DE2011391C3 - Fotoelektrische Einrichtung - Google Patents

Fotoelektrische Einrichtung

Info

Publication number
DE2011391C3
DE2011391C3 DE19702011391 DE2011391A DE2011391C3 DE 2011391 C3 DE2011391 C3 DE 2011391C3 DE 19702011391 DE19702011391 DE 19702011391 DE 2011391 A DE2011391 A DE 2011391A DE 2011391 C3 DE2011391 C3 DE 2011391C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
zero
period
photoelectric device
flop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702011391
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011391A1 (de
DE2011391B2 (de
Inventor
Dipl.-Phys. Ernst 8224 Chieming Schwefel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE19702011391 priority Critical patent/DE2011391C3/de
Publication of DE2011391A1 publication Critical patent/DE2011391A1/de
Publication of DE2011391B2 publication Critical patent/DE2011391B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011391C3 publication Critical patent/DE2011391C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fotoetektrische Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist eine fotoelektrische Einrichtung zum Feststellen der Lage von Markierungen bekannt (FR-PS 30 917).
Bei der bekannten Einrichtung wird dabei mittels lichtempfindlicher Elemente die Lage einer Markierung ermittelt, wobei innerhalb einer Schwingungsperiode des schwingenden Elementes eine digitale Phasenwin· kelmessung erfolgt Der Phasenwinkel wird »Null« bei
*>o symmetrischer Lage der Markierung zum Spalt. Zur digitalen Phasenwinkelmessung werden von einem Meßimpulsgenerator Impulse erzeugt, die in einen Vorwärts-Rückwäriszähler eingezählt werden und deren Anzahl durch Zeitintervalle bestimmt wird. Diese Zeitintervalle sind dabei durch den einer Phasenlage entsprechenden Abstand zwischen den Flanken des Bezugs- und Markensignals festgelegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fotoelektrische Einrichtung dec eingangs genannten Art
«ο zu schaffen, mit der in digitaler Messungsauswertung die Lage einer Markierung eindeutig feststellbar in.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs I angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind hi Gegenstand der Unteransprüche. Eine Verwendung der Erfindung ergibt sich aus dem Anspruch 10.
Die Erfindung wird in Verbindung mit Figuren anhand eines Alisführungsbeispiels erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine fotoelektrische Einrichtung zum Feststellen der Lage von Markierungen,
Fig.2 eine Signalfolgetafel zu Fig. 1, für einen auf Nullage abgeglichenen Meßvorgang.
Das Ausführungsbeispiel zeigt eine bekannte fotoelektrische Einrichtung 1 zum Einfangen z. B. von Markierungen 2 einer Teilung 3. Die Teilung 3 kann an einem Schlitten ·* befestigt sein, der an einem Bett 5 geführt ist, an dem die fotoelektrische Einrichtung 1 ortsfest angebracht ist In F i g. 1 wird die jeweils einzustellende Markierung 2 durch eine Lampe 6 über Kondensatoren 7 und 8 sowie einen teildurchlässigen Spiegel 9 im Auflicht beleuchtet Objektive 10 und 11 bilden die Markierung 2 in die Schwingungsebene eines schwingenden Elementes Vt ab, das im Ausführungsbeispiel eine beidseitig eingespannte Schwingsaite bekannter Art ist, an der eine Spaltblende 13 befestigt ist Durch die Schwingbewegung der Spaltblende 13 wird der auf ein fotoelektronisches Bauelement 14 fallende üchtstrom periodisch verändert Die Schwingsaite 12 ist im Feld zweier Magnete 15 ausgespannt Die elektrische Spannung zur Anregung der Schwingsaite 12 wird in einem Sender 17 erzeugt, der mit der Schwingsaite 12 über Leitungen 16 und 16| einen geschlossenen Kreis bildet Das über den Ausgang 17 des Anregungssenders 17 angegebene Referenzsignal S18 (Fig.2) sowie das über den Ausgang 19 des fotoelektronischen Bauelements 14 abgegebene Abtastsignal werden in Verstärkern 20 und 21 verstärkt und über Ausgänge ZZ und 23 Impulsformerstufen (Schmitt-Trigger) 24 und 25 zugeführt, wo sie in Rechtecksignale umgeformt werden. Das am Ausgang 27 der Impulsformerstufe 25 anstehende Signal Su (Fig.2) und das am Ausgang 26 der Impulsformerstufe 24 anstehende Signal S» (Fig.2) steuern eine digitale Auswerteeinheit 28, in der eine Phasenwinkelmessung innerhalb einer einzigen Schwingungsperiode der Schwingsaite 12 durchgeführt wird. Dies geschieht durch zwei digitale Zeitmessungen zwischen den Flanken des vom Anregungssender 17 abgenommenen Referenzsignals Sn und den Flanken des vom fotoelektronischen Bauelement 14 gelieferten Abtastsignals
Die digitale Auswerleeinheii 28 enthält eine Signa!· trennstufe 29. in der über eine logische Verknüpfung vom Signal des Referenz-Triggers 25 und Signal-Triggers 24 die beim Vorschwingen und Rückschwingen der Saite 12 erzeugten Abtastsignale getrennt und an zwei verschiedenen Kanälen 30 und 31 als »Vorwärtssignal« Sn[P i g· 2) und »Rückwärtssignal« Sj, (F i g. 2) ausgegeben werden. Die Zeitabschnitte, während der das Signal auf die Kanäle 30 bzw. 31 geschaltet ist, bestimmen sich nach dem zeitlichen Verlauf des Referenzsignals Su des Anregungssenders 17.
Die digitale Attswerleeinheil 28 enthält ferner zwei Flip-Flops 32 und 33 zum Festlegen der Zählzeiten für das »Vorwärtszählen« bzw. »Rückwärtszählen« in einem elektronischen Vor-ZRückwärtszähler 34. An die Eingänge des Flip-Flop 32 sind das »Vorwärtssignal« 5» der Trennstufe 29 sowie das Referenzsignal Sn angelegt. An die Eingänge des Flip-Flop 13 sind das »Rüekwärtv signal« Sn sowie das Referenzsignal 5j7 angelegt. Dem elektronischen Vor/Rückwärts/ähler 34 werden über einen Kanal 35 ständig Impulse Λ·, (Fig. 2) eines Taktgenerators 36 zugeführt, die jedoch nur in bestimmten Zeiträumen im Zähler 34 zur Auswertung gelangen. Die Impulse /« werden innerhalb einer Schwingungsperiode acr Saite 12 während eines ersten Zeitraumes vorwärts und während eines zweiten Zeitraumes rückwärts gezählt Der erste Zeitraum ist gleich der Impulsdauer auf der Leitung V, der zwer.e Zeitraum ist gleich der Impulsdauer auf der Leitung R.
. Die gewünschte Symmetrielage der einzustellenden Markierung 2 ist dann erreicht wenn die Anzahl der innerhalb einer Schwingungsperiode im ersten Zeitraum fi (F i g. 2) und im zweiten Zeitraum fc (F i g. 2) im Zähler 34 eingezählten Impulse /35 gleich ist Wie aus
in Fig.2 hervorgeht wird der Zählvorgang beim »Vorwärtszählen« mit einer positiven Ranke des Referenzsignals S27 begonnen und mit einer negativen Ranke des »Vorwärtssignals« S» beendet Beim »Rückwärtszählen« im Zähler 34 wird der Zählvorgang durch die
! 5 negative Ranke des Referenzsignals Sn eingeleitet und durch die negative Ranke des »Rückwärtssignals« Sn beendet
Die digitale Auswerteeinheit 28 enthält ferner einen Löschpulsgenerator 37, der den Vor-/Rückwärtszähler 34 nach jeder Schwingungsperiode der Saite 12 selbsttätig wieder auf den Zählerst-vd »Nuil« setzt Im Löschpulsgentrator 37 wird über eine logische Verknüpfung von der einem Periodenende nächstliegenden Flanke des »Rückwärtssignals« S31 - das ist in F i g. 2 die positive Ranke des Signals Sn - ein Impuls /» (F i g.') abgeleitet der über den Kanal 38 den Zähler 34 sowie ein Rip-Rop 39 steuert. Beim Auftreten des Impulses /jg wird der Zähler 34 nach jeder Schwingungsperiode der Saite 12 auf »Null« gesetzt Gleichzeitig
jo wird auch das Flip-Rop 39 in Sperrichtung gesetzt so daß die gesetzte, am Zählerausgang 40 anstehende »Null« nicht zur Auswertung gelangt Diese Durchgangssperre für die im Zähler 34 gesetzte »Null« wird nach einigen wenigen im »Vorwärtseingang« des
ii Zählers 34 eingezählten Impulsen /» des Taktgenerators 36 wieder aufgehoben, und zwar durch einen Impuls über den Ausgang 41 des Zählers 34, der das Rip-Rop 39 - z. B. nach sechzehn im Zähler 34 eingezählten Impulsen /35 — wieder in seine Durchlaßrichtung kippt Am Ausgang 40i des Rip-Rop 39 wird nur bei jeder gezählten »Null« ein Impuls Ao(F i g. 2) abgegeben.
