DE20112340U1 - Gelenkige Verbindungseinrichtung zwischen benachbarten Wagenkästen eines Schienenfahrzeuges, insbesondere für den Personenverkehr - Google Patents

Gelenkige Verbindungseinrichtung zwischen benachbarten Wagenkästen eines Schienenfahrzeuges, insbesondere für den Personenverkehr

Info

Publication number
DE20112340U1
DE20112340U1 DE20112340U DE20112340U DE20112340U1 DE 20112340 U1 DE20112340 U1 DE 20112340U1 DE 20112340 U DE20112340 U DE 20112340U DE 20112340 U DE20112340 U DE 20112340U DE 20112340 U1 DE20112340 U1 DE 20112340U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting device
car bodies
bearing
lemniscate
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20112340U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE20112340U priority Critical patent/DE20112340U1/de
Publication of DE20112340U1 publication Critical patent/DE20112340U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/12Types of bogies specially modified for carrying adjacent vehicle bodies of articulated trains
    • B61F3/125Types of bogies specially modified for carrying adjacent vehicle bodies of articulated trains with more than one axle or wheel set
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/10Articulated vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

M. 0438 DE .&iacgr;!· *»♦*** •,,'Sifmensfouewaei.SchienerifahrzeiigeGmbH
Beschreibung
Gelenkige Verbindungseinrichtung zwischen benachbarten Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges, insbesondere für den Personenverkehr
Die vorliegende Erfindung betrifft eine gelenkige Verbindungseinrichtung zwischen benachbarten Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges, insbesondere für den Personenverkehr, die ein gleichzeitiges Schwenken und Nicken der Wagenkästen zueinander ermöglicht und einen Durchgang für Fahrgäste enthält.
Bei Schienenfahrzeugen ist es allgemein bekannt, gelenkige Verbindungseinrichtungen der vorgenannten Art mit Hilfe von Rollkränzen zu realisieren, die mit Tragarmen an Gelenkträgern der Wagenkästen kraftübertragend und zum gleichzeitigen Ermöglichen von Nickbewegungen - gelenkig verbunden sind. Die Gelenkträger der Wagenkästen ruhen auf ihren Rollkränzen, die auf beispielsweise Jacobs-Drehgestellen federnd gelagert sind. Diese Anordnung stellt gleichzeitig die Übertragung der Seitenkräfte durch Bogenfahrt, Wanken etc. der Wagenkästen auf die Drehgestelle sicher.
Um den mit dem Einbau von Rollkränzen verbundenen hohen Montageaufwand zu vermeiden, werden bei anderen bekannten Lösungen Gleitlager verwendet. Hierbei erfolgt die Übertragung der seitlichen Kräfte in die Drehgestelle entweder durch direkte Lagerung von Federn auf den Drehgestellen (hoher Platzbedarf) oder durch Einleitung der Kräfte in ein Mittelportal (hoher Gewichtsbedarf).
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungseinrichtung vorzuschlagen, welche die Vorteile einer einfach zu montierenden Gleitlagerverbindung nutzt und außerdem folgende Gesichtspunkte berücksichtigt:
• Verwendung von Standard-Bauteilen
• Platzersparnis
• Gewichtsreduzierung gegenüber allen bekannten Lösungen
M. 0438 DE .;,, ',,·2 •„•Si^mensOyfewgB.Schienenfahrzeuge GmbH
• Erzielung eines möglichst breiten Durchganges
• Realisierbarkeit auch in niederflurigen Fahrzeugen
• einfache, schnelle Trennungsmöglichkeit der verbundenen Wagenkasten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Wagenkästen jeweils in einem Lagerungspunkt mit senkrechter Drehachse an einem Lagerträger angeschlossen und über seitlich angebrachte Ausleger auf Lemniskatenlenkern gelenkig abgestützt sind, die mit dem Lagerträger gekoppelt sind.
10
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, die in der Zeichnung prinzipartig dargestellt sind. Es zeigen
