DE20121531U1 - Subgingivale Verbindungsvorrichtung - Google Patents
Subgingivale VerbindungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE20121531U1 DE20121531U1 DE20121531U DE20121531U DE20121531U1 DE 20121531 U1 DE20121531 U1 DE 20121531U1 DE 20121531 U DE20121531 U DE 20121531U DE 20121531 U DE20121531 U DE 20121531U DE 20121531 U1 DE20121531 U1 DE 20121531U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- subgingival
- central
- implants
- connecting device
- connecting element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 claims description 137
- 210000001909 alveolar process Anatomy 0.000 claims description 17
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 14
- 210000001847 jaw Anatomy 0.000 claims description 12
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 3
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 claims 1
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 description 7
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 6
- 244000309464 bull Species 0.000 description 4
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 4
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 210000002455 dental arch Anatomy 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000010883 osseointegration Methods 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001720 vestibular Effects 0.000 description 2
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 1
- 239000004053 dental implant Substances 0.000 description 1
- 210000004195 gingiva Anatomy 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 210000004373 mandible Anatomy 0.000 description 1
- 210000004086 maxillary sinus Anatomy 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000007634 remodeling Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 210000000332 tooth crown Anatomy 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0018—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
- A61C8/0031—Juxtaosseous implants, i.e. implants lying over the outer surface of the jaw bone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/80—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
- A61B17/8061—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
- A61B17/8071—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones for the jaw
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0003—Not used, see subgroups
- A61C8/0009—Consolidating prostheses or implants, e.g. by means of stabilising pins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/001—Multiple implanting technique, i.e. multiple component implants introduced in the jaw from different directions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/80—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
- A61B17/8085—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with pliable or malleable elements or having a mesh-like structure, e.g. small strips
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/00004—(bio)absorbable, (bio)resorbable or resorptive
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine subgingivale Verbindungseinrichtung rotationssymmetrischer dentaler Kieferimplantate mit einem Verbindungselement .
Eine sofortige Versorgung mit funktionsfähigem Zahnersatz ist das Ziel der implantologischen Behandlung. Bereits in den Pionierzeiten der Implantologie wurden Implantate sofort mit Zahnersatz belastet. So beschrieb Pruin (1974) die Verwendung von Nadelimplantaten, Kanitz (1982) berichtete über subperiostale Gerüstimplantate, die ebenfalls sofort belastet wurden. Chercheve (1962) beschrieb eine transmandibuläre Implantationstechnik, wobei schraubenförmige Implantate zur Verankerung von Zahnersatz durch einen extraoralen Zugang mit Stabilisierung über eine submandibulär angebrachte Metallplatte verbunden wurden. Die Sofortversorgung auf Titanschraubenimplantaten mit einer sofort hergestellten Stegverbindung wurde von Lederman
(1979) publiziert und in neuerer Zeit durch Friadent (1999) aufgegriffen.
Einzelzahnversorgungen auf sofort belasteten Schraubimplantaten werden von Sandalli und Grafelmann (1999) empfohlen.
Unstrittig hängt der Erfolg von sofort belasteten Implantaten in hohem Maße davon ab, ob durch Primärstabilität des Implantates oder des Komplexes mehrerer im Verbund stehender Implantate die Vorraussetzungen für die primäre Knochenbruchheilung eingehalten werden, insbesondere, ob durch adäquate Verankerung der Implantate in kortikalem Knochen eine Makrobewegung der Implantate relativ zum Knochenlager in der Einheilungsphase definitiv ausgeschlossen werden kann. Dies ist nach neueren Empfehlungen (Friadent, 1999) dann anzunehmen, wenn die Implantate mit einem Drehmoment von 30 N/cm inseriert werden können. Die nachfolgende primäre Verblockung der Implantate verhindert eine physikalische Überlastung einzelner Implantate durch Kaukräfte, die über den Zahnersatz in die Implantate eingeleitet werden.
Für eine Sofortversorgung werden derzeit 4 Implantate im anterioren Unterkiefer oder 3 Implantate bei einer Freiendsituation empfohlen (Friadent, 1999).
Temporäre Hilfsimplantate (Bohsali et al. 1999, Zubery et al. 1999) als Alternative zur Verwendung von Sofortimplantaten haben offensichtlich begrenzten Erfolg, während verschiedene Verfahren zur Stabilisierung von Implantaten im Bereich des Kieferhöhlenbodens [Katzenbeisser (1990), Khoury(1996), Sendax (1996)] sich bisher nicht durchsetzen konnten.
Für die Behandlung des atrophierten Unterkieferseitenzahnbereich hat Teichmann (1993) unter Verweis auf vorbeschriebene subperiostale und kombiniert enossale - periostale Implantate ein subperiostales Implantat beschrieben, das durch geringe Verformung individuell anpassbar und mit Schrauben in der Korn-
• "&Ggr;
pakta zu verankern ist. Es handelt sich dabei um ein aus einem Stück gefertigtes plattenartiges Design mit Aufnahmen für Schrauben und mit einer Gewindebuchse zur Befestigung der dentalen SupraStruktur.
