DE20116000U1 - Umsetzeinrichtung mit Energieversorgung - Google Patents
Umsetzeinrichtung mit EnergieversorgungInfo
- Publication number
- DE20116000U1 DE20116000U1 DE20116000U DE20116000U DE20116000U1 DE 20116000 U1 DE20116000 U1 DE 20116000U1 DE 20116000 U DE20116000 U DE 20116000U DE 20116000 U DE20116000 U DE 20116000U DE 20116000 U1 DE20116000 U1 DE 20116000U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transfer device
- channel
- transfer
- energy supply
- power supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 19
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G63/00—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
- B65G63/02—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially horizontal transit otherwise than by bridge
- B65G63/022—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially horizontal transit otherwise than by bridge for articles
- B65G63/025—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially horizontal transit otherwise than by bridge for articles for containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D47/00—Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
S 22 .429 G-DE/ah Palfinger Bermüller GmbH 30. September 200l/ah
UMSETZEINRICHTUNG MIT ENERGIEVERSORGUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein den
technischen Bereich der Umsetzeinrichtungen zum
Umsetzen von nicht selbstrollenden Behältnissen, wie
etwa von Wechselbehältern, von Wechselbrücken, von Containern oder von dergleichen, welche nicht
selbstrollenden Behältnisse mit Umsetzkanälen zum Angreifen einer Umsetzeinrichtung versehen sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft im speziellen eine mit mindestens einer Energieversorgung versehene Umsetzeinrichtung zum Umsetzen von Behältnissen, wie etwa von Wechselbehältern, von Wechselbrücken, von Containern oder von dergleichen, zwischen einer Ausgangsposition außerhalb eines eine Kanaloberseite und zwei Kanalseitenflächen aufweisenden Umsetzkanals und einer Angreifposition innerhalb des Umsetzkanals, welche Behältnisse zwei parallel zueinander verlaufende untere Längsholme aufweisen, in deren Endbereichen jeweils der unterseitig angeordnete, insbesondere rechteckförmige Umsetzkanal zum Angreifen der Umsetzeinrichtung vorgesehen ist.
Mittels derartiger Umsetzeinrichtungen (vgl. etwa Druckschrift DE 195 01 543 Cl) werden die Behältnisse
quer zu ihrer Längsachse verschoben und damit beispielsweise zwischen Güterzügen, Lagerstationen und/oder Lastkraftwagen umgesetzt. Hierzu erzeugen die in Verschieberichtung betätigbaren Umsetzeinrichtungen aufgrund gleitender oder rollender Reibung einen Vorschub in Verschieberichtung.
Um nun die Umsetzeinrichtung unter das nicht selbstrollende Behältnis einbringen zu können, weisen die Behältnisse im Regelfall auf ihrer Unterseite Öffnungen auf, etwa in Form rechteckförmiger Umsetzkanäle, in die die Umsetzeinrichtung einführbar ist.
In diesem Zusammenhang ist allerdings zu bedenken, daß zumindest in den Fällen eines sogenannten Beid- oder Zweiseitverschubs (= die Umsetzeinrichtung ist so ausgelegt, daß das nicht selbstrollende Behältnis sowohl von der einen als auch von der anderen Seite des Güterzugs, der Lagerstation und/oder des Lastkraftwagens aus verschoben werden kann) für die Energieversorgung der Umsetzeinrichtung, das heißt für die zur Umsetzeinrichtung führenden Energiezuführungsleitungen weder in der Umsetzeinrichtung selbst noch im Umsetzkanal ausreichend Platz zur Verfügung steht.
Ausgehend von den vorstehend dargelegten Nachteilen und Unzulänglichkeiten liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, auch im Falle des sogenannten Beid- oder Zweiseitverschubs ausreichend Platz für die Energieversorgung der Umsetzeinrichtung, das heißt für die zur Umsetzeinrichtung führenden
• ·
• · a
Energiezuführungsleitungen zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch eine mit mindestens einer Energieversorgung versehene Umsetzeinrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, durch eine Energieversorgung für mindestens eine Umsetzeinrichtung mit den im Anspruch 8 angegebenen Merkmalen sowie durch einen Umsetzkanal mit den im Anspruch 10 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung ist die vorzugsweise strangförmig ausgebildete und insbesondere mindestens zwei Zuführleitungen aufweisende Energieversorgung so der Umsetzeinrichtung zugeordnet, daß die Umsetzeinrichtung einschließlich der Energieversorgung in der Angreifposition Aufnahme im Umsetzkanal findet.
In diesem Zusammenhang wird unter der sogenannten Angreifposition eine Stellung verstanden, bei der die Umsetzeinrichtungen in die jeweiligen Umsetzkanäle eingefahren sind und aufgrund gleitender oder rollender Reibung einen Vorschub des nicht selbstrollenden Behältnisses in Verschieberichtung bewirken; hingegen wird unter der Ausgangsposition eine Stellung der Umsetzeinrichtung verstanden, bei der sich die Umsetzeinrichtung außerhalb des ihr zugeordneten Umsetzkanals befindet.
Die Umsetzeinrichtung kann also zwischen der Ausgangsposition (außerhalb des Umsetzkanals) und der
Angreifposition (innerhalb des Umsetzkanals) hin- und hergefahren werden, wobei der Umsetzeinrichtung nicht zuletzt für dieses Hin- und Herfahren die Energieversorgung zugeordnet ist.
Indem die Umsetzeinrichtung nun erfindungsgemäß in der Angreifposition zusammen mit der Energieversorgung im Umsetzkanal aufnehmbar ist, kann die Energieversorgung auch in den technischen Konstellationen, bei denen die Umsetzeinrichtung so ausgelegt ist, daß das nicht selbstrollende Behältnis (= der Wechselbehälter, die Wechselbrücke, der Container oder dergleichen) sowohl von der einen als auch von der anderen Seite des Güterzugs, der Lagerstation und/oder des Lastkraftwagens aus verschoben werden kann, auf adäquate Weise in der Umsetzeinrichtung selbst und/oder im Umsetzkanal untergebracht werden.
Wenn die vorliegende Erfindung in besonders vorteilhafter Weise implementiert werden soll, so ist auf der der Kanaloberseite zugewandten Oberseite der Umsetzeinrichtung oder auf der Unterseite der Umsetzeinrichtung mindestens eine insbesondere scharnierförmige Umklappeinrichtung vorgesehen, mittels derer die Anordnung der Energieversorgung in Richtung der Längserstreckung der Umsetzeinrichtung umklappbar ist. Hierdurch ist gewissermaßen eine Energieversorgung "von oben" bzw. "von unten" gewährleistet.
Ist nun diese Umklappeinrichtung, mittels derer die Energieversorgung in einem Bereich außerhalb des Umsetzkanals "nach links" bzw. "nach rechts" geklappt werden kann, unmittelbar auf der Umsetzeinrichtung,
insbesondere auf deren Haube oder Verkleidung angeordnet, so kann hierdurch bewirkt sein, daß der der Umsetzeinrichtung zugeordnete Umsetzkanal um bis zu etwa dreißig Millimeter höher als konventionell sein kann.
Dies gilt auch für die erfindungswesentliche Option, bei der die Umsetzeinrichtung, insbesondere die Haube oder Verkleidung der Umsetzeinrichtung, entlang ihrer Längserstreckung auf ihrer der Kanaloberseite zugewandten Oberseite oder auf ihrer Unterseite mindestens eine insbesondere rechteckförmige Ausnehmung zum Aufnehmen der Energieversorgung aufweist. Ist in diesem Falle die Umklappeinrichtung insbesondere in etwa mittig in der Ausnehmung angeordnet, so kann die Energieversorgung wiederum in einem Bereich außerhalb des nicht selbstrollenden Behältnisses "nach links" bzw. "nach rechts" geklappt werden kann.
Wenn die vorliegende Erfindung in hierzu alternativer, ebenfalls besonders vorteilhafter Weise implementiert werden soll, so ist auf mindestens einer der den Kanalseitenflächen zugewandten Seitenflächen der Umsetzeinrichtung mindestens eine insbesondere scharnierförmige Umklappeinrichtung vorgesehen, mittels derer die Anordnung der Energieversorgung in Richtung der Längserstreckung der Umsetzeinrichtung umklappbar ist. Hierdurch ist gewissermaßen eine Energieversorgung "von der Seite", das heißt eine laterale Energieversorgung gewährleistet.
Ist nun diese Umklappeinrichtung, mittels derer die Energieversorgung auch in einem Bereich innerhalb des
Umsetzkanals "nach links" bzw. "nach rechts" geklappt werden kann, unmittelbar seitlich an der Umsetzeinrichtung, insbesondere an deren Haube oder Verkleidung angeordnet, so kann hierdurch bewirkt sein, daß der der Umsetzeinrichtung zugeordnete Umsetzkanal auf dieser Seite der Umsetzeinrichtung entsprechend ausgenommen, das heißt der nicht selbstrollende Behälter entsprechend freigestellt ist; alternativ hierzu kann die Freistellung auch durch mindestens einen Lifter bewirkt sein.
Weist hingegen die Umsetzeinrichtung, insbesondere die Haube oder Verkleidung der Umsetzeinrichtung, entlang ihrer Längserstreckung auf mindestens einer ihrer den Kanalseitenflächen zugewandten Seitenflächen mindestens eine insbesondere rechteckförmige Ausnehmung zum Aufnehmen der Energieversorgung auf, so ist die Umklappeinrichtung gemäß dieser erfindungswesentlichen Option insbesondere in etwa mittig in der Ausnehmung angeordnet, und die Energieversorgung kann wiederum in einem Bereich außerhalb des Umsetzkanals "nach links" bzw. "nach rechts" geklappt werden. Hierdurch kann bewirkt sein, daß die Umsetzeinrichtung um bis zu etwa dreißig Millimeter breiter als konventionell sein kann.
Wenn die vorliegende Erfindung in hierzu alternativer, ebenfalls besonders vorteilhafter Weise implementiert werden soll, so weist die Umsetzeinrichtung, insbesondere der Gleitschuh der Umsetzeinrichtung, entlang seiner Längserstreckung auf der Unterseite mindestens eine insbesondere rechteckförmige Ausnehmung zum Aufnehmen der Energieversorgung auf.
Hierdurch ist gewissermaßen eine Energieversorgung "von unten", das heißt vorzugsweise im Gleitschuh gewährleistet, wobei die Energieversorgung zweckmäßigerweise ohne Kette vorgespannt vorgenommen wird. Durch diese Energieversorgung "von unten" kann bewirkt sein, daß die Umsetzeinrichtung um bis zu etwa dreißig Millimeter höher als konventionell sein kann.
Wenn die vorliegende Erfindung in hierzu alternativer, ebenfalls besonders vorteilhafter Weise implementiert werden soll, so ist auf mindestens einer dem Ende des Umsetzkanals zugewandten Stirnfläche der Umsetzeinrichtung mindestens ein zum Anstecken der Energieversorgung vorgesehener Anschluß angeordnet. Hierdurch ist gewissermaßen eine Energieversorgung "von der Stirnseite her" gewährleistet.
Weist nun die zum Führen der Umsetzeinrichtung vorgesehene Gleitschiene oder Konsole gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung eine zweckmäßigerweise in etwa mittig angeordnete Aussparung auf, so kann die am Anschluß angesteckte Energieversorgung in dieser Aussparung geführt werden.
Weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand der durch die Figuren 1 bis 8B veranschaulichten sieben Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt:
f:;
Seitenansicht
eines
Fig. 1 eine selbstrollenden
Behältnisses mit Umsetzkanälen
unteren
unteren
Eckbereichen;
nicht
in den
Fig. 2A eine Seitenansicht eines Umsetzkanals gemäß einem
ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung;
Querschnittansieht
zugeordneter
Fig. 2B eine Umsetzeinrichtung
einschließlich dieser Energieversorgung
gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung;
einer
Fig. 2C eine perspektivische Umsetzeinrichtung
aus Fig. 2B;
Ansicht
der
Fig. 2D eine perspektivische Ansicht der Umsetzeinrichtung
aus Fig. 2B und 2C zwischen Ausgangsposition und
Angreifposition;
Fig. 2E eine perspektivische Ansicht der Umsetzeinrichtung
aus Fig. 2B, 2C und 2D in Ausgangsposition;
Fig. 2F eine perspektivische Ansicht der Umsetzeinrichtung
aus Fig. 2B, 2C, 2D und 2E beim Umklappen
• ♦ · # · · J » tiv &ngr;
der
Energieversorgung;
Fig. 2G eine perspektivische Ansicht der
Umsetzeinrichtung
aus Fig. 2B, 2C, 2D, 2E und 2F zwischen
Ausgangsposition und Angreifposition;
Ausgangsposition und Angreifposition;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Umsetzkanals gemäß einem
zweiten Ausführungsbeispiel der vorllegenden
Erfindung;
Fig. 4A eine Seitenansicht eines Umsetzkanals gemäß einem
dritten Ausführungsbeispiel der vor1legenden
Erfindung;
Querschnittansieht
einer
zugeordneter
Fig. 4B eine Umsetzeinrichtung
einschließlich dieser
Energieversorgung
Energieversorgung
gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 4C eine perspektivische Ansicht der Umsetzeinrichtung
aus Fig. 4B in Ausgangsposition;
Fig. 4D eine perspektivische Ansicht der Umsetzeinrichtung
aus Fig. 4B und 4C zwischen Ausgangsposition und
Angreifposition;
Fig. 5A eine Seitenansicht eines Umsetzkanals gemäß einem
vierten Ausführungsbeispiel der vor1legenden
Erfindung;
Querschnittansicht
einer
zugeordneter
Fig. 5B eine Umsetzeinrichtung
einschließlich dieser
Energieversorgung
Energieversorgung
gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 5C eine perspektivische Ansicht der Umsetzeinrichtung
aus Fig. 5B in Ausgangsposition;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer sich zwischen
Ausgangsposition und Angreifposition befindlichen
Umsetzeinrichtung einschließlich dieser zugeordneter
Energieversorgung gemäß einem fünften
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Querschnittansicht
einer
zugeordneter
Fig. 7 eine Umsetzeinrichtung
einschließlich dieser
Energieversorgung
Energieversorgung
gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der
11
vorliegenden Erfindung;
Fig. 8A eine perspektivische Ansicht einer sich zwischen
Ausgangsposition und Angreifposition befindlichen
Umsetzeinrichtung einschließlich dieser zugeordneter
Energieversorgung gemäß einem siebten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 8B eine perspektivische Ansicht der Umsetzeinrichtung
aus Fig. 8A zwischen Ausgangsposition und
Angreifposition.
Gleiche oder ähnliche Bestandteile oder Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in den Figuren 1 bis 8B mit identischen Bezugszeichen versehen.
Anhand Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines nicht selbstrollenden Behältnisses in Form eines Wechselcontainers 400 veranschaulicht, der quer zu seiner Längsachse verschoben und damit beispielsweise zwischen Güterzügen, Lagerstationen und/oder Lastkraftwagen umgesetzt werden kann. Hierbei erzeugt eine nachstehend erläuterte, in Verschieberichtung betätigbare Umsetzeinrichtung 100 aufgrund gleitender oder rollender Reibung einen Vorschub in Verschieberichtung.
Der Wechselcontainer 400 weist zwei parallel zueinander verlaufende untere Längsholme 410 auf; in jedem Endbereich dieser unteren Längsholme 410 ist
jeweils ein unterseitig angeordneter Umsetzkanal 420 zum Angreifen der nachstehend erläuterten Umsetzeinrichtung 100 vorgesehen, wobei der rechteckförmige Umsetzkanal 420 eine Kanaloberseite 42Oo und zwei Kanalseitenflächen 420s aufweist.
An jeden dieser Umsetzkanäle 420 grenzt "von innen", das heißt vom vom Eckbereich abgewandten Bereich des unteren Längsholms 410 her eine normierte Öffnung in Form eines sogenannten ISO-Corner-Castings 440 an (insgesamt sind vier derartige laterale ISO-Corner-Castings 440 nahe den vier unteren Eckpunkten eines jeden Wechselcontainers 400 vorgesehen).
Gemeinsam ist nun den anhand der Figuren 2A bis 8B veranschaulichten sieben Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, daß die Umsetzeinrichtung 100 in der Angreifposition zusammen mit der Energieversorgung 200 im Umsetzkanal 420 (vgl. hierzu insbesondere Figuren 2A, 3, 4A und 5A) aufnehmbar ist.
Voraussetzung hierfür ist jeweils, daß in den gezeigten technischen Konstellationen, bei denen der Wechselcontainer 400 sowohl von der einen als auch von der anderen Seite des Güterzugs, der Lagerstation oder des Lastkraftwagens aus verschoben wird, die Energieversorgung 200 in der Umsetzeinrichtung 100 selbst (vgl. erstes Ausführungsbeispiel: Figuren 2B bis 2G; viertes Ausführungsbeispiel: Figuren 5B und 5C; fünftes Ausführungsbeispiel: Figur 6) und/oder im Umsetzkanal (vgl. zweites Ausführungsbeispiel: Figur 3; drittes Ausführungsbeispiel: Figuren 4A bis 4D; viertes Ausführungsbeispiel: Figur 5A) untergebracht
Gemäß dem anhand der Figuren 2A bis 2G veranschaulichten ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Umsetzeinrichtung 100, im speziellen die Haube bzw. Verkleidung der Umsetzeinrichtung 100, entlang ihrer Längserstreckung, das heißt in Richtung des Pfeils gemäß Figur 2D bzw. 2G auf ihrer der Oberseite 42Oo des Umsetzkanals 420 zugewandten Oberseite lOOo eine rechteckförmige Ausnehmung 110 zum Aufnehmen der Energieversorgung 200 auf.
In diesem Zusammenhang ist im Umsetzkanal 42 0 selbst keine Ausnehmung zum Aufnehmen der Energieversorgung 200 erforderlich (vgl. Figur 2A), denn hierfür ist die rechteckförmige Ausnehmung 110 auf der Oberseite lOOo der Umsetzeinrichtung 100 vorgesehen.
Den Figuren 2C bis 2G ist nun entnehmbar, daß auf der der Oberseite 420o des Umsetzkanals 420 zugewandten Oberseite lOOo der Umsetzeinrichtung 100 eine scharnierförmige Umklappeinrichtung 120 vorgesehen (vgl. insbesondere die Darstellungen in den Figuren 2C und 2F) , mittels derer die Anordnung der Energieversorgung 200 in Richtung der Längserstreckung der Umsetzeinrichtung 100, das heißt in Richtung des Pfeils gemäß Figur 2F und zurück umklappbar ist. Hierdurch ist in jedem Falle eine Energieversorgung 200 "von oben" gewährleistet.
Insbesondere aus den Figuren 2E und 2F ist hierbei ersichtlich, daß die Umklappeinrichtung 120 in etwa mittig in der Ausnehmung 110 angeordnet ist, so daß die Energieversorgung 200 in einem Bereich außerhalb
··> 9« t &iacgr; &iacgr; » ?
14
des nicht selbstrollenden Wechselcontainers 400 "nach links" (vgl. Figur 2F) bzw. "nach rechts" geklappt werden kann.
Aus den Figuren 2D bis 2G geht hervor, daß die Anordnung der Umklappeinrichtung 12 0 und damit auch der Energieversorgung 200 einen Beid- oder Zweiseitverschub der nicht selbstrollenden Wechselcontainer 400 ermöglicht; dies bedeutet mit anderen Worten, daß die Umsetzeinrichtung 100 so ausgelegt ist, daß der nicht selbstrollende Wechselcontainer 400 sowohl von der einen als auch von der anderen Seite des Güterzugs, der Lagerstation und/oder des Lastkraftwagens aus verschoben werden kann.
So wird gemäß Figur 2D die Umsetzeinrichtung 100 ausgehend von ihrer Ausgangsposition in Pfeilrichtung in die Angreifposition des Umsetzkanals 420 des in Figur 2D linken oberen Wechselcontainers 400 eingefahren; hierzu ist die Energieversorgung 200 mittels der Umklappeinrichtung 12 0 in der Ausnehmung 110 "nach hinten", das heißt entgegen der durch den Pfeil gekennzeichneten Einfahrrichtung gelegt, so daß die zur Umsetzeinrichtung 100 führenden Energiezuführungsleitungen 210, 22 0 der Energieversorgung 2 00 in der Ausnehmung 110 der Umsetzeinrichtung 100 ausreichend Platz finden.
In Figur 2E befindet sich die Umsetzeinrichtung 100 in ihrer Ausgangsposition, das heißt die Umsetzeinrichtung 100 ist wieder aus der Angreifposition des in Figur 2D linken oberen Wechselcontainers 400 ausgefahren. In dieser Ausgangsposition können die beiden zur
t » t
15
Umsetzeinrichtung 100 führenden
Energiezuführungsleitungen 210, 220 der Energieversorgung 200 gemäß dem in Figur 2F gezeigten Pfeil um das Scharnier der Umklappeinrichtung 120 herum "von rechts" nach "nach links" geklappt werden (vgl. Figur 2F).
Dieses Umklappen der Energieversorgung 200 ist Voraussetzung dafür, daß die Umsetzeinrichtung 100 in einem nächsten Schritt wiederum ausgehend von ihrer Ausgangsposition in Pfeilrichtung gemäß Figur 2G in die Angreifposition des Umsetzkanals 420 des in Figur 2G rechten unteren Wechselcontainers 400 eingefahren werden kann; infolge des vorstehend erläuterten Umklappens ist die Energieversorgung 200 nunmehr wiederum in der Ausnehmung 110 "nach hinten", das heißt entgegen der durch den Pfeil in Figur 2G gekennzeichneten Einfahrrichtung gelegt, so daß die zur Umsetzeinrichtung 100 führenden Energiezuführungsleitungen 210, 220 der Energieversorgung 2 00 in der Ausnehmung 110 der Umsetzeinrichtung 100 wiederum ausreichend Platz finden.
Aus der Zusammenschau der Figuren 2D bis 2G ist also ersichtlich, daß durch die Umsetzeinrichtung 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung - wie auch durch die jeweiligen Umsetzeinrichtungen 100 gemäß dem zweiten bis siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung - ein Beid- oder Zweiseitverschub der nicht selbstrollenden Wechselcontainer 400 ermöglicht ist.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 weist der dem Endbereich eines unteren Längsholms 410 eines
16
Wechselcontainers 400 zugeordnete, zum Angreifen der Umsetzeinrichtung 100 vorgesehene, im wesentlichen rechteckförmige Umsetzkanal 420 auf seiner Kanaloberseite 42Oo eine rechteckförmige Ausnehmung 4 3Oo zum Aufnehmen der Energieversorgung 200 auf.
Dies bedeutet mit anderen Worten, daß die Energieversorgung 2 00 beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 unmittelbar auf der Umsetzeinrichtung 100, nämlich auf deren Haube oder Verkleidung angeordnet ist, so daß der der Umsetzeinrichtung 100 zugeordnete Umsetzkanal 420 zumindest im Bereich der beiden Energiezuführungsleitungen 210, 220 der Energieversorgung 200 um etwa dreißig Millimeter höher als im ersten Ausführungsbeispiel (vgl. Figur 2A) ist.
Beim dritten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 4A bis 4D "fehlt" dem im wesentlichen rechteckförmigen Umsetzkanal 420 die in Figur 3A linke, das heißt von der normierten Öffnung in Form eines ISO-Corner-Castings 400 abgewandte Kanalseitenfläche 42Os; dies bedeutet mit anderen Worten, daß die Ausnehmung 43 0s zum Aufnehmen der Energieversorgung 200 im Falle des dritten Ausführungsbeispiels "durchgehend" und unterbrechungsfrei ausgebildet ist.
Eine derartige Ausgestaltung des Umsetzkanals 420 korrespondiert mit einer Anordnung der beiden zur Umsetzeinrichtung 100 führenden
Energiezuführungsleitungen 210, 220 der Energieversorgung 200 auf der in Figur 4B linken Seitenfläche 100s der Umsetzeinrichtung 100.
• · a
• ·
• ·
17
Wie der Darstellung der Figuren 4C und 4D entnehmbar ist, ist bei diesem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf der der linken Kanalseitenfläche 420s zugewandten Seitenfläche 100s der Umsetzeinrichtung 100, das heißt unmittelbar lateral an deren Haube oder Verkleidung eine scharnierförmige Umklappeinrichtung 12 0 angebracht, mittels derer die Anordnung der beiden Energiezuführungsleitungen 210, 220 der Energieversorgung 2 00 in Richtung der Längserstreckung der Umsetzeinrichtung 100, das heißt in Richtung der beiden Pfeile gemäß Figur 4C auf der der linken Seitenfläche 420s des Umsetzkanals 420 zugewandten Seitenfläche 100s der Umsetzeinrichtung 100 umgeklappt werden kann. Hierdurch ist gewissermaßen eine Energieversorgung 2 00 "von der Seite" gewährleistet.
Angesichts der Tatsache, daß der der Umsetzeinrichtung 100 zugeordnete Umsetzkanal 420 auf der in Figur 4A linken Seite der Umsetzeinrichtung 100 entsprechend ausgenommen, das heißt der nicht selbstrollende Wechselcontainer 400 entsprechend freigestellt ist, kann nun die Energieversorgung 200 mittels dieser Umklappeinrichtung 120 nicht nur in der Ausgangsposition, das heißt in einem Bereich außerhalb des Umsetzkanals 420 (vgl. Figur 4C), sondern bemerkenswerterweise auch in der Angreifposition, das heißt in einem Bereich innerhalb des Umsetzkanals 420 (vgl. Figur 4D) "nach links" bzw. "nach rechts" geklappt werden.
Auf diese Weise wird gemäß Figur 4D die Umsetzeinrichtung 100 ausgehend von ihrer Ausgangsposition (vgl. Figur 4C) in Pfeilrichtung in
18
die Angreifposition des Umsetzkanals 420 des in den Figuren 4C und 4D linken oberen Wechselcontainers 400 eingefahren; hierzu wird die Energieversorgung 200 mittels der Umklappeinrichtung 120 "nach hinten", das heißt entgegen der durch den Pfeil gekennzeichneten Einfahrrichtung gelegt, so daß die zur Umsetzeinrichtung 100 führenden
Energiezuführungsleitungen 210, 220 der Energieversorgung 2 00 in der durchgehenden Ausnehmung 430s der linken Seitenfläche 420s des Umsetzkanals 420 gut Platz finden.
Beim vierten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5A bis 5C weist die Umsetzeinrichtung 100, im speziellen deren Haube bzw. Verkleidung entlang ihrer Längserstreckung auf ihrer der linken Kanalseitenfläche 420s zugewandten Seitenfläche 100s eine rechteckförmige Ausnehmung 110 zum Aufnehmen der Energieversorgung 200 auf (vgl. Figuren 5B und 5C).
Wiederum ist die Umklappeinrichtung 12 0 in etwa mittig in der Ausnehmung 110 angeordnet (vgl. Figur 5C) , so daß die Energieversorgung 2 00 in der Ausgangsposition, das heißt in einem Bereich außerhalb des Umsetzkanals 420 "nach links" bzw. "nach rechts" geklappt werden kann (vgl. die beiden Pfeile in Figur 5C).
Durch die laterale Anordnung der beiden Energiezuführungsleitungen 210, 220 der Energieversorgung 200 ist bewirkt, daß die Umsetzeinrichtung 100 um etwa dreißig Millimeter breiter als konventionell ist; aus diesem Grunde weist der Umsetzkanal 420 auf seiner in Figur 5A linken Kanalseitenfläche 420s eine rechteckförmige
• ·
Ausnehmung 43 0s zum Aufnehmen der Energieversorgung 200 auf (vgl. Figur 5A).
Während die beiden Energiezuführungsleitungen 210, 220 der Energieversorgung 200 beim fünften Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 direkt auf der zum Führen der Umsetzeinrichtung 100 bestimmten Gleitschiene oder Konsole 300 angeordnet sind, weist der Gleitschuh 130 der Umsetzeinrichtung 100 beim sechsten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 entlang seiner Längserstreckung eine rechteckförmige Ausnehmung 11 Ou zum Aufnehmen der beiden Energiezuführungsleitungen 210, 220 der Energieversorgung 200 auf.
Mithin ist sowohl beim fünften Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 als auch beim sechsten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 jeweils eine Energieversorgung 200 "von unten" gewährleistet, wobei die Energieversorgung 200 zweckmäßigerweise ohne Kette vorgespannt vorgenommen wird. Durch diese Energieversorgung 200 "von unten" kann bewirkt sein, daß die Umsetzeinrichtung 100 etwa dreißig Millimeter höher als konventionell ist.
Beim siebten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 8A und 8B ist auf beiden dem jeweiligen Ende 420e des Umsetzkanals 420 zugewandten Stirnflächen lOOe der Umsetzeinrichtung 100 jeweils ein zum Anstecken einer Energiezuführungsleitung 210, 220 der Energieversorgung 200 bestimmter Anschluß 140 angeordnet. Hierdurch ist gewissermaßen eine Energieversorgung 200 "von der Stirnseite her" gewährleistet.
20
Da nun die zum Führen der Umsetzeinrichtung 100 vorgesehene Gleitschiene oder Konsole 300 eine mittig angeordnete Aussparung 310 aufweist, kann die am jeweiligen Anschluß 140 angesteckte Energieversorgung 2 00 in dieser Aussparung 310 geführt werden.
Aus der Zusammenschau der Figuren 8A und 8B ist also ersichtlich, daß durch die Umsetzeinrichtung 100 gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung - wie auch durch die jeweiligen Umsetzeinrichtungen 100 gemäß dem ersten bis sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung - ein Beid- oder Zweiseitverschub der nicht selbstrollenden Wechselcontainer 400 ermöglicht ist, indem die am jeweiligen Anschluß 140 angesteckte Energieversorgung 200 jeweils "hinter" der eigentlichen Umsetzeinrichtung 100 hergezogen wird, so daß die zur Umsetzeinrichtung 100 führenden Energiezuführungsleitungen 210, 220 der Energieversorgung 2 00 in der Aussparung 310 der Gleitschiene oder Konsole 300 ausreichend Platz finden.
Dementsprechend wird gemäß Figur 8A die Umsetzeinrichtung 100 ausgehend von ihrer Ausgangsposition in Pfeilrichtung in die Angreifposition des Umsetzkanals 420 des in Figur 8A linken oberen Wechselcontainers 400 eingefahren, wohingegen gemäß Figur 8B die Umsetzeinrichtung 100 wiederum ausgehend von ihrer Ausgangsposition in Pfeilrichtung in die Angreifposition des Umsetzkanals 420 des in Figur 8B rechten unteren Wechselcontainers 400 eingefahren wird.
Claims (10)
1. Mit mindestens einer Energieversorgung (200) versehene Umsetzeinrichtung (100) zum Umsetzen von Behältnissen (400), wie etwa von Wechselbehältern, von Wechselbrücken, von Containern oder von dergleichen, zwischen einer Ausgangsposition außerhalb eines eine Kanaloberseite (420o) und zwei Kanalseitenflächen (420s) aufweisenden Umsetzkanals (420) und einer Angreifposition innerhalb des Umsetzkanals (420), welche Behältnisse (400) zwei parallel zueinander verlaufende untere Längsholme (410) aufweisen, in deren Endbereichen jeweils der unterseitig angeordnete, insbesondere rechteckförmige Umsetzkanal (420) zum Angreifen der Umsetzeinrichtung (100) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Angreifposition die Umsetzeinrichtung (100) einschließlich der dieser zugeordneten Energieversorgung (200) im Umsetzkanal (420) aufgenommen ist.
2. Umsetzeinrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine angeordnete, insbesondere scharnierförmige Umklappeinrichtung (120), mittels derer die Anordnung der Energieversorgung (200) insbesondere in der Ausgangsposition in Richtung der Längserstreckung der Umsetzeinrichtung (100) umklappbar ist.
- auf der der Kanaloberseite (420o) zugewandten Oberseite (100o) der Umsetzeinrichtung (100) und/oder
- auf mindestens einer der den Kanalseitenflächen (420s) zugewandten Seitenflächen (100s) der Umsetzeinrichtung (100) und/oder
- auf der Unterseite (100u) der Umsetzeinrichtung (100)
3. Umsetzeinrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzeinrichtung (100), insbesondere die Haube oder Verkleidung der Umsetzeinrichtung (100), entlang der Längserstreckung mindestens eine insbesondere rechteckförmige Ausnehmung (110) zum Aufnehmen der Energieversorgung (200) aufweist.
- auf ihrer der Kanaloberseite (420o) zugewandten Oberseite (100o) und/oder
- auf mindestens einer ihrer den Kanalseitenflächen (420s) zugewandten Seitenflächen (100s) und/oder
- auf ihrer Unterseite (100u)
4. Umsetzeinrichtung gemäß Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umklappeinrichtung (120) insbesondere in etwa mittig in der Ausnehmung (110) angeordnet ist.
5. Umsetzeinrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzeinrichtung (100), insbesondere der Gleitschuh (130) der Umsetzeinrichtung (100), entlang der Längserstreckung auf der Unterseite (100u) mindestens eine insbesondere rechteckförmige Ausnehmung (110u) zum Aufnehmen der Energieversorgung (200) aufweist.
6. Umsetzeinrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens einen zum Anstecken der Energieversorgung (200) vorgesehenen Anschluß (140), der auf mindestens einer dem Ende (420e) des Umsetzkanals (420) zugewandten Stirnfläche (100e) der Umsetzeinrichtung (100) vorgesehen ist.
7. Umsetzeinrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die am Anschluß (140) angesteckte Energieversorgung (200) in einer zum Führen der Umsetzeinrichtung (100) vorgesehenen Gleitschiene oder Konsole (300), insbesondere in einer vorzugsweise in etwa mittig in der Gleitschiene oder Konsole (300) angeordneten Aussparung (310), geführt ist.
8. Energieversorgung (200) für mindestens eine Umsetzeinrichtung (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Energieversorgung gemäß Anspruch 8, gekennzeichnet
- durch eine strangförmige Ausgestaltung und/oder
- durch mindestens zwei Zuführleitungen (210, 220).
10. Einem Behältnis (400), wie etwa einem Wechselbehälter, einer Wechselbrücke, einem Container oder dergleichen, insbesondere dem Endbereich eines unteren Längsholms (410) des Behältnisses (400) zugeordneter, zum Angreifen einer Umsetzeinrichtung (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 vorgesehener und insbesondere rechteckförmiger Umsetzkanal (420) dadurch gekennzeichnet, daß
- mit einer Kanaloberseite (420o) und
- mit zwei Kanalseitenflächen (420s),
- die Kanaloberseite (420o) und/oder
- mindestens eine der Kanalseitenflächen (420s) mindestens eine insbesondere rechteckförmige Ausnehmung (430o) bzw. (430s) zum Aufnehmen der Energieversorgung (200) gemäß Anspruch 8 oder 9 aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20116000U DE20116000U1 (de) | 2001-09-30 | 2001-09-30 | Umsetzeinrichtung mit Energieversorgung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20116000U DE20116000U1 (de) | 2001-09-30 | 2001-09-30 | Umsetzeinrichtung mit Energieversorgung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20116000U1 true DE20116000U1 (de) | 2003-02-27 |
Family
ID=7962280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20116000U Expired - Lifetime DE20116000U1 (de) | 2001-09-30 | 2001-09-30 | Umsetzeinrichtung mit Energieversorgung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20116000U1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT311878B (de) * | 1970-05-05 | 1973-12-10 | Inventio Ag | Einrichtung zur automatischen Be- und Entladung eines Aufzuges |
US3800963A (en) * | 1972-12-04 | 1974-04-02 | E Holland | Material storage and handling system |
DE3214147A1 (de) * | 1981-04-14 | 1982-12-02 | Coles Cranes Ltd., Sunderland, Tyne and Wear | Teleskopartiger ausleger fuer kraene, ladeplattenformen oder dergleichen |
DE19501543C1 (de) * | 1995-01-19 | 1996-08-08 | Wolfgang Bermueller | Umsetzeinrichtung zur Umsetzung von Wechselbehältern zwischen Fahrzeugen und/oder Lagerstationen |
-
2001
- 2001-09-30 DE DE20116000U patent/DE20116000U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT311878B (de) * | 1970-05-05 | 1973-12-10 | Inventio Ag | Einrichtung zur automatischen Be- und Entladung eines Aufzuges |
US3800963A (en) * | 1972-12-04 | 1974-04-02 | E Holland | Material storage and handling system |
DE3214147A1 (de) * | 1981-04-14 | 1982-12-02 | Coles Cranes Ltd., Sunderland, Tyne and Wear | Teleskopartiger ausleger fuer kraene, ladeplattenformen oder dergleichen |
DE19501543C1 (de) * | 1995-01-19 | 1996-08-08 | Wolfgang Bermueller | Umsetzeinrichtung zur Umsetzung von Wechselbehältern zwischen Fahrzeugen und/oder Lagerstationen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3878160T2 (de) | Profileisen mit zwei einfuegbaren teilen, insbesondere rinne mit einem koerper und einem deckel. | |
EP2079607A1 (de) | Flurgebundenes transportfahrzeug, insbesondere für den transport von containern | |
DE9016870U1 (de) | Leitungsführungsanordnung | |
DE29517590U1 (de) | Kettenförderer mit verbesserten Gleiteigenschaften | |
DE102010022679A1 (de) | Fahrzeugkombination zum Transport von Schienen | |
DE8703695U1 (de) | Bauelementensatz für einen Gehäuserahmen | |
DE102012214514A1 (de) | Längenverstellbares Teleskoprohr, Stützwinde und Montageverfahren | |
DE3412995C2 (de) | Spannrahmen für Kettenkratzförderer, insbesondere für Untertagebetriebe | |
DE3822542A1 (de) | Ladeanhaenger | |
DE102019113845A1 (de) | Modulares Container-Raumsystem, Container-Basismodul und Container-Aufbaumodul | |
DE20116000U1 (de) | Umsetzeinrichtung mit Energieversorgung | |
EP0695603B1 (de) | Kniehebelspannvorrichtung | |
DE2844247A1 (de) | Grundkoerper einer werkzeugmaschine | |
EP2604472B1 (de) | Hubladebühne | |
DE102005007226B4 (de) | Verbindung von zwei rechteckigen Rohrstücken eines Rohres, insbesondere einer Säule eines Regalbediengeräts | |
DE102013108864A1 (de) | Kraftfahrzeugpalette sowie Herstellungssystem und Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugpalette | |
EP0603559B1 (de) | Abnehmbare Anhängerkupplung | |
DE102011122208B4 (de) | Kranfahrzeug | |
DE2340779C3 (de) | Hydraulische Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge | |
DE4339670C2 (de) | Verriegelungssystem für Wechselgeräte zur Verwendung bei Lastkraftwagen sowie Element zur Verwendung bei einem derartigen System | |
DE3245640A1 (de) | Scharnier | |
EP0467195A1 (de) | Abnehmbare Anhängerkupplung | |
DE202008007158U1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung mindestens eines Behälters, insbesondere eines Universalladeträgers | |
DE102006017740B4 (de) | Führungsprofil | |
AT396777B (de) | Ladebordwand für ein lastfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030403 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20041117 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: PALFINGER AG, AT Free format text: FORMER OWNER: PALFINGER BERMUELLER GMBH, REGIO CARGO TRANSPORTTECHNIK, 85774 UNTERFOEHRING, DE Effective date: 20070307 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20071213 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20091015 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |