DE1522841B2 - Vorrichtung zum ermitteln und aufzeichnen der optischen dichte einer probe - Google Patents

Vorrichtung zum ermitteln und aufzeichnen der optischen dichte einer probe

Info

Publication number
DE1522841B2
DE1522841B2 DE19671522841 DE1522841A DE1522841B2 DE 1522841 B2 DE1522841 B2 DE 1522841B2 DE 19671522841 DE19671522841 DE 19671522841 DE 1522841 A DE1522841 A DE 1522841A DE 1522841 B2 DE1522841 B2 DE 1522841B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
frequency
sample
voltage
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671522841
Other languages
English (en)
Other versions
DE1522841C3 (de
DE1522841A1 (de
Inventor
Gordon Webb Binghampton NY Nichols (V St A)
Original Assignee
GAF Corp , New York, NY (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF Corp , New York, NY (V St A ) filed Critical GAF Corp , New York, NY (V St A )
Publication of DE1522841A1 publication Critical patent/DE1522841A1/de
Publication of DE1522841B2 publication Critical patent/DE1522841B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1522841C3 publication Critical patent/DE1522841C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/60Analogue/digital converters with intermediate conversion to frequency of pulses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • G01N21/5907Densitometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/86Investigating moving sheets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ermitteln und Aufzeichnen der optischen Dichte einer Probe, mit einer Lichtquelle, einem fotoelektrischen Wandler, einer Halterung zum Hindurchführen der Probe zwischen Lichtquelle und Wandler sowie mit einer in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Wandlers betätigten Aufzeichnungseinrichtung, wobei an den fotoelektrischen Wandler ein Spannungs-Frequenz-Wandler angekoppelt ist, der das Ausgangssignal des fotoelektrischen Wandlers in eine dazu proportionale Frequenz umsetzt, und ein Frequenzmesser vorgesehen ist, der die Anzahl der vom Spannungs-Frequenz-Wandler abgegebenen Impulse zählt und ein codiertes Ausgangssignal an eine Entschlüsselungseinrichtung liefert, die das codierte Ausgangssignal in einen numerischen Wert dezimaler Darstellung umwandelt.
Bei einem bekannten Deusitometer dieser Art (deutsche Auslegeschrift 1 168 252) werden sensitometrische Keile kontinuierlich zwischen der Lichtquelle und dem fotoelektrischen Wandler hindurchbewegt. Im Meßstrahlengang liegt zusätzlich ein Kompensationselement, das mit Hilfe einer von dem fotoelektrischen Wandler gesteuerten Servovorrichtung derart eingestellt wird, daß die Intensität des Lichtstromes, der nach dem Durchdringen des Kompensationselementes und des sensitometrischen Keiles den fotoelektrischen Wandler erreicht, konstant bleibt. Die Einstellung des Kompensationselementes wird auf einem Diagrammblatt, das sich synchron mit dem sensitometrischen Keil bewegt, in Form einer Dichtekurve als Funktion des Belichtungslogarithmus aufgezeichnet.
Solche Dichtekurven· sind jedoch für eine Auswertung in Datenverarbeitungsanlagen, beispielsweise für automatische Prozeßsteuerungen bei der Fertigung von fotografischen Filmen, wenig geeignet, weil sie eine punktweise Auswertung und Umsetzung in numerische Werte erfordern. Diese Auswertung ist umständlich, zeitraubend uncTmit einem hohen Fehlerrisiko behaftet.
Es ist ferner bekannt (USA.-Patenfschrift 3 069 013), bei einer automatischen Sortiervorrichtung mit Farbfiltern ausgestattete fotoelektrische Wandler vorzusehen, die auf das von dem Sortiergut reflektierte Licht ansprechen.,Das Wandlerausgangssignal wird von einem Spannungs-Frequenz-Wandler in eine dazu proportionale Frequenz umgesetzt. Ein Frequenzmesser zählt die Anzahl der während einer vorbestimmten Zeitspanne vom Spannungs-Frequenz-Wandler abgegebenen Impulse aus. Als Zeitbasis dient dabei ein zusätzlicher Oszillator. Nach einer vorbestimmten Periodenzahl des Oszillators wird der Zählvorgang beendet. Der Frequenzmesser liefert ein binärcodiertes Ausgangssignal an ein Sichtgerät und an einen Binär-Dezimal-Umsetzer, der seinerseits in Verbindung mit einem Vergleicher Weichen oder Fallklappen der Sortiervorrichtung steuert. Die Rückstellung des Frequenzmessers erfolgt, wenn nach Ablauf einer an die Beendigung des Zählvorganges anschließenden Mindestzeitspanne der nächste Gegenstand in den Strahlengang des fotoelektrischen Wandlers eingebracht wird. Wollte man eine der bekannten Sortiervorrichtung analoge Anordnung bei einer Vorrichtung der vorliegend betrachteten Art verwenden, müßten ebenfalls erhebliche Nachteile in Kauf genommen werden. Die Zeitspanne, die bei der bekannten Sortiervorrichtung zwischen dem Ende des Zählvorganges und der Rückstellung des Frequenzmessers liegt, ginge unnötigerweise verloren. Der als Zeitbasis dienende Oszillator und Mittel zur schrittweisen Fortbewegung der Probe würden die Meßeinrichtung unerwünscht kompliziert und störanfällig machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine weitestgehend automatisierte, rasche und genaue Erfassung und Auswertung der optischen Dichtewerte erlaubt und gleichwohl mit verhältnismäßig geringem Fertigungsaufwand auskommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Halterung ein Wagen mit einer Lochschiene dient, die einer Mehrzahl von Abfragestellen
der Probe entsprechende Öffnungen aufweist, und daß ein weiterer fotoelektrischer Wandler vorhanden ist, der ein Rückstellsignal für den Frequenzmesser jedesmal dann erzeugt, wenn auf ihn Licht durch eine der Öffnungen der Lochschiene hindurch auffällt.
Im Gegensatz zu dem bekannten, mit Diagrammschreiber arbeitenden Dichtemeßgerät sorgt die Vorrichtung nach der Erfindung selbsttätig für eine Quantelung der Meßergebnisse. Da die Meßwerte außerdem in digitaler Form angeliefert und aufgezeichnet werden, können die Meßergebnisse ohne weiteres unmittelbar von einer Datenverarbeitungsanlage ausgewertet werden. Abweichend von der bekannten Sortiervorrichtung erfordert die Vorrichtung nach der Erfindung weder einen Zeitbasisoszillator noch die diesem zugeordneten Steuerglieder. Der dem Vorschub der Probe dienende Wagen bildet mittels der Lochschiene selbst die Zeitbasis. Dadurch ist zugleich eine optimale Anpassung der Zeitbasis an die Abfolge der einzelnen Meßvorgänge sichergestellt. Die Meßdauer ist besonders kurz.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung geht bei Auffall von Licht auf den weiteren fotoelektrischen Wandler außerdem an die Entschlüsselungseinrichtung ein Entsperrsignal, das eine der Polarität eines vom Frequenzmesser während des Zählens der Impulse des Spannungs-Frequenz-Wandlers abgegebenen Sperrsignals entgegengesetzte Polarität hat. Damit wird eine weitgehende Sicherung gegen Störungen durch eingestreute Rauschkomponenten erzielt.
Um die Bedienung weiter zu vereinfachen, ist vorzugsweise der Wagen ausgehend von einer Ausgangsstellung mittels eines Transportmotors kontinuierlich in eine der vollständigen Abtastung der Probe entsprechende Endstellung bewegbar sowie dann selbsttätig in die Ausgangsstellung rückführbar und dort stillsetzbar.
Zweckmäßig sind beide fotoelektrischen Wandler mit Licht aus derselben Lichtquelle beaufschlagbar.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild der Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den die Probe tragenden Wagen und die Einrichtung zum Erzeugen von Abfragetakt- oder Rückstellimpulsen,
F i g. 3 eine schematische Seitenansicht der die Abfragetaktimpulse erzeugenden Einrichtung und
F i g. 4 teilweise im Schnitt einen Aufriß des Dichtemeßteils der Vorrichtung nach F i g. 1.
In dem Blockschaltbild nach F i g. 1 stellt der Block 16 schematisch eine Lampe mit zugehöriger Helligkeitssteuerung dar. Die Helligkeitssteuerschaltung des Dichtemessers erlaubt es dem Bedienenden, die Helligkeit der Lampe oder Lichtquelle auf einen vorbestimmten Wert einzustellen. Ferner stellt sie die Helligkeit der Lampe für jede Stellung eines Filterrades automatisch nach, das mit Filtern für die Grund-. farben Rot, Grün und Blau sowie mit einer Steuerstellung für Weiß versehen ist. Für jede Stellung des Filterrades ist eine andere Helligkeit erforderlich, um ein nichtlineares und von der spektralen Verteilung abhängiges Ansprechen der Fotoelektronenvervielfacherröhre zu kompensieren. Die Lampensteuerung des Dichtemessers wird mit einer geregelten Spannung gespeist, um Fehler auf Grund von schwankenden Netzspannungen auszuschalten oder kleinstmöglich zu halten. Der Block 16 ist mit dem übrigen Teil der Vorrichtung derart gekoppelt, daß die betreffende Filterstellung aufgezeichnet wird. Dies ist durch den Anschluß 18 an dem Dichtemesser (Block 20) angedeutet.
Der Dichtemesser 20 setzt das von der Lampe des Blocks 16 kommende und durch die Dichte des zu prüfenden Materials beeinflußte Licht in eine im MiI-livoltbereich liegende Gleichspannung um. Er weist eine sorgfältig geregelte Stromversorgung, einen Vervielfacher-Detektor und einen Verstärker auf. Es lassen sich Röhrenschaltungen oder Festkörperschaltungen anwenden.