Fig. 1 den Endbereich von zwei Wagenkästen eines Schienenfahrzeuges mit einer gelenkigen Verbindungseinrichtung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung, wobei zusätzlich ein rundum geschlossener Balg vorgesehen ist.
Zwei Wagenkästen 1 sind über einen Lagerträger 2 gelenkig miteinander verbunden, so daß sowohl Schwenkbewegungen als auch Nickbewegungen möglich sind. Dies erlaubt Bogenfahrten und das Befahren von Mulden und Kuppen der Schienenanlage. Es ist vorteilhaft, die Lagerungspunke 7 der beiden Wagenkästen 1 am Lagerträger 2 möglichst nahe aneinander zu plazieren. Bei geeigneter Ausführung (beispielsweise eines Gleitlagers) ist es denkbar, die beiden Lagerungspunkte 7 in einem Punkt zusammenzufassen und somit die gleichen geometrischen Bedingungen wie bei Verwendung von Rollkränzen zu erhalten.
• *
• t·· t * ·
M. 0438 DE ·&idigr;«. *»«*3 *»/sfemens EXJewagSchienenfahrzeuge GmbH
Der Lagerträger 2 hat also die gleiche Aufgabe wie die eingangs erwähnten Rollkranzträger, kann wegen der verwendeten Gleitlager allerdings günstiger gestaltet werden (Gewicht, Dimensionierung), da zum Einbau wesentlich weniger Platz erforderlich ist.
Die seitlichen Kräfte der Wagenkästen 1 werden bei den dargestellten Ausführungen über Ausleger 3 weitergeleitet, die jeweils seitlich und nur einseitig an den Wagenendportalen angebracht sind. Die Ausleger 3 stützen sich gelenkig auf Lemniskatenlenkern 4 ab, welche auf dem Lagerträger 2 befestigt sind.
Die Lemniskatenlenker 4 sind so angebracht, daß sie die Freigängigkeit der Ausleger 3 bei Bogenfahrt nicht beeinträchtigen. Weiterhin liegt der gelenkige Abstützpunkt 9 auf dem jeweiligen Lemniskatenlenker 4 in einer Flucht (Querachse Q1 bzw. Q2) mit der senkrechten Drehachse des entsprechenden Lagerungspunktes 7 (siehe Fig. 1), um bei Nickbewegungen ein gegenseitiges Verschränken der Wagenkästen 1 zu vermeiden.
Ein Lenker 5 zwischen dem Ausleger 3 und dem Abstützpunkt 9 auf dem Lemniskatenlenker 4 ermöglicht das Einstellen des entsprechenden Wagenkastens 1 relativ zum Lagerträger 2, ohne daß die Geometrie der Lemniskate verstellt werden muß. Der Lenker 5 ist allerdings für das eigentliche Funktionsprinzip nicht unbedingt notwendig.
Zur Übertragung größerer Kräfte ist es auch denkbar, bei ausreichenden Platzverhältnissen Lemniskatenlenker 4 auf beiden Seiten jedes Auslegers 3 unterzubringen.
Die Erfindung bietet insbesondere folgende Vorteile:
• Durch geeignete Dimensionierung der Lemniskaten entstehen keine Verzwängungen bzw. Verschränkungen der Wagenkästen untereinander bei Bogenfahrt.
• Die Lenkeranordnung kann durch einen eingezogenen Balg vollkommen kaschiert werden und bleibt für Fahrgäste unsichtbar (Balgenkontur 6).
M. 0438 DE .·,, »„M '„' 3emenSJ3QewSg Schienenfahrzeuge GmbH
• Es ist denkbar, den Lagerträger 2 mit einem leichten Mittenportal 8 so auszustatten, daß die Gelenke vollkommen abschließende Balgen 10 eingesetzt werden können, was erheblich zur Geräusch- und Wärmedämmung beiträgt (siehe Fig. 2).
· Es ist ein sehr breiter Durchgang für Fahrgäste realisierbar, da die Lenkerkonstruktion nur wenig Platz benötigt.
• Für die Lenker können Standard-Bauteile aus dem Automobil- oder Maschinenbau verwendet werden.
• Der Lagerträger 2 kann nahezu beliebig gekröpft werden, um einen mögliehst breiten niederflurigen Fußboden im Gelenkbereich zu erzielen.
• Der geringe Platzbedarf der Verbindungseinrichtung ermöglicht die Realisierung von Jacobs-Triebdrehgestellen bei geringen Achsständen.
• Die einfache Ausrichtung der Wagenkästen 1 zum Lagerträger 2 und der Wagenkästen zueinander ist gewährleistet.
Liste der Bezugszeichen
1 Wagenkasten
2 Lagerträger
3 Ausleger
4 Lemniskatenlenker
5 Lenker
6 Balgenkontur
7 Lagerungspunkt
8 Mittenportal
9 gelenkiger Abstützpunkt
10 Balg
Q1 gemeinsame Querachse
Q2 gemeinsame Querachse

Claims (6)

1. Gelenkige Verbindungseinrichtung zwischen benachbarten Wagenkästen (1) eines Schienenfahrzeuges, insbesondere für den Personenverkehr, die ein gleichzeitiges Schwenken und Nicken der Wagenkästen (1) zueinander ermöglicht und einen Durchgang für Fahrgäste enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wagenkästen (1) jeweils in einem Lagerungspunkt (7) mit senkrechter Drehachse an einem Lagerträger (2) angeschlossen und über seitlich angebrachte Ausleger (3) auf Lemniskatenlenkern (4) gelenkig abgestützt sind (Abstützpunkt 9), die mit dem Lagerträger (2) gekoppelt sind.
2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungspunkte (7) der beiden Wagenkästen (1) am Lagerträger (2) mit möglichst geringem Abstand zueinander angeordnet sind.
3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungspunkte (7) in einem Punkt zusammengefaßt sind.
4. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Auslegern (3) der Wagenkästen (1) und den Lemniskatenlenkern (4) jeweils ein Lenker (5) angeordnet ist.
5. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gelenkige Abstützpunkt (9) des jeweiligen Auslegers (3) auf dem Lemniskatenlenker (4) und die senkrechte Drehachse des entsprechenden Lagerungspunktes (7) des Wagenkastens (1) auf dem Lagerträger (2) des Wagenkastens (1) eine gemeinsame Querachse (Q1 bzw. Q2) aufweisen.
6. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß speziell die Anordnung der Lemniskatenlenker (4) durch einen eingezogenen Balg (Balgenkontur 6) verkleidet ist - ggf. unter Einsatz eines mit dem Lagerträger (2) verbundenen leichten Mittenportais (8) - und dadurch für Fahrgäste unsichtbar bleibt.
DE20112340U 2001-07-26 2001-07-26 Gelenkige Verbindungseinrichtung zwischen benachbarten Wagenkästen eines Schienenfahrzeuges, insbesondere für den Personenverkehr Expired - Lifetime DE20112340U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112340U DE20112340U1 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Gelenkige Verbindungseinrichtung zwischen benachbarten Wagenkästen eines Schienenfahrzeuges, insbesondere für den Personenverkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112340U DE20112340U1 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Gelenkige Verbindungseinrichtung zwischen benachbarten Wagenkästen eines Schienenfahrzeuges, insbesondere für den Personenverkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20112340U1 true DE20112340U1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7959733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20112340U Expired - Lifetime DE20112340U1 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Gelenkige Verbindungseinrichtung zwischen benachbarten Wagenkästen eines Schienenfahrzeuges, insbesondere für den Personenverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20112340U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1914142A3 (de) * 2006-06-02 2008-05-28 Alstom Transport S.A. Endstruktureinheit des Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs
WO2016131707A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-25 Siemens Ag Österreich Vorrichtung zur kraftübertragung zwischen fahrwerksrahmen und wagenkasten eines schienenfahrzeuges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1914142A3 (de) * 2006-06-02 2008-05-28 Alstom Transport S.A. Endstruktureinheit des Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs
US8166888B2 (en) 2006-06-02 2012-05-01 Alstom Transport Sa End structural assembly of a rail car body
WO2016131707A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-25 Siemens Ag Österreich Vorrichtung zur kraftübertragung zwischen fahrwerksrahmen und wagenkasten eines schienenfahrzeuges
US10676111B2 (en) 2015-02-18 2020-06-09 Siemens Mobility Austria Gmbh Device for force transfer between chassis frame and carriage body of a rail vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710456T2 (de) Zusammengesetzte gelenkkupplung zwischen zwei wagenteilen eines nahverkersfahrzeuges, die durch ein von einer achse getragenem zwischenmodul getrennt sind
DE69705359T2 (de) Neigungsvorrichtung für Gelenkfahrzeuge,Zug bestehend aus Fahrzeugen und Fahrzeuge mit solch einer Vorrichtung
EP1647462B1 (de) Großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen
EP1712443A1 (de) Mehrgliedriges Gelenkfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug.
EP3105098B1 (de) Gelenkverbindung für ein schienenfahrzeug
DE19819927C2 (de) Einrichtung zum gelenkigen Verbinden von benachbarten Wagenkästen eines Schienenfahrzeuges, insbesondere für den Nahverkehr
DE4404878C1 (de) Gelenkverbindung für zwei Teileinheiten eines Fahrzeugs
EP1151905B1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung von Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges
EP3504096B1 (de) Gelenkfahrzeug
DE20112340U1 (de) Gelenkige Verbindungseinrichtung zwischen benachbarten Wagenkästen eines Schienenfahrzeuges, insbesondere für den Personenverkehr
EP1409322B1 (de) Gelenkige verbindungseinrichtung zwischen benachbarten wagenkästen eines schienenfahrzeuges, insbesondere für den personenverkehr
EP2167362A1 (de) Fahrzeug mit gelenkig verbundenen wagenkästen
EP0559635B1 (de) Schienenfahrzeug
EP1199238A2 (de) Schienenfahrzeug mit modular aufgebautem Wagenkasten
EP1043207B1 (de) Einrichtung zum Überführen von Steuerleitungen zwischen zwei miteinander verbundenen Wagen eines mehrteiligen Zuges, insbesondere eines Gliederzuges
EP0915000B1 (de) Enrichtung zum Verbinden von zwei benachbarten Wagenkasten schienengebundener Fahrzeuge
EP0372532A1 (de) Anordnung der Achslager in einem Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE20204787U1 (de) Verbindungs- und Übergangssystem für gelenkig miteinander verbundene und über ein gemeinsames Fahrwerk abgestützte Gliederteile eines mehrteiligen Schienenfahrzeuges
DE3326540A1 (de) Laufradsatz mit zwei achsen fuer eisenbahn- und strassenbahnfahrzeuge, sowie eisenbahn- und strassenbahnfahrzeug mit einem solchen laufradsatz
DE2604769A1 (de) Einrichtung zur fuehrung eines schienenfahrzeug-drehgestelles am untergestell des wagenkastens
EP3390197B1 (de) Schienenfahrzeugkupplung
EP1724176A1 (de) Einrichtung zur gelenkigen Verbindung von Eisenbahnfahrzeugen
AT519744B1 (de) Wanksteife Schienenfahrzeugkupplung
EP3953230A1 (de) Triebzug zur personenbeförderung mit wankabstützung
EP0987161B1 (de) Einrichtung zur Neigung eines über eine Federung auf einem Fahrwerk abgestützten Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges um eine Fahrzeuglängsachse, die eine Wankstütze umfasst

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030116

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20041117

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20080201