DE20119560U1 - Ladehilfsvorrichtung - Google Patents

Ladehilfsvorrichtung

Info

Publication number
DE20119560U1
DE20119560U1 DE20119560U DE20119560U DE20119560U1 DE 20119560 U1 DE20119560 U1 DE 20119560U1 DE 20119560 U DE20119560 U DE 20119560U DE 20119560 U DE20119560 U DE 20119560U DE 20119560 U1 DE20119560 U1 DE 20119560U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
loading
load
rails
aid device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20119560U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Urbach Dieter Dr De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20119560U priority Critical patent/DE20119560U1/de
Publication of DE20119560U1 publication Critical patent/DE20119560U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/006Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading charge and discharge with pusher plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4414Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load
    • B60P1/4442Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load the raising device, when not in use, being stored inside the load-transporting compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

·· ··· ♦·· ···♦ ·· ··· Anmelder: Dr. Dieter Urbach, Oberföhringer Straße 202a, 81925 München
Lade h iffsvom chtu ng
··· · · · · ···· a· ♦ ♦ · * m 9 &phgr; &phgr; 9 9* a· · a · · &phgr; &phgr; 9
Beschreibung
DFe Erfindung bezieht sich auf eine Lädehilfsvorrichtung zur Nutzung in Fährzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung zeigt eine Vorrichtung, die das Be- und Entladen von PKW-Kombis, Vans, Kleintransportern, Anhängern und dergleichen Fahrzeugen mit schweren oder unhandlichen Gütern, und den Zugriff" darauf, erleichtert. Eine solche Vorrichtung ist aus DE
29609981 bekannt. Sie zeigt ein Gestell mit seitlich angeordneten Rollen, die in Schienen eingreifen, die im Fahrzeug anbringbar sfnd: Diese Erfindung zielt ausweislich der Beschreibung auf gewerbliche Einsätze ab, die mehrheitlich von geübten Fachleuten ausgeführt werden und von denen zu erwarten ist, dass sie mit einer refativ schweren und wenig handhabungsfreundlichen Vorrichtung keine Schwierigkeiten haben. Für eine Nutzung im Privatbereich, insbesondere durch ältere oder behinderte Personen, ist die Vorrichtung wenig vorteilhaft.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ladehilfsvorrichtung zu zeigen, die sowohl gewerblich als auch privat mit Handhabungsvorteilen genutzt werden kann, die aufgrund eines modularen Aufbaus einfach und mit auf dem Markt erhältlichen Komponenten aus der Serienfertigung wirtschaftlich herstellbar sowie auf unterschiedliche Einsätze anpassbar und umrüstbar ist. Dabei ist es besonders wichtig, dem Nutzer der Vorrichtung möglichst innerhalb eines Baukastensystems eine Möglichkeit zu bieten, das Ladegut nicht nur horizontal zu verfahren sondern auch, mittels einer einfach an die erfindungsgemäße Vorrichtung zu koppelnden Hubeinrichtung, das Ladegut zum Beispiel von der Fahrebene auf das Ladebodenniveau anzuheben, um es danach in den Fahrzeugladeraum zu verfahren.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Ladehilfsvorrichtung mit den in Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen. Grundlegende Anforderungen an eine ständig im Fahrzeug mitgeführte Hilfsvorrichtung für das Be- und Entladen unterschiedfich genutzter Fahrzeuge sind geringstmögliche Reduzierung des Laderaums und des Zuladegewichts, Anpassbarkeit an unterschiedliche Nutzungen und einfaches Handling. Das wird erfihdungsgemäß dadurch erreicht, dass im Fahrzeug lediglich zwei Schienen erforderlich sind, die, bestückt mit je einer Lineareinheit ständig im Fährzeug mitgeführt werden, so dass der Raum über dem Ladeboden zwischen den Schienen - so lange ein Querträger nicht gebraucht wird - für an-
dere Nutzungen frei bleibt. Auch ein ständig zwischen den Lineareinheiten, vorzugsweise hochkant angeordneter Querträger rechteckigen Querschnitts, reduziert das Ladevorumen nur unwesentlich. Um das Gewicht der Vorrichtung niedrig zu halten wird vorgeschlagen, Schienen, Lineareinheiteri und Querträger aus geeigneten Alumihiumlegierungen zu verwenden.
Ein charakteristisches Merkmal der Vorrichtung ist, dass die Einrichtung zur Aufnahme des Ladeguts, hier immer als Lastaufnahmeeinrichtung bezeichnet, je nach Sichtweise seitlich vor oder hinter dem Querträger, und nur wenig beabstandet über dem Ladeboden des Fahrzeugs am Querträger, geführt werden. Das hat zur Folge, dass der Querträger besonders zur Halterung von Lasten ausgebildet sein muss, deren Schwerpunkt sich deutlich beabstandet zur Längsachse des Querträgers befindet und dadurch ein gewünschtes Kippoder Drehmoment auf den Querträger ausübt. Das Kippmoment wird vom Querträger auf die Lineareinheiten übertragen, so dass es möglich ist, mittels Klemmwirkung durch Schwerkraft die Lastaufnähmeeinrichtung an den Querträger und/oder den Querträger an die Lineareinheit - immer das Vorhandensein entsprechend kompatibler Adapter vorausgesetzt - zu koppeln und zu fixieren.
Für den Fächmann ist leicht erkennbar, dass hier der Gestaltung und Dimensionierung der Lineareinheiten eine besondere Bedeutung zukommt. Inzwischen werden auf dem Markt jedoch sehr leistungsstarke Lineareinheiten mit hohem Laufkomfort und dazu kompatiblen Schienen für nahezu alle Belastungsformen angeboten, so dass auf deren ausführliche Beschreibung verzichtet werden kann.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Schienen, außer auf dem Lädeboden, auch an den Innenseiten der Wände oder des Dachs angeordnet sein können, was vor allem die Ankoppelung fahrzeugeigener Hubeinrichtungen oder die Nutzung externer, eigenständig verfahrbarer Hubwagen erleichtert.
Das für Standardnutzungen auf dem Fahrzeugladeboden anzuordnende Schienenpaar besteht vorzugsweise aus C-förmigen Profilstangen, in denen die Rollen handelsbekannter Lineareinheiten linear beweglich geführt und gelagert sind. Die Länge der Schienen entspricht etwa der Strecke im Laderaum, auf der die Vorrichtung verfahrbar sein soll. Für den Fall, dass der Laderaum, zum Beispiel durch Umklappen einer Rücksitzbank, verlängerbar ist, können auch die Schienen verlängerbar ausgebildet sein. Der Querträger, der rechtwinkelig zu den Schienen an den Lineareinheiten festgemacht wird, ist vorteilhaft an den zu-
einander weisenden Seitenflächen der Lineareinheiten anzuordnen. Für eine Vielzahl der Nutzungen ist eine kraflschlüssige Koppelung des Querträgers an roflbäre oder gleitbare Lineareinheiten die wirtschaftlichste Lösung. Vorteilhafte Varianten dazu sind Schraub-, Rast- und Steckverbindungen vor altem dann, wenn der Querträger integraler Bestandteil von Lastaufnahmeeinrichtungen, wie zum Beispiel Ladeplatten, Behältern, Rollpaletten, Hubwagen oder Hubeinrichtungen ist, die, als Komponenten eines Wechselsystems, schnell umrüstbar sein sollen.
In seiner einfachsten Ausführung weist der Querträger einen rechteckigen aufstehenden Querschnitt zur Aufnahme einer Lastaufnahmeeinrichtung auf, die ihrerseits an einer ihrer Längsseiten mit Adapterelementen versehen ist, die eine querschnittsgleiche, nach unten offene Auskehlung aufweisen, so dass die drei Innenseiten der Adapterelemente der Lastaufnahmeeinrichtung nach ihrem Absenken drei Außenseiten des Querträgers umschließen. Vorteilhafte Weiterbildungen für vertikale oder horizontale Koppelbewegungen sind z.B. am Querträger anzuordnende Zapfen, Lochbohrungen, Nuten oder Klemmstücke, die mit entsprechend kompatiblen Adaptern der Lastaufnahmeeinrichtungen, oder umgekehrt, in Eingriff gebracht werden können. Das gleiche gilt sinngemäß für die Koppelung des Querträgers an die Lineareinheiten. Zur Verbesserung des Komforts und der Sicherheit kann vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Ladehilfsvorrichtung mittels einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung verfahrbar ist und, zumindest in ihren Endpositionen, mechanisch feststellbar ausgebildet ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand schematischer, vereinfachter Zeichnungen für ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, jedoch mit unterschiedlichen Lastaufnahmeeinrichtungen beschrieben. Es zeigen:
Rg. 1 den Laderaum eines PKW-Kombi mit Linearemheiten in Transportstellung im Längsschnitt.
Rg.2 die Draufsicht zu Rg. 1.
Fig.3 die Vorrichtung entsprechend Fig.1, jedoch mit der Lineareinheit in Beladestellung.
Fig.4 die Vorrichtung entsprechend Fig.3 mit Ladeplatte.
Fig.5 die Vorrichtung entsprechend Fig. 3 mit Behälter
Fig.6 die Vorrichtung entsprechend Rg. 3 mit Hubeinrichtung.
Fig. 1 und 2 zeigen in einem Ausführungsbeispiel die auf der Ladefläche F eines Fahrzeugs angeordnete Ladehilfsvorrichtung T, mit den Schienen 2, 3, mit den daran geführten Lineareinheiten 4, 5 und dem rechtwinkelig dazwischen angeordneten Querträger 6. Die rollengeführten Lineareinheiten 4, 5 befinden sich in einer Transportposition im vorderen Bereich des Fahrzeugladeraums. Die Darstellung in Fig. 2 läßt erkennen, wie wenig eingeschränkt die Nutzung der Ladefläche F dann ist, wenn Lastaüfnahmeeinrichtungen nicht mitgeführt werden.
Fig.3 zeigt die zuvor beschriebene Vorrichtung, jedoch mit den Lineärefnheiten 4, 5, die in die Beladestellung verfahren sind. Der Querträger 6 ist, hier nicht erkennbar, kraftschlüssig mit den Lineareinheiten 4, 5 verbunden.
Fig.4 zeigt die mit Fig. 3 beschriebene Vorrichtung 1 in einer ersten Ausführung mit Lastaufnahmeeinrichtung in Form einer Ladeplatte 7, die mittels daran angeordneter Adapter 8 am Querträger 6 gehalten wird und reibschlüssig durch Schwerkraft G gegen horizontales Verrutschen entlang des Querträgers gesichert ist. Durch eine in Fahrtrichtung R wirkende Kraft K ist die Vorrichtung 1 samt Ladeplatte 7 vollständig in den Fahrzeugladeraum verfahrbar und mittels einer hier nicht gezeigten Stütz- und Arretierungseinrichtung lagefixierbar.
Fig.5 zeigt die zuvor beschriebene Vorrichtung 1 mit einer Lastaufnahmeeinrichtung in Form eines Behälters 7', an dessen zum Fahrzeug weisender Stirnfläche, ein Adapter 8, mit der vorgenannten Funktion, angeordnet ist.
Fig.6 zeigt eine weitere Nutzungsmöglichkeit der Vorrichtung 1. Hier ist die Lastaufnahmeeinrichtung als Hubvorrichtung 7" ausgebifdet, mit der ein Ladegut mit Hilfe einer Antriebsvorrichtung 9 problemlos, vom Niveau der Fahrebene auf die Höhe der Ladefläche F angehoben werden und danach ins Fährzeuginnere verfahren und dort abgesetzt werden kann. Sinngemäß gilt Gleiches in umgekehrter Schrittfolge für den Entladevorgang.

Claims (7)

1. Ladehilfsvorrichtung (1) zur Nutzung in PKW-Kombis, Vans, Kleintransportern, Anhängern und dergleichen Fahrzeugen mit einem Paar von Schienen (2, 3), die im Laderaum des Fährzeugs parallel zueinander mit gegenseitigem Abstand verlaufend angebracht sind, mit an den Schienen geführten Lineareinheiten (4, 5) zwischen denen, rechtwinkelig zu ihrer Verfahrrichtung, ein Querträger (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lineareinheiten ständig an den Schienen im Fahrzeug geführt werden.
2. Ladehilfsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Lineareinheiten (4, 5) und der Querträger (6) eine Einheit bilden.
3. Ladehilfsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (6) lösbar und vorzugsweise steckbar zwischen den Lineareinheiten (4, 5) angeordnet ist.
4. Ladehilfsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (6) als integraler Bestandteil einer Lastaufnahmeeinrichtung vorgesehen ist.
5. Ladehilfsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (6) zur formschlüssigen, lösbaren Koppelung unterschiedlicher Lastaufnahmeeinrichtungen (7, 7', 7") ausgebildet ist.
6. Ladehilfsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahmeeinrichtungen im Wesentlichen seitlich vor bzw. hinter dem Querträger (6) gehalten und geführt werden, wobei die Verbindung zwischen Lastaufnahmeeinrichtung und Querträger, infolge Schwerkraft, mittels Klemmwirkung gesichert ist.
7. Ladehilfsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass im Fahrzeug eine Stütz- und Arretierungseinrichtung zur Lagefixierung der Lastaufnahmeeinrichtung vorgesehen ist, die benachbart zur Beladeöffnung auf der Fahrzeugladefläche zwischen den Schienen angeordnet ist.
DE20119560U 2001-12-01 2001-12-01 Ladehilfsvorrichtung Expired - Lifetime DE20119560U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20119560U DE20119560U1 (de) 2001-12-01 2001-12-01 Ladehilfsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20119560U DE20119560U1 (de) 2001-12-01 2001-12-01 Ladehilfsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20119560U1 true DE20119560U1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7964688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20119560U Expired - Lifetime DE20119560U1 (de) 2001-12-01 2001-12-01 Ladehilfsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20119560U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112114A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Bewegungsmechanismus, Ladebodensystem, Laderaum und Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
DE102014107334A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Ludger Westrick Ladesystem für ein Fahrzeug
DE102015004394B3 (de) * 2015-04-10 2016-03-24 Schwindt Hydraulik Gmbh System zur Aufnahme von Gegenständen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515128U1 (de) 1995-09-21 1995-12-21 Oris Fahrzeugteile Hans Riehle GmbH, 71696 Möglingen Träger für Gepäckstücke o.dgl.
DE19618158A1 (de) 1996-01-30 1997-07-31 Behrens Erika Kombinationskraftfahrzeug
DE29920087U1 (de) 1999-11-16 2000-02-10 Decher, Harald, 36110 Schlitz Gepäckteil für ein Kraftfahrzeug
DE29922171U1 (de) 1999-12-17 2000-04-20 Spittel, Wolfgang, 34132 Kassel Fahrzeugtransportsicherung - Schutzverlängerung - Haltesysteme
DE10006617C1 (de) 2000-02-15 2001-07-12 Daimler Chrysler Ag Ausfahrbarer Ladeboden für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515128U1 (de) 1995-09-21 1995-12-21 Oris Fahrzeugteile Hans Riehle GmbH, 71696 Möglingen Träger für Gepäckstücke o.dgl.
