DE2011910A1 - Verfahren zum Aufbringen von Belägen auf Substrat-Partikeln sowie Formkörper mit überzügen - Google Patents
Verfahren zum Aufbringen von Belägen auf Substrat-Partikeln sowie Formkörper mit überzügenInfo
- Publication number
- DE2011910A1 DE2011910A1 DE19702011910 DE2011910A DE2011910A1 DE 2011910 A1 DE2011910 A1 DE 2011910A1 DE 19702011910 DE19702011910 DE 19702011910 DE 2011910 A DE2011910 A DE 2011910A DE 2011910 A1 DE2011910 A1 DE 2011910A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- metal
- heating
- substrate particles
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/223—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating specially adapted for coating particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/16—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
- B05B7/20—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
- B05B7/201—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
- B05B7/205—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/16—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
- B05B7/22—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
- B05B7/222—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
- B05B7/226—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material being originally a particulate material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F1/00—Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
- B22F1/18—Non-metallic particles coated with metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/06—Metallic material
- C23C4/08—Metallic material containing only metal elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/12—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
- C23C4/129—Flame spraying
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
Patentanwalt
Dipl.-ChBm. F. Schrumpf
Dipl.-ChBm. F. Schrumpf
516 Diirmn
ΚοβίΜΜίταβ· 20
ΚοβίΜΜίταβ· 20
Ballotini Europe (Deutachland) GmbH., 6719 Kirchheimbolanden, Morscheimerstr. 9
Verfahren zum Aufbringen von Belägen auf Substrat«
PartiRaln sowie formkörper mit überzügen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sun Aufbringen von Belägen,
insbesondere au3 Metall, auf feste Substrat-Partikeln, durch
Abscheidung von schmelz- und/oder verdanpfbaren Feststoff auf
der Oberfläche der Partikeln und gegebenenfalls chemische ,
Umwandlung des abgeschiedenen Feststoffes·
per Ausdruck "Partikeln11 soll MaterialstOoke mit und ohne Formgebung einschließen«
Herkömmliche Verfahren xur Abscheidung dünner metallischer Filme
auf Substraten bedingen die Anwendung von Hochvakuum oder die Einwirkung einer Metallverbindung auf das Substrat und die .
Reduktion dieser Verbindung in situ» Das Hoohvakuue-Verfahren
ist xiealich teuer und eignet sieh nicht sum Überziehen von
Partikeln In kontinuierlichem Arbeltsgang» und bei der chemischen
Methode fallen notwendigerweise Reaktionsprodukte an,
die entfernt und entweder verworfen oder aufgearbeitet werden
De**· Erfindung liegt aim Aufgabe sugxnjnüia t ein Verfahren au
'each ■ tUm am Retail »■ mm w«£ohen äs.r Obanttg
/ in H
keine Rückstände oder unerwünschten Produkte entstehen,
gleichwohl aber Hochvakuum-Bedingungen nicht erforderlich sind. Tatsächlich lässt sich das erfindungsgemäfie Verfahren
bei atmosphärischem Druck durchführen.
Ee wurde gefunden, daß brauchbare Oberzüge aus festen Metall
auf Substrat-Partikeln unter normale«, atmosphärischem Druck
durch Kondensation von Metall aus der Dampfphase und/oder durch Verfestigung von geschmolzenem Metall in situ gebildet
werden können, wenn das Metall in Form von Teilchen erhitzt
wird, die mit den zu Überziehenden Partikeln vermischt sind.
Das dampfförmige oder flüssige Metall verhält sich so, als
wäre es in der M^sae der zu metallisierenden Partikeln gebildet
worden.
Der Ausdruck "Metall4* soll auch metallähnliche Substanzen
einschließen.
Das erfindungsgeraäße Verfahren ist demzufolge dadurch gekennzeichnet,
daß man eine-Mischung aus Substrat-Partikeln und Teilchen des Feststoffes herstellt, den Feststoff mindestens
teilweise schmilzt oder verdampft, und wenigstens «twas von
dem geschmolzenen oder verdampften Feststoff auf den Substrat-Partikeln ablagert und verfestigt. Duroh di· Erhitzung wird
•twas von dem Metall, weiche· di· Feststoff-Teilchen bildet, geschmolzen bzw. verdampft, und die M*tall-Beläge auf den
Substrat-Teilchen entstehen duroh Übertragung des gMQtaols·*
nen Metalls, duroh Kondensation von Metalldampf auf den Par·
tikeln oder beides und anschließende Verfestigung des Netalle in situ»
Das OberzugsmetalL kann aus einem einzigen Element bestehen
oder eine Legierung sein, doroη Zusammensetzung so auswählbar
ist, daß der Schmelzpunkt der Legierung auf die bei».Beechichtun
horrGchandem TomperaturbflclLntfunfien abgestellt ist.
Es liegt ferner im Rahmen der Erfindung, zusammengesetzte
Metall-Beläge aus einer Mischung verschiedener Metalle xu bilden» indem die verschiedenen Metalle in Pulverfons mit·
einander vermischt als Ausgangsaaterial eingesetzt werden, welches
mit dem zu überziehenden Partikeln vermischt wird· * .%·
Vorzugsweise werden die Teilchen bzw. Partikeln der Mischung
weitgehend in getrenntem oder zumindest sehr lockerem Zustand gehalten» indem durch die Mischung während des Erwärmens ein
Gasstrom hindurchgeleitet wird. * *
Zur Erzielung der* besten Ergebnisse ist es wichtig' » daß die
Teilchen des Ober2ug3~Metall.es gründlich mit den Substrat-Partikeln
vermischt werden, so daft sie praktisch gleichförmig über die gesamte Mischung verteilt sind und während des Erwärmens der Mischung derart verteilt bleiben. Die Relation der
Korngröße und der Dichte der Substrat-Partikeln einerseits und
der Teilchen des Oberzugs-Metalles andererseits sind für dieses
Resultat augenscheinlich wichtig. Wie weit die Korngrößen abweichen können, wenn eine gleichförmige Behandlung der Hasse
von Substrat-Partikeln erreicht werden soll, hängt teilweise von der. physikalischen Form der Teilchen ab. Eine allgemein«
Regel ist, daft kernförmige Teilchen des Oberzugs-Metalles
vorzugsweise nicht weniger als 1/10 der GrOAe der Substrat-Partikeln
haben sollten,- während bei flockenförmigsn Teilohen
des Oberzugs-Metallee «ine stärker« GrOEenabweichung oft
toleriert werden kann. Metall-Flocken zeigen dl« Tendenz, an den Substrat-Teilehen anzuhaften, und deren Metallisierung
erfolgt dann wenigstens zum Teil durch Schmelzen von Metall der Flocken und Verfestigen dieses Metalle in situ auf den zu
beschichtenden Partikeln. . ·
Das erfindungsgemäfie Verfahren lässt sich durchführen, indem
eine Mischung von Metallpulver und Partikeln des zu Überziehendon Materials beispielsweise in einer Flamme oder in
einem heißen Gasstrom erwärmt wird. So kann die Mischung aus
009850/1816 -H-
Metall-Teilchen und Substrat-Partikeln in eine Flammspritzpistole.eingeführt
werden. Ein. geeigneter Typ derartiger Pistolen wird von der Firma Netco Incorporated, Westbury, LI.,
NY., USA, unter den Namen Ketco(R)Thermospray 2 P mit Vibratione-Beschickungevorrichtung
angeboten. Die Pistole kann mit Wasserstoff und Sauerstoff oder »it Acetylen und Sauerstoff
betrieben werden. Stattdessen kann die Mischung auch in einen
rohrförmigen Ofen eingebracht werden, innerhalb dessen sie sich in einem Strom von heißem Gas bewegt, welcher beispielsweise
mit Gasbrennern auf der benötigten hohen Temperatur gehalten wird. *"
Eine andere Möglichkeit, die Mischung aus Teilchen des Oberzuge«
Metalls und Substrat-Partikeln zu erwärmen, besteht in der Vdrwendung eines· Plasma-Brenners.
Das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren, wird vorzugsweise
kontinuierlich durchgeführt, indes «an eine Mischung aus Teilchen des Obersugs-Metalle und Substrat-Partikeln kontimiier*
lieh durch eine Heizzone leitet, in der die Ablagerung von Metall auf den Substrat-Partikeln stattfindet.
Das Beschichtungsverfahren nach der Erfindung gestattet ein
sehr schnelles Oberziehen der Substrat-Partikeln, und eine
Vorrichtung zum kontinuierlichen Durchführen des Verfahr^** kann im Verhältnis zu ihrer Größe eine sehr bofce Dwrefes*t»~
Kapazität haben. Vorzugsweise wird die Erhitzung der Teilchen des Überzüge-Metalle und die Ablagerung oder Kondensation von
Metall auf den Substrat-Partikeln in weniger al· 10 Sekunden bewirkt. Ein derart schnelles Arbeiten ist, selbst wenn es in
weniger als S Sekunden erfolgt, nach den vorstehend erwähnten Besen iohttingaraethoden Möglich. Mit einer Flammspritzpistole
lässt sich eine Verweilzeit der Mieohung in der Erwärmungsund Beschichtungszone von weniger als 1 Sekunde, z.B. zwischen
0,1 und 0,5' Sekunden erzielen, und mit einem Plasma-Brenner ist die Erwärmung und Beschichtung praktisch augenblicklich
durchführbar.
.009850/1816' -5.
Das erfindungsgemäAe Verfahren wird vorzugsweise bei atmosphärischem
Druck oder bei einem nur wenig darunter liegenden Druck durchgeführt, wie er beispielsweise in einem rohrförmigen
Ofen aufgrund des natürlichen Zuges vorhrecht.
Die Erfindung kann sum Metallisieren'von Partikeln der verschiedensten Materialien angewandt» und die Produkte können
für die verschiedensten Zwecke eingesetst werden. Es seien
nur einige Beispiele von Einsat zntöglichkeiten metallisierter
Partikeln genannt: Sie können in chemischen Verfahren benutzt werden* bei denen das Oberzugs-Hetall als Katalysator und.die
Substrat-Partikeln als Katalysator-Träger dienen; sie können
zur Erstellung einer porösen, die Strahlungshitxe reflektierenden
Packung verwendet werden, welche erforderlichenfalls mit einem Kühlmittel, welches durch die Zwischenräume zwischen den
Partikeln fließt, gekühlt werden kann; sie eignen sich als. Füller für Kunststoffe zur Erzeugung eines Verbund-Produktes,
dessen elektrische und antistatisohe Eigenschaften zum Teil
durch die Metallbelage auf den Füller-Partikeln bestimmt werden; sie kommen für Mikrowellen-Reflektoren in Betracht, um
diesen,einen geeigneten Brechungsindex entsprechend den einfallenden
Mikrowellen zu erteilen; ei« können zur Bildung von gesinterten Werkstücken benutzt werden juew. Die beabsichtigte
Verwendung der metallisierten Partikeln beeinfluAt natürlich die*Wahl der QrOAe, Form und Zusammensetzung der Partikeln und
des Oberzugs-Metalles. * ·
♦■" "■"■. ;.-■■■■■" ■ - -: " ·. - ' .'■■
Wie weiter unten nooh erläutert wird» läset eioh ein Verfahren
nach der Erfindung so durchfahren, daA die Substrat-Partikeln
vollständig mit Metall umhüllt werden, oder daß jede Partikel
einen Metall-Belag an einer Mehrzahl von Stellen erhält, die
Über ihre ganze Oberfläche verteilt sind. So kann das Metall
an Dutzenden oder sogar Hunderten von Oberflächenpunkten oder
-zonen abgeschieden werden, und die Ausdehnung dieser Stellen
kann beispielsweise in d*p OröAenordnung von 2 - 50 μ in jeder
Richtung längs der beschichteten Oberfläche liegen· .
W .
. 0 09850/ ί Sie .'· s .
Ob die Partikeln vollständig überzogen werden oder nicht,
hängt hauptsächlich davon ab, wieviel Dampf zur Kondensation auf den Partikeln verfügbar ist (mit anderen Worten von dem
Verhältnis der Metall-Teilchen zu den Substrat-Partikeln in der Ausgangsmieohung) und von der Temperatur, wenn auch die
Größe der Teilchen des Überzuga-Metall· EinfluA auf das Ergebnis hat. Ferner spielt die Benetzbarkeit des Substrates mit
dem Oberzugsmaterial bzw. djLe Grenzflächenspannung zwischen
beiden eine Rolle. Geeignete. Verfahrensbedingungen lassen sich
durch Vorversuche bestimmen. Spezifische Beispiele werden im P nachstehenden gegeben.
Wenn geformte Partikeln, ζ·Β* sphärische Perlen, aus lichtdurchlässigem
Material, z.B. Glas, diskontinuierlich mit Metall beschichtet werden, wie oben angegeben wurde, haben
die erzeugten überzogenen Perlen für einfallendes Licht ein
Reflex-Spiegelungsvermögen, das ebensogut ist wie oder sogar besser als das von unbeschichteten Perlen und in einigen
Fällen ebenso gut: wie* das Reflex-Spiegalungsvermögen von
Perlen, die einen kontinuierlichen Reflektor-Oberzug auf der
Hälfte ihrer Oberfläche tragen.. Dies iet praktisch wichtig
für die Vereinfachung der Herstellung, da bei der Auftragung ■l von diskontinuierlich überzogenen Perlen auf «ine Matrix als
Grundkörper sur Ausbildung einer Reflex-Leuchtfläohe die. Orientierung der Perlen unerheblich ist.·
Eine diskontinuierliche Beschichtung, Im folgenden auch
"Punktbesohiohtung* genanntj ist bisweilen von Vorteil' bei
der Herstellung von Partikeln, die Strahlungswärme reflektieren, oder einem Kunststoff-Füller, wie oben erwähnt. Beispielsweise
kann im Falle eines Kunststoff-Füllers aus metallisierten Glas-Partikeln der Kunststoff wirksamer mit den Füller-Partikeln
verbunden werden, wenn Stellen vorhanden sind, an denen die Glas-Partikeln nicht mit Metall belegt sind. Eins
sehr gute Bindung lasst sich bei verschiedenen Kunststoffen
durch Silan-rfaftVermittler erzielen.
009850/1(16 OBlG)NAL INSPECTED, _
Ein weiteres Beispiel der Brauchbarkeit von diskontinuierlich
oder punktweise überzogenen Partikeln ist die Herstellung
durchscheinender Körper» z.B. Lampenschirme, indem eine Menge
der diskontinuierlich metallisierten Teilchen gesintert oder indem diese untereinander verlötet werden* . .
Die genannten Möglichkeiten sind jedoch nur Beispiele für den
Einsatz punktbeschichteter Partikel» die nach der Erfindung erzeugt wurden.
Die besagten punktbeschichteten Partikeln selbst sind neu»
und dementsprechend umfasst die Erfindung auch Formkörper aus festem Material und einem oberflächlichem Belag» insbesondere
aus Metall, dadurch gekennzeichnet» daß der Belag an einer
Mehrzahl von Stellen aufgebracht ist» die Ober die ganze
Oberfläche- des Formkörpers verteilt sind. - ■
Die einzelnen Belagflächen auf dem punktbesohiohtetea Partikeln
können in wesentlichen gleiche Abmessungen in zwei zueinander normalen Richtungen längs der Oberfläche aufweisen/Dies iat
jedoch nicht wesentlich; die Flächen können auch länglich sein.
Die Größe der Belagflächen ist allgemein gesprochen von einiger Wichtigkeit für die jeweilige Verwendung der Partikeln. Xn allen
Fällen ist die Oberfläche jeder Partikel bevorzugt mit Dutzenden und vorzugsweise Hunderten von Stellen des Oberzugematerial·
besetzt. Bei Partikeln von weniger als 5 mm Größe, bedeutet dies»
daß die Belagfläohen winsig sind und eine Art Punktraster auf
der Partikel bilden. Für die Hauptverwendungezwecke haben die
Belagflächen bei Teilchen von weniger als S mm Größe zweckr
'mäßigerweise eine Ausdehnung in der Größenordnung von 2 — SO y
in jeder Richtung längs der überzogenen Oberfläche.
Das Verhältnis der metallisierten zu den nicht metallisierten Oberflächen-Anteilen ist ein Faktor» der von selbstverständlicher
Wichtigkeit bei Perlen ist» welche zur Reflex-Spiegelung
00985071816 - · -
von Lichtstrahlen verwendet werden sollen. Die Reflex-Spiegelung von Lichtstrahlen aus den Hintergrund der Perlen
hangt nicht gänzlich von der Anwesenheit einer den Reflektor bildenden Oberzugssubstanz ab; ein Teil der In die Perlen
eindringenden Strahlen wird in jeden Fall an der Qrenxflache
zwischen der Perle und den Kontaktnediun hinter dieser reflektiert. Der Reflektor-Überzug i3t jedoch vorgesehen, un den
Anteil der einfallenden Strahlen zu verringern« welcher durch die rückseitige Fläche der Perlen tritt» und so die Menge des
zurückgeworfenen Lichtes zu erhöhen. Es liegt jedoch in der Natur der Sachet daß jede Erhöhung des Verhältnisses von verspiegelter
zu unverspiegelter Fläche auf der Rückseite der Perle (eine Erhöhung, die als isolierter Faktor das zurückgeworfene
Licht vermehren würde), eine entsprechende Erhöhung · des Verhältnisses von verspiegelter zu unverspiegelter Oberfläche
auch an der Vorderseite der Perle bedingt, was den angestrebten Effekt zuwider läuft, weil von den auf die Perle
auf treffenden Strahlen der Anteil verringert· wird, der in die
Perle eindringen und eine Reflex-Spiegelung erfahren kann. Es muß also das richtige Mittel zwischen den gegensätzlichen
Faktoren eingehalten werden, wenn optimale Resultate erhalten werden sollen. Versuche haben gezeigt, daß unter sonst gleichen
Voraussetzungen die Ergebnisse umso besser sind, je näher das Verhältnis von verspiegelter zu unverspiegelter Oberfläche bei
i's 1 liegt.
Nach dem Oberziehen bzw. Punktbeschiohten der Partikeln kann
das Belagnaterial in gewissen Fällen ohenisoh modifiziert werden, ua in situ einen Belag aus nichtmetallischen Material zu
■bilden. Tatsächlich erfahren gewisse Metall-Beläge, z.B. solche aus Aluminium, eine spontane Umwandlung, z.B. durch Oxydation
in der umgebenden Luft. Die Erfindung erstreckt sich dementsprechend auch auf feste Partikeln, die'.jeweils ein festes,
. nicht metallisches Oberzugsnaterial an einer Mehrzahl von Stellen tragen, welche über die gesamte Partikel-Oberfläche
verteilt sind* wobei dieses nicht metallische Oberzugsmaterial
009850/181$ " m 9 m
durch chenische Veränderung von netaXliachem Oberzugsnaterial
in situ entstanden ist, welches vorher auf die Partikeln auf·*
gebracht worden war.
Für die Herstellung sowohl vollständig überzogener als auch
punktbeschichteter Partikeln nach dw Erfindung gehören die
wichtigsten Materialien für Substrat-Partikeln zur Gruppe Glas, vitrokristallines Material und Keramik. Diese Gruppe
umfasst viele Materialien, die eine sehr hohe Erweichungsoder Schmelztemperatur haben· Die Erfindung hat jedoch auch
Bedeutung für die Beschichtung von Partikeln aus verschiedenen
Kunststoffen, ζ.B. Polystyrol, Polymethylmethacrylat, Nylon, Polyacetale, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisate, cellulosische
Polymere, Fluor-Kunststoffe, Polycarbonate, Polyäthylen,
Polypropylen, Polysulfone, Polyphenylenoxid, Polyvinylchlorid, Styrol-Arylnitril-Copolymeriaate, Alkyd- und
Epoxy-Harze, Melamin- und Phenol-Fdmaldehyd-Harae, Phenol-
und Polyoster-Harze, Silikone, Hametoff-Foraaldehyd- und
Urethan-Harze, Plexiglas (R>
und Maorolon(R>. *
Die Substratpartikeln brauchen nicht bei den Temperaturen vollständig
unerreichbar oder unschmelzbar zu sein, die während des Beschichtungsvorgangea erreicht werden· Wenn das Substratmaterial
bei diesen Temperaturen erweicht oder schmilzt, ist es möglich, von ungeformton Partikeln des Substrate's auszugehen
und die Beschichtung so durchzufahren, daß diese Partikeln oberflächlich erweichen*oder anschmelzen.und unter dem Einfluß
der Oberflächenspannung die Fora abgerundeter Perlen annehmen,
und daß die Abscheidung de· Metall· auf den Perlen in der ,
gleichen Verfahrensatufe erfolgt. Dieses Ergebnis ist beispielsweise
möglich, wenn Glaspulver als Substrat-Ausgangsmaterial verwendet wird.
Di· Substiwt-Partikeln, auf denen das Metall abgeechiedea wird,
können Ober ihr ganze· Volumen von gleichförmiger Zusasmn-•etsung
sein· D«f«rtige Partikeln lassen »ich fortig sur Be-■chiohtung
leioht bilden. Partikeln nicht gleiohförmig©r
(509860/1818
Zusammensetzung sind jedoch nicht ausgeschlossen. Beispielsweise
kann jede Partikel eine äußere Schicht aufweisen, deren Zusammensetzung
von der des Partikel-Kernes abweicht. Eine derartige äußere Schicht kann darauf abgestellt sein, die Verankerung des anschließend aufgebrachten Metalls zu fördern
und/oder (bei Partikeln mit punktförmigem Belag) die Haftung
der Partikeln untereinander zu verstärken, wenn nach der Punktbeschichtung eine poröse Masse gebildet wird. Im Falle
von punktbeschichteten Glasperlen für Reflex-Leuchtkörper kann die Aufbringung einer derartigen äußeren Schicht die
mt Verwendung von Glas mit einem niedrigeren Brechungsindex
ermöglichen als er sonst erforderlich wäre.
Die punktweise oder insgesamt zu überziehenden Partikeln sind
vorzugsweise Formkörper. Die Herstellung von gestalteten Partikeln oder Perlen schließt die Erzeugung einer praktisch
vorhersagbaren durchschnittlichen Oberfläche ein» was für viele Zwecke von beträchtlicher Bedeutung ist.
Aus Gründen einer vielseitigen Anwendbarkeit und Leichtigkeit der Herstellung haben die zu überziehenden Partikeln vorzugsweise
eine abgerundete Form. Der Ausdruck "abgerundete Partikeln" soll Perlen von sphärischer, kugeliger oder sonstiger
P Gestalt mit einer an allen Stellen konvex gekrümmten Oberfläche bezeichnen. Er umfasst somit auch Perlen, die sins
elipsoidiech· Fora haben. In einigen Fällen ist «s vorteilhaft,
daß die abgerundeten Partikeln oder Perisn eine regelmäßige Gestalt haben, da die» die Anwendung eines g'ut kontrollierten
Herstellungsverfahrens und die Erzielung einer vorhsrbsstii
ten Perisngsstaltung einschließt. Metallisierte Psrlsn von
vorherbestimmter gleichmäßiger Form ergaben beim Zusammensintern Körper mit vorherbestimmter Porosität und innerer
Oberfläch·. Eine regelmäßig· Gestalt ist jedoch nicht unbedingt «rford«rlioh.
009850/1816
2Ö11910 - li -
Bei gewissen wichtigen AusfUhrungsarten haben die überzogenen
Partikeln sphärische oder im wesentlichen sphärische Form.
Eine solche kugelige Gestalt lässt sich leicht erzeugen und ist für' eine automatische Handhabung der Perlen in industriellen
Anlagen günstig.
Die Substrat-Partikeln können auch hohl sein, z.B. sog. Mikroballons
aus Glas oder Harz.
Die Partikeln, auf denen das Metall abgeschieden wird, können eine Größe bis zu 5 mm oder auch darüber haben. Besondere Be- d
deutung kommt jedoch Ausführungsformen der Erfindung zu, in
denen die Substrat-Partikeln unter 1 mn Größe haben. Für viele Zwecke, u.a. das Füllen von Kunststoff, werden Partikeln in
Mikrogröße, z.B. von 300 μ oder weniger, begünstigt, insbesondere Teilchen mit einer Größe unter 100 μ.
Es versteht sich, daß das Oberzugsmetall entsprechend dem Verwendungszweck der beschichteten Partikeln auszuwählen ist* Für
punktbeschichtete Reflex-Spiegelperlen ist es zwecks verstärkter
Reflexion, wie oben beschrieben, beispielsweise zweckmäßig,
Silber, Zinn, Kupfer, Chrom, Aluminiumbronze oder Messing zu verwenden. Beispiele von Katalysatormetallen sind
Silber, Gold, Nickel, Eisen, Cobalt, Rhodium, Platin, Palladium fj
und Raney-Legierungen. Als Metalle für das Oberziehen von Füller-Partikeln für Künststoffe zur Beeinflussung der elektrischen
oder di-elektrischen Eigenschaften sind beispielsweise
Silber, Kupfer und Aluminium xu nennen. Wenn der Belag
eine induktive Erwärmung des Produktes ermöglichen soll, werden ferromagnetische Metalle wie Eisen und Nickel bevorzugt,
obwohl eine Hochfrequenzerwärmung auch mit anderen Arten von Metallen möglich ist. '
- 12 -
009850/1816
Die Erfindung ist im nachstehenden beispielsweise erläutert:
Eine Flanflispritzpistole>
die eine Vibrations-Beschickungevorrichtung
besaß und mit Wässerstoff und Sauerstoff betrieben wurde (Metcov ThermoSpray 2P der Firma Metoo Incorporated,
Westbury, L.Ic, N.Y., USA) wurde mit einer Mischung von 90 Gew.%
Kalk-Soda«Glas in Form von Perlen mit einem Durchmesser im Größenbereich 300 - 400 μ und 10 Gew.% flockigem Aluminium-Pulver
(Type E 900 der Firma Eckart Werke, Fürth, BRD) beschickt.
Die Flammeneinstellung entsprach einem Sauerstoff-
3 3 *
verbrauch von O1U-S m und einem Wasserstoff verbrauch von 2,1 m
pro Stund«.
Der Sprühstrahl wurde in einen Behälter für die beschichteten '
Perlen gerichtet. Es wurde gefunden, daß dies« Perlen ihre , sphärische Gestalt bewahrt hatten und daß jede Perle Hunderte
von fleckenförmigen Aluminiumablagerungen trug, die in iu·
fälliger Weise über ihre gesamte Oberfläche verteilt waren. Das diese Flecken bildende Aluminium war teilweise durch Kondensation
von Metalldampf auf den Glasperlen und teilweise durch Schmelzen und Verfestigen von Aluminium in Kontakt mit den
Perlen abgeschieden worden. Die Oberflächenflecken lagen im Größenbereich von 2 - SO μ. Die Haftung der Netallflecken auf
dem Glas war extrem gut· Das Aluminium konnte selbst mit einer .
hochkonzentrierten (6H) wässrigen Lösung von Kaliumhydroxid j
nicht vollständig entfernt werden. i
ι Die punktbeschichteten Perlen hatten «in gutes Reflex-Spiege- ■ J
.lungsvermögen. Ferner kamen sie ala Füllkörper für Kunststoff ■
in Bßtracht. *
Beispiel 2 " '■.
Beispiel 1 wurde mit der Änderung wiederholt, £aA der Anteil
des Aluminium-Pulvera in der Ausgangsmisohung auf HO Gew.%
erhöht wurde.
009850/1816
Die Prüfung der Glasperlen, die aus der Beschichtungskamaer
entnommen wurden, ergab, daß sie ihre kugelige Gestalt bewahrt hatten und daß jede Perle vollkommen mit Aluminium Obersogen
war» Die Haftung des Aluminiums an dem Glas war ebenso gut
wie im Falle der nach Beispiel 1 beschichteten Perlen»
Beispiel 1 wurde mit der einzigen Xnderung wiederholt, daft an
Stelle der kugeligen Glasperlen gemahlenes Kalk-Soda-Glas mit
einer Teilchengröße von 300 «* «»00 μ eingesetzt wurde. Es ergab
sich, daß dieGlagkömer in der Flamme oberflächlich ange- %
schmolzen und durch Oberfläohenspannungs-Effekte kugelig geworden
waren· Das Endprodukt bestand aus puitktbeschiohtsten
kugeligen Perlen ähnlich denen, die nach Beispiel 1 erzeugt
wurden.
1«*,5 % B2O3J 19,9 I Na2OjCVlH % CaOft 0,7 % Al2O3 und Spuren
perlon eingesetzt würden. Die Perlen wurden in der gleichen
überzogen, und da· Aluminium zeigte ein· sehr gute Haftung
auf dem Bor-Silicat-Glas.
Beispiel 5 ■ «* 8
Die Beispiele 1 - H wurden wiederholt, jedoch lagen in jedem
Fall die Substrat-Teilchen oder -Perlen in der Größe sämtlich unter 100 μ,und Bronze-Pulver (Eoka AS 011; Schüttdichte
3,5 g/cmι Korngröße 25 μ) wurde an Stelle des Aluminium-Pulvers
verwendet. DerAnteil desMetallpulvere war in den
Beispielen S und 7 «in wenig höher als in den entsprechenden
Beispielen 1 und I, um d#r gröieren spezifischen Oberfläche
da· Glases Rechnung zu tragen. Xn jedem Fall bestand da· Endprodukt
*us kugeligen Glasperlen mit einer QröAe unter H00 u
001110/111 β
- it» -
wie in dem entsprechenden früheren Beispiel, jedoch aus Bronze statt Aluminium. Die Bronze haftete sehr gut an dem Glas.
Beispiel 9 - 12 .
Die Beispiele S - 8 wurden mit der Änderung wiederholt, daß
in jedem Fall Kupfer-Pulver (Schüttdichte 1,3 g/cm3; Korngröße
30 μ an Steile des Bronze-Pulvers verwendet wurde. Das Endprodukt bestand in jedem Fall aus kugeligen Glasperlen,
die wie in dem entsprechenden früheren Beispiel, jedoch mit Kupfer statt mit Bronze, beschichtet waren. Das Kupfer haftete
sehr gut auf dem Glas.
Eine Mischung aus 99 Gew.% Kalk-Soda-Glas in Form von kugeligen
Perlen mit einer Größe von ungefähr 300 μ und 1 Gew.% flockiges
Aluminium-Pulver entsprechend Beispiel 1 wurde in einen gaabefeuerten
Rohrofen 1 eingeführt, wie in Fig. 1 der Zeichnungen schematisch dargestellt ist. Das Gas wurde einem einzigen
Brenner 2 zugeführt, der zentral im unteren End« des Rohres angeordnet war. Die Flaamentempevatur betrug annähernd 12000C,
und die Temperatur des Abgases am Kopf des Rohres annähernd UOO0C. Die Mischung von Glasperlen und Aluminium-Pulver wurde
ala kontinuierlicher Strom über einen Trichter 3, der von
einem Förderband ι» beschickt wurde, in die Brennerflamme eingespeist.
DIe4 Teilohen wurden innerhalb des Ofens durch den
aufsteigenden Strom von heißen Gas nach oben getragen, und die das obere Ende des Rohr·· verlassenden Teilchen wurden in
einen dieses umgebenden Sammelbehälter S aufgefangen, aus dem 3ie über eine Leitung β abgezogen wurden. Die so gewonnenen
Glasperlen wurden geprüft. Dabei zeigte sich, daß jede Perle an einer Mehrzahl von Flecken, die über die ganze PerlenoberflAche
verteilt waren, oinen Alu»inium-0ber»ug trug, und daß
das Aluminiu« ganz oder hauptsächlich aus der Dampfphase ab« getohiedtn worden war.
-IS-
009850/1816
Bo&sp&el 14
Beispiel 13 wurde wiederholt, jedoch wurde der Anteil des
Aluminium-Pulvers in der Ausgangsmischung auf >fO Gew.% erhöht.
Die aus dem Sammelbehälter 5 entnommenen Glasperlen erwiesen sich als vollständig mit Aluminium beschichtet.
Die Beispiele 13 und 14 wurden wiederholt, jedoch wurde gemahlenes Glas (Teilchengröße ungefähr 300 ν) an Stelle der
geformten Glasperlen verwendet. Im Ofen nahmen die Glasteilchen unter dem Einfluß der Oberflächenspannung 'kugelige Form ' d
an, und das Endprodukt bestand in jedem Fall aus punktweise oder vollständig Überzogenen Perlen wie in dem entsprechenden
früheren Beispiel.
Beispiele 17-20
Die Beispiele 13 - 16 wurden wiederholt, jedoch wurden Glasperlen oder -körner mit einer Teilchengröße bis zu höchstens
100 μ an Stelle der größeren Perlen oder Körner verwendet, die in den genannten vorhergehenden Beispielen eingesetzt
worden waren, und in den Beispielen 17 und 19 wurde ein etwas höherer Anteil an Aluminium·«Pulver benutzt als in den entsprechenden
Beispielen 13 und 15, um der höheren spezifischen
Oberfläche des Glases Rechnung zu tragen. Das Endprodukt bestand
in jedem Fall aus; punktweiae oder vollständig metallisierten Perlen wie in dem ^entsprechenden früheren Beispiels
der einzige Unterschied lag in der Größe der Perlen.
Eine Mischung aus 95 Gew.% Keramikteilchen (Porzellanperlen)
mit einer Größe im Bereich von 3 - 5 mm und 5 Gew.% silberüberzogenes Kupfer-Pulver (Silbermindestgehalt 10 %; Teilchengröße
20 - 50 μ) wurde am Kopf eines gasbefeuerten Rohrofens eingespeist. Die Feuerung des Ofens bestand aus einem Ring von
Gasbrennern, die radial nach innen gerichtet waren. Der Temperaturgradient
reichte von 12000C bis HOO0C. Während der
009850/1816
— iß —
Abwärtsbewegung der Mischung verdampfe ein Teil des Netallpulvers.
Die am Fuß des Rohrofens entnommenen Keramikteilchen wurden untersucht« Sie trugen oberflächliche Metallflecken
an einer.Mehrzahl von Stellenf die über ihre gesamte Oberfläche verteilt waren. Diese Flecken waren durch Abscheidung
von Metall au3 der Dampfphase und/oder durch" Schmelzen und Verfestigen von Metallteilchen in Kontakt mit den Keraraikteilchen
entstanden»
Beispiel 21 wurde mit der Änderung wiederholt, daß der Anteil
des silberbeschichteten Pulvers in der Ausgangsmischung auf 50 Gew.% gebracht wurde. Während der Abwärtsbewegung der
Mischung in dem Rohrofen wurden die Keramikteilchen vollständig mit Metall überzogen.
Beispiel 21 wurde wiederholt, jedoch wurden vitrokristalline
Perlen mit einer Größe im Bereich von 0,8 - 2 mm an Stelle der größeren Porzallanperlen verwendet, und das Gewichtsverhältnis
zwischen Perlen und Metallpulver betrug 99 : 1. Die vitrokristallinen
Perlen waren gebildet worden, indem zunächst Perlen aus Glas der Zusammensetzung U8 % SiO^i 32 % ΑΙ,Ο«; 10 % Na2O;
2 % CaO; 8 % TiO2 (Angaben in Gewichtsprozent) erzeugt und dann
diese Glasperlen einer an sich bekannten Wärnebehandlung unterworfen
wurden, um eine partielle Entglasung hervorzurufen. Die vitrokristallinen Perlen wurden während Ihrer Abwärtsbewegung
in dem Rohrofen mit Metall punktbeschichtet·
Keramikteilchen mit einer Größe von 0,8 - 1,0 mm wurden auf
ihrer gesamten Oberfläche mit einem boraxhaltigen Flußmittel
überzogen, und zwar dem Produkt Flux No.123 Bl der Firma
Oxhydrique Internationale, Brüssel 8, Belgien. Die so behandelten
Teilchen wurden dann mit Bronze-Pulver, wie es in den
009850/1816 "1?"
Beispielen 5-8 verwendet worden war, im Gewichtsverhältnis
50 : 50 vermischt. Die Mischung wurde am Kopf eines gäsbefeuerten
Rohrofens aufgegeben, wie er in Beispiel21 benutzt
worden war. Die an FuA des Ofens entnommenen Keramikteilehen
erwiesen sich als vollständig mit Bronze überzogen, die durch die darunterliegende Flußmittelbeschichtung sehr fest an die
Keramikteilchen gebunden war«
Eine Mischung aus 90 Gew.% Perlen, die aus Kalk-Soda-Glas
bestanden und sämtlich eine Größe unter SO μ hatten, und
10 Gew.% Kupfer-Pulver mit einer Teilchengröße bis hinauf zu
30 μ wurde in einen Plasma-Brenner (Piasmacos Typ PJ 300 der
Firma Arcos, Brüssel, Belgien) eingespeist· Der Brenner, der in Fig. 2 der Zeichnung schematisch dargestellt ist, wies
einen Zylinder 7 auf, durch den ein Strom von Stickstoff gas in
Pfeilrichtung mit einer Fließgeachwindigkeit von 15 l/min geleitet wurde. Die zu erhitzende Teilchenmischung wurde Ober
eine Beschickungsleitung 8 in einem Stickstoff-Strom mit einer
Fließgeschwindigkeit von 5 1/rain mitgenommen und in den Zylinder
7 getragen. Die Brennerelektroden 9,9* waren unmittelbar
über dem Punkt angeordnet, wo die Teilchenmischung in den
Zylinder eintrat« Die Elektroden waren an eine Stromquelle von 250 A und 80 V angeschlossen. Zum Zünden des Lichtbogens wurde
ein Strom von Argongas mit einer Geschwindigkeit von 10 l/min
durch den Zylinder geleitet, und die Stickstoffströme wurden*
in Gang gesetzt, sobald ein stabiler Lichtbogen entstanden war. Die Glasperlen in der aus dem Brenner auetretenden Teilchenmischung
wurden geprüft. Dabei wurde gefunden, daß die Glasperlen mit Kupfer-Punkten Überzogen waren» die über die ganze
Perlenoberfliehe verteilt wären.
Eine Mischung aus 70 Gawiohtsteilen Polytetrafluoräthylen-Teilchen
(Teflon von Otipont) mit einer Größe von 50 - 100'μ,
und 30 Geviohteteilen einer gepulverten Legierung au· 92 I
009850/1816
- is -
Zinn und 8 I Antimon (Teilchengröße 50 ti! wurden in einen
befeuerten Rohrofen eingespeist» in welche«-die Teilchen
- durch einen aufwärtssteigenden Strom von hei&em Sas nach oben getragen wurden· Der Temperaturgradient im Ofen wurde
auf 500 - ISO0C eingestellt. Die vom Kopf des Ofens entnommenen
Stoffteilchen waren punktförmig mit der Legierung überzogen. Bei jedem Teilchen waren die aufgebrachten Punkte Ober
die ganze Teilohenoberfläche verteilt.'
P Zur Herstellung eines Reflex-Leuchtschildes wurde eine Menge
der nach Beispiel 1 erhaltenen punktbeschichteten Perlen in bzw. auf eine weiße Grundmasse gebracht« die ungefähr die HAIf te
der Oberfläche jeder Perle freilieft. Die Orientierung der Perlen ist unerheblich» da die Perlen unabhängig davon» welcher Teil
ihrer Oberfläche frei liegt» in der gleichen Weise wirken. Der Umstand» daß die Perlen» die nach Beispiel 1 erzeugt worden
waren, kein so gutes Reflex-Spiegelungsveraogen haben» wie
Perlen, die über der Hälfte der Perlenoberfläche mit einem
Metallüberzug als Reflektor versehen worden waren» ist auf die unvermeidliche Oxydation des Aluminiums zurückzuführen. Hingegen
lassen sich die gut beschichteten.Perlen billiger herstellen und anordnen als die.mit einem halbkugelförkigen
Reflektor versehenen Perlen·
Zum Vergleich sei bemerkt» dm»«rfindttngsgemäse Qlasperltn
mit Punktbeschlchtung aus Silber ein Reflex-Spiegel angsvarmagen
haben kOnnen» welohee de» von Perle» «itholbkugelfAntigen
Reflektor vergleichbar ist» wenn dafür gesorgt wird» daft eine
Oxydation des Silbers vermieden wird. In ähnlicher Weis» besitzen punktbsschichtate Slaskugeln gemä» der Erfindung mit
Messing oder Kupfer als Oberzugsmaterial ein sehr gutes Reflsx-Spiegelungavermögen.
Messing ergibt eine gelbe und Kupfar eine rötliche Reflexion.
Alle reflex-spiegelnden» punktbesohiohteten Perlen nach der
Erfindung lassen sich als Bastandteil in eine Anstrichmasse
00 98 5071818 BAD
einverleiben, die mit dem Pinsel, der Sprühpistole ο»dgl. auf
Oberflächen aufzubringen ist.
Beispiel 28- .
Steatit-Perlen mit einer Größe bis hinauf zu 100 μ wurden nit
Kupfer beschichtet, und die punktbeschichteten Perlen wurden
in eine Menge des Standard-Polyesters eingearbeitet, der unter dem Warenzeichen Leguval von den Farbenfabriken Bayer AG,
Leverkusen, BRD, auf den Markt gebracht wird. Das Verhältnis betrug 5 Gewichtsteile Perlen auf 2 Gewichtsteile Polyester.
Die erhaltene Mischung konnte durch Induktions-Heizung erwärmt %
v/erden.
Beispiel 29 .
Polymethyl - raethacrylat-Perlen von 2 mm GrOAe wurden mit Alu·
minium punktbeschichtet, indem eine Mischung aus 90 Gew.% Perlen und 10 Gew.I flockigen Aluminium-Pulver des in Beispiel
1 angegebenen Typs erwärmt wurde, um ein Teil des Aluminiums zu schmelzen bzw. zu verdampfen und auf die Kunatstoffperlen
zu übertragen oder dort zu kondensieren und anschließend in
situ zu verfestigen. Während des Erwärmens der Mischung erweichten die Kunststoffperlen alt den anhaftenden Aluaiiftum-Flocken
oberflächlich« Die punktbeschiohteten Perlen hatten ein |
gutes Reflex-Spiegelungsvermogen. Sie konnten durch Spritzen
auf eine Grundmass· aufgetragen oder in Anstrichmittel einverleibt werden. '
»U —tlngf e ftnkernr mim« 1» fftg. » 4e*
v«rgrM«rt tfarmMtellt« Harn «rMamt 4e«tli«3i dUw 4mm
kugelige« TMg«p V9 U* Wls»i«lmNji·· mm QIm, Keramik
KwMtsteff besteht, m*4 4em fleekeafOrmig a«fgetrage»ea
Salag l« gebildet· Karnrnf
0 09850/1816
Claims (26)
- AnsprücheTw Verfahren zum Aufbringen von Belägen, insbesondere aus Metall, auf fettey Substrat-Partikeln, durch Abscheidung von schmelz- und/oder verdampfbareri Feststoff auf der Oberfläche der Partikeln und gegebenenfalls chemische Umwandlung des abgeschiedenen Feststoffes, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus Substrat-Partikeln und Teilchen des Feststoffes herstellt, den Feststoff mindestens teilweise schmilzt oder verdampft, und wenigstens etwas von dem geschmolzenem oder verdampften-• *: Feststoff auf den Substrat-Partikeln ablagert und verfestigt .
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Feststoff Metall verwendet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall in Fora von Flocken eingesetzt wird«
- H. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall in Form von Teilchen mit einer mittleren Korngröße verwendet wird, die nicht weniger als 1/10 der der Substrat-Teilchen beträgt·
- 5, Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch . gekennzeichnet, daß man Gas durch die Mischung von Feststoff-Teilchen und Substrat-Partikeln strömen lässt, während man dies· erhitzt.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - S, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung kontinuierlich durch eine Heizzone leitet, in der die Erwärmung und die Abscheidung auf den Substrat-Partikeln stattfindet·009850/1816■ : .; IA
- 7. Verfahren nach einem der Ansprache 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung und die Abscheidung des Metalle auf den Substrat-Partikeln in weniger'als 10 Sekunden, vorzugsweise weniger als 1 Sekunde, er» folgen.
- 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung durch Einführen der. Mischung in eine Flammspritzpistole bewirkt wird·• ■' ■■ '■ ■ , ■ i
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung in einem Ofen bewirkt wird, in welche» die Mischung einem heißen Gasstrom' ausgesetzt wird.
- 10. Verfahren nach eine« der Ansprüche 1 - 7, dadurch ge- . kennzeichnet, daß die Erwärmung mit Hilfe eines Plasma-Brenners bewirkt wird. ■ y
- 11» Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Substrat-Partikel mit vorgegebener, insbfondere kugeliger Gestalt verwendet werden. ^
- 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ungeformte Teilahen verwendet und die Erwärmung durchführt, bis sieh die Teilchen unter dem Einfluß der Oberflächenspannung abgerundet haben.
- 13. Verfahren nach eine* dar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn»·lohnet, daß man Substrat-Partikeln aus Glas, vitrokrlstallinam Material, Keramik oder Kunststoff verwendet.
- IH. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daft die Substrat-Partikeln eine Größe bis 5 nun, insbesondere bis 1 mm, und vorzugsweise unter 300 ν,· insbesondere unter 100 n,haben.
- 15. Verfahren, nach einem der Ansprüche 2-14, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Einstellung des Metallanteiles des Mischung und de3 Grades ihrer Erwärmung eine vollständige Umhüllung der Substrat-Partikeln bewirkt.
- 16. Verfahren nach einem der Ansprache 2-1·», dadurch gekennzeichnet, daß man durch Einstellung des Metallantailes der Mischung und des Grades ihrer Erwärmung die Abscheidung von Belag auf den Substrat-Partikeln art einer Mehrzahl von Stellen bewirkt, die Ober ihre ganze Oberfläche verteilt sind.
- 17. Formkörper aus festem Material und einem oberflächlichen Belag, insbesondere aus Metall, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag an einer Mehrzahl von Stellen Cl) aufgebracht ist, die über die ganze Oberfläche des Formkörpers (20 verteilt sind.
- 18. .Formkörpen-nach. Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß er eine kugelige Gestalt hat·
- 19. Formkörper nach Anspruch 17 oder 18 aus transparenteil. festem Material, dadurch gekennzeichnet, daß er Reflex-Sp lage lungs) vermögen für einfallende Lichtstrahlen hat.
- 20. Formkörper nach einem dar "Ansprüche 17 -.13, dadurch gekennzeichnet, daß tlau feste Mitarial ius Glaa, vitro-Material., Keramik oder Kunststoff besteht.0 0 <) Ö 5 U / 1 8 1 8
- 21« Formkörper nach einem der Ansprüche 17 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Größe bis zu 5 ram, vorzugsweise unter 300 μ, und insbesondere unter 100 μ hat.
- 22. Formkörper nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag wenigstens teilweise chemisch iiodifixiert ist*
- 23. Verwendung von Forakörpern nach einem der Ansprüche 17- 22 zur Herstellung von Reflex-Leuchtkörpern·
- H.
- Verwendung von Fornkörpern nach einen der Ansprüche 17 -22 als Füller für Kunststoff«, vorzugsweise in Verbindung mit eines Zusatzaittel, weiches die Bindung zwischen Kunststoff und Forakörper an den belagfreien Obcrflflchenstellen der Forakörper fördert.
- 26. Verwendung von Forakörpern naoh eine*'der Ansprache 17 - 22 zur Herstellung von porösen Werkstücken.009850/1816
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1334569 | 1969-03-13 | ||
GB4070 | 1970-01-01 | ||
GB4270 | 1970-01-01 | ||
GB4170 | 1970-01-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2011910A1 true DE2011910A1 (de) | 1970-12-10 |
Family
ID=27447071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702011910 Pending DE2011910A1 (de) | 1969-03-13 | 1970-03-13 | Verfahren zum Aufbringen von Belägen auf Substrat-Partikeln sowie Formkörper mit überzügen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3877960A (de) |
JP (1) | JPS5127607B1 (de) |
BE (1) | BE747373A (de) |
CH (1) | CH565867A5 (de) |
DE (1) | DE2011910A1 (de) |
NL (1) | NL7003568A (de) |
SE (1) | SE360118B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3210770A1 (de) * | 1982-03-24 | 1983-09-29 | Manfred 2854 Loxstedt Jaeckel | Verfahren zur herstellung metallischer, insbesondere kugelfoermiger leichtkoerper und zur herstellung von formkoerpern mit einschluss solcher leichtkoerper sowie nach solchen verfahren hergestellte leichtkoerper und formkoerper |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3997310A (en) * | 1975-09-02 | 1976-12-14 | Ppg Industries, Inc. | Method and apparatus for forming glass beads |
US4199614A (en) * | 1976-08-02 | 1980-04-22 | Xerox Corporation | Transparent colored magnetic materials and electrostatographic process |
GB2056502B (en) * | 1979-08-21 | 1983-11-02 | Rolls Royce | Metal coated glass particles for flame spraying |
GB2072222B (en) * | 1980-03-22 | 1983-02-16 | Rolls Royce | Coating compositions containing metal and glass |
FR2507504A1 (fr) * | 1981-06-15 | 1982-12-17 | Trely Raymond | Micro-chalumeau pour soudage par projection |
DE3345983C2 (de) * | 1983-12-20 | 1986-09-04 | Wolfgang 4600 Dortmund Seidler | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen metallischen Partikeln |
US4624798A (en) * | 1984-05-21 | 1986-11-25 | Carolina Solvents, Inc. | Electrically conductive magnetic microballoons and compositions incorporating same |
US4851262A (en) * | 1987-05-27 | 1989-07-25 | Carnegie-Mellon University | Method of making carbide, nitride and boride powders |
US5558822A (en) * | 1995-08-16 | 1996-09-24 | Gas Research Institute | Method for production of spheroidized particles |
US7662468B2 (en) * | 2000-10-06 | 2010-02-16 | Brock Usa, Llc | Composite materials made from pretreated, adhesive coated beads |
US20070160759A1 (en) * | 2006-01-10 | 2007-07-12 | General Electric Company | Method for coating surfaces exposed to hydrocarbon fluids |
JP2009533552A (ja) * | 2006-04-12 | 2009-09-17 | チバ ホールディング インコーポレーテッド | 金属被覆粒子の処理方法 |
CN102166654B (zh) * | 2010-12-30 | 2015-11-25 | 广东高鑫科技股份有限公司 | 高效镍-石墨粉体的制备方法及其专用装置 |
JP6883271B2 (ja) * | 2016-03-17 | 2021-06-09 | 日本電気硝子株式会社 | 無機充填材粒子 |
US10315249B2 (en) * | 2016-07-29 | 2019-06-11 | United Technologies Corporation | Abradable material feedstock and methods and apparatus for manufacture |
CN111763926A (zh) * | 2020-07-02 | 2020-10-13 | 成都蓝玛尚科技有限公司 | 一种基于高温常压微波等离子体的材料合成系统 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US933324A (en) * | 1907-02-02 | 1909-09-07 | Wilcox Critenden And Company Inc | Process of metal-coating small metal articles. |
US2286237A (en) * | 1940-06-15 | 1942-06-16 | Metals Disintegrating Co | Copper powder |
US2788297A (en) * | 1951-11-15 | 1957-04-09 | Myron A Coler | Process of impact coating solid insulators with transparent conductive coatings |
US3019515A (en) * | 1953-11-10 | 1962-02-06 | Owens Corning Fiberglass Corp | Metal coated glass fibers |
US2990807A (en) * | 1959-02-20 | 1961-07-04 | Cons Vacuum Corp | Apparatus for coating particles |
US3019485A (en) * | 1960-01-11 | 1962-02-06 | Accurate Specialties Inc | Method of producing metal spheres |
US3192064A (en) * | 1961-11-22 | 1965-06-29 | Nat Res Corp | Coating |
US3196032A (en) * | 1962-02-20 | 1965-07-20 | Burroughs Corp | Process for producing electrostatic ink powder |
US3447950A (en) * | 1966-02-03 | 1969-06-03 | Valley Metallurg Processing | Production of encapsulated powders |
-
1970
- 1970-03-10 CH CH348570A patent/CH565867A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-03-12 JP JP7021185A patent/JPS5127607B1/ja active Pending
- 1970-03-12 SE SE03305/70A patent/SE360118B/xx unknown
- 1970-03-12 NL NL7003568A patent/NL7003568A/xx unknown
- 1970-03-13 DE DE19702011910 patent/DE2011910A1/de active Pending
- 1970-03-13 BE BE747373D patent/BE747373A/xx unknown
-
1972
- 1972-09-15 US US289617A patent/US3877960A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3210770A1 (de) * | 1982-03-24 | 1983-09-29 | Manfred 2854 Loxstedt Jaeckel | Verfahren zur herstellung metallischer, insbesondere kugelfoermiger leichtkoerper und zur herstellung von formkoerpern mit einschluss solcher leichtkoerper sowie nach solchen verfahren hergestellte leichtkoerper und formkoerper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3877960A (en) | 1975-04-15 |
JPS5127607B1 (de) | 1976-08-13 |
BE747373A (fr) | 1970-09-14 |
CH565867A5 (de) | 1975-08-29 |
SE360118B (de) | 1973-09-17 |
NL7003568A (de) | 1970-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2011910A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Belägen auf Substrat-Partikeln sowie Formkörper mit überzügen | |
EP1926841B1 (de) | Kaltgasspritzverfahren | |
DE69917834T2 (de) | Pulver aus Chromkarbid und Nickel-Chrom | |
DE1796342C2 (de) | Aus mehreren Bestandteilen bestehendes Flammspritzmaterial | |
DE112006000689B4 (de) | Metallische Pulver und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE3506623C2 (de) | Verfahren zum Beschichten eines thermisch widerstandsfähigen Gegenstandes | |
DE69108963T2 (de) | Verschleissfeste Titannitridbeschichtung und Verfahren zum Aufbringen. | |
DE2927057C2 (de) | ||
DE2151809B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gleichmäßigen dünnen Schicht | |
DE4396402B4 (de) | Werkstoff und Verfahren zur Herstellung einer Schutzbeschichtung auf einem Substrat aus einer Kupferbasis-Legierung | |
DE1794214B2 (de) | Verwendung von Flammspritzpulvern | |
DE1198568B (de) | Verfahren zur Herstellung von porenfreien Spritz-Schweiss-UEberzuegen | |
DE3306142A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zweiphasigen oder mehrphasigen metallischen materials | |
WO2018192865A1 (de) | Kontinuierliche beschichtung von metallbändern durch additive fertigung | |
DE69113859T2 (de) | Edelmetallformkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung, formbare Mischung für ihre Herstellung und Verfahren zur Herstellung dieser formbaren Mischung. | |
WO2012119977A1 (de) | Amalgamkugeln mit einer legierungbeschichtung | |
EP0074040B1 (de) | Aus Edelmetall und Glas bestehender Werkstoff für Schmuck- und Gebrauchsgegenstände und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3211974B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schichtstruktur an einem oberflächenbereich eines bauelements und verwendung einer vorrichtung zum durchführung dieses verfahrens | |
DE69020502T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymerem Verbundmaterial mit dispergierten feinen Teilchen. | |
AT303487B (de) | Verfahren zum Aufbringen von Überzügen aus Metall bzw. von Metalloxyden auf Substratpartikel | |
DE2109133C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Überzügen aus bei hohen Temperaturen beständigen Kunststoffen auf Unterlagen durch Flammspritzen und Flammspritzpulver zu dessen Durchführung | |
DE1696622B2 (de) | Verfahren zur herstellung von fiberverstaerkten gegenstaenden und vorrichtung zum aufbringen eines siliciumkarbidueberzuges auf bordraht | |
DE1646680C3 (de) | Carbide von hohem Schmelzpunkt enthaltendes mittels Plasmaflamme aufzuspritzendes Flammspritzpulver | |
EP1951925A1 (de) | Strangförmiges produkt zur herstellung einer korrosions- und verschleissfesten schicht auf einem substrat | |
DE2445075C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus kunststoffbeschichteten Teilchen aus anorganischem Material |