DE2012000B2 - Allseitig einstellbare Belüftungsvorrichtung insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Allseitig einstellbare Belüftungsvorrichtung insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2012000B2
DE2012000B2 DE2012000A DE2012000A DE2012000B2 DE 2012000 B2 DE2012000 B2 DE 2012000B2 DE 2012000 A DE2012000 A DE 2012000A DE 2012000 A DE2012000 A DE 2012000A DE 2012000 B2 DE2012000 B2 DE 2012000B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation duct
ventilation device
continuation
actuator
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2012000A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012000C3 (de
DE2012000A1 (de
Inventor
Roy Ernest Stringer
Brian Allison Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rootes Motors Ltd
Original Assignee
Rootes Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rootes Motors Ltd filed Critical Rootes Motors Ltd
Publication of DE2012000A1 publication Critical patent/DE2012000A1/de
Publication of DE2012000B2 publication Critical patent/DE2012000B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012000C3 publication Critical patent/DE2012000C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3428Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using a set of pivoting shutters and a pivoting frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3464Details of hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • B60H2001/3478Details of actuators acting on additional damper doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine allseitig einstellbare Belüftungsvorrichtung, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges, mit einer innerhalb des Lüftungskanals verschwenkbaren Regeikiappe zur Voiumenänderung, und am Austrittsende des Lüftungskanals im Abstand voneinander befindlichen verschwenkbaren Leitkörpern zur Richtungsänderung des Luftstroms.
Bekannt sind Belüftungsvornchungen (FR-PS 12 90 913, 14 81 333 und US-PS 31 90 206), bei welchen außer der Möglichkeit der Richtungsänderung die Möglichkeit der Volumenänderung des Luftstromes
vorgesehen ist. Einrichtungen der aus der US-PS 31 90 206 bekannten Konstruktion weisen sowohl eine Steilklappe für die Volumenveränderung des Luftstromes als auch verschwenkbare Leitkörper zur Richtungsänderung des Luftstromes auf. Zur Betätigung
dieser Stell- und Leitklappen sind gesonderte Bedienungshebel vorgesehen. Die erhöhten Sicherheitsvorschriften im Automobilbau und die Erfordernisse des Straßenverkehrs bedingen jedoch eine möglichst einfache Bedienbarkeit der Instrumente im Inneren des Fahrgastraumes. Belüftungsvorrichtungen der vorstehend genannten Bauart unterliegen dem Nachteil, daß sie zweier oder mehrerer Bedienungsorgane bedürfen, um die erforderliche Volumenänderung oder Winkeleinstellung des Luftstroms vornehmen zu können, wo-
durch während der Fahrt erhöhtes Sicherheitsrisiko gegeben sein kann.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine mit Volumen- und Winkeiänderung des Luftstroms arbeitende Belüftungsvorrichtung der in Rjde stehenden Art so auszubilden, daß diese auf einfache Weise mit einem einzigen Betätigungsorgan eingestellt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß für die Betätigung der Regelklappe und/oder von in an sich bekannter Weise in einem innerhalb der Belüftungsvorrichtung um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten inneren Gehäuse fest angeordneten horizontalen Leitkörpern und auf den horizontalen Leitkörpern angebrachten Zapfen schwenkbar gelagerten vertikalen Leitkörpern ein außerhalb des Lüftungskanals dreh- und schwenkbar gelagertes, einziges Bedienungsorgan vorgesehen ist, daß die dem Bedienungsorgan abgewandte Fortsetzung des Bedienungsorgans mit einem Universalgelenk gekuppelt ist, daß das Universalgelenk mit einer Welle verbunden ist, die ein Ritzel trägt, welches in ein zum Verstellen der Regelklappe dienendes Zahnradsegment eingreift, daß die Fortsetzung des Bedienungsorgans in nahezu vertikaler Ebene schwenkbar mit einem seitlich in den Lüftungskanal reichenden, abgekröpften Stellglied verbunden ist, und daß an dem Stellglied schwenkbar jeweils die Enden der senkrechten Leitkörper gelagert sind.
Das als Rändelknopf ausgebildete Bedienungsorgan ist mit Hilfe des Universalgelenks allseitig verschwenk- bzw. drehbar. Drehbewegungen des Bedienungsorgans lösen über die Verbindung von Ritzel und Zahnradsegment entsprechende Drehbewegungen der Regelklappe zur Volumenänderung aus, während seitliche Bewe-
gungen des Bedienungsorgans entsprechende Winkelveränderungen der schwenkbar gelagerten vertikalen Leitkörper auslösen. Das Bedienungsorgan ist vorzugsweise so gelagert, daß diese während der Fahrt vorzunehmenden Dreh- und Schwenkbewegungen gleichzeitig, also einander überlagernd, vorgenommen werden können. Die Bedienung der Belüftungsvorrichtung ist demnach äußerst einfach und trägt dazu bei, das Gefahrenrisiko während der Fahrt wesentlich herabzusetzen. Die BcUiftungsvorrichtung kann demnach zweckmäßig für die Belüftung des Fahrgastraumes von Kraftfahrzeugen benutzt und kann an das Heizsystem des Kraftfahrzeugs angeschlossen werden.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in weiteren Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
F i g. 1 ist eine Perspektivansicht der Belüftungsvorrichtung bei teilweise geschnitten dargestelltem Gehäuse; und
F i g. 2 ist eine Schnittansicht eines Bedienungsorgans und der mit diesem verbundenen Antriebsteile gemäß einer weiteren Ausführungsform.
In F i g. 1 ist eine Belüftungsvorrichtung gezeigt, welche insbesondere im Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs angebracht und mit dem Belüftungs- bzw. Heizsystem für den Fahrgastraum verbunden werden kann.
Die Belüftungsvorrichtung umfaßt ein äußeres Gehäuse 10 mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, durch welches ein Lüftungskanal mit entsprechendem Querschnitt verläuft. Ein Ende 12 des Gehäuses 10 ist mit einer (nicht gezeigten) Leitung der Belüftungsoder Heizanlage des Fahrzeugs (nicht dargestellt) verbunden; das Gehäuse 10 ist mit Hilfe nicht dargestellter Befestigungselemente im Armaturenbrett des Fahrzeugs derart befestigt, daß das Auslaßende 13 des äußeren Gehäuses 10 in einer Ebene mit dem Armaturenbrett liegt.
Ein inneres Gehäuse 14 verläuft quer durch den Lüftungskanal 11 im Bereich des Auslaßendes des äußeren Gehäuses 10. Die teilzylindrischen Außenflächen des inneren Gehäuses sind so angeordnet, daß sie dichtend an die Innenflächen der oberen und unteren Platten des äußeren Gehäuses 10 anliegen. Das Gehäuse 14 ist am äußeren Gehäuse um eine quer zum Lüftungskanal 11 verlaufende Achse drehbar gelagert. Hierzu dienen Drehzapfen 15, die an den Seitenflächen des inneren Gehäuses ausgebildet und in Bohrungen 16 aufgenommen sind. Die Bohrungen 16 erstrecken sich gemäß Darstellung durch die Seitenwände des äußeren Gehäuses 10.
Das innere Gehäuse 14 ist mit einem Durchgang 17 ausgebildet, welchen die durch den Lüftungskanal 11 strömende Luft passiert. Eine Reihe im Abstand zueinander angeordneter horizontaler Leitkörper 18 verläuft quer durch den Durchgang 17. Die Enden der Leitkörper 18 sind an den Seitenwänden des inneren Gehäuses befestigt. Eine Reihe im Abstand voneinander angeordneter vertikaler Leilkörper 19 verläuft senkrecht zu den horizontalen Leitkörpern 18, wobei jeder Leitkörper 19 mit einer Anzahl waagerechter, vertikalen Abstand besitzender Schlitze 20 versehen ist. Durch diese Schlitze erstrecken sich die Leitkörper 18 in der aus F i g. 1 ersichtlichen Weise. Quer durch jeden Schlitz 20 in jedem Leitkörper 19 verläuft ein einstückig daran ausgebildeter Zapfen 21, während jeder horizontale Leitkörper 18 mit einer schlüssellochförmigen Ausnehmung 22 versehen ist, in welcher jeweils ein Zapfen 21 unter Schnappsitz einrastet Die vertikalen Leitkörper 19 werden dadurch auf den Leitkörpern 18 getragen und sind um Achsen drehbar, die quer zu den Leitkörpern 18 verlaufen. Die Enden der Leitkörper 19 sind jeweils mit zwei Abstand aufweisenden Augen 23 ausgebildet, zwischen welchen ein Stellglied 24 in Form einer Verbindungsstange verläuft. Die Augen 23 sind dabei durch Stifte 23a mit dem Stellglied verbunden.
Das Stellglied verläuft durch einen bogenförmigen Schlitz 25, der in einer Seitenwand des äußeren Gehäuses 10 ausgebildet ist; das Stellglied ist gekröpft, wie bei 26 gezeigt ist, wobei sein Ende mit einer Buchse 27 in Verbindung steht Die Buchse 27 steht in nachfolgend beschriebener Weise mit der Fortsetzung eines Bedienungsorgans 32 in Verbindung.
An einer Seite des Auslaßendes 13 des äußeren Gehäuses 10 ist eine Kammer 28 vorgesehen, in deren einer Bodenwand 29 ein Gehäuse 30 von Teilkugeloder Schalenform ausgebildet ist. Im Gehäuse 30 ist ein Lagerelement in Form einer Teilkugel 31 des Bedienungsorgans 32 ausgebildet. Ein Ring 30a umschließt von der Bodenwand 29 rückwärts gerichtet verlaufende Finger und verspannt sie um die Teilkugel 31, so daß diese im Gehäuse 30 gehalten wird. Das sich in der Kammer 28 befindliche Ende des Bedienungsorgans 32 ist konisch verjüngt und mit in Längsrichtung verlaufenden Rillen 33 versehen, wodurch das Bedienungsorgan als gerändelter Knopf manuell betätigbar ist. Das entgegengesetzte Ende des Bedienungsorgans steht mittels eines Universalgelenks mit einem Ende einer Welle 35 in Verbindung, deren anderes Ende allseitig bewegbar an einem am Ende 12 des äußeren Gehäuses 10 ausgebildeten Ansatz 36 gehalten ist. Die Lagerung der Welle 35 am Ansatz 36 ist insbesondere aus F i g. 2 der Zeichnung ersichtlich. Gemäß Darstellung ist am Ende der Welle 35 ein Lagerelement 37 von Teilkugelform ausgebildet und liegt an einer Fläche an, die am Ende eines kegelstumpfförmigen Vorsprungs 38 besteht. Ein Zapfen 39 am teilkugelförmigen Lagerelement 3/ verläuft durch den kegelstumpfförmigen Vorsprung 38, wobei am Ende des Zapfens eine Unterlegscheibe 40 befestigt ist. Eine Druckfeder 41 wirkt zwisehen der Unterlegscheibe 40 und der rückwärtigen Seite des Vorsprungs 38, um den Zapfen 39 gemäß Darstellung in F i g. 2 von rechts nach links zu drücken, so daß das Lagerelement 37 in Berührung mit dem kegelstumpfförmigen Vorsprung 38 gehalten bleibt.
