DE2011558B2 - Verfahren zur Herstellung eines Mehrspurkopfes mit Doppelspalt pro Spur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Mehrspurkopfes mit Doppelspalt pro Spur

Info

Publication number
DE2011558B2
DE2011558B2 DE2011558A DE2011558A DE2011558B2 DE 2011558 B2 DE2011558 B2 DE 2011558B2 DE 2011558 A DE2011558 A DE 2011558A DE 2011558 A DE2011558 A DE 2011558A DE 2011558 B2 DE2011558 B2 DE 2011558B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
track
head cores
gaps
cores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2011558A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011558C3 (de
DE2011558A1 (de
Inventor
Yasuo Nishinomiya Hyogo Nomura
Takashi Kitakawachi Osaka Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2011558A1 publication Critical patent/DE2011558A1/de
Publication of DE2011558B2 publication Critical patent/DE2011558B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011558C3 publication Critical patent/DE2011558C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/265Structure or manufacture of a head with more than one gap for erasing, recording or reproducing on the same track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F2700/00Tobacco pipes; Bad-covers or accessories for smokers' pipes
    • A24F2700/03Pipes with cooling or zigzag circulation of the smoke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49048Machining magnetic material [e.g., grinding, etching, polishing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49055Fabricating head structure or component thereof with bond/laminating preformed parts, at least two magnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrspurmagnetkopfes mit Doppelspalt pro Spur, bestehend aus einem Stapel einer Vielzahl vorderer Kopfkerne, zwischen deren, die Spalte begrenzenden Stirnflächen eine magnetische Mittelplatte mit polierten Hauptflächen angeordnet ist, aus einer Lage nichtmagnetischen Materials zwischen jedem Paar benachbarter vorderer Kopfkerne, aus einer entsprechenden Vielzahl hinterer Kopfkerne, die jeweils mit den vorderen Kopfkernen verbunden sind und jeweils eine Wicklung aufweisen, wobei die Spalte auf zwei parallel zueinander verlaufenden Geraden ausgerichtet sind und die jeweils auf einer Geraden ausgerichteten Spalte mindestens zwei verschiedene Spaltbreiten aufweisen.
Es ist ein Verfahren ähnlicher Art zur Herstellung von Magnetköpfen (AT-PS 2 73 525) die aus mindestens zwei Teilen gut magnetisierbaren Materials bestehen, welche einen Nutzspalt zweiseitig begrenzen, der mit nicht magnetisierbaren Material ausgefüllt ist, wobei die Teile aus gut magnetisierbarem Material mit je einer genau bearbeiteten, glatten Oberfläche versehen werden, worauf die Teile mit diesen Oberflächen, nachdem in mindestens einer derselben eine Nut zur Bildung des Kernfensters vorgesehen wurde und nachdem das Material zur Füllung der Nutzspalte dazwischen gefügt j wurde, unter Erhitzung gegeneinander gedrückt und darauf abgekühlt werden. Hierauf wird die Formgebung der Lauffläche durch Rundschleifen unter Zuhilfenahme eines Domes vorgenommen, und zwar indem die Magnetkerne beim Drehen um die Mittellinie des
ίο symmetrischen Aufbaus als Drehachse geschliffen werden. Zwecks gleichzeitiger Bildung mehrerer Magnetköpfe werden dann die in genannter Weise geschliffenen Magnetkerne in einer Ebene parallel sowie in einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse zerschnitten. Hierauf werden die Abschnitte mittels Verschlußstücken und Spulen zu Köpfen ergänzt, wobei die Spalte pro Spur auf einer Geraden ausgerichtet sind und dieselbe Spaltbreite aufweisen. Es ist ferner bei der Herstellung von Meb.-spurmagnetköpfen mit Doppelbi spalt-Struktur (US-PS 31 64 682) die Verwendung einer gemeinsamen Platte mit polierten, jeweils einen Spalt begrenzenden Hauptflächen bekannt, die als maßgenaue Mittelp'atte für angesetzte C-förmige Kernstücke dient. Bekannt ist weiterhin ein Verfahren zur
2") Herstellung von Mehrspurmagnetköpfen (DD-PS 64 491), bei dem zuerst Formstücke für die Kernein ihre Gestalt geschliffen und dann mit entsprechenden Flächen unter Verwendung eines Glasverbindungsmittels zusammengeklebt werden. Die bearbeiteten, zusam-
iii mengeklebten Formstücke werden dann nach Aufkleben auf eine Spannplatte in aufeinanderfolgenden Schneidvorgängen kreuzweise eingeschnitten, wobei anschließend in bestimmte Schlitze Schirmteile eingesetzt und die Montage von Spulen, paramagnetischen
)5 Zwischenlagen und Kernen zusammen mit Ankern ausgeführt werden der zusammengesetzte Satz mit einer Schicht von Epoxydharz bestrichen wird und zuletzt die Vorderseite der Magnetköpfe geschliffen wird.
■ίο Bekannt ist schließlich ein Mehrspurmagnetkopf mit Doppelspalt pro Spur (DE-AS 1167 053), wobei mindestens zwei verschiedene Spaltbreiten für die Anzahl der in einer Geraden fluchtenden Nutzspalte vorgesehen sind. Da dieser Mehrspurmagnetkopf
4r> jedoch durch Aneinanderfügen einer Anzahl getrennt hergestellter Kopfelemente geschaffen wird, ist eine exakt fluchtende Anordnung der Nutzspalte nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein
•ίο Verfahren zur Herstellung eines Mehrspurmagnetkopfes mit Doppelspalt pro Spur gemäß der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daß auf einfache Weise eine exakt fluchtende Anordnung der auf den beiden parallel zueinander verlaufenden Geraden ausgerichte-
Vi ten Spalte, von denen die jeweils auf einer Gerade ausgerichteten mindestens zwei verschiedene Spaltbreiten aufweisen, erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Kombination der Verfahrensschritte, daß man auf
bo die gegenüberliegenden Hauptflächen der magnetischen Mittelplatte eine Vielzahl magnetischer Parallelepipeden, die jeweils eine Nut und eine der Mittelplatte zugewandte polierte Stirnfläche aufweisen, unter Einlage von die Spalten bildenden Abstandsstücken
i>" verschiedener Dicke aufbringt, daß man in an sich bekannter Weise mindestens an jeder Grenzlinie zwischen den magnetischen Parallelepipeden Schlit/e rechtwinklig sowohl zu den Hauptflächen als auch /u
den Kantenflächen der Mitlelplatte in einer dem Spurenabstand entsprechenden Breite und einer der Länge der Nuten in den Parallelepipeden entsprechenden Tiefe einschneidet, daß man in die Schliiw-e Platten aus nichtmagnetischen Material mit einer der Schlitzbreite entsprechenden Breite einbringt und klebmäßig einen Verbundkörper herstellt, daß letzterer parallel zu den Kantenflächen der Mittelplatte in der Ebene der Nuten zerschnitten wird und daß an den vorderen Kopfkernen die entsprechende Vielzahl der die Wicklungen aufweisenden hinteren Kopfkerne angebracht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren erweist sich insbesondere durch die Möglichkeit als vorteilhaft auf einfache Weise eine Vielzahl von Spalten einer Vielzahl stapelmäßig angeordneter vorderer Kopfkerne eines Mehrspurmagnetkopfes auf zwei zueinander parallel verlaufenden Geraden exakt fluchtend anzuordnen, wobei die auf jeder Gerade angeordneten Spalte mindestens zwei verschiedene Spaltbreiten aufweisen und ein Nebensprechen zwischen benachbarten Spuren minimalisiert wird.
Die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nun im Einzelnen an Hand der Zeichnungen erläutert In letzteren sind
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß hergestellten Mehrspurmagnetkopfes und
F i g. 2 bis 5 perspektivische Ansichten, aus denen die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des Mehrspurmagnetkopfes hervorgehen.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht weist der erfindungsgemäß hergestellte Mehrspurmagnetkopf eine Vielzahl stapelmäßig angeordneter, vorderer Kopfkerne 21 auf, wobei zwischen jedem Paar benachbarter vorderer Kopfkerne 21 eine Lage 22 nichtmagnetischen Materials vorgesehen ist Jeder vordere Kopfkern 21 weist zwei magnetische Spalte 23 und 24 auf. In dem Stapel der Vielzahl der \orderen Kopfkerne 21 fluchten die Spalte 23 bzw. 24 auf zwei parallel zueinander und senkrecht zur Richtung der Bandbewegung verlaufenden Geraden 25 bzw. 26, wobei die jeweils auf einer Geraden 25 bzw. 26 ausgerichteten Spalte 23 bzw. 24 mindestens zwei verschiedene Spaltbreiten aufweisen. Die Breite des jeweiligen Spaltes bestimmt sich nach dem Verwendungszweck, wie Aufnahme, Wiedergabe oder Löschen des Magnetkopfes. Jeder vordere Kopfkern 21 ist mit zwei hinteren Kopfkernen 28 zusammengefügt, auf denen jeweils eine Wicklung 29 aufgebracht ist Wie F i g. 1 zeigt, sind die Wicklungen 29 durch Verwendung zweier verschiedener Formen hinterer Kopfkerne 28 mit unterschiedlich langen Schenkeln im Abstand voneinander angeordnet, wodurch ein Nebensprechen verringert wird.
Die einzelnen Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen in ihrer Abfolge aus den F i g. 2 bis 5 hervor. So wird gemäß F i g. 2 und 3 auf den gegenüberliegenden, glatt polierten Hauptflächen 32 einer magnetischen Mittelplatte 31 eine Vielzahl magnetischer Parallelepipeden 33, die jeweils mindestens eine Nut 35 und eine der Mittelplatte 31 zugewandte polierte Stirnfläche 34 aufweisen, unter Einlage von Spalten 37 und 38 bildenden Abstandsstükken verschiedener Dicke aufgebracht Vorzugsweise weisen die Hauptflächen 32 der Mittelplatte 31 und die Stirnflächen 34 der magnetischen Paraüelepipeden 33 eine solche Glätte auf, daß vorstehende Unebenheiten
s kleiner als 1 Mikron sind. Beim Aneinanderstoßen von Stirnflächen 34 und Hauptflächen 32 kann somit lediglich ein magnetischer Spalt einer Breite von maximal 1,99 Mikron gebildet werden.
Die die unterschiedlichen Spaltbreiten in dem
ίο Verbundkörper 36 (Fig.3) bildenden Abstandsstücke können von Metallfolien geeigneter Dicke gebildet werden.
Wie aus F i g. 4 zu ersehen ist werden mindestens an jeder Grenzlinie 41 zwischen den magnetischen
is Parallelepipeden 33 Schlitze 39 rechtwinklig sowohl zu den Hauptflächen 32 als auch zu den Kantenflächen 40 der Mittelplatte 31 in einer dem Spurabstand entsprechenden Breite und einer der Länge der Nuten 35 in den Parallelepipeden 33 entsprechenden Tiefe, vorzugsweise in einer Tiefe über die untere Seitenfläche 42 der Nuten 35 geringfügig hinaus, eingeschnitten. Zusätzliche Schlitze können gleichzeitig an anderen Stellen als den Grenzlinien 41 eingeschnitten werden. Anschließend werden in die Schlitze 39 Platten 43 aus nichtmagnetischem Material mit einer der Schlitzbreite entsprechenden Breite eingebracht und mit dem Verbundkörper 36 verklebt.
Hierauf wird der Verbundkörper 36, wie F i g. 4 zeigt, parallel zu den Kantenflächen 40 der Mittelplatte 31 in
jo der Ebene 44 der Nuten 35 zerschnitten, so daß der Teil des Verbundkörpers 36, der die Nuten 35 enthält, den Stapel der vorderen, durch die Platten 43 aus nichtmagnetischem Material getrennten Kopfkerne 21 bildet, der in Fig.5 dargestellt ist. Die Platten 43 aus nichtmagnetischem Material gemäß F i g. 5 entsprechen den Lagen 22 aus nichtmagnetischem Material gemäß Fig. 1. Die Vorderfläche des restlichen Verbundkörpers 36 wird, wie aus F i g. 6 hervorgeht, durch Abtragen des Materials bis zur gestrichelten Linie gebogen gestaltet.
κι Sämtliche Teile des Verbundkörpers 36 nach F i g. 5 weisen vorzugsweise ähnliche Materialeigenschaften hinsichtlich der Verschleißfestigkeit auf. Wenn z. B. die magnetische Mittelplatte 31 und die magnetischen Parallelepipeden 33 aus Oxiden wie Mn-Zn-Ferrit hergestellt werden, können die Platten 43 aus nichtmagnetischem Material aus Keramiken wie Zn-Ferrit gebildet werden. Die Teile aus Mn-Zn-Ferrit und aus Zn-Ferrit werden miteinander durch Glas verklebt, das die Spalte 37 und38 füllt Werden die Mittelplatte 31
so und die magnetischen Parallelepipeden 33 aus Metall, wie z. B. Permalloy gebildet, so können die Platten 43 und die die Spalte 37 und 38 bildenden Abstandsstücke z. B. aus Bronze hergestellt werden.
Im Anschluß an die Bildung des Verbundkörpers 36 gemäß F i g. 5 wird an den vorderen Kopfkernen 21 die entsprechende Vielzahl der die Wicklungen 29 aufweisenden hinteren Kopfkerne 28 unter Verwendung eines geeigneten Klebers angebracht, so daß der Mehrspurmagnetkopf gemäß Fig. 1 fertiggestellt wird. Die
bo hinteren Kopfkerne 28 müssen nicht aus dem gleichen Material wie die vorderen Kopfkerne 21 bestehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Mehrspurmagnetkopfes mit Doppelspalt pro Spur, bestehend aus einem Stapel einer Vielzahl vorderer Kopfkerne, zwischen deren, die Spalte begrenzenden Stirnflächen eine magnetische Mittelplatte mit polierten Hauptflächen angeordnet ist, aus einer Lage nichtmagnetischen Materials zwischen jedem Paar benachbarter vorderer Kopfkerne, aus einer entsprechenden Vielzahl hinterer Kopfkerne, die jeweils mit den vorderen Kopfkernen verbunden sind und jeweils eine Wicklung aufweisen, wobei die Spalte auf zwei parallel zueinander verlaufenden Geraden ausgerichtet sind und die jeweils auf einer Geraden ausgerichteten Spalte mindestens zwei verschiedene Spaltbreiten aufweisen, gekennzeichnet durch die Kombination der Verfahrensschritte, daß man auf die gegenüberliegenden Hauptflächen (32) der magnetischen Mittelplatte (31) eine Vielzahl magnetischer Parallelepipeden (33), die jeweils eine Nut (35) und eine der Mittelplatte zugewandte polierte Stirnfläche aufweisen, unter Einlage von die Spalten (37,38) bildenden Abstandsstücken verschiedener Dicke aufbringt, daß man in an sich bekannter Weise mindestens an jeder Grenzlinie (41) zwischen den magnetischen Parallelepipeden (33) Schlitze (39) rechtwinkling sowohl zu den Hauptflächen (32) als auch zu den Kantenflächen (40) der Mittelplatte (31) in einer dem Spurenabstand entsprechenden Breite und einer der Länge der Nuten (35) in den Parallelepipeden (33) entsprechenden Tiefe einschneidet, daß man in die Schlitze (39) Platten (43) aus nichtmagnetischen Material mit einer der Schlitzbreite entsprechenden Breite einbringt und klebmäßig einen Verbundkörper herstellt, daß letzterer parallel zu den Kantenflächen (40) der Mittelplatte (31) in der Ebene (44) der Nuten (35) zerschnitten wird und daß an den vorderen Kopfkernen (21) die entsprechende Vielzahl der die Wicklungen (29) aufweisenden hinteren Kopfkerne (28) angebracht wird.
DE2011558A 1969-03-10 1970-03-06 Verfahren zur Herstellung eines Mehrspurkopfes mit Doppelspalt pro Spur Expired DE2011558C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1968069A JPS5345685B1 (de) 1969-03-10 1969-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011558A1 DE2011558A1 (de) 1970-11-19
DE2011558B2 true DE2011558B2 (de) 1979-09-27
DE2011558C3 DE2011558C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=12005933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2011558A Expired DE2011558C3 (de) 1969-03-10 1970-03-06 Verfahren zur Herstellung eines Mehrspurkopfes mit Doppelspalt pro Spur

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3672044A (de)
JP (1) JPS5345685B1 (de)
CA (1) CA930062A (de)
DE (1) DE2011558C3 (de)
FR (1) FR2037828A5 (de)
GB (1) GB1307608A (de)
NL (2) NL162495B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1340422A (en) * 1971-01-26 1973-12-12 Int Computers Ltd Methods of making cores for magnetic recording and reproducing heads
US3851375A (en) * 1972-05-08 1974-12-03 Philips Corp Method of bonding together mouldings of sintered oxidic ferromagnetic material
FR2194012B1 (de) * 1972-07-26 1974-12-27 Sfim
NL7304528A (de) * 1973-03-31 1974-10-02
US4533967A (en) * 1982-10-22 1985-08-06 Ampex Corporation Multiple leg multichannel magnetic transducer structure and method of manufacturing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL288321A (de) * 1962-05-08
US3353261A (en) * 1964-12-30 1967-11-21 Ibm Method of making a multitrack magnetic transducer head
NL149020B (nl) * 1965-01-14 1976-03-15 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een poolschoeneenheid voor een magneetkop, alsmede poolschoeneenheid, vervaardigd volgens deze werkwijze.
US3543396A (en) * 1967-01-17 1970-12-01 Zbigniew Illg Method of multi-track,two-gap,ferrite magnetic heads designed especially for digital recording

Also Published As

Publication number Publication date
NL162495C (nl)
DE2011558C3 (de) 1980-07-10
FR2037828A5 (de) 1970-12-31
NL7003180A (de) 1970-09-14
DE2011558A1 (de) 1970-11-19
JPS5345685B1 (de) 1978-12-08
NL162495B (nl) 1979-12-17
US3672044A (en) 1972-06-27
CA930062A (en) 1973-07-10
GB1307608A (en) 1973-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950943A1 (de) Mehrkanal-magnetwandlerkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE2231191C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetköpfen aus Einkristall-Ferritmaterial
DE1499784B2 (de) Verfahren zur herstellung einer polschuheinheit fuer einen magnetkopf
DE1938693C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Polschuheinheit eines Magnetkopfes
DE3731283C2 (de)
DE2328485C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polstückeinheit für einen Magnetkopf
DE3331254A1 (de) Magnetkopf
DE2011558C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrspurkopfes mit Doppelspalt pro Spur
DE3302695C2 (de)
DE3538743C2 (de)
DE2318322C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Magnetkopfanordnung mit zwei in Spurrichtung hintereinander liegenden Magnetkopfeinheiten
DE3812657C2 (de)
DE4019210A1 (de) Magnetkopf
DE3715677A1 (de) Zusammengesetzter magnetkopf
DE3634305C2 (de)
DE3538632C2 (de)
DE3433750C2 (de)
DE3322859A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten magnetkopfes und derartiger magnetkopf
DE1810659A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Wandlers
DE1925335C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrspur-Magnetkopfes mit Massivkernen
AT237059B (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes
DE2850922A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrspur-magnetkopfes
DE3324824C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes
DE3538475A1 (de) Zusammengesetztes, magnetisches material
DE4022318C2 (de) Magnetkopf

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)