dadurch, dass die Spannung über den Dioden in Einschaltlage klar definiert ist, erhält man bei einer erfindungsgemässen Anordnung am Ausgang des Kreises deutlich ausgeprägte Doppelstromsignale, deren Amplituden innerhalb gewisser Grenzen unabhängig von den Amplituden der einkommenden Einfacbstromsignale sind. Die Ausgangssignale wechseln Polarität bei einer verhältnismässig geringen änderung der Eingangsspannung, was dazu führt, dass die Zeitdistorsion, die im Kreis entsteht, äusserst niedrig und praktisch unabhangig von der Amplitude der Eingangsspannung ist, vorausgesetzt, dass diese wenigstens doppelt so gross wie die Amplitude der Ausgangsspannung ist.
  • Im Anschluss an beiliegende Zeichnung sei nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung naher beschri ben Hierbei zeigen: Fig. 1 einen erfindungsgemässen Kreis, sowie Fig. 2 ein Diagramm über ein in einen erfindungsgemässen Kreis einkommendes Einfachstromsignal sowie darunter ein entsprechendes abgegebenes Doppelstromsignal.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besteht der Eingang des Kreises aus einem ohmschen Widerstand R1 und dessen Ausgang aus zwei antiparallel geschalteten Dioden V1 und V2. Weiterhin enthält der Kreis einen RC-Kreis, der aus einem ohmschen Widerstand R2 und einer Kapazität C besteht. Wenn eine von Fernschriftsignalen nach Einstromart herrührende Spannung dem Eingang über den Punkten a1 und b1 aufgedrückt wird, fliesst ein Strom durch den Widerstand Rl und ein anderer Strom durch den Widerstand R2.
  • Wenn die Spannung über dem Eingang die mit U1 bezeichnete Polarität hat, wird die Diode VI leitend und eine gewisse Spannung U2 kann über den Punkten a2 und b2 entnommen werden. . Ueber dem RC-Kreis liegt die Spannung Ul - U2 und der Kondensator C wird in geladenem Zustand gehalten. In dieser Lage hat somit der Punkt a2 positives Potential im Verhältnis zum Punkt b2.
  • Wenn das Signalkriterium "kein Strom" am Eingang des Kreises auftritt, sinkt die Spannung Ul auf Null, wobei die Spannung U2 auch abnimmt. Der Kondensator C wird hierbei entladen und der Punkt a2 erhält ein negatives Potential im Verhältnis zum Punkt b2, Bei ausreichend hohem negativem Potential im Punkt a2 im Verhältnis zum Punkt b2 wird die Diode V2 leitend und eine Spannung U2 mit entgegengesetzter Polarität im Verhältnis zum oben beschriebenen Vorgang tritt auf. Da die Zeitkonstante des-RC-Kreises gross im Verhältnis zur höchstens vorkommenden Zeitdauer des Signalkriteriums nkein Strom" ist, wird die Spannung U2 unter der ganzen Zeit aufrechterhalten, während der dieses Signalkriterium beibehalten bleibt.
  • Von den beiden Diagrammen in Fig. 2 zeigt, das oberste ein Fernschriftsignal U1 nach Einfachetromart und das untere ein demselben entsprechendes Signal U2 nach Doppelstromart. Wenn eine der Dioden V1 und V2 sich in leitendem Zustand befindet, erhält man eine Spannung über derselben, die beispielsweise ca 0,6 V beträgt. Wenn das Eingangssignal Ul hierbei eine Amplitude von ca 4 V hat, erhält man somit eine Ausgangsspannung U2 von etwa 0,6 V, auch wenn das Eingangssignal Störungen enthält. Wenn das Signalkriterium "kein Strom" im Eingangssignal auftritt, sinkt die Spannung U1 auf Null und U2 sinkt, wie aus dem Diagrammhervorgeht, d.h. die Spannung über beispielsweise der Diode V1 sinkt im Takt hierzu auf Null. Dieser Wert wird bereits erreicht, wenn die Spannung Ul um etwa 0,6 V, d.h. auf 3,4 V gesunken ist. Wenn die Spannung Ul noch mehr sinkt, erhält der Punkt a2 in Fig. 1 ein negatives Potential, und wenn die'Spannung U1 auf 2,8 V gesunken ist, beträgt das Potential im Punkt a2 -0,6 V, d.h. eine ausreichende Spannung, um die Diode V2 in leitenden Zustand zu versetzen. Nachdem die Zeitkonstante im RC-Kreis gross im Vergleich zur maximal vorkommenden Zeitdauer des Signalkriteriums kein Strom im Einfachstromeingangssignal ist, verbleibt U2 = -0,6 V, während der Zeit, unter welcher das Signalkriterium "kein Strom" aufrecht erhalten wird. Wenn das Signalkriterium "Strom" wieder in dem einkommenden Signal auftritt, nimmt Ul zu und im Takt hiermit steigt die Spannung U2 von -0,6 V auf +0,6 V, d.h. die Diode V2 wird in den Sperrzustand überführt und die Diode V1 wieder in leitenden Zustand versetzt. Dies trifft ein, wenn die Spannung Ul +1,2 V beträgt.
  • Das Ausgangssignal U2 nach Doppelstromart wird somit bei einem erfindungsgemässen Kreis grössenmässig relativ unabhängig vom Eingangssignal nach Einfachstromart, vorausgesetzt dass die Amplitude des Eingangssignales wenigstens doppelt so gross wie die Amplitude des Ausgangssignales ist. Dadurch, dass die Amplitude des Ausgangssignales bereits die Polarität ändert, bevor die Amplitude des Eingangssignales auf Null gesunken ist, erhält man klar abgegrenzte Markierungen des Signalkriteriums "kein Strom" im Eingangssignal in Form eines Signales mit entgegengesetzter Polarität im Verhältnis zu dem Ausgangssignal, das erzeugt wird, wenn das Signalkriterium Strom im Eingangssignal vorhanden ist. Die Anordnung ist somit sehr einfach und ermöglicht eine äusserst wirksame Indikation von Fernschriftsignalen.
  • Obgleich die Erfindung im Anschluss an eine Ausführungs form derselben beschrieben wurde, kann sie dennoch beliebig im Rahmen des nachfolgenden Patentanspruches abgewandelt werden.
  • - Patentanspruch -

Claims (1)

  1. Patentanspruch.
    Passiver Kreis zur Umwandlung von Fernschriftsignalen vom Einfachstromtyp mit den Signalkriterien "Strom" und "kein Strom" in Signale vom Doppelstromtyp, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass der Kreis einen RC-Kreis (R2C) umfasst der eine im Vergleich zur maximal vorkommenden Zeitdauer des Signalkriteriums kein Strom" grosse Zeitkonstante aufweist, sowie mit zwei den Ausgang des Kreises bildenden antiparallel geschalteten Dioden (V1, V2), von denen man über die eine Diode (V1) ein Signal mit gewisser Polarität beim Signalkriterium "Strom" in den Fernschriftsignalen erhält, während beim Signalkriterium "kein Strom" der Kondensator (C) im RC-Kreis entladen wird und dabei ein Signal entgegengesetzter Polarität über der anderen Diode 22) verursacht.
    L e e r s e i t e
DE19702012179 1969-06-27 1970-03-14 Schaltungsanordnung zum Umsetzen von Fernschreibzeichen Expired DE2012179C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE920469A SE332440B (de) 1969-06-27 1969-06-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012179A1 true DE2012179A1 (en) 1971-01-07
DE2012179B2 DE2012179B2 (de) 1974-02-14
DE2012179C3 DE2012179C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=20276109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012179 Expired DE2012179C3 (de) 1969-06-27 1970-03-14 Schaltungsanordnung zum Umsetzen von Fernschreibzeichen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2012179C3 (de)
SE (1) SE332440B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2012179C3 (de) 1974-09-12
SE332440B (de) 1971-02-08
DE2012179B2 (de) 1974-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061128A1 (de) Detektoranordnung zur Feststellung der eventuellen Saettigungszeit eines Stromwandlers
DE2022151A1 (de) Fehlersicherung bei inkrementalen Messsystemen
DE2012179A1 (en) (n-benzoyl-azacycloalkyl) alkylamines
DE1762541B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Selektion oder Elimination von Impulsen aus einer Impulsfolge mit verschieden langen Intervallen
DE2130975C3 (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Mehrfrequenzsignalen
DE2522307A1 (de) Schaltungsanordnung zur regenerierung von telegraphiesignalen
DE2725933A1 (de) Druck-impulsdauer-wandler
DE2013671A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen einer Spulen anordnung
DE1537116A1 (de) Schaltungsanordnung zur pegelunabhaengigen Amplitudenbegrenzung von Impulsen ohne Veraenderung der Halbwertdauer
DE1200876B (de) Elektronische bistabile Kippschaltung und Vorrichtung zum Zaehlen von Impulsen unterVerwendung dieser Schaltung
DE1762327B2 (de) Transistorisierte Impulsamplitudenmodulatorschaltung
DE2103584C3 (de) Anordnung zum Anzeigen von elektrischen Pulsspannungen
DE2413862C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen der Speisespannungen einer elektrischen Schaltung
DE1020688B (de) Schaltungsanordnung fuer Codiereinrichtungen zur UEberpruefung auf das gleichzeitigeVorhandensein von ªÃ Bedingungen
EP0087501A2 (de) Triggerschaltung
DE2817420C2 (de) Schaltungsanordnung zur logischen Verknüpfung wechselspannungsförmiger Eingangssignale
AT289195B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Impulsen mit vorgegebener Breite und gleichzeitiger Verzögerung durch einen einzelnen Schwingkreis
DE1762327C (de) Transistorisierte Impulsamplitudenmodulatorschaltung
DE3138239C2 (de) Schutzschaltung in der Vorspannungszuführung eines Trägerfrequenzerzeugers
DE2237962A1 (de) Radiziergeraet
DE1006462B (de) Kopplungsanordnung zur UEbertragung elektrischer Impulse
DE1538540A1 (de) Verfahren zur phasenrichtigen Demodulation elektrischer Signale in opto-elektronischen Geraeten und Schaltungsanordnungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1273685B (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Vorzeichens der Phasenverschiebung zwischen zwei elektrischen Wechselgroessen, vorzugsweise zur Energierichtungsbestimmung in Netzschutzeinrichtungen
DE2640242A1 (de) Schaltungsanordnung zum erkennen der nulldurchgaenge von signalen
DE1174828B (de) Synchronisiereinrichtung fuer einen elektrischen Impulserzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee