DE20116016U1 - Stiftziehzylinder, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie - Google Patents

Stiftziehzylinder, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie

Info

Publication number
DE20116016U1
DE20116016U1 DE20116016U DE20116016U DE20116016U1 DE 20116016 U1 DE20116016 U1 DE 20116016U1 DE 20116016 U DE20116016 U DE 20116016U DE 20116016 U DE20116016 U DE 20116016U DE 20116016 U1 DE20116016 U1 DE 20116016U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
cylinder according
lever
toggle joint
hand lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20116016U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuenkers Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Tuenkers Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuenkers Maschinenbau GmbH filed Critical Tuenkers Maschinenbau GmbH
Priority to DE20116016U priority Critical patent/DE20116016U1/de
Publication of DE20116016U1 publication Critical patent/DE20116016U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/003Positioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners
    • B25B31/005Hand tools for applying fasteners for temporarily connecting sheets before or during assembly operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (18)

1. Stiftziehzylinder, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, mit einem über einen Handhebel (1) unter Zwischenschaltung eines Kniehebel­ gelenks (2, 3, 34, 36) zu betätigenden Zentrierdorn (16) für blechförmige Bauteile (39, 40) und einem ebenfalls mit dem Kniehebelgelenk (2, 3, 34, 36) getrieblich verbundenen zur Bewirkung eines oder mehrerer Hübe des Zen­ trierdornes (16) steuerbaren Linearmotor (24).
2. Stiftziehzylinder, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, mit einem über einen Handhebel (1) unter Zwischenschaltung eines Kniehebel­ gelenks (2, 3, 34, 36) zu betätigenden Zentrierdorn (16) für blechförmige Bauteile (39, 40) und einem durch Druckmitteldruck zu beaufschlagenden, als Kolben-Zylinder-Einheit (24) ausgebildeten Linearmotor (24), der den Zentrierstift (16) in Hubrichtung (X bzw. Y) antreibt.
3. Stiftziehzylinder, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, mit einem über einen Handhebel (1) unter Zwischenschaltung eines Kniehebel­ gelenks (2, 3, 34, 36) zu betätigenden Zentrierdorn (16) für blechförmige Bauteile (39, 40) und einem ebenfalls mit dem Kniehebelgelenk (2, 3, 34, 36) gekuppelten Linearmotor (24), der das Kniehebelgelenk und damit den Zen­ trierstift (16) nur in Löserichtung (Y) antreibt.
4. Stiftziehzylinder nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearmotor (24) das Kniehebel­ gelenk nur im Öffnungssinne steuert, während über den Handhebel (1) der Zentrierdorn (16) nur zur Bewirkung des Zentrierhubes bewegbar ist.
5. Stiftziehzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearmotor (24) als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist und nur im Öff­ nungssinne des Kniehebelgelenks (2, 3, 34, 36) und damit in Huböffnungs­ richtung (Y) des Zentrierstiftes (16) zu beaufschlagen ist.
6. Stiftziehzylinder nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (1) über einen Winkel­ hebel (34) mit einer Kolbenstange (30) des als Kolben-Zylinder-Einheit aus­ gebildeten Linearmotors (24) unter Zwischenschaltung einer Schwenkachse (32) gekuppelt ist.
7. Stiftziehzylinder nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearmotor (24) über eine gehäu­ sefeste Achse (29) schwenkbeweglich gelagert ist und daß die Längsachse der Schwenkachse (29) orthogonal zur Längsmittenachse (7) eines Gehäu­ ses (11) verläuft, in dem das Kniehebelgelenk (2, 3, 34, 36) zum Antrieb einer Stange (4) für den Zentrierstift (16) angeordnet ist.
8. Stiftziehzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (1) über einen Winkelhebel (2) und eine Schwenkachse (3) mit der Stange (4) getrieblich gekuppelt ist und daß die Schwenkachse (3) an ihren beiden Enden über je mindestens eine Rolle (5 bzw. 6) in parallel zu­ einander verlaufenden und parallel zur Längsmittenachse (7) der Stange (15) gerichteten Längsschlitzen (9 bzw. 10) reibungsarm geführt ist.
9. Stiftziehzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (5 bzw. 6) in Wälzlagern, vorzugsweise in Kugellagern oder Nadellagern, rei­ bungsarm gelagert sind.
10. Stiftziehzylinder nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebelteil des mit dem Handhebel (1) verbundenen Teils des Winkelhebels (2) zwischen beabstandeten Teilen eines Gabelkopfes eingreift und hier über die Schwenkachse (3) mit der Stange (4) getrieblich gekuppelt ist, die den Zentrierstift (16) in entgegengesetzten Hubrichtungen (X bzw. Y) antreibt.
11. Stiftziehzylinder nach Anspruch 6 oder einem der darauffolgenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Kniehebelgelenks (2, 3, 34, 36) durch einen starren Winkelhebel (34) mit einem kurzen Hebel (33) und einen langen Hebel (35) gebildet ist, wobei der lange Hebel (35) mit dem Handhebel (1) über eine Kupplungsachse (37) gekuppelt ist, während der kurze Hebel (33) über eine Gelenkachse (32) direkt oder über ein Kupp­ lungsstück (31) mit der Kolbenstange (30) des als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildeten Linearmotors (24) gekuppelt ist.
12. Stiftziehzylinder nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Handhebels (1) und ein Teil des Kniehebelgelenkes (2, 3, 34, 36) durch einen in Längsachsrichtung verlaufenden Schlitz (43) eines das Kniehebelgelenk (2, 3, 34, 36) einerseits und einen Längenabschnitt der den Zentrierstift (16) antreibenden Stange (4) und den Linearmotor (24) umschließenden Gehäuse beim Hubbewegen des Zentrierdornes (16) herausbewegbar ist und daß der Handhebel (1) ständig durch diesen Schlitz (43) nach außen aus dem Gehäuse (11) herausragt.
13. Stiftziehzylinder nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Zentrierstiftes (16) über berührungslose Induktionsschalter, Pneumatikschalter, Mikroschalter oder dergleichen nach außen optisch und/oder akustisch anzeigbar ist.
14. Stiftziehzylinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Mikroschalter (20 und 21) in Bezug auf die Längsachse der Stange (15) verstellbar an einer austauschbaren Kassette (18) im Montagegehäuse (14) angeordnet ist und daß diese Kassette (18) mit einem Wandungs­ abschnitt durch in Richtung der Längsmittenachse (7) sich erstreckenden Schlitz hindurchgreift und hier ein schienenförmiges Teil (19) aufweist, an dem die Mikroschalter oder dergleichen angeordnet sind, die mit einer an der Stange (4) angeordneten Schaltfahne (22) zwecks Positionsanzeige des Zentrierstiftes (16) zusammenwirken.
15. Stiftziehzylinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (18) mit einer schienenförmigen Wandung den Schlitz nach außen hin möglichst fugendicht oder staubdicht abschließt und so langgestreckt und schmal ausgebildet ist, daß neben und/oder vor und dahinter im Montagegehäuse (14) Bohrungen zum Befestigen der Stiftziehzylinder angeordnet sind, derart, daß der Stiftziehzylinder von mehreren Seiten, vorzugsweise im Bedarfsfall an drei oder an vier verschiedenen um 90° gegeneinander ver­ setzten Seiten, zu montieren ist.
16. Stiftziehzylinder nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kniehebelgelenk zugeordnete Festschwenkachse (36) mindestens auf einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten, aus dem zugeordneten Gehäuse herausgeführt ist und hier mit einer geeigneten Anfasung, zum Beispiel je einen Vierkantansatz (45, 46) zum Kuppeln mit einem geeigneten Werkzeug (Schraubschlüssel, Handhebel mit formmäßig angepaßter Aussparung oder dergleichen) versehen ist.
17. Stiftziehzylinder nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (1) ein Kupplungselement, zum Beispiel eine Öffnung (44) zum Verbinden mit einem geeigneten Lenkerelement, insbesondere einem flexiblen Zugelement (Seil, Kette, Bowdenzug) versehen ist, um den Handhebel (1) gegebenenfalls fernzusteuern.
18. Stiftziehzylinder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente (44) mehrerer Handhebel (1) hinter- und/oder nebeneinanderliegender Stiftziehzylinder, insbesondere durch ein flexibles Zugmittel, zwecks synchroner und gleichzeitiger Betätigung miteinander verbunden sind.
DE20116016U 2001-09-28 2001-09-28 Stiftziehzylinder, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie Expired - Lifetime DE20116016U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20116016U DE20116016U1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Stiftziehzylinder, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20116016U DE20116016U1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Stiftziehzylinder, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20116016U1 true DE20116016U1 (de) 2001-12-13

Family

ID=7962292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20116016U Expired - Lifetime DE20116016U1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Stiftziehzylinder, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20116016U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1415765A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-06 Delaware Capital Formation, Inc. Geschlossene kraftbetätigte Schubstangen-Spannvorrichtung mit Kniehebel-Mechanismus
DE20315264U1 (de) * 2003-10-04 2005-02-17 Staudinger Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung
EP1882554A2 (de) * 2006-07-29 2008-01-30 DE-STA-CO Europe GmbH Vorrichtung zum Verstellen von Positionierungsstiften zur Lagerfixierung von Werkstücken auf Werkstückträgern
DE102008010153A1 (de) 2008-02-20 2009-04-16 De-Sta-Co Europe Gmbh Stiftziehzylinder
CN103192328A (zh) * 2013-03-13 2013-07-10 苏州工业园区高登威科技有限公司 连杆装置
DE102013107243A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 De-Sta-Co Europe Gmbh Bauteilpositioniervorrichtung
DE202013012104U1 (de) 2013-07-09 2015-04-08 De-Sta-Co Europe Gmbh Bauteilpositioniervorrichtung
CN110774193A (zh) * 2019-11-08 2020-02-11 徐州汉腾汽车科技有限公司 一种用于夹持汽车配件生产的装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1415765A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-06 Delaware Capital Formation, Inc. Geschlossene kraftbetätigte Schubstangen-Spannvorrichtung mit Kniehebel-Mechanismus
DE20315264U1 (de) * 2003-10-04 2005-02-17 Staudinger Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung
EP1882554A2 (de) * 2006-07-29 2008-01-30 DE-STA-CO Europe GmbH Vorrichtung zum Verstellen von Positionierungsstiften zur Lagerfixierung von Werkstücken auf Werkstückträgern
DE102006035151A1 (de) * 2006-07-29 2008-01-31 De-Sta-Co Europe Gmbh Vorrichtung zum Verstellen von Positionierungsstiften zur Lagefixierung von Werkstücken
EP1882554A3 (de) * 2006-07-29 2010-01-13 DE-STA-CO Europe GmbH Vorrichtung zum Verstellen von Positionierungsstiften zur Lagerfixierung von Werkstücken auf Werkstückträgern
DE102008010153A1 (de) 2008-02-20 2009-04-16 De-Sta-Co Europe Gmbh Stiftziehzylinder
CN103192328A (zh) * 2013-03-13 2013-07-10 苏州工业园区高登威科技有限公司 连杆装置
DE102013107243A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 De-Sta-Co Europe Gmbh Bauteilpositioniervorrichtung
DE202013012104U1 (de) 2013-07-09 2015-04-08 De-Sta-Co Europe Gmbh Bauteilpositioniervorrichtung
CN110774193A (zh) * 2019-11-08 2020-02-11 徐州汉腾汽车科技有限公司 一种用于夹持汽车配件生产的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003918B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Vorrichtung zum Greifen und/oder Spannen eines Werkstückes umfassend eine Kolben-Zylinder-Einheit mit Druckmittelkanal in der Kolbenstange
DE102006041707B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen, zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung
EP1138582A2 (de) Anordnung zur Steuerung der Bewegung einer heckseitigen Luftleitvorrichtung an Kraftfahrzeugen
WO2003047815A1 (de) Elektrisch angetreibene kniehebel-spannvorrichtung
DE202012011156U1 (de) Unterbodenspanner
DE20116016U1 (de) Stiftziehzylinder, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE102017001334A1 (de) Anordnung zum Eindrehen einer Mehrzahl von Schrauben
DE102018002359B4 (de) Kniehebelspannvorrichtung, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, mit zusätzlichem Drehlager am Kniehebelgelenkelement
DE102009000901B4 (de) Dreistufige Ventilschaltanordnung
EP0675012B1 (de) Vorrichtung zum Lösen einer Anhängekupplung
EP3461569A1 (de) Motorisch, insbesondere elektromotorisch angetriebene kniehebellochzange
EP0406530A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau
DE20120581U1 (de) Vorrichtung zur horizontalen Mittenrückstellung für eine mittels eines Kupplungsschafts schwenkbar an einem Schienenfahrzeug angebrachte Mittelpufferkupplung
EP1738845A2 (de) Modular aufgebautes Nietsetzgerät
DE2922399B1 (de) Bremszylindergehaeuse zur Befestigung am Lenker eines motorisierten Zweiradfahrzeuges
DE20315264U1 (de) Spannvorrichtung
EP1671741B1 (de) Spannvorrichtung
DE102005039170B3 (de) Montagevorrichtung zur Fixierung eines Dichtungsprofils
DE2527745B2 (de) Bremsgestänge für Kraftfahrzeuge oder Anhänger
DE10206600B4 (de) Mehrstufenhubzylinder
DE3811110A1 (de) Kolbenantrieb
DE102014014857B3 (de) Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE102004018195B4 (de) Kniehebelspannvorrichtung zum Spannen, Clinchen, Kleben, Schweißen oder dergleichen, vornehmlich zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE102005038724A1 (de) Modular aufgebautes Nietsetzgerät
EP1439311B1 (de) Linearantrieb mit Positionserfassungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020124

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20041124

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20071015

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20091012

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right