Aus der US 5,513,989 ist ein U-förmiger sattelförmiger Stabilisator für dentale Implantate beschrieben, der zu einer Kraftverteilung von Kaukräften bei Verwendung kürzerer Implantate im Unterkiefer-Molarenbereich dienen soll. Beide Erfindungen haben in der Literatur bisher nur begrenzte Resonanz gefunden und beschränken sich in ihrer Anwendung auf dafür geeignete Bereiche des atrophierten seitlichen Kieferabschnittes.
Geht man davon aus, dass die Verankerung eines Implantates in der Einheilungsphase unter sofortiger Kaubellastung ganz überwiegend in der Kortikalis erfolgt, remodellierende Prozesse demgegenüber primär den enossalen Raum sowie subperiostale Bereiche betreffen [asynchrone Turn-over-Rate verschiedener Knochenstrukturen (Parfitt, 1993)], so ist eine Erhöhung der Implantatprimärstabilität nur über eine zusätzliche Kortikalisverankerung zu erzielen und muss denjenigen Zeitraum überbrücken, der für enossal ablaufende Osseointegration des Implantates benötigt wird. Bei 2 mm Kortikalisdicke können bei Verwendung von 1,25 mm Schrauben Kaukräfte in der Größenordnung von 300 N kompensiert werden (You et al. 1994) . Engelke et al. (1996) konnten zeigen, dass primär instabile Implantate unter Zuggurtung mit Mikroosteosynthesen erfolgreich und vorhersagbar osseointegriert werden.
Aus der DE 199 36 061 Al ist eine Vorrichtung zum Einbringen von Implantaten im Sinusbereich des Oberkiefers eines Lebewesens bekannt. Die bekannte Vorrichtung weist ein Verbindungselement auf, das in Längsrichtung des Kieferkammes angeordnet ist und mehrere Implantate miteinander verbindet. Über Fixationsschrauben wird das Verbindungselement am Knochen fixiert.
Diese temporäre Vorrichtung ist nicht zur sofortigen Versorgung mit funktionsfähigem Zahnersatz geeignet, sondern dient dazu, einen Knochenaufbau zu ermöglichen. Nach erfolgtem Knochenaufbau werden zu einem späteren Zeitpunkt die eingesetzten Implantäte durch Implantate mit Zahnersatz ausgetauscht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindungsvorrichtung aufzuzeigen, die geeignet ist, die sofortige Belastung des an prothetisch definiter Position gesetzten konventionellen rotationssymmetrischen dentalen Zentralimplantates zu ermöglichen, und zwar durch Optimierung der Primärstabilität vermittels zusätzlicher Insertion in der umgebenden Kortikalis.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des An-Spruches 1 dadurch gelöst, dass ein Zentralimplantat, das über geeignete Vorrichtungen Zahnersatz tragen kann, mit mindestens einem Satellitenimplantat über das Verbindungselement kraftschlüssig verbindbar ist, wobei unter Belassung des Zentralimplantates 2 bei Bedarf das Satellitenimplantat 4 und das Verbindungselement 3 entfernt werden können.
Durch die über das Verbindungselement erfolgte kraftschlüssige Verbindung zwischen Zentralimplantat und Satellitenimplantat lässt sich eine primäre Verblockung des Zentralimplantat mit dem Ziel seiner Sofortbelastung realisieren. Die nach prothetischen Erfordernissen zahn- und okklusionsbezogen gesetzten dentalen Zentralimplantate werden von Satellitenimplantaten in der Größenordnung kleiner Knochenschrauben zur kortikalen Verankerung der dentalen Zentralimplantate umgeben, wobei über das Verbindungselement das dentale Zentralimplantat mit den Satellitenimplantat subgingival verbunden wird. Somit lässt sich der Gesamtkomplex als eine subgingivale Verbindung unmittelbar mit der supragingivalen primären Verblockung vergleichen, wobei letztere wie erstgenannte eine sofortige Belastung mit Zahnersatz erlauben. Die subgingivale Vorrichtung bzw. das Verbin-
dungselement und die Satellitenimplantate können nachfolgend entweder bei der Herstellung des definitiven Zahnersatzes entfernt oder aber im Sinne einer zusätzlichen Stabilisierung belassen werden. Insbesondere im Hinblick auf die Verwendung beim partiell bezahnten Kiefer hat die erfindungsgemäße Vorrichtung folgende Vorteile:
Es können variabel dort Satellitenimplantate angebracht werden, wo ausreichend Kompakta vorhanden ist. Der Insertionsort der Satellitenimplantate wird nicht durch das Zentralimplantat besetzt. Es entstehen keine ästhetischen Probleme für den Fall eines freiliegenden Verbindungselementes. Es entsteht weiterhin kein unerwünschter Kontakt des Verbindungselementes zum Zahn-Hals-Bereich oder den Wurzelstrukturen der Nachbarzähne. Unmittelbar angrenzend an den Ansatz am zentralen Implantat kann eine Anformzone bereitgestellt werden, sowie eine retentive Zone peripher davon zur Verankerung der Satellitenimplantate.
Das Zentralimplantat kann hier als Wurzelanalogon betrachtet werden, das nach einer Einheilungsphase unabhängig von Verbindungselement und Satellitenimplantat fest im Kiefer sitzt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine bzw. sind die Satellitenimplantate in einem Abstand quer zur Kieferkammmitte anordenbar. Insbesondere sind Zentralimplantate und Satellitenimplantate auf einem gedachten Gitter, bestehend aus Kieferkammmitte und Senkrechten in den Approximalräumen zusammen anordenbar, wobei die Zentralimplantate zwischen Knotenpunkten des Gitters und die Satellitenimplantate auf approximalen Gitterlinien platzierbar sind. Damit berücksichtigt diese Anordnung, dass für Satellitenimplantate nicht derjenige Raum eingenommen werden kann, der durch das nach der Zahnkronenposition ortsdefinierte Zentralimplantat besetzt ist, sondern der interimplantäre Approximalraum und die hieran basal angrenzende Kortikalis. Die Längsachse des Gitters
entspricht näherungsweise der Mitte des Zahnbogens resp. Kieferkammes. Knotenpunkte des Gitters sind die Mitte der Approximalräume, von wo aus sich rechtwinklich nach oral und vestibulär Gitterlinien zur Kieferbasis hin erstrecken. Die Form des Verbindungselementes ist so beschaffen, dass eine Anordnung der Satellitenimplantate und Zentralimplantate auf dem besagten Gitter ermöglicht wird, wobei Zentralimplantate zwischen den Knotenpunkten, Satellitenimplantate hingegen auf den Knotenpunkten und den oben beschriebenen rechtwinklich verlaufenden approximalen Gitterlinien platziert werden können. Dabei ist gewährleistet, dass die Zentralimplantate einzeln entsprechend den individuellen Erfordernissen platzierbar sind, ohne dass die Grundanordnung aller Implantate auf dem gedachten Gitter bei Anordnung mehrerer Zentralimplantate und entsprechenden Verbindungselementen behindert wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht das Verbindungselement in Projektion auf seine Haupterstreckungsebene mindestens einem Teil einer H-ähnlichen Grundform, deren Querbalken einen zentralen Abschnitt bildet, der mit dem Zentralimplantat verschraubbar ist und an den Ansätzen eine bis vier subgingivale Extensionen zur Verankerung von Satellitenimplantaten auf den beiden gegenüberliegenden Längsbalken des H angeordnet sind. Damit folgt das Verbindungselement der oben genannten Gitterstruktur mit den entsprechenden Vorteilen. Zudem weist das Verbindungselement einen einfachen und kostengünstigen Aufbau auf und ist relativ einfach zu implantieren.
Alle Extensionen bestehen aus einem Steg, der am zentralen Abschnitt des Verbindungselementes ansetzt und der individuellen Adaptierung dient, und aus peripheren Abschnitten mit Perforationen bzw. Bohrungen, die ein oder mehrere Satellitenimplantate aufnehmen. Die Bohrungen können entsprechend den Perforationen einer Zuggurtungsplatte länglich bzw. als sogenannte Korn-
pressionslöcher ausgebildet sein. Die Extensionen weisen eine Dicke bzw. Bauhöhe auf, die bei etwa 0,5 bis 2 mm liegt. Je nach Material und Verwendungszweck sind Abweichungen möglich. Bevorzugt wird jedoch eine Dicke bzw. Bauhöhe von < 1 mm. Durch Ablängen der Grundstruktur entsteht im einfachsten Fall ein Verbindungselement mit nur einem deformierbaren Steg und einer Aufnahme für ein Satellitenimplantat. Die unmittelbar an das Zentralimplantat angrenzenden Abschnitte der Extensionen - die Stege - dienen der Anformung des Verbindungselementes an die Kieferkammform, sie haben deshalb keine Bohrungen für Satellitenimplantate und sind im Querschnitt flach gestaltet. Diese Anformzonen können relativ zu den retentiven Zonen plan gestaltet sein oder in verschiedenen der Kieferkammform entsprechenden Krümmungen bzw. Krümmungsradien vorgefertigt sein, wobei die Konvexität der Krümmung dem Implantat abgewandt sein muss. Durch Verjüngung oder Reduzierung der Bauhöhe kann eine gezielte Vorgabe für die Hauptverformungsrichtung erfolgen. Dadurch kann eine Deformierung der Verbindung zum Zentralimplantat vermieden werden.
Zweckmäßigerweise verlaufen die Zonen geringer Materialstärke bzw. die Anformzonen bei einer H-förmigen Struktur des Verbindungselementes parallel zum Querbalken des H. Die distal der Anformungszonen bzw. der Stege zum Ende der Extension gelegenen Abschnitte der Extensionen tragen eine oder mehrere Perforationen bzw. Bohrungen mit einem Durchmesser von ca. 1 bis 4 mm zur Verankerung von Satellitenimplantaten. Dabei können als Satellitenimplantate kleine Knochenschrauben aus Metall, vorzugsweise Titan, verwendet werden. Um eine Entnahmeoperation zu vermeiden, können die Satellitenimplantate und auch die Verbindungselemente aus resorbierbaren Kunststoffen gefertigt sein. Die Resorptionszeit darf in diesem Fall nicht den Osseointegrationszeitraum der zentralen Implantate unterschreiten. Eine partielle Fertigung des Verbindungselementes, insbesondere sei-
• ♦
♦ ♦«
nes retentiven Teiles aus resorbierbarem bioverträglichen Kunststoff ist möglich.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Verbindungselement an seiner dem Zentralimplantat abgewandten Oberseite dem Zentralimplantat zugeordnet einen abnehmbaren Aufbaupfosten auf, der durch eine Okklusalschraube mit dem Zentralimplantat verbindbar ist. Der zentrale Abschnitt des Verbindungselementes weist an der Oberseite zwei einander gegenüberliegende Schultern auf, in die der Aufbaupfosten an seiner der Oberseite zugewandten Pfostenunterseite mit entsprechenden Ausformungen formschlüssig eingreift. Die Schultern sind in längs zum Kiefernkamm gelegenen Approximalsektoren angeordnet .
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die dem Zahnersatz zugewandte Oberseite des Verbindungselementes einen für die Verankerung von Zahnersatz vorgesehen beschleifbaren Aufbau als Anker für künstlichen Zahnersatz auf.
Der Aufbau für die Verbindung zur Zahnkrone kann so Teil des Verbindungselementes sein, d. h. das Verbindungselement weist an seiner dem Zentralimplantat abgewandten Oberseite einen zahnstumpfähnlichen Aufbau auf, der durch Beschleifen individualisiert werden kann. Dieser Pfosten ist zentral mit einer Aufnähme für die in das Implantat reichende Okklusalschraube versehen. In diesem Fall kann der Aufbau direkt abgeformt und die Zahnkrone nachfolgend zementiert werden, ggf. kann auch ein Provisorium direkt hergestellt werden. Sollen abnehmbare Pfosten verwendet werden mit besonderen Transferpfosten und anschließender Fertigung des Zahnersatzes im Labor mit höherer Genauigkeit und Qualität auf sogenannten Laborimplantaten, so ist der oben beschriebene Aufbaupfosten erforderlich. Für diesen Fall sind an der Oberfläche des Verbindungselementes besondere der sicheren mechanischen Verankerung dienende Strukturen nach anatomischem Vorbild vorgesehen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Set zur Sofortversorgung von Patienten mit festsitzendem Zahnersatz vorgesehen, das aus einem Verbindungselement, einem Zentralimplantat, einer Okklusalschraube und mehreren Satellitenimplantaten besteht. Ggf. kann das Set zusätzlich einen Aufbaupfosten aufweisen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1: eine schematische Draufsicht auf eine Anordnung von
dentalen Zentralimplantaten und Satellitenimplantaten auf dem Abschnitt eines Zahnbogens,
Figur 2: eine approximale Seitenansicht einer subgingivalen Verbindungsvorrichtung im Schnitt,
Figur 3: einen Transversalschnitt durch einen Alveolarfortsatz
mit einer an die anatomische Form angepasster
subgingivalen Verbindungsvorrichtung,
mit einer an die anatomische Form angepasster
subgingivalen Verbindungsvorrichtung,
Figur 4: eine weitere Seitenansicht einer subgingivalen Verbindungsvorrichtung im Schnitt,
Figur 5: eine Draufsicht auf ein Verbindungselement mit H-förmiger Anordnung und Zuordnung zum Zentralimplantat,
Figur 6: eine Draufsicht auf ein weiteres H-förmiges Verbindungselement,
• · t«
• ·· ··■
Figur 7: eine Draufsicht auf ein weiteres Verbindungselement,
Figur 8: eine Draufsicht auf ein weiteres Verbindungselement mit einem Satellitenimplantat,
Figur 9: eine Draufsicht auf ein weiteres H-förmiges Verbindungselement,
Figur 10: eine Untersicht unter ein Verbindungselement im
Ausriss,
Figur 11: eine Seitenansicht des Verbindungsteiles von Figur 10 entlang der Linie XI - XI geschnitten,
Figur 12: eine Untersicht unter ein Verbindungselement mit einem konusförmigen Körper im Ausriss,
Figur 13: eine Seitenansicht des Verbindungselementes von Figur 12 entlang der Linie XIII - XIII geschnitten,
Figur 14: eine Untersicht unter ein Verbindungselement mit zylindrischem Körper im Ausriss,
Figur 15:
eine Seitenansicht des Verbindungselementes von Figur 14 entlang der Linie XV - XV geschnitten,
Figur 16: eine Seitenansicht einer subgingivalen Verbindungsvorrichtung mit einem Pfosten und Okklusalschraube im Schnitt und
Figur 17: eine Draufsicht auf das Verbindungselement von Figur 16.
• a · ··
Eine subgingivale Verbindungsvorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem Zentralimplantat 2, einem Verbindungselement 3 und Satellitenimplantat 4.