Das verstärkte Ausgangssignal des als Detektor eingesetzten Fotoelektronenvervielfachers wird über eine Leitung 22 einem Amplituden-Frequenz- (oder Impulsfolgefrequenz-)Wandler 24 zugeführt. Je größer die Spannung ist, desto höher ist die abgegebene Frequenz. Das heißt, mittels des vorliegend veranschaulichten Spannungs-Frequenz-Wandlers wird ein Gleichspannungs-Millivolt-Eingangssignal auf der Leitung 22 vom Dichtemesser (Block 20)"" in eine unmittelbar proportionale Häufigkeit von Impulsen je Sekunde. „umgewandelt. Das Ausgangssignal wird in Form von Impulsen über eine Leitung 26 einem Frequenzmesser 28 zugeleitet. Der Frequenzmesser summiert" die Ausgangsimpulse für eine vorbestimmte Zeitdauer, beispielsweise 100 Millisekunden, auf. Das Ausgangssignal des Frequenzmessers 28 liegt in digitaler Form vor. Es ist ein herkömmlicher Binärcode, beispielsweise in einer modifizierten binärverschlüsselten Dezimalform. Das Ausgangssignal wird über eine Leitung 30 einem Entschlüßler 32 zugeführt, der den Code in eine Dezimaldarstellung umsetzt. Der Entschlüßler kann von beliebiger Ausführungsform sein. Mit Thyratrone, Röhren oder Festkörperschaltungen arbeitende Entschlüßler erwiesen sich als zweckmäßig.
Um zu verhindern, daß eingestreutes Rauschen die Genauigkeit beeinflußt, während der Frequenzmesser 28 zählt, wird im Frequenzmesser 28 eine Spannung der einen Polarität erzeugt. Sie wird einem Steuerelement im Entschlüßler 32 zugeführt, um den Entschlüßler 32 zu sperren. Wenn der Frequenzmesser 28 den Zählvorgang abgeschlossen hat, d.h. am Ende seines Arbeitsspiels, wird eine Spannung entgegengesetzter Polarität an den Entschlüßler 32 angelegt, die diesen entsperrt, so daß das binärverschlüsselte Dezimal-Eingangssignal in ein Dezimal-Ausgangssignal umgewandelt werden kann, das über eine Leitung 34 an einen Kartenlocher 36 gegeben wird. Der Kartenlocher 36 kann ein handelsüblicher Kartenlocher oder eine gleichwertige Lesevorrichtung sein, welche die eingegebenen Daten in die erforderliche Aufzeichnung umwandelt.
Die vorstehende kurze Beschreibung der F i g. 1 befaßt sich im wesentlichen mit dem mechanischen Aufbau der Vorrichtung. Ein wichtiger Teil der Anordnung ist die Einrichtung zum Transport der Filmprobe unter den Meßkopf oder die Abfragestation des Dichtemessers, die schematisch durch den Block 38 der F i g. 1 dargestellt ist und im folgenden in Verbindung mit Fig.2 im einzelnen erläutert wird. Der an der Abfragestation vorgesehene Transport ist mit einem optischen Kommutator verbunden, der schematisch durch den Block 40 angedeutet ist. Er
weist einen Wagen für den Transport der Filmprobe und eine optische Lochschiene auf, die Taktimpulse zur Bestimmung des Abfrage- oder Dichteermittlungsintervalls erzeugt. Wenn eine Probe in Form eines Filmstreifens in zweckentsprechender Weise auf den Wagen gemäß den Blöcken 38 und 40 aufgelegt wird, gibt der optische Kommutator, der mit dem Wagen einteilig verbunden ist, an den Frequenzmesser (Block 28) über eine Rückstell-Leitung 42 auf fotoelektrischem Wege den Befehl, in die Ausgangsstellung zurückzukehren und mit dem Zählen der Impulse zu beginnen, die von dem Spannungs-Frequenz-Wandler (Block 24) übermittelt werden. Bei der Farb-Dichtemessung wird eine gesonderte parallel zur Sekundärwicklung des Transformators gelegt und erscheint als Widerstand im Lampenstromkreis. Wenn einer der Stellwiderstände den Wert null Ohm hat, hat der von der Sekundärwicklung des Transformators in die Primärwicklung des Transformators transformierte Widerstand den Betrag Null, so daß der Transformator kurzgeschlossen ist und die Dichtemesserlampe mit voller Leuchtkraft arbeitet. Die Verwendung eines Zwischentransformators erlaubt eine Feineinstellung. Ein typischer Maximalwert für die Widerstände beträgt 10 000 Ohm.