im Ausführungsbeispiel wird zur digitalen Zeitmessung ein dualer Vor-/Rückwärtszähler 34 verwendet dessen Wert »Null« am Zählerausgang 40 in auscodier ter Form vorliegt
Zur Vermeidung von Mehrdeutigkeiten bei der digitalen Auswertung ist eine Auswahlschaltung 42 vorgesehen, die im Zusammenwirken mit einem Flip-Flop 48 Lagewerte dann und nur dann zur Auswertung freigibt, wenn jeweils beim Meßvorgang der Zählerstand »Null« zum ersten Mal erreicht ist Dies ist bei Gleichheit der innerhalb einer Schwingungsperiode der Saite 12 im ersten und zweiten Zeitraum im Vo" /Rückwärtszähler 34 eingezählten Impulse /» der Fall. Die Auswahlschaltung 42 ist eine bekannte Schaltung zur anlogen Messung des Phasenwinkels zwischen dem Referenzsignal Sn und (tem Abtastsignal 5%. Die Auswahlschaltung 42 enthält einen Integrator 43, der über Sißnale Sm (F i g. 2) des Ausgangs 44 eine*
M) T-Flip-Flop 45 gesteuert wird An die Eingänge 30 und 31 des T-flip-Flop 45 sind das »Vorwärtssignal« S» und das »Rückwärtssignal« 5« gelegt. Der Integrator 43 setzt nach jeder Messung durch ein Signal S*e (Fig. 2) seines Ausganges 46 das Flip-Hop 48 einer Ausgangs-
*·'> stufe 47 in eine Lage, daß nur die erste im Vor-/Rückwärtszäirier 34 eingezählte »Null« bzw. nur der erste von Impulsen Ao1. die am Flip-Flop-Ausgang 40i bei jeder gezählten »Null« auftreten, wieder einen
Kippvorgang auslösen kann. Die Meßperiode des Integrators 43 erstreckt sich über mehrere Signalperioden der Schwingsaite 12. Die genannte Ausgangsstufe 47 enthält ferner einen Pulsgenerator 50, der aus einer Flanke des Ausgangssignals Sm(F ig. 2) des Flip-Flop 48 einen Impuls /si (Fi g. 2) erzeugt, der über den Ausgang 51 einem Verstärker 52 zugeführt wird. Impulse am Verstärkerausgang 53, die jeweils nur beim Erreichen der ersten gezählten »Null« auftreten, steuern in F i g. 1 beispielsweise einen elektrischen Digitaldrucker 54. Beim Auftreten eines Impulses am Verstärkerausgang 53 wird der von einem aus Maßstab 55, Ablesegerät 56 und elektronischen Zähler 57 bestehenden digitalen Meßsystem bekannter Art an dieser Stelle ermittelte l.agewert der zu vermessenden Teilung 3 ausgedruckt.
Die im Ausführungsbeispiel gezeigte fotoelektrische Einrichtung zum Vermessen von Teilungen 3 im kontinuierlichen Durchlauf arbeitet folgendermaßen:
In Fig 1 möge sich die Teilung .3 in der gezriglen Pfeilrichtung kontinuierlich bewegen. Bevor die Markierung 2 der Teilung 3 auf die einzustellende Nullage einfahrt, wird innerhalb einer Schwingungsperiode der Saite 12 die Zeit für das »Vorwärtszählen« im Zähler 34 langer sein als die Zeit für das »Rückwärtszählen« im Zähler 34, d. h. der Zähler 34 zählt z. B. im ersten Zeitraum 2000 Impulse /» vorwärts und danach im zweiten Zeitraum 1000 Impulse /^ des Taktgenerators 36 rückwärts. Dabei wird der Zählerstand nicht »Null«. Vorder nächsten Schwingiingsperiode der Saite 12 wird der Zähler 34 durch einen Impuls des Löschpulsgenerators 37 genullt und gleichzeitig auch das Sperr-Flip-Flop 39 gesetzt, so daß die im Zähler 34 gesetzte »Null« nicht zur Auswertung gelangt. Bei der folgenden Schwingungsperiode der Saite 12 werden wieder Impulse /^ im Zähler 34 eingezählt, wobei nach wenigen Impulsen Iy-, - z. B. nach sechzehn im Zähler 34 eingezahlten Impulsen In - ein über den Zählerausgang 41 abgegebener Impuls das Sperr-Flip-Flop 39 wieder in seine Durchlaßrichtung kippt, so daß eine gezählte »Null« ausgewertet werden kann. Sind bei der zuletzt erwähnten Schwingungsperiode der Saite 12 die Zeiten für das »Vorwärtszählen« und »Rückwärtszählen« im Zähler 34 gleich lang. d. h. zählt der Zähler 34 z. B. 1500 Impulse /^ vorwärts und danach 15(H) Impulse /ü rückwärts, dann ergibt sich die erste gezählte »Null«, bei der die gewünschte Symmetrielage der Markierung 2 erreicht ist und bei der ein Vorgang ausgelöst wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird z. H. ein Drucker 54 betätigt, der den bei der .Symmetrielage der Markierung 2 anstehenden Meßwert des digitalen Meßsystems 55/56/57 ausdruckt.
Bewegt sich die Markierung 2 über die Symmetrielage in gleicher Bewegungsrichtung hinaus, dann wird die Zeit Tür das »Vor.värtszählen« immer kürzer und die Zeit für das »Rückwärtszählen« der Impulse /is im Zähler 34 immer langer, so daß sich bei jedem weiteren Schwingungs/yklus der Saite 12 weitere gezählte »Nullen« ergeben. Dies geschieht so lange, bis die Markierung 2 aus dem Gesichtsfeld der fotoelcktrischen F.inrichtung 1 hinausfährt. Durch die weiter oben beschriebene Auswahlschaltung 42 gelangt jedoch nur die erste im Zähler 34 eingezahlte »Null« zur Auswertung, d.h. in F i g. I löst nur die erste gezählte »Null« einen Vorgang im Drucker 54 aus. während die folgenden gezählten »Nullen« nicht /ur Auswertung gelangen. Erst wenn die nächste der Markierungen 2 wieder in das Gesichtsfeld der fotoelektrischen Einrichtung 1 hineinfährt, springt der Integrator 43 der Auswahlschaltung 42 nach »logisch 0« (S,* in F i g. 2). um kurz vor der ersten im Zähler 34 eingezählten »Null« wieder auf »logisch I« zu springen. Damit ist das Flip-Flop 48 der Ausgangsstufe 47 - das jeweils nur bei der ersten gezählten »Null« kippt - wieder in die richtige Ausgangslage zurückgesetzt, so daß die erste gezählte »Null« zur Auswertung gelangen kann, d. h. bei dieser Symmetrielage der Markierung 2 wieder eine Auslösung des hierbei anliegenden Meßwertes des digitalen Meßsystems 55/56/57 erfolgen kann.
Die zu erfassenden Markierungen können nicht nur .Strichmarkierungen, sondern z. B. auch einzelne Windungen einer Wendel sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

20 Π 391 Patentansprüche:
1. Fotoelektrische Einrichtung zum Feststellen der Lage von Markierungen mit e'mem schwingenden Element im Strahlengang, durch das ein auf ein fotoelektronisches Bauelement faltender Lichtstrom periodisch verändert wird, wobei der Ausgang des fotoelektronischen Bauelementes der Erzeugung eines Abtastsignals dient, die Bewegung des schwingenden Elements durch ein Referenzsignal verkörpert ist und innerhalb einer einzigen Schwingungsperiode des letztgenannten Elements mittels einer Trennstufe und eines dieser nachgeschalteten elektronischen Vor-/Rückwärtszählers — dem von einem Taktgenerator Impulse zugeführt werden — durch zwei Zeitmessungen eine digitale Phasenwinkelmessung erfolgt und die Symmetrielage der einzustellenden Markierungen dann erreicht ist, wenn innerhalb einer Schwingungsperiode im ersten sowie im zweiten Zeitraum die im Vor-ZRückwärtszähler eingezählten Impulse gleichzahlig sind, sowie mit einer Anzeigeeinheit, gekennzeichnet durch eine die Anzeigeeinheit steuernde Auswahlschaltung (42) zur Vermeidung von Mehrdeutigkeiten bei der digitalen Auswertung, die Lagewerte dann und nur dann zur Auswertung freigibt, wenn jeweils beim Meßvorgang der Zählerstand »Null« zum ersten Mal erreicht ist
2. Fotoelektrische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlschaltung (42) eine Schaltung zur analogen Messung des Phasenwinkels zwischen Referenzsignal (Sn) und Abtastsignal (Sx) ist
3. Fotoelektrische Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet daß Schaltmittel (37) vorgesehen sind, die den Vor-/Rückwärtszähler (34) nach jeder Periode des schwingenden Elements (12) selbsttätig auf »Null« setzen.
4. Fotoelektrische Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Rückwärtsbewegung des schwingenden Elements (12), bei der Impulse (Ta) des Taktgenerators (36) im »Rütk* wärtseingang« (R) des Zählers (34) eingehen, von einer Flanke des AbtasWignats (Sn) ein Impuls abgeleitet wird, der den Vor-ZROckwärtszähler (34) nach jeder Schwingungsperiode selbsttätig auf den Zählerstand »Null« setzt.
5. Fotoelektrische Einrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (39) vorgesehen sind, die bewirken, daß beim Setzen des Wertes »Null« im Vor-ZRückwärtszähler (34) die gesetzte »Null« nicht zur Auswertung gelangt.
6. Fotoelektrische Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangssperre für die gesetzte »Null« nach einigen wenigen im »Vorwärtseingang« (V) des VorVRUckwartszahlers (34) eingezählten Impulsen (In) des Taktgenerators (36) wieder aufgehoben wird.
7. Fotoelektrisch^ Einrichtung nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur digitalen Zeitmessung ein dualer Vor-ZRückwärtszähler (34) verwendet wird, dessen Wert »Null« auscodiert ist.
8. Fotoelektrische Einrichtung nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Löschpulsgenerator (37) vorgesehen ist, in dem über eine logische Verknüpfung von der dem Periodenende nächst liegenden Flanke des »Rückwärtssignals« (Su) der Trennstufe (29) ein Impuls (Ix) abgeleitet wird, der den Vor-ZRückwärtszähler (34) nach jeder Schwingungsperiode auf »Null« setzt und der gleichzeitig auch ein Flip-Flop (39) in Sperrichtung setzt, so daß der gesetzte, am Zählerausgang (40) ansiehende Wert »Null« über das Flip-Flop (39) nicht zur Auswertung gelangt, und daß erst nach einigen wenigen im »Vorwärtseingang« (V) des Zählers (34) eingezählten Impulsen (Ijs) eu Impuls
in vom Zähler (34) an das Flip-Flop (39) abgegeben wird, der es wieder in seine Durchlaßrichtung kippt.
9. Fotoelektrische Einrichtung nach Anspruch 8 oder einem vorherigen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (40,) des Sperr-Flip-Flop (39) an
i* den Eingang eines weiteren Flip-Flop (48) gelegt ist, das von einem Integrator (43) gesteuert wird, der nach jeder Messung das Flip-Flop (48) in eine Lage setzt, daß nur die erste im Vor-ZRückwärtszähler (34) eingezählte »Null« wieder einen Kippvorgang auslösen und somit zur Auswertung gelangen kann, und daß ferner der Integrator (43) über ein Rip-Flop (45) gesteuert wird, an dessen Eingänge (30 und 31) das »Vorwärtssignal« (Sm) und »Rückwärtssignal« (Sn) der Trennstufe (29) gelegt sind
10. Verwendung der fotoelektrischen Einrichtung nach Anspruch 1 bis 9 zur automatischen Vermessung von Teilungen (3) im kontinuierlichen Durchlauf unter Zuhilfenahme eines gesonderten digitalen Meßsystems (55/56/57) zum Feststellen des jeweili-
H) gen Verschiebeweges der Teilung (3), wobei der jeweilige vom genannten Meßsystem (55/56/57) gelieferte Meßwert bei Gleichheit der innerhalb einer Schwingungsperiode im ersten und zweiten Zeitraum im Vor-ZRückwärtsrähler (34) eingezähl ten Impulse (Ijs) abberufen wird.
DE19702011391 1970-03-11 1970-03-11 Fotoelektrische Einrichtung Expired DE2011391C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011391 DE2011391C3 (de) 1970-03-11 1970-03-11 Fotoelektrische Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011391 DE2011391C3 (de) 1970-03-11 1970-03-11 Fotoelektrische Einrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011391A1 DE2011391A1 (de) 1971-09-23
DE2011391B2 DE2011391B2 (de) 1980-12-04
DE2011391C3 true DE2011391C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=5764707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011391 Expired DE2011391C3 (de) 1970-03-11 1970-03-11 Fotoelektrische Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2011391C3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317739A (en) * 1964-10-21 1967-05-02 Bausch & Lomb Microscope with photoelectric scanner for accurately determining the position of a line
FR1530917A (fr) * 1967-07-10 1968-06-28 Microscope photoélectrique

Also Published As

Publication number Publication date
DE2011391A1 (de) 1971-09-23
DE2011391B2 (de) 1980-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000353C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung des Rauschabstandes
DE3039840C2 (de) Zeitintervall-Meßvorrichtung
DE2122967C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen und Weitergeben elektrischer Bezugsimpulse
DE3633791A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung des widerstandsverhaeltnisses an einer widerstands-halbbruecke
DE2552079C2 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Mittelwertes einer Frequenz
DE3148654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geschwindigkeitserfassung
DE1283377B (de) Digitaler Gleichspannungsmesser
DE2011391C3 (de) Fotoelektrische Einrichtung
DE677798C (de) Verfahren zur Messung des Zeitabstandes zweier Anfang und Ende eines Zeitabschnittes bestimmender Impulse
DE1522841C3 (de) Vorrichtung zum Ermitteln und Auf zeichnen der optischen Dichte einer Probe
DE2725618C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Integrals einer zeitabhängigen physikalischen Größe
DE1298546C2 (de) Verfahren und anordnung zur analogdigital-umsetzung
DE2519196C3 (de) Anordnung zur digitalen Messung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeuges
DE2400285C2 (de) Auswerteeinrichtung für frequenz- oder periodendaueranaloge Meßsignale
DE2634231C2 (de) Strahlungsmeßanordnung mit einem Strahlungsdetektor und einem mittels einer Einstellvorrichtung an die Strahlungsdosis anpaßbaren Impulsratenwandler
DE2321517C3 (de) Analog-Digitalwandler
DE1283364B (de) Anordnung zur UEbertragung einer aus einem auf der Hochspannungsseite fliessenden Strom abgeleiteten Spannung von der Hochspannungs- auf die Niederspannungsseite
DE2247833C2 (de) Schaltungsanordnung zur Zählung von Fernsprech-Gebühreneinheiten und deren Anzeige in Währungseinheiten
DE1523161C (de) Anordnung zur Messung der Relativ geschwindigkeit eines Fluids
DE3436639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung eines induktiven messaufnehmers auf einem messtisch
DE3536853C2 (de) Optische Fühlereinrichtung
DE2352049B2 (de) Anordnung zur selbsttaetigen nullpunkt-korrektur von analog-digital-umsetzern
DE2164227C3 (de) Driftfreier Analog-Digitalwandler
DE1059671B (de) Verfahren und Einrichtungen zur linearen Interpolation feiner Teilungen
DE1473448B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Unwucht eines Drehkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee