DE2012119A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von überschüssigem Kohlendioxyd aus zur Herstellung von Ammoniak und Harnstoff bestimmtem Synthesegas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von überschüssigem Kohlendioxyd aus zur Herstellung von Ammoniak und Harnstoff bestimmtem Synthesegas

Info

Publication number
DE2012119A1
DE2012119A1 DE19702012119 DE2012119A DE2012119A1 DE 2012119 A1 DE2012119 A1 DE 2012119A1 DE 19702012119 DE19702012119 DE 19702012119 DE 2012119 A DE2012119 A DE 2012119A DE 2012119 A1 DE2012119 A1 DE 2012119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthesis gas
carbon dioxide
urea
ammonia
synthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702012119
Other languages
English (en)
Inventor
Keizo Yachiyo; Ohsaki Kozo Oguramachi; Chiba Konoki (Japan)
Original Assignee
Toyo Engineering Corp.; Mitsui Toatsu Chemicals Inc.; Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Engineering Corp.; Mitsui Toatsu Chemicals Inc.; Tokio filed Critical Toyo Engineering Corp.; Mitsui Toatsu Chemicals Inc.; Tokio
Publication of DE2012119A1 publication Critical patent/DE2012119A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/02Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds
    • C07C273/10Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds combined with the synthesis of ammonia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die ^"findung tetrifft ein Verfahren sua Afetrenaen vo» Bchüssigem Kohlenüiozyd aus rohem Syntheeegaa, das in einer kombinierten Tözm* Terlsund-Anlage zur Herstellung von Ammoniak und Harnstoff als Ausgangsmaterial eingesetzt werdeß. soll, sowie eine Vorrichtung aur Burohfiihrung die sea Verfahrens« Aus der japanischen Patentschrift 461 396 und der britischen !Patentschrift 1 056 558 ist ein Verfahren eut Synthese von Ammoniak und Harnstoff in einer Verbund-Anlage, d.h. etmr Anlage, in der ein Ammoniaksynthesesystem mit eine« Harnstoff«- aynthesesystem kombiniert ist, bekannt· Bei diesen Yerfahren wird rohes^ hauptsächlich aus Waaserstof^ bfstehendes und eine große Menge Kohlendioxyd enthaltendes Synthesegas mit flüssigem Ammoniak oder dergleichen in Berührung gebracht f ms. des Kohlendioxyd durch Bildung von Ammoniumcarbamat zu ©atfernen, worauf aus dem auf diese Weise gereinigten Synthesegas ^Ammoniak hergestellt und gleichzeitig dsa b&i det H@inigm3S0 niumcarbamat in Harnstoff umgewandelt wird«
Bei diesen bekannten Verfahren kann das bei anderen aarkOaa** Iioben AamoniakaynthsaeTerf atom ftbliohe Waschen dt· roban thesegases alt «in·· alkalisch·* Waeohmediu» und 4a· Kafans rieren de· alkalischen Waschmedluaa entfallen oder aan kann nur da· stur Entfernung τοη Überschüssigem Kohlendioxid erfordere Hon· MindestTolumen an rohes Anagangsmsterial für dl· Barnst off synthese renwaden, da da· lohlendicuqrd Ua Snf· der Barnatoffeynth··· abgetrennt wird· Daduron lrftmun di· Ims-' eteIlunfBkoBten erkeblioü geeenkt werden.
Bei den ttblionan Verfahren »ur Krieu^un^ von SyntheMigaa fttr die Heratellung τοη JUmoniak und Harnatoff ««rden bekanntliah Kohlenwaeoerstoffe mit Waeserdaapf und Baueretoff oder MuiBerdampf tmd Luft au einem hauptettenlieh au· Waaeeretoff xaA Xohlenmonoiyd bestehenden Oaegestisch oageeetst· Hierauf wird
der größere Seil des Kohlenmonoxyde Bit Waeaerdaepf «u faaeerstoff und Kohlendioxid nageaetat, wobei «an Eohlendiozjrd und andere Gase enthaltenden Wasserstoff erhält.
Sei der Erzeugung τοη Synthesegas diaroh Reformieren τοη Kohlen-» nasserstoffen in der Torstehend beschriebenen Weise eohwankt der Kohlendloxydgehalt de· rohen Synthesegas·· in Abhängigkeit τοη den jeweils eingesetzten Kohlenwasserstoffen stark« Die in aua JSatür- bsw. Brdgaa, das hauptsächlich aus Methan besteht, hergestelltem rohen Synthesegas enthaltene Kohlendiozydmenge ist der »ur Umwandlung des öesaaten aus dem 1« rohen Synthesegas enthaltenen Wasserstoffs erhältliohen Awwonlak· in Harnstoff erforderlichen C02-*en«e äquivalent.
Q0S840/1S90 ORIGINAL nviSPECTED
Oar Xohlendloiydfehalt eines rohen 8/ntheeegaaea, das aua einem Auatantesaterlal hergestellt lit, d·· hauptslohlioh au· Kbnlenvaseeratoff en besteht, dl· »ehr Kohlenatoffeioae «le Mathen la ■olektil enthalten, let bla^egen erheblioh höber. Dementsprechend enthält, das roh· 8/athaeetaa aen* lohlendiojqrd, als alt der Oeeaataenge dee an· dta geeaaten QjntheBtgäB aaoh dtr ▼cn Xonl«n4l6xrd nad
Aaaonlak· su Hunatoff taveeatst iwrdtn kann. Dm üboraohÜMl«· ^
- : :: .:'-"■■ ■"-■ ■■ ■ ' ■ -. ; .:■■ ·■''■·■ J
lohlandloiyd taaoht dab·! la Roogie fUr dltBarnatoffiynth··· au*. Om roh· 3jnthiMg»e enthait auch dann,, «am ·« aaa «In·· ▼orwlflgend aus Ifothan beetehecdtn ine^angaaatatlal arsenft wird ι Öb«riohüeele»e 0O21 falls nur ein Teil d·· atie daa 8yntli«iag«ui erieuÄttn Aaaoniftks alt dta darin enthaltenen JCohlendloxyd weiter su Barnatoff uageeetst wird.
Wird da* Synthesegas ale Aoagangeaaterial für ein Terfahren der in der Japanisohen Patentecbrift 461 396 beaohriebenen Art la· teohniaohen Haßatab yerwendet, eo «uß man natürlich, wie bereite enrtUint, Torab nur deajenigen fell dee vorhandenen Eohlendlosyde ( (KohlendioxydüberaohuB) abtrennen, der nioht fflr dieHarnatoffbenötigt wird, da bei diese» Verfahren ja die In die yee elngeeetste 002-M«ag8 in wesentlichen τοίΐ-atindig in Harnetöff uegoicandelt wird.
Je nach der larlstlage für Harnstoff und Ammoniak auS jedoch daa Mene»ßYeriiältnie%in dea Aoaoniak and Harnstoff ensetigt werden, gewählt u&d verändert «erden können. ·
leaaia sieh Sie durchschnittliche Ansah! von Eohlenatoff-
ΐ|"-- ■■■*■■...-■■■■■ - . - ..-""*■
a*io«öii in zvr £r*Qugxmg des Syntheeegases als Auegangematerial
f £. , ; ;;„ 009840/139,0-
ORIGINAL INSPECTED
verwendeten Xoulenvaaaeratoffgeeiech la teuf· der Seit Anders. '
Dieser fall kann feelaplelaweiae inefceaondere dann aftftretea, wenn als Am«eanga*aterial ein Algae ft«a einer Binaraieirafarie oder einer petrcohamieohen Xaduetrieanlage verwand·* wird«
Per la rohen Synthesegas enthalten« Eohlendiosydüberaohai kann eioh daher ia kaufe der Zeit infolge Ton Änderungen dea ateo-
_ · luten Ci02-Gohalt©e dee rohen Syntheaegaaea oder infolge von Veränderungen de« Mengenverhltltnieeee, in den AwaionlaV «ad Ba*netoff erzeugt «erden aollen, Indern·
Bei einea Verfahren, bei de* ttoeraohttaaigea Kohlendioxyd rorei» abgetrennt wird, βαβ die Menge dee abgetrennten Kohlendioxyda in Abhängigkeit von beatiamten Kontrollwerten geregalt end eingestellt f^:fd$m kttnnen*
Der Brtinaxmg: liest &ah®T inebeeondere die Aufgabe Bugrundet ein Terfehren dieser Art zu eehaffen, dae aioh dadurch auaaeioh* not, daß die vorab aue de» rohen Syntheaegaa au entfernende 0O2-Menge besondere gut regelbar iat, sowie duroh eine hohe Wirtschaftlichkeit Mneichtlish des Wämehauahalta. Bekanntlich wird bei der la teohnieehen Maßetab an häufigatea angewandten Methode zur Abtrennung von Kohlendioxyd aue rohea Syntheaegas eine wässrige Kaliumcarbonatlösung verwindet. In uer Regel verendet man ku dieaem Zweck eine aua w&aerigea Xaliumcarbomrt aad Qi&am Abeorptionebeachleuniger, wie Araeneäure* anhydrid, ein Arseiait odar ein Xthanolaain, bestehende tione- bzw.
009840/1390
Bei» Behandeln von robe β Synthesegas nit »in«? f
Type f die ale Sau$tiMat&ndtelX £alimcert)o,?iat enthält, mas den Soblöu^iöary^g«liali' dies ^nthm^^m» in ©imer auf etwa O9§ - ösl £ Terris^ex», Me t^rw^
let auderden iceofern τ^«13-^^»3?? al« die
1st» als
oder «lntr wüssrlgeii
flüssigkeit
Derartige wässrige Bntferdung des iibersctfeüiusigea gas wirtschaftlich und ^irkea
de? Brflsdii»g let ein g Eohieaäi&s^ö aus star
net 1st, daö San dsa rche teilt t aus eine« dleaer trennt, iMes Rsfes. um salt e. die Bedlngusigen so gewib
elletrois bei einer α
-,a etna 0,02 imd 1,5 fep/'ös'ff liegt,
nlei|«3P
ist
Itfeaisol-
»ur
aufab»
'1ä^
10
ORIGINAL INSPECTED
brauchten «teerigen ffaaobiueaui« erforderlichen Hrinwm eel eiaem tyetea «us Arameehts «ines ©0g *srtheJLt«aen lu·· ait konzentriert** vlMrtftx E&iisiiofirt&gwtifattw feel feaher tor erl&utert»
ftf. 2 let «In «aheiBetieehes HieflfellA einer
der S *efe«i
I Ξ
faU «lilfr, «A 4tae »uUlmiAojijwi ma
nit «ln»r «ΐ,β anuptbeetÄU(it#il KaLinwMurpoaftt
b«u,
b«lafone Wescb- !>·«, ibeorptioaalöeuae regenerier* wird, indem Mm dfc& absorbierte Xdilendluicjrd dttreli Bebanaeln mi% Weeeerdaapf abstreift, mit der Me^gabe, dafi die Wae«h~ die Eegenerlemiiceetttfe !»other» betrieben werden. Me ten Kurven In Vig. 2 stellen dl· Beziehung iwleohea de« g Partialdruc* in die fasobsone Terlaaeenden Syntneeeewi und der je 1000 Ical. am Becenerieren ύ·ν tdechlöetinf aufgeverndter länieaenge desorbierten harn» abgeeirelften Menge en Kohlendt» oxjd bei der Verwendung einer 6 0e*«*^ Siäthanolanin al· Ab-
enthaltenden faeehlueung eovdU einer
r enthält.
den &inr@a d#r ^i^, 1 £@t ^i ^^@@ii«^f dgtS die «as Abetreifen eine? Me^eaet^beU Xiäl^inl:3.oiyä &iza der beladenen leeeli-
färnenwiige rasch u&ä kräftig abnloet, wenn
ORIGINAL !NSPECTEP
" ■=■:■ ■■"' . -*>
β** £<^«s&is$^äp&rt£*ldi?aßk 4*-41·
O4GS
aiaar ««Stepsii. Simiäi^ ^«» SOg-Bi^i.el^ritoSr« ία *1·
und ,
t· i:öM®iiöio^^
& ■ ■·
liwr g $
Töa etwa I9B fc^/cis? f&et konatant.
B*ia Verfahren d^r. SrflBauiiß kann ä«r sul&eeig*
ia Ejaiaf aebrnsa» ^aS es eelmierig isteä, - nvr ge^an. flea
009840/1390 oRlGlNAt. INSPECTED
lohlendioijdflbersclw* sm entfernen, weoa as sieh 41a
des sa entfernenden XöhlendioxydübereohuBea aufgrund alner Xnderung le lohlendioxydeeltalt Ass in dan Vasohturs) eingespeisten rohen Syntheaecaeea oder duroh aina Inderun* day.·» entfernenden
Kοhlendloxydmeng« ändert» ' Wann dia alt GO2 Geladene Wftaohlöaung waniger weitgehend re§e~
nBriTt wird, so dad dar OOg-fartialdruok la dia Waaohsone rarlas&enden Synthassgae ainan hoban Wart, s.B. 1,5 kp/osr, ar-
p. . reichen kann, nMhert slolt dia sun Desorbieren ben· Ragenarlaran einer beetinerten Sohlendioxydaas^a erfordern die Wärmeaea^e dam Mindeatwert. Andere gesagt geht in dieaes. Wall die pro βββ Regenerieren der Waschlöeung aufgenendetar Wärmeeinheit abgeetrelfte bzw. desorbierte CO^-Mengt eegea den BBehetwwrt «a4 bleibt aet auob bei einer «eiteren Zonanme des CO^-Partlaldruoks in die Waeoheone verlaaB^nden Sjntheaegae nahasu konstant« Folglich auO aan mehr W&n&öe&ergle ssus Begenariaran dar Waeohlfleung aufwenden, um die Waeolilösurg weitergehend tu regenerieren, «ana eich die «u eatfeynende C02~Kenge weiter erhöht.
P Da die Waaohldeungesienge in der V. a e oh cone und in dar Begenerierungasone Eiesclich groß ist, spricht das Syatea auf eliae sun Zweck einer Steigerung der entfernten CO2-VeAiCe vorgenooeiene Erhöhung der sub Hegenerlaran der V&schlueung aufgewandten Wärmemenge In dieaeo Betrlebesustandabereloh nicht rasch an» ao daß das Regenerieren der «aachlösung in dieaem Pail nur alt eine? ziemlich grollen zeitlichen Verzögerung gesteuert warden kann* Bin& genaue und rasche Regelusag der ei?tfernten Sohlen-'..et, fi&ho'f iurch grfc^heis. oder Terriagem dar sujr
009840/1390
ORiGiNAL INSPECTED
QQ%"W&ngß ip-.
Ausa&S
wirtsofeaftlieh und ,1^m in V&$v,§ %uf ■ dl# ku eat-
.iat f «ii
Herst#lXtaag~ytm Atmmiwk wan Bttmetof jf
gae9 das Küfcl^dicisr/d Ι® S:b#rech«JI-über
der
ils 10 0- iß
&.t*o*an dar oxydmeng© wird dafeel
test
. rohes.
der Sie
mit des
ORIGINALINSPECTED
, vorauf man Ais fsrelalgtea SynthaaegasatrHae, mim reita. erwähnt9 stur Srseugung von Aanoniak und Harnstoff «elter Terwendet·
Saß. bela Verfahren 4er Srflndiutg gerade dl· wratefeeoa a*gegebenen Betriebabedittgungeii in dar Vaaehaeoe eingehalten werden sollen, hat folgend· gründes
la let «nvlrt&ouaftilolt und mo& au tin»y entepreobeaden 8t«tl·- •rusg dar au antfameBden fl1ba?aeMaisi£#n Iohl«idio3cyÄ**af» nioht arfordevllOA* die Vaaobluauis^; e& v«it ßu raganarlaraa, dfti dar CO2-Pttrtiailüruxik lsi die l&aoasoite töi laseenden Sgratliaaafa· den angegebenen Druok- und fea^eraturbedlneangett unter 0,02 kp/ea2 abainieen kann· fflfd die Waeoh3.t5eiuja£ jedocili ntur scnreit regeneriert» ύα& der C02~3ärtlaldrttck bei den angegebenem Druok- und tenrperaturbedingungen Ik die Wasohsone verlassenden 8yn~ thesegas mehr als 1,5 kp/em beträgt, so let awar einerseitν die suss Regsn&rlerem 9Tiorderlioh* f&rmenenge Minimal, jedoch kann stan andererseits in diese» fall einen plutsliohea Anatleg der BU entfernenden 0Qg~lgeng@ nur äadurdbi aussteuern, defl aan die au» Segtfö'ffler#i]i ^ar Va^oiiiyasy^ aufgewendete Geeaatnäxae-■enge erh&iti» &xtä#xa4iii kann die au entfexuende OOg-Menge dureh antapreohttnd@ai JSinat$Xlen d«.? Be§®peri0rungaw8lriiei&«nge nur nail; einer groim s* ti liehan Ter^g^run^ gex^rgelt «erden, so das die at SteueruiigsBBgXioükeit für den pralrsissohen Betrieb nloht rasch ' genug arbeXiidt» ■ . i
XIm ein fö»sifa,r*'d,ä«.uiiiS0 insprech^M m& aa« diarch das Verfahren der Srfia&ung gtichaffen· äteuerungs» bsw· Regelsystem am ersielen, wird dia Steuerung des Xengenvärh&ltnlesas ron Huroh die
ORIGINAL INSPECTED
Wasohseiift geführt·» rohen Synt&eaegaa su an fit* «»ac&Sön* Ie Hebenetrosi Tori>»ig«;fGiirt«* Syj3itfeftR»gea tfwoh eine Senkong der Terftöilawtt &$· χβ&βα Hyiittteeeefttas swieefcast «äsen Meifcopf, der des fUr die irseu^üng voa linomak tm& Emrastöff la rohen Sjiitheetgae #lnau5iait»aä*J5. XohiaadiG^iSgfthalt beafcisasrfe tm& «la·« Steuerkopf fe^Tärfxfctc ^urefe 4«£i das MfiagenTerliiltsale der fetidea Teilatröee «iastellf t ^ ^* &*© r$l@ s^iüiteftgae «ufgetseant wird.
Auoh dureii Sie £ü&et«ilimg der der Waeefesonö Eo^@ftitot®» laschkazin la&n Si® gewiiiäßolit« rssöhe Stemes'im^ dssr »bge~
«srelehen,'.«eau diaae Art der Yarfatoeos- aioht so gtoetig ist« wie die Torstehead besehriebene SinsteXlnc® Ιββ Me&ge&YerMitalsBee der leiden gaeteilströaej dtt die in der lascazone menge TarhältnieaäBlg groß let«
HaohstekesS wird eine beiro^si^t® Auefiifenmgsfog1© der dung anhand d@r ?ig« 2 erläutert«
Bin roheθ, ala Hauptbestandteile Wasserstofft Koälenmonoxyd und Stickstoff entiialtendes Miseä^ß wird in eimern eogeimiinten. '
MOonv®rterw be|iaiid©lts la dem €aa Kolilosaomos^a ia 00g uage~ wandelt wird» *(j<:r rck wm &in robee Sjntlieaegse mit einem hoHen Eoiil©Mio^y%©Malt .©'cfeäito Dieses rohe Syntß@©egae >ird dann durch ©ine I3®itui5g I im Sie in ?ig» 2 dargestellte Anlage sur Entferaisiäg fen, ^©!"©©MSgjslg©!! Kolsl©iadiO3^i eingespeißte disssr jtaXau« ?3iri ein
s 2 sa <9ittea 'Beaciitem 3 g r«oli©n" S^a'IMeg©|pi!©g «teufe, eia® !«ittssf 5 laaä ©ia
00984©/139@ ORIGiNAL INSPECTED
steuerorgan 6 in einen Kühler 7 eingespeist wird. Die in den Waschturm 3 eingeapeiate Synthesegasaenge wird dabei aittels dee &urchflu0eteuerorgaa* 6 so geregelt, dal im Wasoatara 3 die la gesamten Synthesegas la Obereohud tilter die sur Hernetoff synthese erforderliehe OOgHtonge vorhandene Überechtlseige Kohlendioxydaenge entfernt Herden kann« Ia Waschturm 3 wird ein Teil des im rohen Synthesegas enthaltenen Kohlendloxyds und swar die Menge, die nicht für die Harn-
p stoffeynthese benötigt wird« durch Behandeln dea Synthesegaaes alt einer Kaliumcarbonat und gewünschtenfalle einen weiteren aktiven Beetandteil, s.B. ein itnanolamln, enthaltenden Waschlösung entfernt, die durch eine Leitung 20 unter eines I)TUCk von aehr als etwa 10 kp/em und alt einer Temperatur in eines Bereich von 85 - 135° 0 zugeführt wird. Die durch die Leitung 20 in den Waschturm 3 eingespeiste YaschlCsung wird rorher in elnea fiegenerierungstura 23 so weit regeneriert, dad der 00*~ Partialdruck in den Waschturm 3 durch eine Leitung 4 verlassenden Synthesegas in einem Bereich von 0,02 - 1,5 Atmosphären
r liegt. Bas den Waschturm 3 durch die Leitung A verlassende gewaschene Synthesegas wird alt dea durch die Leitung 5 fließenden rohen Synthesegas vereinigt und zusammen alt diesea in den Kühler 7 eingespeist, in dem es geicühlt wird, wobei der flauptteil des in Synthesegas enthaltenen Wassers auekondensiert· Das dabei auekondensierte Wasser wird in einem Gas-TlUssigkeits-Scheider 8 aus deu Synthesegas abgeschieden und entfernt. Bas entwässerte Synthesegas wird hierauf durch eine Leitung 9 einem Kompressor 10 zugeführt.
009840/1390
ORiGiNAL INSPECTED
Dia Strömungsgeschwindigkeit und Sueaamenaetsung des durch die Leitung 9 fließenden Synthesegaaee werden auf herkttmmliehe Wei«. ae gesessen, um die darin enthaltene OOg-menge au bestimmen, fann dia Kohlendloxydmenje in diesem ejratbeaegaastr©* a&eeraalb dee tür die Harnstoffsynthese gewünaohten, vorgegebenen Bereiohea liegt» ao mird. die Geschwindigkeit dar Zufuhr Ton rofce* Syntheeegaa eua faachtur» 3 und dadurch die antfernte Sohlen· aioxydaenge duroh entepreohende Veränderung der DurohlaJOffnune daa Durchfluöregelorgane S so rarändart, da· die Kohlandioayd- ä «enge in durch die Leitung 9 fließenden Synthaaegae auf einen entapreohenden Wert gebracht wird.
Dar Torstehend beachriebene Regelkraia kann in an aioh wohlb«- lcannter Weise auioBatiaon auegebildet «erden· Durch den Eompresaor 10 wird das Sjpnthaeegaa oindeatens bia auf den für die Harnetoffsynthese erforderliehen Druck verdientet, worauf es durch eine Leitung Il in einen Waaohturm 12 eiagespeiet wird, in dem man es alt durch eine Leitung 50 sugeführte wässrige Ammoßiumoarbaaatlöaung und durch eine Leitung 51 suge« führt em f lüssigen Ammoniak behandelt um dadurch daa darin ent*· haltene Kohlendioxyd im wesentlichen vollständig auaauwaaonen·
Daa am Kopf des Waechturme 12 abgezogene, weitgehend kohlendloxydfreie ayntheaegae wird durch eine Leitung 13 einer (nioht dargestellten)Maoniakeyntheaeanltge zugeführt. Arn Boden dee waaohturma 10 wird eine wäsariga AJnaoniuacarbaeatlöaung abgeeogett« die durch eine Laitang St einer (nicht dargeetellten) HarnstoffeyntheeeanlageBugeführt wird.
ORIGINAL INSPECTED
Si· alt de« absorbierten Kohlendioxydüberechufl beladen· Wmaohlösung wird a« Boden dee Waschturms 3 durch eine Leitung 21 angesogen und mittels eines Reduzierventil· 22 bit auf einen Om* djcuok γοη 1-3 kp/o«2 entspannt, «orauf aan ei· in den Begenerierturm 23 einspeist.
Ik Regenerierturm 23 wird dl· Weachlöeung unter einem Druck tob 1-3 kp/om2 mit Dampf behandelt, der im Regenerierungsturm 23 selbst durch Wärme erseugt wird, die man dem Waschturm 23 durch
P ein Heizrohr 24 anfuhrt, wobei die Bedingungen so gewählt werden, da0 ein feil des in der Wasohlusung enthaltenen lohlendioxyds entfernt bsw· desorbiert wird·
Das vom Kopf des Kegenerationaturoi23 abgesogene Kohlendioxyd wird durch eine Leitung 25 in einen Kühler 26 eingespeist und darin abgekühlt, wobei die Hauptmenge des darin enthaltenen Waseerdampfes auskondeneiert und durch eine Leitung 28 sum Kopf dee Regenerationstürmeβ 23 zurückgeführt wird·· Das vom Hauptteil des darin enthaltenen Dampfes befreite Kohlen«
* dioxyd wird hierauf durch eine Leitung 27 aus dem System abgeblasen·
Sie am Boden des Regenerierungsturms 23 abgesogene regenerierte Waechlösung wird durch eine Leitung 29 einer Pumpe 30 sugeffihrt, mit der der Druck auf den im Waschturm 3 herrschenden Druok gebracht und die Waechlöeung durch ein Durchflußregelorgan 31 und die Leitung 2o dem Waschturm 3 »ugeführt wird. Wie vorstehend erwähnt* muB die mit 0O2 beladen« Waechlöeung so weit regeneriert werden, daß der 002~*artialdruck im den Waschturm 3 verlassenden Synthesegas swisohen 0,02 und 1,5 At-
1NSpECTED
Biosphären liegt, wobei der Regenerierungegrad geregelt wird, indem aan durch das Heiarohr 24 eine entsprechende Wärmemenge suführt. 1?
Wird beispielsweise einewässrige, eine geringe Menge Diäthanolamin enthaltende Kaliu&carbonatlOeung alsWaaohlusung verwendet, so muß man sum Regenerieren eine Wärmemenge von etwa 610 bia 1300 Kcal./Im'-Eohlendioxyd sum Regenerieren aufwenden. Bei -jeder scharf en Veränderung der su entfernenden Sohlendioxydmenge wird die durch die Leitung 5 strömende Syntheeegaemenge ™ entsprechend andere geregelt, sowie nötigenfalls die durch die Leitung 20 im Waschturm 3 zugefUhrte WaschlOsungsmeng« entsprechend neu eingestellt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiele
Zur Durchführung der Beispiele wird die in Fig« 2 dargestellte Anlage verwendet·
Ale Hauptbestandteil Methan enthaltendes Naturgas wird mit las« eerdampf und Luft su einem Mischgas umgesetst, worauf man den | Hauptteil des in diesem Misohgas enthaltenen Kohlenmonoxyds durch Umsetzen' mit Wasserdampf in Wasserstoff und Kohlendioxyd umwandelt. Dabei erhält man ein rohes Synthesegas mit folgender Zusammensetsung (in Volumen-^):
CO2 17,88? CO O,35| H2 61,36» H2 19,96; CH4 0,19| Ar 0,25.
Ein Teil des rohen Synthesegases wird durch die Leitung 2 in den Waschturm 3 eingespeist und dort, mit einer wässrigen, 30
009840/1390 ORIGINAL INSPECTED
jt K2 00J 0^ 6 Gew»-$t Diäthanolamin enthaltenden faeohlöeung hei einer Xemperatur von 110 - 115° C und unter eines Druck von 20 kp/ee gewaschen· Sas gewaschene Synthesegas verlust den W&sohturm 5 Bit eine« Kohlendioaqrdgehalt von 0,6 Volumen^· Aue de» durch Leitung 11 dem Waschturm 12 eugeftthrten Synthesegas werden pro fag je 5 Tonnen Ammoniak und Harnstoff erseugt« Die restlichen wesentlichen Angaben der Jtaterialbilan* dea Tersuohes naoh Beispiel 1 sind aus der nachstehenden fabeile «u
φ ersehen·
Wird die Zusammensetzung des als Ausgangsaaterial verwendeten laturgases so verändert, daß der Kohlendioaqrdgehalt in rohen Synthesegas von 17,88 auf 18,25 Volumen-^ eteigt, so verringert man die Durchlauföffnung des DurchfluSregolorgans 6 etwas und Uffnet das DurchfluSregelorgan 31 etwas weiter, wodurch aan glatt die in der nachstehenden Tabelle für Beispiel 2 aufgeführte Materialbilanz erhält.
Wenn man, statt unter Bedingungen zu arbeiten, bei welohen pro Tag 5 Tonnen Harnstoff erzeugt werden und die für Beispiel 1
" angegebene Katerialbilane vorliegt, die Betriebsbedingungen durch, entsprechende Einstellung der Durchflueregelo.rgane 6 und 31 ao verändert, daß pro Tag 4,075 Tonnen Harnstoff erseugt werden, ao ergibt sich die in der nachstehenden Tabelle fflr Beispiel 3 aufgeführte Materialbilanz.
Bei den drei in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Beispielen wird die dem Regenerierturm 23 sugaführte Wärmemenge nicht geändert. Im Begenerierturm 23 herrscht jeweils ein Druck von 1 kp/cm und bei allen Beispielen die gleiche Tempera·
009840/1390
ORiQiNAL INSPECTED
tür, wie Im Waschturm 3. ·
In Übrigen wird bei den Beispielen in der aus der vorstehenden Sohilderung dee Verfahrene der Srfindung anhand von.fig· 2 beschriebenen Weise gearbeitet· Se sei angemerkt, daß mn den Sffekt des erfindungsgemäSen Verfahrens auch dann ersielen kann, wenn die Waschtone und die Regenerisrsone nioht isotherm betrieben «erden. Außerdem kann man die mit 0O2 beladen« Wasehlöaung auch mit einem inerten &&b, wie Luft anstelle von Wasserdampf regenerieren· Weiterhin kann das den Waeehtura 3 v*rX«as«ntfe 8ynthee«&BM alt «in«n In*rt€«« in Berlllanuig gebrecht «wrdeo, «o da& 4er CO^Partialdrwck ie vorstehend angegeliflnan Bereleh li·- g«n kenn, van die abgetrennt· KohlendloxjdMeng· sn rogeln· Das Verfahren der Brfindiuig ist auf all· dies« Stufen anwendbar·
Im letztgenannten fall entspricht die sugeftthrte Inertgasmenge der sum Regenerieren erforderlichen Wärmemenge« Wenn man in ■ Pig. 1 die EugefUhrte Inertgaamenge auf der Ordinate aufträgt, so ergeben sich Kurven mit der selben Heigungt wie die in Pig« I dargestellten Surren. ■ , :
009840/1390
Beispiel
2
Beispiel
Tabelle
Materialbilan* te?/SW. (Volumen-*)
Ee fließen
in Pig« 2
durch:
Lei- Lei- Lei- Lei-
Lei- Lei
(Durch Duron
Lei- Lei- *ei- ιλι- iei- IAi- HJiyS£? o^SS tung 1 tung 2 tung 4 tung 5 tung 9 tun« 27 f{a£te führte
Wärmemenge,fascn-Kc«l/Std. 1Ü8U1 a V81
Ar
,CO
•r
Beispiel CO2
Insgesamt
619,4 26$,5 (82,12)
134,9 57,8 (17,88)
265,0 355,9 619,0 0,47
1,6 77,0 78,6 56,22 52,7x10' (0,60) (11,28)
754,3 323,3 266,6 431,0 697,6 56,69
H2,H2,Ar
CH4,CO
619,4 277,7 (81,75)
138,2 62,0 (18,25)
277,2 341,7 618,9 0,47
2,4 76,2
(0,86)
InegeeajBt
757,7 339,7 279,6 417,9 697,6 60,
,Hg,Ar
4,CO
oo
619,4 358,2 (82,12)
134,9 78,0 (17,88)
357,5 261,2 618,8 0,63
7,3 %. 56,9
(2,00)
2,115
,7 59,59 52,7xl03 2,115
64,2 70,71 52,7x10* 2,825 (9,40)
Insgesamt
754,3 436,2 364,8 318,1 683,0 71,34

Claims (10)

1. Terfehren sua Abtrennen von GlberaehUeeigea KohlejaAioacjd au· «ur Heretellung von Aaaoniak and Harnstoff beatiaatea Sjatheaega·, dadurch gekennzeichnet* dafl man das rohe Synthese- . gas in »«ei feilatrOae aufteilt, aus eines dieaer feilatruae da· ttberaohüaaige Kohlendioxyd abtrennt, in&ea aan ihn alt einer laaohlOaung behandelt, wobei die Bedingungen ao gewählt werden, da8 der lohlendioxydpartialdxuck ia gewaaohonen tellatroa bei einer Teaperatur von etwa 65 - 130° 0 und einea Oeaaotdruok von ■ehr ale etwa 10 kp/oa2 »wiechen etwa 0,02 und 1,5 kjp/oa liegt, die beiden TeilatrSae wieder vereinigt und dann *ur Herstellung von AoBoniak und Harnatoff weiter verwendet. ■ -
2· Terfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, daß aan die abgetrennte Kohlendioxydmenge durch Einstellen des Mengenverhältnisses der beiden feilet röae regelt.
3· Terfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dafl aan die abgetrennte Zohlendioxydnenge durch Einstellen der verwendeten Traaohl&Bongaaenge regelt.
4. Terfehren nach einea der Ansprüche \ bie 3, dadurch gekenn-
seiohnet, deß aan die ait CO2 beladene Waschlöeung durch Erhitsen regeneriert und ia Kreislauf erneut «ua Auewaeohen von Sjntheaegaa verwendet. . ■
009840/1390
5· Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die vledervereinigten Synthesegas«· teilstrume mit flüssigem Ammoniak und einer wässrigen Ammonluav oarbamatlusung auswäscht, wobei man ein für die Aaaoniakaynthese verwendbares Synthesegas und eine als Auegangematerial sur Harnstoffherstellung geeignete wässrige AmmoniumoarbamatlBeung erhält*
6. Vorrichtung zum Abtrennen von überschüssigem Kohlendioxyd aus rohem, zur Synthese von Ammoniak und Harnstoff bestimmtem Synthesegas, gekennselebnet durch eine Zufuhrleitung (1) für rohes Synthesegas, Mittel zur Auftrennung des Synthesegases in swei Teilatröme (2) 5; 6), eine Wascheone* (3), eine Zufuhrleitung (2). durch die einer der beiden Teilströme der Vaschsona
sugeführt wird, eine WaechlSeungeEufuhrleitung (20), Mittel (4) zum Vereinigen des in Waaeheone (3) gewaschenen Teilstromes mit dem anderen leiletrom und Mittel (7i 8} 9) sum Einspeisen der vereinigten Synthesegasteiletröme in ein Ammoniak- und Harnstoffeynt&eeeayetem.
7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da8 zur Regelung des Mengenverhältnisses der beiden Synthesegasteiletröme ein DurchfluSregelorgan (6) vorgesehen 1st«
8. Torrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der der Waechzone (3) zugefUhrten Vasohlösungs· menge ein Durchflußregelorgan (31) vorgesehen ist.
009840/1390
9· Vorrichtung nach aindeatena eine» der Anaprüohe 6 bia 8, dadurch gekenntse lehnet, da& eine mit einer Beiaung (24) auagarttatete fieganerlenone (23) sowie Mittel (30) Yorgeaehen aind, durch die die Waachlöaung der Hegenerieraone (23) angeführt wird. ·■ -' ■,·■.■.-".- . ■ ■ ■■■ ■' ■
10. Vorrichtung nach alndeatena einem der Anaprücha 6 bia 9» gekenneeichnet durch eine sweita ISaaohsone (12), Mittel duroh die die vereinigten teilatriime la dia *«eite faaohaone (12) eingaapeiat werden, Zufonxelenente (50 feew# 51} aua. Etnspalaan Ton wäaeriger Aatoniumcarbanatlöaucg htm, fliiaalgea Amoniak in die Breite taeeheona (12), and Leitungen (13 b«w. 52) zu« Abführen eines ale Auegangamaterial für die geeigneten ftynthaaegaaee bzw. einer nttaerigan als terial für die Synthese τοη Haraetoff verwendbaren Aemoniuncarbamatlbeung aus der Eweiten Waechaone (12).
ORAIALINSPECTED
DE19702012119 1969-03-15 1970-03-13 Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von überschüssigem Kohlendioxyd aus zur Herstellung von Ammoniak und Harnstoff bestimmtem Synthesegas Pending DE2012119A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44019259A JPS496297B1 (de) 1969-03-15 1969-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2012119A1 true DE2012119A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=11994420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012119 Pending DE2012119A1 (de) 1969-03-15 1970-03-13 Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von überschüssigem Kohlendioxyd aus zur Herstellung von Ammoniak und Harnstoff bestimmtem Synthesegas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3640052A (de)
JP (1) JPS496297B1 (de)
DE (1) DE2012119A1 (de)
FR (1) FR2038045A5 (de)
GB (1) GB1304928A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150030A2 (de) * 1984-01-19 1985-07-31 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur kombinierten Herstellung von Ammoniak und Harnstoff
US4729883A (en) * 1985-09-12 1988-03-08 British Gas Corporation Acid gas removal process

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1034674B (it) * 1975-03-28 1979-10-10 Snam Progetti Processo flessibile intergrato per la produzione di ammoniaca edurea
DE2548700C2 (de) * 1975-10-30 1982-04-01 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und Vorrichtung zur Wasserstoffreinigung unter gleichzeitiger Kohlendioxidgewinnung
NL7701175A (nl) * 1977-02-04 1978-08-08 Shell Int Research Werkwijze voor het vergroten van de concentra- tie van zwavelwaterstof in een zuur gas.
DE2856078A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-10 Linde Ag Verfahren zum abtrennen und gewinnen gasfoermiger komponenten aus einem gasgemisch durch physikalische waesche
US4252548A (en) * 1979-01-02 1981-02-24 Kryos Energy Inc. Carbon dioxide removal from methane-containing gases
JPS6042558U (ja) * 1983-08-29 1985-03-26 新田 和男 定盤万力
US4675035A (en) * 1986-02-24 1987-06-23 Apffel Fred P Carbon dioxide absorption methanol process
US4704146A (en) * 1986-07-31 1987-11-03 Kryos Energy Inc. Liquid carbon dioxide recovery from gas mixtures with methane
DE68917257T2 (de) * 1988-10-31 1994-12-08 Canon Kk Bogenzuführvorrichtung.
JP3626796B2 (ja) * 1995-10-03 2005-03-09 三菱重工業株式会社 高圧天然ガス中の高濃度炭酸ガスを除去する方法
US20100199717A1 (en) * 2007-07-29 2010-08-12 Baruchi Barry Baruch Kimchi Method and system for the separation of a mixture containing carbon dioxide, hydrocarbon and hydrogen
DE102016122374A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Thyssenkrupp Ag Vollintegrierter Ammoniak-Harnstoff-Komplex
EP3366645A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-29 Casale Sa Ammoniak-harnstoff-integriertes verfahren und anlage
EP3665152A1 (de) * 2017-08-11 2020-06-17 Nouryon Chemicals International B.V. Verfahren zur umwandlung von cyclischen alkylenharnstoffen in ihre entsprechenden alkylenamine
CN113415810B (zh) * 2021-06-22 2022-08-26 湖南吴赣药业有限公司 一种磺胺脒碱析溶液氨气分离回收方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912301A (en) * 1956-10-18 1959-11-10 Kellogg M W Co Method of removing acidic components from gaseous mixtures
DE1593587A1 (de) * 1965-09-27 1972-04-20 Mitsui Toatsu Chemicals Verfahren zur Herstellung von Harnstoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150030A2 (de) * 1984-01-19 1985-07-31 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur kombinierten Herstellung von Ammoniak und Harnstoff
EP0150030A3 (de) * 1984-01-19 1988-07-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur kombinierten Herstellung von Ammoniak und Harnstoff
US4729883A (en) * 1985-09-12 1988-03-08 British Gas Corporation Acid gas removal process

Also Published As

Publication number Publication date
FR2038045A5 (de) 1970-12-31
GB1304928A (de) 1973-01-31
JPS496297B1 (de) 1974-02-13
US3640052A (en) 1972-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von überschüssigem Kohlendioxyd aus zur Herstellung von Ammoniak und Harnstoff bestimmtem Synthesegas
EP0359991B2 (de) Verfahren zum Entfernen von CO2 und gegebenenfalls H2S aus Gasen
DE10226209B4 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung und Zerlegung von Synthesegasen aus Erdgas
WO2019110443A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von co2 für die harnstoffsynthese aus rauch- und synthesegas
WO2017102546A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von kohlendioxid für die synthese von harnstoff
EP0455285A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines H2S und CO2 enthaltenden Gases
DE2756059A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von harnstoff und ammoniak
DE3201776A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen erzeugung von methanol- und ammoniak-synthesegas.
DE60113457T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schwerem wasser
EP2294162B1 (de) Verfahren zum betreiben einer fischer-tropsch-synthese
DE1418287A1 (de) Verfahren zur Abscheidung und Wiedergewinnung von AEthylen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE3208961A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von koksofengas
EP3541751B1 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniak und harnstoff in einem gemeinsamen anlagenkomplex
DE3112761C2 (de)
DE10001082B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ammoniumsulfat und Harnstoff enthaltenden Düngemittels
DE1792421B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff mit einer Reinheit von mindestens 96 Vol% und einem Druck von mindestens etwa 31,6 atü
WO1989005578A1 (en) Process and installation for treating the waste water from aquaculture installations by nitrification and oxygenation
DE2917780A1 (de) Verfahren zum freisetzen des im kohlewasser gebundenen ammoniaks
DE2537640B2 (de) Verfahren zum Abtreiben von gebundenem Ammoniak aus den wäßrigen Kondensaten und Abwässern der Verschwelung und Verkokung
DE1091092B (de) Verfahren zum katalytischen Deuteriumaustausch zwischen Wasserstoff enthaltenden Gasen und Ammoniak
EP3770140B1 (de) Verfahren und anlage zur synthese von methanol
EP3744416B1 (de) Verfahren und anlage zur synthese von methanol
DE2013721C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von mit Deuterium angereichertem Wasser oder Wasserstoff
DE4001713A1 (de) Verfahren zur entfernung und teilweise gewinnung von methanol aus syntheserestgas
DE856031C (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Schwefelwasserstoff und Kohlendioxyd enthaltenden Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection