DE2011193A1 - Vorrichtung für die Elektronen-Rastermikroskopie und die Elektronenstrahl-Mikroanalyse - Google Patents

Vorrichtung für die Elektronen-Rastermikroskopie und die Elektronenstrahl-Mikroanalyse

Info

Publication number
DE2011193A1
DE2011193A1 DE19702011193 DE2011193A DE2011193A1 DE 2011193 A1 DE2011193 A1 DE 2011193A1 DE 19702011193 DE19702011193 DE 19702011193 DE 2011193 A DE2011193 A DE 2011193A DE 2011193 A1 DE2011193 A1 DE 2011193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
electrons
oscillator
electron
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702011193
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011193C3 (de
DE2011193B2 (de
Inventor
Ulrich Dr. 7500 Karlsruhe; P Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2011193A priority Critical patent/DE2011193C3/de
Priority to CH336371A priority patent/CH520332A/de
Priority to FR7108019A priority patent/FR2084337A5/fr
Priority to US00122785A priority patent/US3714424A/en
Priority to GB22775/71A priority patent/GB1293716A/en
Publication of DE2011193A1 publication Critical patent/DE2011193A1/de
Publication of DE2011193B2 publication Critical patent/DE2011193B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011193C3 publication Critical patent/DE2011193C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/252Tubes for spot-analysing by electron or ion beams; Microanalysers
    • H01J37/256Tubes for spot-analysing by electron or ion beams; Microanalysers using scanning beams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/244Detectors; Associated components or circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/26Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes
    • H01J37/28Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes with scanning beams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/244Detection characterized by the detecting means
    • H01J2237/2448Secondary particle detectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/244Detection characterized by the detecting means
    • H01J2237/2449Detector devices with moving charges in electric or magnetic fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/244Detection characterized by the detecting means
    • H01J2237/24495Signal processing, e.g. mixing of two or more signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/245Detection characterised by the variable being measured
    • H01J2237/24507Intensity, dose or other characteristics of particle beams or electromagnetic radiation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Vorrichtung für die Elektronen-rRaötermikroskopie und die. Elektronenstrahl-Ilikroanalyse -
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Elektronen-Rastermikroßkopie und die Elektronenstrahl-Mikroanalyse mit Abrabterung einer Probenoberfläche durch einen primären Elektronenstrahl und Hachweis der ausgelösten Elektronen niedriger Energie mittels eines Sekundärelektronen-Detektors, .
Mit Hilfe eines Elektronen-Rastermikroskops Iäi3t sich eine Analyse der äußeren Gestalt (Topographie), mit Hilfe einer Elektronenstrahl-Mikrosonde eine Elementaranalyse der Oberfläche einer Probe durchführen. Die Ergebnisse derartiger Analysen können mittels eines Äuswertegeräts a.ufgezeichnet oder in einem Bild dargestellt werden. An beide Analysengeräte wird die !Forderung gestellt, noch geringfügige Strukturunterschiede auf "einer Probenoberfläche empfindlich-nachzuweisen und kontrastreiche Bilder bei optimaler Auflösung zu liefern.
In beiden Geratetypen ist im elektronen-Optischen System der Strahlerzeuger ein magnetisches Ablenksystem eingebaut. Dieses ermöglicht neben der Punktanalyse durch zellenförmige Ablenkung jdes primären Elektronenstrahls über die Prob^noberflache und synchron dazu gesteuerte Auswertegeräte (Registriergeräte (Schreiber), Ausgabegeräte (Zeichner),,Bildaufzeichnungsgeräte (Bildröhren)) die Messung und Darstellung des Inteneitätsverlaufs von Meßßignalen entlang von Linien oder über einen Bereich der Probenoberfläche.
VPA 9/3-63/0502 Nm/Bz
109 8397U45
O '.—
BAD ORIGINAL
Bei der Y/echr-'aiv. iivnmc 2wirohen οΐυτιϋ h'>chov:rx::,o i.icchon priurren j VLe Ir tm η one truhi {5 bis Ίυ i:cY) um! ο i.nor JT"I)': tail;,':! te he η vorw ίο^ϋπα Run fcgonr-trahlsn, liokirurc^iole1: Lrorrjn, Sekundär- und Auger-Elektronen. Bei aer Elei:tronon--u';i; l,\r-~ üJikroEJkopie -werden in erster linie die niedorurjc-r^etif-ciion Sekundärelck tronen (maximal ο fcv/a 5ü cV) alfi I'j .'ri^nalr verwende c; bei der ijiektronönEfcrylil-l-iikroimfjlyrc· vcrdcn .fast alle pbyrn kali rohen VorrrArit n'e air Infonna-
tionsmögliclikeiben f.ir die Anpilyse in Ba krach ό
Venn mit Hilfe eines der beiden AnalyeengerMto die Oberflächenstruktur einer Probe untersucht werden roll, ice man bestrebt, nur dif; bei der l'eelirjelv.'lrkurj^ dor Probemit dem primären .ifilek tronens trahl auftretenden niederenergetischen Eekundärelektronen, nicht jedoch die R-JCkstreuelektronen sur Bilddarctellung heranzuziehen. Die Begründung dafür ist darin zu sehen, daß die Punk !,auflösung bei der Analyse der Oberfläche einer uiuseivea Probe mit Hilfe von Boluindxrelektrünorj ue eine Gro'-'sn-Ordnung besser ist als mit liackstrouelektronen.
Es irt bekannt, daß jLlektronon-Rairtern.lkrorkope, dia mit dem Ziel einer elektronen -optischen Lar vtellun^ von I-.ikro strukturen einer T-robenoberfl'iche bei extremer Vergrößerung und Auflösung diese mit einem 'i.uß3rst feinen primären Elektronenstrahl zellenförmig abrastern, zur Erzeugung des Bildsignals unter anderem einen sogenannten Sekundärelektronen-Detektor verwenden. Dieser weist die an der Probonoberfläche ausgelösten Sekundärelektronen nach Maßgabe ihrer Anzahl durch Abgabe eines verstärkten Stromsignals nach.
Ein derartiger Sekundärelektronen-Detektor beeteht aus einem elektronen-optischen System und einem Nach-weissystem. Das elektronen-optische System hat die Aufgabe, möglichst viele der den Auftreffort des primären Elektronenstrahls an der Probenoberfläche in allen Richtungen
109839/U45 - 3 -
BAD ORIGINAL
. - 3 - YPA 9/363/0502
■verlassenden iiGkundärelelctronen dem Detektor zusuf uhren-.. Ira J-Iuchweiscyc-teih we-rtlon die relativ langoaiceu Sekundär--■ elektronen ttunTehst einem Ivachbc^ehleuniguagssystera zugef'ihrt, welches sie zur Erhöhung der ITachweisernpf indlici!- kcit auf genügend hoha Energie beschleunigt (etwa.. 1- bis 15 ireV). Me .besehietmlgten" KlektroDer) treffen auf einen Elektroner.njiiliiiplier oder einen Szintillationskristall, denen ein ernpfindliclier Ii1OtOiTjUItIp]-IeI"1 oder ein Halbleiterdetektor nacbgerclialtet ist.
ι ■
Ein Uekundärelektronen-lJetektor ßpriclit zwangsläufig aucb auf die ßclinellen Rlickstreueloktronen a.n, die aus "einor größeren Umgebung dee Auitreff ort.s . dee pT.ufriren Elektronens trshlG an der Probenotxerf l/.iclie■■ surüokgestreut · Vv'ercl-an. Das Signal der Riickrtreuelektronen begrenzt die Auflösung und versetileciitert cusatr.lich den Bildkontrast", V,Mrd die llaon.v.'eißcmp.findlicliköit eines Sekundärelektrone.n-Deteirtoi'ö f:^r Rdcketreuelektronen Terringert, so muß damJ '; au on. ein Γπ-pf indlicbkeitsYcriluet für die Cekundarelektronen in Kauf genocaen werden.
Line weitere Verschlechterung der Auflösung.und des Kontras teβ im Rasterbild wird durch tertiäre Elektronen bewirkt, die ebenfalls vom Sekundarelektrouen-Detektor erfaßt werden. Tertiäre Elektronen sind Sekundärelektronen, die von den" Riickstreuelektronen im elektronen-optischen System des Sekund>irelektronen-Detektors oder in der Umgebung der Probe ausgelöst werden, also beispielsweise aus der Oberfläche des Linsenpolschuhs der die feine Bündelung des primären Elektronenstrahls' erzeugenden Elektronenlinse oder aus den Probenkammerwänden. Bei ungünstigen Untersuchungsbedingungen kann das durch die parasitären Elektronen, d. h. durch die Rückstreu- und die tertiären Elektronen, erzeugte Bildsignal das Signal der Sekundärelektronen überwiegen. .· .