Wegen der Dichte der Filter und der Spektralabhängigkeit der Fotoröhre, die das durch die Filmprobe hindurchtretende Licht aufnimmt, ist für jede
Reihe von Dichtemessungen für jede Filmprobe in 15 der Filterstellungen eine andere Helligkeit erforder-
jeder der Grundfarben Rot, Grün und Blau sowie für weißes Licht aufgezeichnet. Wie in F i g. 1 schematisch dargestellt ist, sind ein Filterrad und ein Filterrad-Wählschalter 44 vorgesehen. Das Filterrad liegt lieh. Wie dargelegt, wird jede Probe mit den Grundfarben Rot, Blau und Grün sowie außerdem mit weißem Licht belichtet. Der Wählschalter 72 ist auf dem Filterrad 370 angebracht oder mit diesem verbunden
im Strahlengang zwischen der Lichtquelle und dem 20 (Fig. 4). Die Stellwiderstände 74, 76, 78, die der
Einiachheit halber unmittelbar im Glühfadenkreis veranschaulicht sind, sind jeweils einer bestimmten Farbe oder einem bestimmten Farbton zugeordnet. Der Verstärker des Dichtemessers ist so ausgelegt,
Fotoelektronenvervielfacher des Dichtemessers gemäß Block 20. Die mechanische Verbindung mit dem Dichtemesser 20 ist durch die Linie 46 angedeutet. Zur Kennzeichnung der mittels des Kartenlo
chers 36 auf der Lochkarte gelochten Information 25 daß er eine Ausgangsspannung liefert, die sich mit werden Informationen bezüglich der Farbe des FiI- der Dichte der Filmproben linear ändert. Als erste
Verstärkerstufe wird vorzugsweise ein stabilisierter
ters vom Block 44 über ein Kabel 48 (mit einem Leiter für jede Farbe und einer beliebigen Anzahl von zusätzlichen Leitern) zu einer Kartenlocher-Steuerung 50 übermittelt. Die Kartenlocher-Steuerung 50 steht über ein Zweiwegkabel 52 mit dem Entschlüßler 32 in Verbindung und nimmt ferner über ein Kabel 56 Informationen von einer Kennungstastatur 54 auf. Beliebige weitere Erkennungsinformationen der Probe können von Hand mittels der Kennungstastatür 54 eingegeben werden, die ebenso wie die Kartenlocher-Steuerung 50 ein handelsübliches Bauteil darstellt. Die Kartenlocher-Steuerung steht über ein Kabel 58, das eine Reihe von Leitern aufweist, vorzugsweise ein
Kathodenverstärker benutzt. Es kann auch mit Gegenkopplung gearbeitet werden. Um den Meßbereich der Vorrichtung zu erhöhen, kann das von dem Fotoelektronenvervielfacher abgegebene Signal benutzt werden, um seinerseits die .an den Fotoelektronenvervielfacher angelegte Betriebsvorspannung derart zu regeln, daß bei steigendem Signal die Regelspannung abfällt, wodurch der Fotoelektronenvervielfacher unempfindlicher wird. Durch selbsttätiges Nachstellen der Verstärkung des Fotoelektronenvervielfachers, beispielsweise durch Änderung der ihm zugeführten negativen Hochspannung mit Bezug auf das
mit dem Kartenlocher in Verbindung. Der Innenauf- 40 Erdpotential, kann der Meßbereich der Fotoelektro-
bau derjenigen Blöcke, die sich für den Fachmann nicht ohne weiteres verstehen, wird im folgenden näher erläutert.
Die Beleuchtungsvorrichtung 16 des Dichtemessers weist eine Steuerung auf, die es dem Bedienenden gestattet, die Helligkeit der Lampe auf einen vorbestimmten Wert einzustellen, und die außerdem die Helligkeit für die verschiedenen Stellungen des Filterrades selbsttätig nachstellt. Die Lampe wird nenvervielfacherröhre von einem Dichtebereich von 0-2 auf einen Dichtebereich von 0-4 oder größer ausgedehnt werden. Die Ansprechfunktion kann ferner zweckentsprechend derart ausgelegt werden, daß beispielsweise die Spannungskurve linearisiert wird.
Der Spannungs-Frequenz-Wandler 24, die Leitung 26 und der Frequenzmesser 28 bilden zusammen im wesentlichen ein digitales Voltmeter. Durch zweckentsprechende Auswahl der Impulsfolgefrequenz
über einen Konstantspannungstransformator gespeist, 50 und der Taktintervalle kann die Anordnung so geder mit einem angezapften oder verstellbaren Auto- troffen werden, daß sie gegen statistisches Hochfrequenzrauschen, das allgemein in Fotoelektronenvervielfacherröhrenschaltungen wie der bei dem Dichtemesser nach der vorliegenden Erfindung benutzten 55 Schaltung auftritt, ebenso wie gegen niederfrequenten Brumm der Wechselstromversorgung unempfindlich ist. Wenn beispielsweise eine Eingangsspannung von 100 Millivolt auf der Leitung 22 zu 100 000 Impulsen je Sekunde führt, kann die
lung, das beispielsweise normalerweise auf 850VoIt 60 Taktintervall-Länge zweckmäßig 100 Millisekunden liegt, ist ein mehrstelliger Wählschalter angekoppelt, betragen. Symmetrisches Rauschen, beispielsweise
eine dem Eingangssignal überlagerte Netzfrequenz-Sinuswelle, kompensiert sich selbst aus, wenn diese Impulse für eine Zeitspanne von 100 Millisekunden oder länger aufsummiert werden. Dieser Umstand ist im Falle von Dichtemessern von Wert, wo ein Netzfrequenzbrumm (50 oder 60 Hertz) wegen des hohen
transformator gekoppelt ist, mittels dessen eine Grobeinstellung der Dichtemesserlampe vorgenommen und Alterungserscheinungen kompensiert werden können. Die Lampe kann beispielsweise über einen Glühfadentransformator mit 6,3 Volt betrieben werden. Die 6,3-Volt-Wicklung eines zusätzlichen Glühfadentransformators liegt in Reihe mit dem Glühfaden der Lampe. An das eine Ende der Sekundärwickmittels dessen mehrere Stellwiderstände parallel zur Sekundärwicklung geschaltet werden können. Um die Lichtintensität der Dichtemesserlampe zu ändern, werden die Stellwiderstände auf unterschiedliche Widerstandswerte eingestellt. Wenn der Wählerschalter auf einem der Anschlüsse steht, der mit einem der Stellwiderstände verbunden ist, wird der Widerstand Widerstands des Ausgangskreises des Fotoelektro-
nenvervielfachers oder wegen des Brummens der Lichtquelle des Dichtmessers vorhanden sein kann.
Ein in F i g. 2 nicht veranschaulichter Filmtransportmotor 38 sorgt für eine genaue, präzise Bewegung, mittels deren ein die Filmprobe 296 tragender Wagen 290 an der Lampe 70 und der Fotoelektronenvervielfacherröhre 184 des Blocks 20 vorbeigeführt wird. Die zuletzt genannten Bauteile sind in F i g. 4 in Seitenansicht veranschaulicht.
Der Wagen 290 ist mit zwei Filmführungen 292 und 294 versehen, die die Filmprobe 296 aufnehmen. An dem Wagen 290 ist eine Lochschiene 298 befestigt, die mit mehreren Öffnungen 300 ausgestattet ist. Wenn die Öffnungen 300 mit einer Fotozelle 302 ausgerichtet sind, bewirken sie, daß der Frequenzmesser 28 die vorangegangene Messung aufsummiert, in die Ausgangsstellung zurückkehrt und den nächsten Zählzyklus beginnt. Die Fotozelle 302 wird von einer Lichtquelle 304 über einen Lichtleiter 306, beispielsweise ein Faserbündel, beleuchtet (Fig.3). Wird der Wagen 290 vorbewegt, lassen aufeinanderfolgende Öffnungen 300 Licht von der Lichtquelle 304 und dem Lichtleiter 306 auf die Fotozelle 302 auftreffen. Die Betriebsspannung für die Fotozelle 302 sowie für eine normalerweise leitende Thyratronröhre 310 wird über einen B+-Leiter 308 zugeführt. Der Ausgang der Fotozelle 302 liegt in Reihe mit einem Stellwiderstand 312 und einer Relaisspule 314, die einen Ruhekontakt 316 steuert. In Reihe mit dem Ruhekontakt 316 ist ein von Hand betätigbarer Kontakt 318 geschaltet, der über einen Widerstand 320 mit der Kathode der Thyratronröhre 310 verbunden ist. Ein Ausgangsimpuls wird über die Rückstell-Leitung 42 (F i g. 1 und 3) abgenommen, die an die Anode der Thyratronröhre 310 angeschlossen ist.
Wenn eine Filmprobe 296 auf dem Wagen 290 richtig aufliegt, gibt der optische Kommutator ein fotoelektrisches Signal an den Frequenzmesser 28, so daß dieser zurückgestellt und gestartet wird und die von dem Spannungs-Frequenz-Wandler 24 abgegebenen Impulse zählt. Das von der Lichtquelle 304 stammende Licht, das bei einer abgewandelten Ausführüngsform auch von der Lichtquelle 70 des Dichtemessers (F i g. 4) ausgehen kann, gelangt über den Lichtleiter 306 zur hinteren Kante des Wagens 290 und betätigt die Fotozelle 302. Während der Motor 38 den Wagen 290 antreibt, verhindert ein lichtundurchlässiger Teil der Lochschiene 298 normalerweise, daß das Licht von der Lichtquelle 304 auf die Fotozelle 302 trifft. Schiebt sich eine Öffnung 300 zwischen den Lichtleiter 306 und die Fotozelle 302, senkt das auf die Fotozelle 302 auffallende Licht den Widerstand der Fotozelle 302 ab, so daß der Strom ansteigt und die Relaisspule 314 erregt. Der der Relaisspule 314 zugeordnete Relaiskontakt 316 öffnet; die Thyratronröhre 310 erlischt. Der plötzliche Spannungsanstieg auf der Rückstell-Leitung 42 bildet ein Rückstellsignal, auf Grund dessen der Frequenzmesser 28 die gezählten Impulse aufsummiert, in die Ausgangsstellung zurückkehrt und sich für das Zählen der Impulse im nächsten Arbeitsspiel vorbereitet. Der vorbeschriebene Arbeitsablauf wiederholt sich, bis sämtliche Stellungen, z. B. 21 Stellungen bei der Ausführungsform nach F i g. 2, der Filmprobe 296 abgelassen und abgefragt sind. Für jede der Abfragestellungen zeichnet der Kartenlocher 36 nach F i g. 1 die Dichte des gerade abgelassenen Teils des Filmstreifens 296 auf. Nachdem der Filmtransportmotor 38 den Wagen 290 in die äußerste linke Stellung gebracht hat, wird der Wagen 290 zurückgeführt und verbleibt in der Ausgangsstellung, bis er erneut betätigt wird. Dies ist im allgemeinen der Fall, nachdem die geprüfte Filmprobe 296 entnommen und eine neue Filmprobe eingesetzt ist, deren Dichte ermittelt und aufgezeichnet werden soll.
Am Frequenzmesser 28 steht nach der Auf summierung ein Digitalsignal zur Verfügung; vorzugsweise ist der Frequenzmesser derart verdrahtet, daß er ein modifiziertes binärverschlüsseltes Dezimal-Ausgangssignal liefert. Der auf diese Weise erhaltene Binärcode wird dem Entschlüssler 32 zugeführt, der das äquivalende Dezimalsignal liefert, so daß die aufzuzeichnenden Daten in herkömmliche Lochkarten eingestanzt werden können.
Wenn der Frequenzmesser 28 durch einen Impuls auf der Rückstell-Leitung 42 (F i g. 1 und 3) zurückgestellt wird, wird außerdem auch ein Signal an den Codeumwandler gegeben, um die parallelen Ausleseleitungen zu entregen und den Umwandler für das Auslesen des nächsten Wertes vorzubereiten. Beispielsweise kann ein normalerweise positives Signal am Gitter einer Steuer-Thyratronröhre negativ werden, so daß bei der ersten-negativen Halbwelle einer Betriebswechselspannung an der Anode der Steuerröhre die Röhre erlischt, wodurch der S.tromfluß über eine Steuer-Relaisspule gesperrt wird. Die Schaltung verharrt in diesem Zustand bis zum nächsten Abfragezyklus, bei dem ein positiver Impuls am Steuergitter der Steuerröhre auftritt. Danach wiederholt sich das Arbeitsspiel "entsprechend den zu entschlüsselnden Ziffern.
Bei der Farb-Dichtemessung kann eine gesonderte Gruppe von Dichtemessungen bei jeder Filmprobe in den Grundfarben Rot, Grün und Blau sowie mit weißem Licht durchgeführt werden. Entsprechend F i g. 4 wird ein Filterrad 370 im Strahlengang zwischen einer Lichtquelle 70 (entsprechend dem Block 16 nach F i g. 1) und einer Fotoelektronenvervielfacher-Detektorröhre 184 (Block 20 nach Fig. 1) verwendet. Die Filmprobe 296 wird in den Strahlengang derart eingebracht, daß sie den von der Beleuchtungsvorrichtung 70 in Verbindung mit dem Filterrad erzeugten Farbton ausgesetzt wird. Das Filterrad 370 weist einen Stellgriff 372 auf, der betätigt werden kann, um die Prüffarbe nach Wunsch zu ändern. Bei einer Betätigung des Stellgriffs 372 wird der Wählschalter 72 selbsttätig verstellt, so daß ein bestimmter Widerstand oder eine Kombination der Widerstände 74, 76, 78 oder weiterer Widerstände in Reihe mit der Lampe geschaltet wird (F i g. 4).
Um die mittels des Kartenlochers 36 in die Lochkarten eingestanzten Informationen vollständig zu machen, muß dem Kartenlocher 36 ein Signal zugeführt werden, das erkennen läßt, welcher Farbe die Filmprobe ausgesetzt wird. Dies erfolgt mittels einer weiteren Gruppe von Kontakten des Wählschalters 72, der vorzugsweise ein an dem Filterrad 370 montierter Stufendrehschalter ist und über das Kabel 48 einen unmittelbaren Zifferncode für jede Farbe an den Kartenlocher 36 gibt (F i g. 1). Für diesen Arbeitsvorgang ist keine Entschlüsselung erforderlich, da der Impuls für die vorbestimmte Kartenspalte über den Stufenschalter 44 unmittelbar dem betreffenden Stanzmagnet des Kartenlochers 36 zugeleitet werden kann.
Die Lichtquelle 70 (F i g. 4) wirft Licht in Rich-
tung auf die Filmprobe. Die der betreffenden ausgewählten Farbe zugeordneten Schaltkontakte des Schalters 44 (Fig. 1) bzw. 72 (Fig.4) legen den Lampenvorwiderstand in den Stromkreis, der dem gewünschten Farbton oder der betreffenden Farbe entspricht, so daß genaue und reproduzierbare Ergebnisse erhalten werden.
Nachdem eine Filmprobe 296 (Fig.2) unter die Filmführungen 292 und 294 des Wagens 290 geschoben ist, wird ein nicht veranschaulichter Schalter geschlossen, der bewirkt, daß der Motor 38 den Wagen und die Lochschiene vorbewegt. Bevor die Filmprobe 296 zwischen die Lichtquelle 70 und die Fotoelektronenvervielfacherröhre 184 (F i g. 4) gebracht wird, wird an den Spannungs-Frequenz-Wandler 24 ein Null-Spannungs-Signal übermittelt, so daß ein Bezugswert erhalten wird. Wenn anschließend der Motor 38 den Wagen 290 weiterbewegt, wird die Filmprobe mit der Lichtquelle 70 und der Fotoelektronenvervielfacherröhre 184 ausgerichtet, so daß in der Fotoelektronenvervielfacherröhre 184 ein Strom fließt, der proportional zu der die Filmprobe 296 durchlaufenden Lichtmenge ist. Dementsprechend ändert sich der über die Röhre 184 fließende Strom, der verstärkt und als Eingangssignal an den Spannungs-Frequenz-Wandler 24 gelegt wird. Die Belichtungs- oder Abfragedauer hat eine vorbestimmte Dauer, beispielsweise 100 Millisekunden. Wenn eine Öffnung 300 (F i g. 2 und 3) mit dem Lichtleiter 306 und der der Rückstellung dienenden Fotozelle 302 ausgerichtet wird, wird die Relaisspule 314 erregt und öffnet den ihr zugeordneten Kontakt 316. Dadurch wird eine1 Rückstellung ausgelöst, die eine Aufsummierung im Frequenzmesser 28 erlaubt. Während der 100 Millisekunden andauernden Belichtungsperiode wird an den Spannungs-Frequenz-Wandler 24 eine Spannung gegeben, die in eine Frequenz umgesetzt wird, die proportional der Amplitude der zugeführten Spannung ist. Wie geschildert wird die Frequenz des Ausgangssignals des Spannungs-Frequenz-Wandlers 24 mittels des Frequenzmessers 28 ermittelt und zwecks Entschlüsselung durch den Entschlüssler 32 (F i g. 1) an eine Gruppe von Leitungen 30 angelegt.
Die vom Entschlüssler 32 abgegebenen Informationen werden zusammen mit Informationen von der Kennungstastatur54 nach Fig. 1 dem Kartenlocher 36 zugeführt, so daß die für eine bestimmte Filmprobe ermittelten Dichtewerte in die Lochkarten eingestanzt werden, die in den Kartenlocher 36 eingegeben werden. Zusätzlich zu den vorstehend genannten Informationen liefert der .Filterrad-Wählschalter 44 Informationen bezüglich des betreffenden Farbtons, dem die Probe ausgesetzt war.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ermitteln und Aufzeichnen der optischen Dichte einer Probe, mit einer Lichtquelle, einem fotoelektrischen Wandler, einer Halterung zum Hindurchführen der Probe zwischen Lichtquelle und Wandler sowie mit einer in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Wandlers betätigten Aufzeichnungseinrichtung, wobei an den fotoelektrischen Wandler ein Spannungs-Frequenz-Wandler angekoppelt ist, der das Ausgangssignal des fotoelektrischen Wandlers in eine dazu proportionale Frequenz umsetzt, und ein Frequenzmesser vorgesehen ist, der die Anzahl der vom Spannungs-Frequenz-Wandler abgegebenen Impulse zählt und ein codiertes Ausgangssignal an eine Entschlüsselungseinrichtung liefert, die das codierte Ausgangssignal in einen numerischen Wert dezimaler Darstellung umwandelt, dadurch gekennzeichnet, daß als Halterung ein Wagen (290) mit einer Lochschiene (298) dient, die einer Mehrzahl von Abfragestellen der Probe entsprechende Öffnungen aufweist, und daß ein weiterer fotoelektrischer Wandler (302) vorhanden ist, der das Rückstellsignal für den Frequenzmesser jedesmal dann erzeugt, wenn auf ihn Licht durch eine der Öffnungen der Lochschiene hindurch auffällt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Auffall von Licht auf den weiteren fotoelektrischen Wandler (302) außerdem an die Entschlüsselungseinrichtung (32) ein Entsperrsignal geht, das eine der Polarität eines vom Frequenzmesser (28) während des Zählens der Impulse des Spannungs-Frequenz-Wandlers (24) abgegebenen Sperrsignals entgegengesetzte Polarität hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (290) ausgehend von einer Ausgangsstellung mittels eines Transportmotors (38) kontinuierlich in eine der vollständigen Abtastung der Probe entsprechende Endstellung bewegbar sowie dann selbsttätig in die Ausgangsstellung rückführbar und dort stillsetzbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide fotoelektrische Wandler (184, 302) mit Licht aus derselben Lichtquelle (70) beaufschlagbar sind.
DE1522841A 1966-02-18 1967-02-15 Vorrichtung zum Ermitteln und Auf zeichnen der optischen Dichte einer Probe Expired DE1522841C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52854666A 1966-02-18 1966-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1522841A1 DE1522841A1 (de) 1969-12-04
DE1522841B2 true DE1522841B2 (de) 1973-05-17
DE1522841C3 DE1522841C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=24106124

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1522841A Expired DE1522841C3 (de) 1966-02-18 1967-02-15 Vorrichtung zum Ermitteln und Auf zeichnen der optischen Dichte einer Probe
DEG36456U Expired DE1958408U (de) 1966-02-18 1967-02-15 Vorrichtung zur ermittlung einer die optische dichte einer probe kennzeichnenden kenngroesse.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG36456U Expired DE1958408U (de) 1966-02-18 1967-02-15 Vorrichtung zur ermittlung einer die optische dichte einer probe kennzeichnenden kenngroesse.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3471242A (de)
BE (1) BE694269A (de)
CH (1) CH479065A (de)
DE (2) DE1522841C3 (de)
ES (1) ES336895A1 (de)
FR (2) FR1512651A (de)
GB (1) GB1158409A (de)
NL (1) NL6702384A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572944A (en) * 1969-02-24 1971-03-30 Film Equipment Manufacturing C System for analyzing color samples
FR2055891A5 (de) * 1969-08-05 1971-05-14 Anvar
US3748044A (en) * 1969-09-02 1973-07-24 Abbott Lab Digital chemical analysis apparatus
SE344637B (de) * 1970-11-02 1972-04-24 V Klimecki
US3744905A (en) * 1971-06-24 1973-07-10 Gte Sylvania Inc Apparatus for measuring and marking aperture masks
US4412744A (en) * 1981-06-01 1983-11-01 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Absolute spectrophotometer
US5029312A (en) * 1990-02-08 1991-07-02 Lifetouch National School Studios Inc. Automatic portraiture printer control system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069013A (en) * 1960-05-18 1962-12-18 Gardner Lab Inc Photoelectric inspection system
US3367230A (en) * 1963-12-04 1968-02-06 Welch Scient Company Light density scanning device

Also Published As

Publication number Publication date
CH479065A (de) 1969-09-30
FR1511926A (fr) 1968-02-02
US3471242A (en) 1969-10-07
GB1158409A (en) 1969-07-16
ES336895A1 (es) 1968-06-01
DE1522841C3 (de) 1973-11-29
BE694269A (de) 1967-07-31
DE1958408U (de) 1967-04-06
DE1522841A1 (de) 1969-12-04
FR1512651A (fr) 1968-02-09
NL6702384A (de) 1967-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851767C2 (de)
DE2416140C2 (de) Steuerschaltung zum Zentrieren eines Balkencodebildes
DE2202640A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von Schriftzeichen verschiedener Breite
DE2153754B2 (de)
DE2229500C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorgabe der Einstellung der Farbzonenschrauben einer Druckmaschine
DE1522841C3 (de) Vorrichtung zum Ermitteln und Auf zeichnen der optischen Dichte einer Probe
DE2944064C2 (de) Anordnung zur Spaltbreitenkalibrierung für einen Monochromator
DE962940C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung paralleler Kanten an feststehendem oder durchlaufendem Gut, vorzugsweise bandfoermigem Gut
DE2556699A1 (de) Roentgengenerator mit belichtungsautomatik
DE2537089C3 (de) Anordnung zur Messung des Unterschiedes zwischen den Farben einer Farbprobe und eines Farbmusters
DE2046887C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung eines Aufnahme- oder Kopiermaterials in zwei Farben
DE2036214C3 (de) Infrarotspektrometer
DE2307391A1 (de) Dickenmessgeraet und verfahren zu seiner eichung
DE1201089B (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Roentgenstrahlen-Fluoreszenzanalyse
DE1917628C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Feuchte oder der Konzentration anderer Substanzen in bewegten Meßgutbahnen
DE3046417A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer rotationsdruckmaschine
DE1797236C3 (de) Densitometer
DE2648635C2 (de) Meßanordnung mit einem Analog-Digital-Wandler
DE1473770B2 (de) Verfahren zur berührungslosen Prüfung von Wandungsdicken hohler oder gewölbter Gegenstände
DE2230853B2 (de) Linienschreiber
DE1904253C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung eines Kopiermaterials
DE2060471C3 (de) RöntgenbeVichtungsautomat tür die wahlweise Abschaltung beim Erreichen einer vorgegebenen Dosis oder für die Regelung der Dosisleistung
EP0136520A2 (de) Einrichtung zum Aufnehmen densitometrischer Werte von einem Kontrollstreifen
DE1283364B (de) Anordnung zur UEbertragung einer aus einem auf der Hochspannungsseite fliessenden Strom abgeleiteten Spannung von der Hochspannungs- auf die Niederspannungsseite
DE2011391C3 (de) Fotoelektrische Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)