An der Welle 35 ist ein Ritzel 42 ausgebildet and steht in Eingriff mit den Zähnen eines Zahnradsegments 43, welches mit einer Welle 44 in Verbindung ist. Die mit dem Zahnradsegment 43 verbundene Welle (F i g. 1) läuft in einem Lager 45, das in der benachbarten Seitenwand des äußeren Gehäuses 10 ausgeüildet ist. Die Welle 44 ist mit einem Zapfen 46 quadratischen Querschnitts versehen, der in einer entsprechend ausgebildeten Bohrung 47 einer Regelklappe 48 sitzt. Die Regelklappe dient zur Volumenänderung des Luftstroms im Lüftungskanal 13 und erstreckt sich quer durch diesen. Das andere Ende der Regelklappe ist mit einem Zapfen versehen, der in einem nicht gezeigten Lager in der anderen Seitenwand des äußeren Gehäuses gelagert ist. Eine Druckfeder 49 ist in der Bohrung 47 der Regelklappe zwischen dem Ende der Bohrung und dem Ende des Zapfens 46 und beaufschlagt den Zapfen als auch die Welle 44 derart, daß das Zahnradsegment 43 in ständigem Eingriff mit dem Ritzel 42
verbleibt.
In der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform umschließt die Buchse 27 die Welle 35, während sie in der in F i g. 2 dargesteilten Ausführungsform die Fortsetzung des Bedienungsorgans 32 umschließt. Beide Aus- S führungsformen gestatten es, das Stellglied 24 zum Zwecke der Verschwenkung der vertikalen Leitkörper 19 zu bewegen, wenn das Bedienungsorgan 32 entsprechend verschwenkt wird.
Durch Drehung des Bedienungsorgans um seine Längsachse wird über das Universalgelenk 34 eine entsprechende Drehung der Welle 35 bewirkt. Diese ruft über das Ritzel 42, das Zahnradsegment 43, die Welle 44 und den Zapfen 46 eine Drehung der Regelklappe 48 hervor, um den Luftstrom innerhalb des Lüftungskanals 11 zu ändern. Eine seitliche Bewegung des Bedienungsorgans 32 in Richtung der Pfeile 50 bewegt das Stellglied 24 in waagerechter Richtung, wodurch die Leitkörper 19 gedreht werden, um die Richtung des Luftaustritts aus dem inneren Gehäuse 14 in waagerechter Ebene zu verändern.
Durch Schwenkbewegungen des Bedienungsorgans 32 in Richtung der Pfeile 51 wird das Stellglied 24 in einer bogenförmigen Bewegungsbahn nach oben bzw. nach unten bewegt, wodurch über die Leitkörper 19 und die Leitkörper 18 eine Drehung des inneren Gehäuses 14 ausgelöst wird. Dadurch wird der Winkel der Leitkörper 18 gegenüber dem Lüftungskanal 11 verändert, um die Luftaustrittsrichtung aus dem inneren Gehäuse 14 in senkrechter Ebene entsprechend zu ändern.
Die beschriebenen Ausführungsformen sind nicht aul einen besonderen Aufbau der Regelklappe und der Leitkörper beschränkt. So können beispielsweise an Stelle der einzigen Regelklappe für die Regelung des Luftstroms im Lüftungskanal 11 zwei funktionell miteinander verbundene Klappen zur Anwendung ge bracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Allseitig einstellbare Belüftungsvorrichtung, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges, mit einer innerhalb des Lüftungskanals verschwenkbaren Regelklappc zur Volumenänderung, und am Austrittsende des Lüftungskanals im Abstand voneinander befindlichen verschwenkbaren Leitkörpern zur Richtungsänderung des Luftstromes, dadurch gekennzeichnet, daß für die Betätigung der Regelklappe (48) und/oder von in an sich bekannter Weise in einem innerhalb der Belüftungsvorrichtung um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten inneren Gehäuse (14) fest angeordneten horizontalen Leitkörpern (IS) und auf den horizontalen Leitkörpern angebrachten Zapfen (21) schwenkbar gelagerten vertikalen Leitkörpern (l?> ein außerhalb des Lüftungskanals (11) dreh- und schwenkbar gelagertes, einziges Bedienungsorgan (32) vorgesehen ist, daß die dem Bedienungsorgan abgewandte Fortsetzung des Bedienungsorgans mit einem Universalgelenk (34) gekuppelt ist, daß das Universalgelenk mit einer Welle (35) verbunden ist, die ein Ritzel (42) trägt, welches in ein zum Verstellen der Regelklappe (48) dienendes Zahnradsegment (43) eingreift, daß die Fortsetzung des Bedienungsorgans in nahezu vertikaler Ebene schwenkbar mit einem seitlich in den Lüftungskanal reichenden, abgekröpften Stellglied (24) verbunden ist und daß an dem Stellglied (24) schwenkbar jeweils die Enden der senkrechten Leitkörper (19) gelagert sind.
2. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungsorgan (32) als in Richtung des Fahrgastraumes des Kraftfahrzeuges vorstehender Knopf ausgebildet ist. welcher mittels einer an seiner Fortsetzung in der Gegenrichtung ausgebildeten Teilkugel (31) in einer in einer Wand (29) der außerhalb des Lüftungskanals vorgesehenen Kammer (28) ausgebildeten Lagerschale von Teilkugelform allseitig dreh- und schwenkbar gelagert ist, und daß das Ende der Fortsetzung des Bedienungsorgans als Kugel ausgebildet ist, welche drehfest und schwenkbar in der das Ritzel tragenden, hohl ausgebildeten Welle (35) geführt ist.
3. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das seitlich in den Lüftungskanal reichende, abgekröpfte Stellglied (24) mittels einer am Ende des Stellgliedes ausgebildeten Buchse (27) das das Fortsetzungsende des Bedienur.gsorgans aufnehmende hohle Ende der Welle (35) umfaßt.
4. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das seitlich in den Lüftungskanal reichende, abgekröpfte Stellglied (24) mittels einer an seinem Ende ausgebildeten Buchse (27) die Fortsetzung des Bedienmgsorgans (32) zwischen dem Universalgelenk (34) und der Teilkugel (31) umfaßt.
5. Belüfiungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Ritzel (42) kämmende Zahnradsegment (43) am Ende einer mit der Regelklappe (48) verbundenen Welle (44) befestigt ist.
6. Belüftungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das das Ritzel (42) tragende Ende der Welle (35) frei dreh- und schwenkbar gegenüber Verspannung durch eine Druckfeder (41) gelagert ist.
DE2012000A 1969-03-21 1970-03-13 Allseitig einstellbare Belüftungsvorrichtung insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges Expired DE2012000C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1499769 1969-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012000A1 DE2012000A1 (de) 1971-02-04
DE2012000B2 true DE2012000B2 (de) 1975-04-24
DE2012000C3 DE2012000C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=10051263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2012000A Expired DE2012000C3 (de) 1969-03-21 1970-03-13 Allseitig einstellbare Belüftungsvorrichtung insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3602127A (de)
DE (1) DE2012000C3 (de)
FR (1) FR2038890A5 (de)
GB (1) GB1295073A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429660A1 (de) * 1984-08-11 1986-02-13 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Anordnung zur betaetigung einer klappe
EP0210548A2 (de) * 1985-07-20 1987-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Heiz- und/oder Klimaanlage für den Innenraum von Kraftfahzeugen, insbesondere Personen kraftwagen
DE10226441B3 (de) * 2002-06-13 2004-03-25 Peguform Gmbh & Co. Kg I.Ins. Belüftungseinrichtung
DE102011050435A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Weber Gmbh & Co. Kg Kunststofftechnik Und Formenbau Stellmittel für eine Luftdüse

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628663C3 (de) * 1976-06-25 1979-05-17 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Belüftungsvorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
FR2457190A1 (fr) * 1979-05-22 1980-12-19 Renault Aerateur a ailettes orientables pour vehicule automobile
IT1179116B (it) * 1984-09-11 1987-09-16 Foggini Progetti Dispositivo di erogazione dell'aria di climatizzazione negli autoveicoli con mezzi di orientamento e parzializzazione del flusso telecomandati
JPS6179145U (de) * 1984-10-29 1986-05-27
DE58902089D1 (de) * 1989-05-16 1992-09-24 Siemens Ag Heiz- bzw. klimageraet fuer ein kraftfahrzeug.
US5364303A (en) * 1993-07-09 1994-11-15 Summit Polymers, Inc. Air vent adjustable vanes for controlling air flow direction
US5921860A (en) * 1996-04-01 1999-07-13 Bowles Fluidics Corporation Vehicle air outlet with uniform precision feel to operator
DE19701499C1 (de) * 1997-01-17 1997-12-11 Daimler Benz Ag Belüftungsdüse für Fahrzeuge
KR100222942B1 (ko) * 1997-07-31 1999-10-01 윤종용 냉기분배장치를 갖는 냉장고
DE19807290A1 (de) * 1998-02-20 1999-10-28 Volkswagen Ag Luftstromverteiler
FR2794690B1 (fr) * 1999-06-10 2002-04-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Aerateur a ailettes
FR2813241B1 (fr) * 2000-08-29 2003-01-24 Bourbon Automobile Sa Dispositif permettant de commander l'ecoulement d'un fluide
DE10057421B4 (de) * 2000-11-20 2006-01-12 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Luftaustritt für Belüftungsanlagen
DE20210038U1 (de) * 2002-06-28 2002-11-14 Trw Automotive Electron & Comp Luftaustritt
FR2844484B1 (fr) * 2002-09-13 2006-01-20 Bourbon Automobile Sa Aerateur, notamment pour habitacle de vehicule automobile
ITTO20050238A1 (it) * 2005-04-11 2006-10-12 Martur Falcad S R L Bocchetta di erogazione d'aria per cruscotti di veicoli
DE102007059190A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Luftausströmer, insbesondere zur Belüftung und/oder Klimatisierung des Innenraums eines Fahrzeugs
US8113229B2 (en) * 2008-07-24 2012-02-14 Honda Motor Co., Ltd. Gear operated shut valve for a ventilation system
DE102009008219A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Ausströmdüse für eine Lüftungsvorrichtung eines Fahrzeuges
DE202010013073U1 (de) 2010-12-07 2011-03-03 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Bedienelement
DE202012100243U1 (de) 2012-01-24 2012-03-16 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms
DE202012100980U1 (de) 2012-03-19 2012-05-23 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einknopfbedienung für einen Luftausströmer
DE202013100257U1 (de) 2013-01-18 2013-03-07 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einknopfbedienung
DE102013105927B3 (de) 2013-06-07 2014-10-09 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Bedieneinrichtung für einen Luftausströmer und Luftausströmer
DE102014105359B4 (de) 2013-06-14 2017-07-27 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Steuern von ausströmender Luft aus einem Luftausströmer
DE102014203511B3 (de) * 2014-02-26 2015-04-02 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Luftausströmer für ein Fahrzeug
USD791652S1 (en) 2014-08-07 2017-07-11 GRAMMER Interior Components GmbH Front face of a vehicle air vent grille insert
DE202014103672U1 (de) 2014-08-07 2015-11-10 Reum Kunststoff- Und Metalltechnik Gmbh Belüftungsvorrichtung
KR101535039B1 (ko) * 2014-09-24 2015-07-07 주식회사 니프코코리아 자동차의 에어벤트
KR101704916B1 (ko) * 2015-08-18 2017-02-08 주식회사 니프코코리아 자동차용 에어벤트의 듀얼댐퍼장치
JP6459935B2 (ja) * 2015-11-30 2019-01-30 豊田合成株式会社 空調用レジスタの操作機構
DE202016002952U1 (de) * 2016-05-10 2017-08-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Luftfausströmer zur Anordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
FR3056458B1 (fr) 2016-09-23 2019-04-12 Reydel Automotive Bv Dispositif de volet d'obturation pour conduit d'aeration
DE102016124088A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Steuereinrichtung für eine Schließklappe und Luftausströmer mit einer solchen Steuereinrichtung
DE102017125321A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Illinois Tool Works Inc. Luftausströmer für ein Fahrzeug
US11235643B2 (en) * 2018-11-27 2022-02-01 Scott Bradley Baker Air vent assembly and control system
DE102019100496B4 (de) 2019-01-10 2022-03-03 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Lageranordnung und Luftausströmer mit einer Lageranordnung
EP3895922A1 (de) * 2020-04-16 2021-10-20 PSA Automobiles SA Luftverteilungsluftauslass für fahrzeugarmaturenbrett
DE102020132204A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-03 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Luftausströmer
JP7384129B2 (ja) * 2020-08-31 2023-11-21 豊田合成株式会社 空調用レジスタ
DE102020006713A1 (de) * 2020-11-02 2022-05-05 Daimler Ag Luftdüse für einen Luftauslass in einem Innenraum eines Kraftwagens
FR3120018B1 (fr) * 2021-02-22 2023-09-29 Psa Automobiles Sa Aérateur pour véhicule automobile doté d’une molette de réglage à double commande

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996971A (en) * 1957-12-10 1961-08-22 Mc Graw Edison Co Air directing louver device
US2987981A (en) * 1958-09-15 1961-06-13 Gen Motors Corp Adjustable grille
US2996970A (en) * 1960-03-10 1961-08-22 Albert B Goettl Actuator for louver slats

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429660A1 (de) * 1984-08-11 1986-02-13 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Anordnung zur betaetigung einer klappe
EP0210548A2 (de) * 1985-07-20 1987-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Heiz- und/oder Klimaanlage für den Innenraum von Kraftfahzeugen, insbesondere Personen kraftwagen
EP0210548A3 (en) * 1986-03-26 1987-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heating and/or air conditioning device for a motor vehicle interior compartment, particularly for a passenger vehicle
DE10226441B3 (de) * 2002-06-13 2004-03-25 Peguform Gmbh & Co. Kg I.Ins. Belüftungseinrichtung
DE102011050435A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Weber Gmbh & Co. Kg Kunststofftechnik Und Formenbau Stellmittel für eine Luftdüse

Also Published As

Publication number Publication date
US3602127A (en) 1971-08-31
FR2038890A5 (de) 1971-01-08
DE2012000C3 (de) 1975-12-04
GB1295073A (de) 1972-11-01
DE2012000A1 (de) 1971-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012000C3 (de) Allseitig einstellbare Belüftungsvorrichtung insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
EP0888916B1 (de) Lamellensystem für Belüftungseinrichtungen zur Regelung des Luftstroms, insbesondere für Belüftungen in Kraftfahrzeugen
DE3405677A1 (de) Scheibenwischeranordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3908612C2 (de)
DE3908861C2 (de)
EP0796183B1 (de) Koppelglied für eine scheibenwischeranlage, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE69912396T2 (de) Schaltvorrichtung
DE10144756C2 (de) Führungsanordnung für ein Dachelement eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE4110169C2 (de)
DE4010037A1 (de) Bohrgeraet mit schaltgetriebe
DE2239643C3 (de) Scheibenwischereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19745932C2 (de) Frischluft-Düseneinrichtung
DE3707837C2 (de)
DE3028318A1 (de) Aussenspiegel mit wischer
DE2529556A1 (de) Vorrichtung zur einstellung eines fahrzeugsitzes
DE19837021A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE4228493C1 (de) Kurbeltrieb für einen Scheibenwischerantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE4030594C2 (de)
DE3231639C2 (de)
DE3231638C2 (de) Scheibenwischerelement mit einem Scheibenwischerarm, der der Wirkung einer Druckfeder unterliegt
DE4315461C2 (de) Lüftungsklappe an einer Fahrzeugaußenwand
DE4031716A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einen kraftfahrzeug-rueckblickspiegel
DE4138614C2 (de) Verstelleinrichtung für Teile in einem Fahrzeug
DE102006051119A1 (de) Radanordnung für ein Modellflugzeug
DE19536993A1 (de) Knüppelhebelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee