DE202013012104U1 - Bauteilpositioniervorrichtung - Google Patents

Bauteilpositioniervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013012104U1
DE202013012104U1 DE202013012104.1U DE202013012104U DE202013012104U1 DE 202013012104 U1 DE202013012104 U1 DE 202013012104U1 DE 202013012104 U DE202013012104 U DE 202013012104U DE 202013012104 U1 DE202013012104 U1 DE 202013012104U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
positioning
positioning device
passage opening
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012104.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESTACO Europe GmbH
Original Assignee
DE STA CO Europe GmbH
DESTACO Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DE STA CO Europe GmbH, DESTACO Europe GmbH filed Critical DE STA CO Europe GmbH
Priority to DE202013012104.1U priority Critical patent/DE202013012104U1/de
Publication of DE202013012104U1 publication Critical patent/DE202013012104U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • B25B5/087Arrangements for positively actuating jaws using cams actuated by a hydraulic or pneumatic piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Bauteilpositioniervorrichtung, umfassend ein Gehäuse (1), in dem ein von außerhalb des Gehäuses (1) zugängliches und linear im Gehäuse (1) beweglich gelagertes Positionierelement (2) für Bauteile angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine schlitzförmige Durchgriffsöffnung (3) für das entlang dieser Durchgriffsöffnung (3) beweglich gelagert Positionierelement (2) aufweist, wobei am Positionierelement (2) ein in jeder Stellung des Positionierelements (2) die Durchgriffsöffnung (3) verschließendes Abdeckelement (4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bauteilpositioniervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Eine Bauteilpositioniervorrichtung der eingangs genannten Art ist nach der DE 101 18 319 A1 bekannt. Diese besteht aus einem Gehäuse (Halbschalen 16, 17), in dem ein von außerhalb des Gehäuses zugängliches und linear im Gehäuse beweglich gelagertes Positionierelement (Schubstange 5) für Bauteile angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bauteilpositioniervorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll eine Bauteilpositioniervorrichtung geschaffen werden, die auch bei äußerer Belastung bzw. Beaufschlagung mit Schmutz (zum Beispiel metallische Schweißspritzer) dauerhaft funktionstüchtig bleibt.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Bauteilpositioniervorrichtung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Schutzanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass das Gehäuse eine schlitzförmige Durchgriffsöffnung für das entlang dieser Durchgriffsöffnung beweglich gelagert Positionierelement aufweist, wobei am Positionierelement ein in jeder Stellung des Positionierelements die Durchgriffsöffnung vollständig verschließendes Abdeckelement angeordnet ist.
  • Mit anderen Worten ist erfindungsgemäß ein Positionierelement vorgesehen, das das Gehäuse an einer schlitzförmigen (längserstreckten) Durchgriffsöffnung durchgreift und entlang dieser bewegt wird. Da außerdem am Positionierelement ein die Durchgriffsöffnung in jeder Position des Positionierelements verschließendes Abdeckelement vorgesehen ist, ist gewährleistet, dass kein Schmutz (zum Beispiel metallische Schweißspritzer) von außerhalb des Gehäuses in dessen Inneres gelangen können.
  • Die technische Überlegenheit der Erfindung gegenüber der Lösung nach DE 101 18 319 A1 wird klar, wenn man deren Funktionsweise genauer betrachtet: Bei der nach dem Stand der Technik bekannten Lösung wird das Positionierelement durch eine runde Durchgriffsöffnung am Gehäuse bewegt, und zwar senkrecht zur Durchgriffsöffnung. Im Bereich der Durchgriffsöffnung ist eine Ringdichtung angeordnet, die allerdings beschädigt wird, sobald zum Beispiel metallische Schweißspritzer außen am Positionierelement zum Haften kommen und bei einer Stellbewegung durch die Ringdichtung hindurch ins Gehäuse gelangen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung besteht dieses Problem nicht, da das Positionierelement nicht ins Gehäuse hineingezogen oder aus diesem herausgefahren wird, sondern sich lediglich entlang der im übrigen mit dem Abdeckelement versehenen schlitzförmigen Durchgriffsöffnung bewegt.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bauteilpositioniervorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Schutzansprüchen.
  • Der Vollständigkeit halber wird auch noch auf die Lösung gemäß DE 201 16 016 U1 verwiesen, bei der es aber ebenfalls sehr leicht zu einer Beschädigung der das Positionierelement umschließenden Ringdichtung kommen kann.
  • Die erfindungsgemäße Bauteilpositioniervorrichtung einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Schutzansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 perspektivisch die erfindungsgemäße Bauteilpositioniervorrichtung ohne Abdeckelement in einer unteren Endlage;
  • 2 perspektivisch die Bauteilpositioniervorrichtung gemäß 1 mit Abdeckelement in einer oberen Endlage;
  • 3 perspektivisch die Bauteilpositioniervorrichtung gemäß 1 mit Abdeckelement in einer unteren Endlage;
  • 4 perspektivisch die Bauteilpositioniervorrichtung gemäß 1 mit einer erste Montageplatte;
  • 5 perspektivisch die Bauteilpositioniervorrichtung gemäß 1 mit einer zweiten Montageplatte;
  • 6 perspektivisch die Bauteilpositioniervorrichtung gemäß 1 mit einer dritten Montageplatte;
  • 7 im Schnitt die Bauteilpositioniervorrichtung in verriegelter, oberer Endlage des Positionierelements;
  • 8 im Schnitt die Bauteilpositioniervorrichtung in einer unverriegelten, oberen Lage des Positionierelements;
  • 9 perspektivisch und ohne Gehäuse die Bauteilpositioniervorrichtung in verriegelter, oberer Endlage des Positionierelements;
  • 10 perspektivisch und ohne Gehäuse die Bauteilpositioniervorrichtung in verriegelter, unterer Endlage des Positionierelements;
  • 11 in Seitenansicht die Zahnstange mit zwei Kolben;
  • 12 perspektivisch das mit dem Führungselement versehene Stellelement; und
  • 13 perspektivisch das Positionierelement mit der quer zu seiner linearen Stellrichtung verlaufenden Führungsnut.
  • Die in den Figuren dargestellte Bauteilpositioniervorrichtung besteht aus einem Gehäuse 1, in dem ein von außerhalb des Gehäuses 1 zugängliches und linear im Gehäuse 1 beweglich gelagertes Positionierelement 2 für Bauteile angeordnet ist. Um das Gehäuse 1 an einem Montagerahmen oder dergleichen befestigen zu können, ist vorgesehen, dass an diesem Befestigungselemente 14, vorzugsweise Gewinde- und/oder Stiftbohrungen, angeordnet sind.
  • Wesentlich für alle Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bauteilpositioniervorrichtung ist (siehe hierzu insbesondere die 1, 2 und 3), dass das Gehäuse 1 eine schlitzförmige, längserstreckte Durchgriffsöffnung 3 für das entlang dieser Durchgriffsöffnung 3 beweglich gelagert Positionierelement 2 aufweist, wobei am Positionierelement 2 ein in jeder Stellung des Positionierelements 2 die Durchgriffsöffnung 3 verschließendes Abdeckelement 4 angeordnet ist. Dieses Abdeckelement 4 ist dabei besonders bevorzugt und wie dargestellt als ebene Platte ausgebildet und weist eine Durchgangsöffnung 15 für das Positionierelement 2 auf.
  • Ferner weist das Gehäuse 1 bevorzugt mehrere ebene Oberflächenbereiche 13 auf bzw. ist vorzugsweise quaderförmig ausgebildet. Die erwähnte Durchgangsöffnung 3 ist dabei am größten Oberflächenbereich 13 angeordnet (der bei quaderförmiger Ausbildung des Gehäuses natürlich zweifach vorhanden ist).
  • Außerdem ist vorgesehen, dass das Positionierelement 2 zur Aufnahme einer Montageplatte 20 oder dergleichen eine ebenflächige, parallel zum Abdeckelement 4 verlaufende Anbindungsschnittstelle 16 aufweist, wobei an der Anbindungsschnittstelle 16 Befestigungselemente 17, insbesondere Gewinde- und/oder Stiftbohrungen, angeordnet sind.
  • Insbesondere mit Verweis auf 1 ist ferner vorgesehen, dass am Gehäuse 1 eine die Durchgriffsöffnung 3 umschließende Gleitfläche 5 für das Abdeckelement 4 vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist zur Gewährleistung der Dichtigkeit des Gehäuses 1 im Bereich der Durchgriffsöffnung 3 vorgesehen, dass das Abdeckelement 4 in Stellrichtung des Positionierelements 2 mindestens so lang wie die Summe aus Länge des maximalen Stellweges des Positionierelement 2 und Länge der Durchgriffsöffnung 3 ausgebildet ist. Ferner ist das Abdeckelement 4 breiter als die Erstreckung der Durchgriffsöffnung 3 quer zur Stellrichtung des Positionierelements 2 ausgebildet.
  • Mit Verweis auf die 7 bis 10 und 13 ist außerdem bevorzugt vorgesehen, dass das Positionierelement 2 im Gehäuse 1 mit einer quer zu seiner linearen Stellrichtung verlaufenden Führungsnut 6 versehen ist. Weiterhin ist hierzu im Gehäuse 1 ein um eine dem Gehäuse 1 fest zugeordnete Hauptachse 21 drehbar gelagertes Stellelement 7 angeordnet, das zum Verstellen des Positionierelements 2 mit einem versetzt zur Hauptachse 21 angeordneten und in die Führungsnut 6 eingreifenden Führungselement 8 versehen ist. Das Führungselement 8 ist dabei (siehe 12) besonders bevorzugt als drehbar am Stellelement 7 gelagerte Rolle ausgebildet.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass das Positionierelement 2 in zwei Endlagen positionier- und mechanisch verriegelbar ausgebildet ist. Dabei weist das Stellelement 7 einen Schwenkbereich größer als 180° und die Führungsnut 6 einen Anschlag 9 für das Führungselement 8 auf.
  • Außerdem ist mit Verweis auf 12 vorgesehen, die Hauptachse 21 des Stellelements 7 als im Gehäuse 1 gelagerte Welle ausgebildet ist, wobei ähnlich wie bei einer Kurbelwelle im Eingriffsbereich der Führungsnut 6 ein Versatz 22 vorgesehen ist, der ein Zusammenwirken von Führungsnut 6 und Führungselement 8 im genannten Schwenkbereich von über 180° gewährleistet.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass das Stellelement 7 als Zahnrad ausgebildet ist, wobei diesem ein fluidisch arbeitender Kolbenantrieb 10 mit einer Zahnstange 11 zugeordnet ist. Der Kolbenantrieb 10 weist einen in einem Zylinder 18 linear geführten Kolben 19 auf. Die Zahnstange 11 ist innerhalb des Zylinders 18 beweglich gelagert ausgebildet.
  • Wie insbesondere aus den 7 bis 11 ersichtlich, ist außerdem bevorzugt vorgesehen, dass der Kolbenantrieb 10 als Doppelkolbenantrieb ausgebildet ist, wobei beidseitig der Zahnstange 11 je ein Kolben 19 angeordnet ist.
  • Mit Verweis auf die 9 und 10 ist ferner bevorzugt vorgesehen, dass das Positionierelement 2 an einer nur eine Bewegung des Positionierelements 2 in Stellrichtung zulassenden Linearführung 12 im Gehäuse 1 angeordnet gelagert ist.
  • Schließlich ist (nicht extra dargestellt) als Alternative zum erläuterten Kolbenantrieb 10 vorgesehen, dass das Zahnrad als Schneckenrad ausgebildet und diesem eine mit einem vorzugsweise im Gehäuse 1 angeordneten Elektromotor angetriebene Schneckenwelle zugeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Bauteilpositioniervorrichtung funktioniert, wie folgt:
    Der Sinn und Zweck der erfindungsgemäßen Bauteilpositioniervorrichtung ist, wie bereits erwähnt, zum Beispiel in DE 101 18 319 A1 beschrieben. In den 4 bis 6 sind unterschiedliche Varianten mit unterschiedlichen Montageplatten 20 dargestellt, wobei diese Montageplatten 20 alle über die Anbindungsschnittstelle 16 und die Befestigungselemente 17 am Positionierelement 2 befestigt sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine Bauteilpositioniervorrichtung geschaffen, bei der das Positionierelement 2 zwischen zwei Endlagen hin und her bewegt werden kann, und zwar sogar mit einer Verriegelung in beiden Endlagen. Diese Funktion wird über die im Gehäuse 1 angeordnete Stellmechanik realisiert, was nunmehr genauer betrachtet werden soll: Ausgehend von 7 soll das Positionierelement 2 von der oberen, verriegelten Endlage in die untere, verriegelte Endlage bewegt werden. Hierzu wird der in 7 untere Kolben 19 in an sich bekannter Weise mit Druck (insbesondere Druckluft) beaufschlagt. Dies führt zu einer Bewegung des Kolbens 19 nach oben, und zwar genau so, wie in 8 dargestellt. Während sich dabei in 7 das Führungselement 8 noch am Anschlag 9 in einer Übertotpunktposition innerhalb der Führungsnut 6 befindet, bewegt es sich durch das mit der Zahnstange 11 auf das Zahnrad aufgebrachte Drehmoment in 8 nach rechts. Dies wiederum führt dazu, dass das fest mit der Linearführung 12 (siehe hierzu insbesondere 9 und 10) verbundene Positionierelement 2 mittels des Führungselements 8 nach unten gedrückt wird. Bewegt sich der Kolbenantrieb 10 weiter nach oben, so wird letztlich die in 10 dargestellte Position erreicht, bei der das Führungselement 8 wieder am Anschlag 9 anliegt und damit für eine Verriegelung sorgt, denn der Schrwenkbereich des Stellelements 7 ist, wie bereits erwähnt, (gerade etwas) größer als 180°.
  • Die umkehrte Bewegung wird durch entsprechende Druckbeaufschlagung des oberen Kolbens 19 bewirkt.
  • Insgesamt ist insbesondere mit Verweis auf 2 und 3 zu beachten, dass die Durchgangsöffnung 3 Dank des entsprechend groß dimensionierten Abdeckelements 4 in jeder Stellung des Positionierelements 2 verschlossen ausgebildet ist. Das Innere des Gehäuses 1 ist sehr gut gegen Verschmutzung von außen gesichert, wobei ein möglicherweise am Abdeckelement 4 anhaftender Schweißspritzer letztlich an einer Kante 22 der leicht über das Gehäuse 1 hinausstehende Gleitfläche 5 abgestreift würde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Positionierelement
    3
    Durchgriffsöffnung
    4
    Abdeckelement
    5
    Gleitfläche
    6
    Führungsnut
    7
    Stellelement
    8
    Führungselement
    9
    Anschlag
    10
    Kolbenantrieb
    11
    Zahnstange
    12
    Linearführung
    13
    Oberflächenbereich
    14
    Befestigungselement
    15
    Durchgangsöffnung
    16
    Anbindungsschnittstelle
    17
    Befestigungselement
    18
    Zylinder
    19
    Kolben
    20
    Montageplatte
    21
    Hauptachse
    22
    Kante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10118319 A1 [0002, 0007, 0039]
    • DE 20116016 U1 [0010]

Claims (10)

  1. Bauteilpositioniervorrichtung, umfassend ein Gehäuse (1), in dem ein von außerhalb des Gehäuses (1) zugängliches und linear im Gehäuse (1) beweglich gelagertes Positionierelement (2) für Bauteile angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine schlitzförmige Durchgriffsöffnung (3) für das entlang dieser Durchgriffsöffnung (3) beweglich gelagert Positionierelement (2) aufweist, wobei am Positionierelement (2) ein in jeder Stellung des Positionierelements (2) die Durchgriffsöffnung (3) verschließendes Abdeckelement (4) angeordnet ist.
  2. Bauteilpositioniervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (4) in Stellrichtung des Positionierelements (2) mindestens so lang wie die Summe aus Länge des maximalen Stellweges des Positionierelement (2) und Länge der Durchgriffsöffnung (3) ausgebildet ist.
  3. Bauteilpositioniervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (4) als ebene Platte ausgebildet ist.
  4. Bauteilpositioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (1) eine die Durchgriffsöffnung (3) umschließende Gleitfläche (5) für das Abdeckelement (4) vorgesehen ist.
  5. Bauteilpositioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (2) im Gehäuse (1) mit einer quer zu seiner linearen Stellrichtung verlaufenden Führungsnut (6) versehen ist.
  6. Bauteilpositioniervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) ein um eine dem Gehäuse (1) fest zugeordnete Hauptachse (21) drehbar gelagertes Stellelement (7) angeordnet ist, das zum Verstellen des Positionierelements (2) mit einem versetzt zur Hauptachse (21) angeordneten und in die Führungsnut (6) eingreifenden Führungselement (8) versehen ist.
  7. Bauteilpositioniervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (6) einen Anschlag (9) für das Führungselement (8) aufweist.
  8. Bauteilpositioniervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (7) als Zahnrad ausgebildet ist.
  9. Bauteilpositioniervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, über die dass dem Zahnrad ein fluidisch arbeitender Kolbenantrieb (10) mit einer Zahnstange (11) zugeordnet ist.
  10. Bauteilpositioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (2) an einer nur eine Bewegung des Positionierelements (2) in Stellrichtung zulassenden Linearführung (12) im Gehäuse (1) angeordnet gelagert ist.
DE202013012104.1U 2013-07-09 2013-07-09 Bauteilpositioniervorrichtung Expired - Lifetime DE202013012104U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012104.1U DE202013012104U1 (de) 2013-07-09 2013-07-09 Bauteilpositioniervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012104.1U DE202013012104U1 (de) 2013-07-09 2013-07-09 Bauteilpositioniervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012104U1 true DE202013012104U1 (de) 2015-04-08

Family

ID=69145256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012104.1U Expired - Lifetime DE202013012104U1 (de) 2013-07-09 2013-07-09 Bauteilpositioniervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013012104U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116016U1 (de) 2001-09-28 2001-12-13 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Stiftziehzylinder, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE10118319A1 (de) 2001-04-13 2002-12-05 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Schubstangenspanner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118319A1 (de) 2001-04-13 2002-12-05 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Schubstangenspanner
DE20116016U1 (de) 2001-09-28 2001-12-13 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Stiftziehzylinder, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504391B1 (de) Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
DE102016111324A1 (de) Spannvorrichtung
EP3048227B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102008024314A1 (de) Förderband
DE102004007390B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
EP3665351A1 (de) Scharnier für aushängbare blechschranktüren oder -wände
DE112016006596T5 (de) Hydraulikzylinder
DE202016003670U1 (de) Anbindungsplatte und Pneumatikzylinder mit integrierter Anbindungsplatte
DE102009054153A1 (de) Spannvorrichtung
DE102009048510A1 (de) Spannvorrichtung
WO2003004814A1 (de) Stangenverschluss
DE102010051573A1 (de) Spannvorrichtung
DE2911024A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen von fensterscheiben, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen
DE102013216881A1 (de) Linearantrieb
DE202013012104U1 (de) Bauteilpositioniervorrichtung
DE102013107243A1 (de) Bauteilpositioniervorrichtung
DE202013002202U1 (de) Behälterverschluss
WO2012130206A2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE202016101097U1 (de) Verriegelungseinrichtung und dazugehörige Schiebetüranlage
DE202005010117U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen in einem rechteckigen Durchbruch in einer dünnen Wand festlegbaren Beschlag oder Gehäuse aus Kunststoff
EP3268599B1 (de) Saugmodul einer frischluftanlage
EP3575637A1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsanordnung
DE10115132B4 (de) In einer Wandöffnung montierbarer Betätiger für Verschlüsse im Fahrzeug
DE202012101827U1 (de) Ratschenspannvorrichtung
WO1993012957A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des wischwinkels einer scheibenwischanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150513

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DESTACO EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DE-STA-CO EUROPE GMBH, 61440 OBERURSEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCH, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right