Figur 1 zeigt eine Anordnung von dentalem Zentralimplantat 2 und Satellitenimplantat 4 auf dem Abschnitt eines Zahnbogens 5. Ein gerader Abschnitt 6 geht dabei in den gekrümmten Abschnitt 7 über. Quer zur Kieferkammmitte 8 verlaufen die Senkrechten in den Approximalräumen, die approximale Gitterlinien 9 bilden, auf denen Satellitenimplantate 4 angeordnet sind.
In Figur 2 ist eine Ansicht von approximal, das entspricht einem Querschnitt durch den Kieferkamm, einer subgingivalen Verbindungsvorrichtung 1 dargestellt. Das Verbindungselement 3 weist einen zentralen Abschnitt 10 mit einem zylindrischen Körper 11 an seiner Unterseite 12 auf. Der zylindrische Körper 11 bildet einen rotationssymmetrischen Körper, der die Verbindung zum Zentralimplantat 2 herstellt. An der der Unterseite 12 abgewandten Oberseite 13 sind zwei einander gegenüberliegende Schultern 31 des zentralen Abschnittes 10 angeordnet, die als Rotationssicherung und Verbindung zu einem Aufbaupfosten 15 dienen, der vermittels einer zentralen Okklusalschraube 16 mit dem Zentralimplantat 2 verbunden ist. Die gestrichelten Linien zeigen Beispiele für vorgeformte nach basal konkave Extensionen 17 der Verbindungselemente 3. Bereits am Ansatz der Extension 17 am zentralen Abschnitt 10 kann eine konkave Krümmung bestehen, um die dort vorliegende anatomische Krümmung des Kieferkammes nachzugestalten.
Figur 3 zeigt einen Transversalschnitt durch einen Alveolarfortsatz 18. Ein Zentralimplantat 2 ist in prothetisch definiter Position inseriert und mit einem Anker für Zahnersatz 19 versehen. Das Verbindungselement 3 ist an die anatomische Form des Alveolarfortsatzes 18 durch Kaltverformung angepasst. Die Satellitenimplantate 4 sind individuell in gewinkelter Achs-
• ·
• ·
• ·
richtung im Approximalraum inseriert. Das Verbindungselement 3 und die Satellitenimplantat 4 liegen im implantierten Zustand unterhalb der gingivalen Oberfläche 20. Das Verbindungselement 3 liegt mit seiner Unterseite 12 auf der Knochenoberfläche 34 auf.
Figur 4 zeigt ein Verbindungselement 3, das einen festen mechanischen Verbund mit dem Zentralimplantat 2 aufweist, das im Kieferknochen in Kortikalis- und Spongiosaraum 21 reicht. Das Satellitenimplantat 4, das durch eine Aussparung bzw. Bohrung geführt wird, ist ausschließlich in der Kortikalis verankert. Das Verbindungselement ist seitlich am oberen Rand des Zentralimplantat 2 angeordnet, so dass eine Auflagerung auf dem gegebenen Alveolarknochen ohne Beeinträchtigung der Insertion eines Aufbaupfostens 15 ermöglicht wird. Die Kortalisgrenze 35, die Knochenoberfläche 34 und die Gingivaloberflache 20 sind als schematische Linien dargestellt.
Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf ein Verbindungselement 3 mit einer H-förmigen Anordnung der Extensionen 17. Die Anordnung der Extensionen 17 ist in Relation von dem vom Zentralimplantat 2 besetzten Kieferkammabschnitt 22 in der Draufsicht respektive Projektion von okklusal gezeigt. Punktierte Abschnitte 23 sind für die Adaption bzw. Anformung vorgesehen. In diesen Abschnitten kann eine Vorformung im Sinne einer zum Zentralimplantat 2 konkaven Krümmung vorgegeben werden. Mögliche Verjüngungen 24 von Stegen 25 der Extensionen 17 und Bauhöhenreduktionszonen 26 sind an zwei Extensionen 17 beispielhaft angebracht. Die Verjüngungen 24 und die Bauhöhenreduktionszonen 26 bilden somit Zonen geringerer Materialstärke 24, 26.
In den Figuren 6 bis 8 sind weitere mögliche Verbindungselemente 3 exemplarisch dargestellt.
Figur 9 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Verbindungselement 3 mit H-förmiger Anordnung der Extensionen 17. Die vier Extensionen 17 sind jeweils über einen ihnen zugeordneten Steg 25 mit dem zentralen Abschnitt 10 verbunden. In dem dem Steg 25 abgewandten distalen retentiven Anteil 27 der Extension 17 sind Perforationen bzw. Bohrungen 33 zur Verbindung mit den Satellitenimplantaten 4 angeordnet.
Figur 10 und 11 zeigen die Gestaltung des Verbindungselementes 3 zum Zentralimplantat 2 für Implantate mit flacher cervicaler Begrenzung oder mit zentralem äußeren Rotationsschutz. Die zentrale Bohrung 28 dient dabei als Aufnahme für die Okklusalschraube 16.
Figur 12 und 13 zeigen ein Verbindungselement 3 mit einem konischen Rotationskörper 29 für Zentralimplantat 2, die einen Konus aufweisen.
In Figur 14 und 15 ist ein Verbindungselement 3 mit einem zylindrischen Rotationskörper 30 an seiner Unterseite 12 dargestellt. Unter Verzicht auf rotationssichernde Elemente greift der zylindrische Rotationskörper 30 als zylindrischer Zapfen zur Stabilisierung in ein entsprechendes Zentralimplantat 2 ein und wird okklusal kraftschlüssig mit einer Okklusalschraube 16 verschraubt.
Figur 16 zeigt eine Seitenansicht im Schnitt einer Verbindungsvorrichtung 1 in der Ansicht von vestibulär mit approximalen Schultern 31. Die approximalen Schultern 31 sind einander gegenüberliegend an der Oberseite 13 des Verbindungselementes 3 angeordnet. In die approximalen Schultern 31 greift der Aufbaupfosten 15 mit seiner der Oberseite 13 zugewandten Pfostenunterseite 32 mit entsprechenden Ausformungen formschlüssig ein. Die Schultern 31 sind dabei längs zum Kieferkamm gelegenen Approximalsektoren angeordnet. Der Aufbaupfosten 15 kann bei lie-
genden bzw. implantierten Satellitenimplantaten 4 zum Beispiel gegen Abdruckpfosten oder Gingivaformer ausgetauscht werden und ermöglicht die anatomisch optimierte hochwertige Gestaltung von Zahnersatz.
Claims (21)
1. Subgingivale Verbindungsvorrichtung rotationssymmetrischer dentaler Kieferimplantate mit einem Verbindungselement, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentralimplantat (2), das über geeignete Vorrichtungen Zahnersatz tragen kann, mit mindestens einem Satellitenimplantat (4) über das Verbindungselement (3) kraftschlüssig verbindbar ist, wobei unter Belassung des Zentralimplantates (2) bei Bedarf das Satellitenimplantat (4) und das Verbindungselement (3) entfernt werden können.
2. Subgingivale Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Satellitenimplantat (4) in einem Abstand quer zur Kieferkammmitte (8) anordenbar ist
3. Subgingivale Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Zentralimplantate (2) und Satellitenimplantate (4)auf einem gedachten Gitter bestehend aus Kieferkammmitte (8) und Senkrechten in den Approximalräumen zusammen anordenbar sind und dass die Zentralimplantate (2) zwischen Knotenpunkten des Gitters und die Satellitenimplantate (4) auf approximalen Gitterlinien (9) platzierbar sind.
4. Subgingivale Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) als flacher Grundkörper aus einem biokompatiblen Material ausgebildet ist und eine geringe Bauhöhe aufweist, die seine subgingivale Anwendung und eine Adaptierung an die Knochenoberfläche durch plastische Verformung erlaubt.
5. Subgingivale Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) aus einem bioresorbierbaren Material ausgebildet ist.
6. Subgingivale Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Satellitenimplantate (4) aus einem bioresorbierbaren Material ausgebildet sind.
7. Subgingivale Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) einen zentralen Abschnitt (10) aufweist, der mit dem Zentralimplantat (2) verschraubbar ist.
8. Subgingivale Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) in Projektion auf seine Haupterstreckungsebene mindestens einem Teil einer H-ähnlichen Grundform entspricht deren Querbalken den zentralen Abschnitt (10) bildet an den ansetzend eins bis vier subgingivale Extensionen (17) zur Verankerung von Satellitenimplantaten (4) auf den beiden gegenüberliegenden Längsbalken des H angeordnet sind.
9. Subgingivale Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zum Zentralimplantat (2) frei drehbar mittels einer ringförmigen ebenen Auflage des zentralen Abschnitts (10) hergestellt wird, wobei das Verbindungselement (3) über eine Okklusalschraube (16) in einer zentralen Aufnahme des Zentralimplantates (2) kraftschlüssig mit diesem verbindbar ist.
10. Subgingivale Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Zentralimplantat (2) zugewandten Unterseite (12) des Verbindungselementes (3) frei drehbare rotationssymmetrische Körper (29, 30) angeordnet sind, die in Aufnahmen des jeweiligen Zentralimplantates (2) eingreifen.
11. Subgingivale Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Querschnitt flacher Steg (25) als Extension (17) am zentralen Abschnitt (10) des Verbindungselementes (3) ansetzt, der die Möglichkeit einer Verformung zum Anpassen an die individuelle Kieferkammstruktur beinhaltet, und dass die peripheren Abschnitte der Extensionen (17) Bohrungen (33) zur Aufnahme von Satellitenimplantaten (4) aufweisen.
12. Subgingivale Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Extensionen (17) insbesondere im Bereich des flachen Steges (25) Zonen geringerer Materialstärke (24, 26) aufweisen, die in zu benachbarten typischen Bereichen starker Krümmung des Kieferkammes eine gezielte zum Zentralimplantat (2) hin konkave Verformung der Extensionen (17) mit maximaler Krümmung in einer quer zum Kieferkamm angeordneten Transversalebene ermöglichen.
13. Subgingivale Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen geringerer Materialstärke (26) durch eine Reduktion der senkrecht zur Ausbreitungsebene verlaufenden Dicke der Extensionen (17) erzielt werden.
14. Subgingivale Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen geringerer Materialstärke (24) durch eine Verjüngung der in der Ausbreitungsebene verlaufenden Breite der Extensionen (17) erzielt werden.
15. Subgingivale Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Extensionen (17) zum Kieferkamm hin vorgeformte an bestimmte Kieferkammabschnitte (22) anzupassende konkave Krümmungen aufweisen.
16. Subgingivale Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) an seiner dem Zentralimplantat (2) abgewandten Oberseite (13) dem Zentralimplantat (2) zugeordnet einen abnehmbaren Aufbaupfosten (15) aufweist, der durch eine Okklusalschraube (16) mit dem Zentralimplantat (2) verbindbar ist.
17. Subgingivale Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Abschnitt (10) des Verbindungselementes (3) an der Oberseite (13) zwei einander gegenüberliegende Schultern (31) aufweist in die der Aufbaupfosten (15)an seiner der Oberseite (13) zugewandten Pfostenunterseite (32) mit entsprechenden Ausformungen formschlüssig eingreift.
18. Subgingivale Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schultern (31) in längs zum Kieferkamm gelegenen Approximalsektoren angeordnet sind.
19. Subgingivale Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Zahnersatz zugewandte Oberseite (13) des Verbindungselementes (3) einen für die Verankerung von Zahnersatz vorgesehenen beschleifbaren Aufbau als Anker (19) für künstlichen Zahnersatz aufweist.
20. Set zur Sofortversorgung von Patienten mit festsitzendem Zahnersatz nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Verbindungselement (3), einem Zentralimplantat (2), einer Okklusalschraube (16) und mehreren Satellitenimplantaten (4) besteht.
21. Set zur Sofortversorgung von Patienten mit festsitzendem Zahnersatz nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Set einen Aufbaupfosten (15) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20121531U DE20121531U1 (de) | 2000-06-09 | 2001-06-07 | Subgingivale Verbindungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10028739 | 2000-06-09 | ||
DE10100635 | 2001-01-09 | ||
PCT/DE2001/002103 WO2001093775A1 (de) | 2000-06-09 | 2001-06-07 | Subgingivale verbindungsvorrichtung |
DE20121531U DE20121531U1 (de) | 2000-06-09 | 2001-06-07 | Subgingivale Verbindungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20121531U1 true DE20121531U1 (de) | 2003-03-13 |
Family
ID=26006047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20121531U Expired - Lifetime DE20121531U1 (de) | 2000-06-09 | 2001-06-07 | Subgingivale Verbindungsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20121531U1 (de) |
WO (1) | WO2001093775A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2919994A1 (fr) * | 2007-08-16 | 2009-02-20 | Gilbert Ouaknine | Dispositif perfectionne pour stabilisateur du type a platine, et moignon, pour implants dentaires |
DE102019106718A1 (de) * | 2019-03-15 | 2020-09-17 | Ribaxx Ag | Osteosyntheseplatte zur Fixierung eines Dentalimplantats oder mehrerer Dentalimplantate |
IT202000004753A1 (it) * | 2020-03-06 | 2021-09-06 | Ennio Calabria | Elemento posizionatore sotto-gengivale |
IT202000013882A1 (it) * | 2020-06-10 | 2021-12-10 | Spiderimplant S R L | Impianto dentale perfezionato. |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20202424U1 (de) * | 2002-02-14 | 2002-04-18 | Dr. Ihde Dental Ag, Uetliburg | Dentalimplantat |
DE20219917U1 (de) * | 2002-12-24 | 2004-04-29 | Engelke, Wilfried, Prof. Dr.Dr.med. | Subgingivale Verbindungsvorrichtung für Satellitenimplantate |
FR2863477B1 (fr) * | 2003-12-10 | 2007-01-12 | Gerard Scortecci | Implant dentaire |
JP2007215911A (ja) * | 2006-02-20 | 2007-08-30 | Platon Japan:Kk | 人工歯根連結保持プレート |
WO2008017325A1 (en) * | 2006-08-07 | 2008-02-14 | Ferdinando Cosci | Implant for dental prostheses with anchoring membrane |
BRPI0622153B1 (pt) * | 2006-11-22 | 2018-05-29 | Saddle Implants Technologies Sarl | Implante dentário supra ósseo e kit para implante dentário |
FR2948278B1 (fr) | 2009-07-22 | 2011-09-16 | Philippe Dacremont | Dispositif de stabilisation additionnel pour implant dentaire endo-osseux |
CA2903821A1 (en) * | 2013-03-04 | 2014-09-12 | EdMiDent, LLC | Intraosseous dental implant support mechanism |
DE102015122800B3 (de) * | 2015-12-23 | 2017-05-11 | Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg | Knochenstrukturangepasst ausgeformtes Implantat mit Sockel und zugehöriges Fertigungsverfahren |
US20210145549A1 (en) * | 2019-11-14 | 2021-05-20 | Biomet 3I, Llc | Implant placement assist system |
EP4076267B1 (de) * | 2019-12-18 | 2024-04-24 | Bio Implants Research & Development Srl | Verankerungsvorrichtung für zahnprothesen |
US20220015871A1 (en) * | 2020-07-17 | 2022-01-20 | OMX Solutions Pty. Ltd. | Annular-shaped subperiosteal jaw implant |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB770696A (en) * | 1953-11-25 | 1957-03-20 | Heraeus Gmbh W C | Improvements in or relating to subperiosteal implants for the attachment of dental protheses |
US5052930A (en) * | 1989-11-22 | 1991-10-01 | Lodde Jean Pierre | Dental implant and method of implantation |
US5433607A (en) * | 1991-07-15 | 1995-07-18 | Institut Straumann Ag | Implant for attaching a substitute tooth or the like to a jaw |
DE4226465C2 (de) * | 1991-08-10 | 2003-12-04 | Gunze Kk | Kieferknochen-reproduzierendes Material |
US5302127A (en) | 1993-06-01 | 1994-04-12 | Crisio Jr Raymond A | Dental implant stress stabilizer |
DE9309720U1 (de) * | 1993-06-30 | 1993-08-26 | Teichmann, Gernot, Dr.Dr., 41542 Dormagen | Subperiostales Implantat |
US6221075B1 (en) * | 1998-03-06 | 2001-04-24 | Bionx Implants Oy | Bioabsorbable, deformable fixation plate |
DE19936061B4 (de) | 1998-09-10 | 2010-12-02 | Lang, Manfred, Dr.med.dent. | Vorrichtung zum Einbringen von Implantaten |
-
2001
- 2001-06-07 DE DE20121531U patent/DE20121531U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-07 WO PCT/DE2001/002103 patent/WO2001093775A1/de active Application Filing
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2919994A1 (fr) * | 2007-08-16 | 2009-02-20 | Gilbert Ouaknine | Dispositif perfectionne pour stabilisateur du type a platine, et moignon, pour implants dentaires |
DE102019106718A1 (de) * | 2019-03-15 | 2020-09-17 | Ribaxx Ag | Osteosyntheseplatte zur Fixierung eines Dentalimplantats oder mehrerer Dentalimplantate |
IT202000004753A1 (it) * | 2020-03-06 | 2021-09-06 | Ennio Calabria | Elemento posizionatore sotto-gengivale |
IT202000013882A1 (it) * | 2020-06-10 | 2021-12-10 | Spiderimplant S R L | Impianto dentale perfezionato. |
WO2021250033A1 (en) * | 2020-06-10 | 2021-12-16 | SPIDERIMPLANT S.r.l. | Improved dental implant |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001093775A1 (de) | 2001-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT502881B1 (de) | Zahnimplantat | |
DE69227228T2 (de) | Knochenanker | |
DE20121531U1 (de) | Subgingivale Verbindungsvorrichtung | |
DE69533129T2 (de) | Zahnimplantat | |
DE602004013315T2 (de) | Enossales implantat | |
DE102006018726B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dentalimplantats | |
DE69634342T2 (de) | Patientenspezifische dentale stützen | |
DE10342399A1 (de) | Ultraschall-Therapievorrichtung für ein Zahnimplantat und dafür bestimmtes Therapieverfahren | |
DE69722315T2 (de) | Subperiostaler Knochenanker | |
DE3421928A1 (de) | Einsatz fuer kieferorthopaedische zwecke | |
EP2874563B1 (de) | Abutmentsystem für sofortimplantate zum erstellen eines zahnersatzes | |
DE102015122800B3 (de) | Knochenstrukturangepasst ausgeformtes Implantat mit Sockel und zugehöriges Fertigungsverfahren | |
WO2008125097A1 (de) | Zahnimplantatsystem | |
EP0935949B1 (de) | Laterales Kieferimplantat | |
DE202008004960U1 (de) | Temporäres Zahnimplantat | |
DE10358680A1 (de) | Abutment für ein Zahnimplantat, Zahnimplantat mit einem solchen Abutment sowie Verfahren zum Herstellen von Zahnersatz unter Verwendung des Zahnimplantats | |
DE3732128A1 (de) | Implantat | |
EP1457160B1 (de) | Knochen- und Weichteildistraktor | |
EP1050282A2 (de) | Kieferimplantat | |
DE3736977A1 (de) | Basalfixiertes dentalimplantat zur befestigung von zahnersatz | |
DE9309720U1 (de) | Subperiostales Implantat | |
WO2015101379A1 (de) | Abutmentsystem für sofortimplantate | |
DE10305887A1 (de) | Dentales Implantat zur Befestigung an einem Kieferknochen und Verfahren zur individuellen Anpassung des Implantats | |
Braumann et al. | Mandibular distraction osteogenesis: Preliminary results of an animal study with a dentally fixed distraction device | |
CH690416A5 (de) | Kieferimplantat. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030417 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20050101 |