DE19618158A1 (de) 1996-01-30 1997-07-31 Behrens Erika Kombinationskraftfahrzeug
DE29920087U1 (de) 1999-11-16 2000-02-10 Decher, Harald, 36110 Schlitz Gepäckteil für ein Kraftfahrzeug
DE29922171U1 (de) 1999-12-17 2000-04-20 Spittel, Wolfgang, 34132 Kassel Fahrzeugtransportsicherung - Schutzverlängerung - Haltesysteme
DE10006617C1 (de) 2000-02-15 2001-07-12 Daimler Chrysler Ag Ausfahrbarer Ladeboden für ein Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112114A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Bewegungsmechanismus, Ladebodensystem, Laderaum und Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
DE102014107334A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Ludger Westrick Ladesystem für ein Fahrzeug
DE102014107334B4 (de) * 2014-05-23 2019-05-23 Ludger Westrick Ladesystem für ein Fahrzeug
DE102015004394B3 (de) * 2015-04-10 2016-03-24 Schwindt Hydraulik Gmbh System zur Aufnahme von Gegenständen
WO2016162508A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Pro4Innovation Ug System zur aufnahme von gegenständen
US10625652B2 (en) 2015-04-10 2020-04-21 Pro4Innovation Ug System for accommodating objects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787973T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbessern von intermodalbehältern für den transport von fahrzeugen.
DE69607370T2 (de) Gestellanordnung für ein strassenfahrzeug zur bildung eines zusätzlichen beweglichen bodens
DE19630359C2 (de) Mobile Be- und Entladerampe
DE3033707A1 (de) Fahrzeug zur befoerderung von guetern
DE102005036590B4 (de) Wohnmobil
DE19606196A1 (de) Be- und Entladevorrichtung
DE102014002497A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Koppeln eines ersten und eines zweiten begehbaren Containers
WO2019224111A1 (de) Fahrzeug mit fahrmodul und lastmodul
DE20119560U1 (de) Ladehilfsvorrichtung
DE102009017925A1 (de) Fahrradanhänger mit verlängerbarer Ladefläche
DE29906239U1 (de) Nutzfahrzeug für den Behältertransport
DE19806706A1 (de) Ladegut-Haltevorrichtung für ein Transportfahrzeug
DE202009005772U1 (de) Fahrradanhänger mit verlängerbarer Ladefläche
DE4113152A1 (de) Aufzug fuer baumaterialien, geruestelemente und geruestmontagen
DE102020007723B4 (de) Ladehilfe für Fahrzeuge
AT524221B1 (de) Transportanhänger, insbesondere für Fahrräder
CH692738A5 (de) Container.
DE10226730B4 (de) Sargtransportvorrichtung zum Einbau in Fahrzeugen
DE1915962C3 (de) Transportable Gerätekabine
EP3280615A1 (de) System zur aufnahme von gegenständen
DE20018547U1 (de) System zum Be- und Entladen von Fahrzeugen
DE202004006066U1 (de) Insbesondere als Wohn- oder Expeditionsfahrzeug aufgerüsteter Lastkraftwagen
DE20017952U1 (de) Transportwagen, versehen mit Auffahrplatten
DE3446059A1 (de) Ladeaufbau fuer ein strassentransportfahrzeug und mit einem derartigen aufbau ausgeruestetes strassentransportfahrzeug
DE1556254B2 (de) Vorrichtung zum zusammenkuppeln zweier behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020328

R163 Identified publications notified

Effective date: 20020724

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: URBACH, DIETER, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: URBACH, DIETER, DR., 81925 MUENCHEN, DE

Effective date: 20030310

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050609

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: URBACH, DIETER, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: URBACH, DIETER, DR., 91344 WAISCHENFELD, DE

Effective date: 20061020

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20080701