10 9 8 3 9/14 Ä 5 ,
BAD ORIGINAL
- 4 - VPA 9/363/O5O2
Der Erfindung liegt die "Aufgabe zugrunde, für die E,lek~ tronen-Rastermikroskopie und die Elektronenstrahl -Mikroanalyse eine Vorrichtung zu schaffen, welche es einerseits verhindert, daß die vom Sekundärelektronen-Detektor erfaßten parasitären Elektronen a.m Aufbau des Bildsignals beteiligt werden, welche es andererseits nur den ■vom Sekundärelektronen-Detektor erfaßten niederenergetineben Elektronen (bie maximal einige 100 eV) oder speziell nur den Sekundärelektronen gestattet, ungeschwächt zum Bildsignal beizutragen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß da.durch gelöst, daß zur Erzeugung kontrastreicher, hochaufgelöster Bilder der Oberflächenstruktur einer Probe eine Modulationseinrichtung zur periodischen Schwächung oder Unterbrechung des an der Probenoberfläche ausgelösten und in den Sekundärelektronen-Detektor eintretenden Stroms niederenergetischer Elektronen vorgesehen und dem Sekuncl?.relektronen-Detektor ein o,uf die Frequenz der Modulationseinrichtung abgestimmter Bildsignalgeber nachgeschaltet ist.
Eine zweckmäßige Ausbildung der Erfindung sieht vor» daß durch die Modulationseinrichtung an der Probenoberfläche ein elektrisches Wecheelfeld erzeugt wird. Dieses sollte in Richtung und Stärke so gewählt sein, daß der primäre Elektronenstrahl gar nicht oder nur vernachlässigbar beeinflußt wird.
Durch ein genügend hohes elektrisches Wechselfeld an der Probenoberfläche werden Elektronen niedriger Energie, also Sekundärelektronen und eventuell auftretende Auger-Elektronen, abwechselnd am Austreten aus der Probe gehindert und beim Austreten aus der Probe beschleunigt. Die hochenergetischen Rückstreuelektronen werden dagegen durch das elektrische Wechselfeld nicht beeinflußt. Die tertiären Elektronen, deren Energie in demselben Bereich
109838/1446 - 5 -
ßAD ORIGINAL
- 5 - .VPA 9/363/O5O2
liegt wie die Energie' der Sekundärelektronen, "bleiben wegen ihrer Entstehung aus den Rückstreuelektronen^ von der Modulation im wesentlichen gleichfalls unbeeinflußt.
Nach einer weiteren Ausbildung-der Erfindung, wird das elektrische Weehselfeld a.n der proben oberfläche mit Hilfe eines eipe elektrische "Spannung liefernden Oszillators erzeugt. Dabei ist eine erste Ausgangsklemme des Oszillators mit der Probe und eine zweite Ausgangsklemme mit der Eingangsöffnung des Sekundär&lektronen-Detektors elektrisch leitend verbunden. Die zweite Ausgangsklemme ka.nn aber auch mit der Elektronenlinse oder mit einer Probenkammerwand verbunden sein,· sie kann schließlich · a.uch an eine im Raum vor der Probenoberfläche angeordnete Hilfselektrode angeschlossen sein* Die Hilfselektrode ist als ringförmige Scheibe ausgebildet. Unter Umständen ist es jedoch auch vorteilhaft> eine Hilfselektrode in Porin einer Spitze, Schneide oder eines Siebs zu verwenden.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß durch die Modulationseinrichtung an der Probenoberfläche ein magnetisches ΐ/echselfeld erzeugt wird. Bei gekippter Probe sollten die magnetischen .Feldlinien vorzugsweise parallel zur Richtung des primären Elektronenstrahls yer-. laufen. Das magnetische Wechselfeld kann· dadurch erzeugt | werden, daß die Ausgangsklemmen des Oszillators an eine eich im Raum zwischen Elektronenl4.nse und Probe befind-. liehe Spule angesphlossen ist, - ßweckmäßigerweise wird . ale Oszillator ein Sinus- oder Rechteckgenerator benutzt.
Eine Weiterbildung der Erfindung, sieht vor, daß der Bild-. Signalgeber ein Verstärker mit einem vorgeschalteten echmalbancligen, au^ die Frequenz der Madulationseinrichtttng abgestimmten Bandpaßfilter iet. Der Bildsignalgeber kann aber'auch ein phaeenempfindlicher Gleichrichter sein, weitere Eingangsklemmep zur Aufnahme eines Referenz-
109839/1445 - 6 -
- 6 - VPA 9/363/^02
signals rait den Ausgangsklemmen ües Oczillitors verbunden sind. Der phoeenempllndlielie Gleichrichter sollte ein Phasenstellglied besitzen.
Um die in den Sekundarelfcirtronen-Betektor gelangende« Elektronen energe tisch zu diskriminieren oder um ans Ausgang des Sekundä.releirtronen--De-sektors ein möglichst hohes Ausgangssignal zu erhalten, ist eine weitere Aus bildung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zwischen Probeuoberfläebe und EingangBöffnuBg des Sekundärelektronen-Detaktors ein eins cellbares, konstantes elektrisches Feld erzeugt wird. Dazu liegt je nach Amvendungcfall die Üingangsöffming auf eines gegenüber der Probe poFitiven oder negatlveü Potential.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur dargestellt und wird im folgenden n-ilier beschrieben.
Die Figur zeigt einen primlren Elektronenstrahl S, der nach Durchtritt durch eine ElektronenliDce L rasterförmig über eine Probe ? gelenkt wird. .rJlekironische Ablenkeinrichtung und zugehörige Ansteuergerlfce sind in der .Figur nicht dargestellt. Probe P und I^leirtronerxlinse L sind von einer Probenkammerwand W uiegeben. Die Normale zur Pr ob en oberfl:; ehe ist aue der Richtung parallel zum primären Elektronenstrahl E um einen einstellbaren Winkel α in Richtung auf einen an sich, bekaüüteu Sekuudärelektronen-Detektor D geneigt.
Die erste Ausgangsklemme K1 eines Oszillators 0 ist mit der Probe P, die zweite Ausgangskleame K2 fflit der Probeolcammerwand W elektrisch leitend verbundeu. ProbenkaBjmerwand ¥ und Elektronenlinse L ßind an Masse (Hullpotential) gelegt. Der Oszillator O liefert eine Wechselspannung der !frequenz f und erzeugt ein elektrisches Weehselfeld in einem Kondensator, dessen eine Elektrode durch die Probe P und dessen andere Elektrode durch die Umgebung der
109839/U45 -7-
BAD
Probe Py also durch die ^eobenlrammerfeaöd"¥. und die Blelr-
Der Seirundarelektrpoen-Betefcfror S5, dessen Hochspannungs-Versorgung in der jPigu^ nialit geiseiütatj^t ist, gibt an die. EiögaßgskleiaiBeiJ BI und 12 eines phaseceiDpfindlicb-ep Öleichrichters CXödc-iB Amplifier) PS eine -Spaöüufig ab, die proportional der in seine Eingaugsoffnung Έ einfal-XendeB Anzahl τγοώ Elefetroaen istV Me EingaueskleTDme E2 liegt auf Masse. Zar Einspeisung eines Referenzsignals sind die weiteren SingangEikleiaiiien "Li und L2 des phasen-. eispf indliclien öleiclaricliters PG übe? ein .Potentiometer R1 mit den A-asgangsklss!se-n El upä^^K2 des Oczillators 0 TerT3unden.I)as TOiE phaseBeEipfindlichen Grleiclirichter PCt gelieferte Eildsignal S wird einem "belrannten Auswertegerät ilr ζ. B. eiasm raiii der RasterDev;egung des .primären Elektronenstraiils E syncbron augesteuerten Bildviiedergabegerätj sugefiiiirt. ^v
Züsv.tslioii aus liecliselfeld wird^^ an de^r Proben ο oerfläche ein eleirtrieclies ijlfeiclifeld erzeugt. Dazu ist eine Spa,n~ nungsqiierie BT (Spannung s. B. 200 V") zwischen Eingangsöffnung Έ des Selcündäreleiitronen-Detektors Ϊ) und irolDen-Umgebung ge schaitet. Ihr^^ Pluspol liegt an^ der^Eingangsöffnung ^, ihr Minuspol an lasse. (Für manche Zweclce kann eine tJinpolmng sinnvoll sein-..)
lcafitj aus Crründen des I>urchgriffs der .elektric sehen Feldlinien auf die Probe P ein weiteres, nach Richtung und Größe einsteilbares elektrisches Gleichfeld an der Probenoberflache erzeugt werden. Dazu ist der Mittelabgriff eines -weiteren Potentiometers R2, das mit einer
weiteren Spannungsquelle B2 verbunden ist, leitend an die Probe P geführt. Ein Umschalter TT gestattet eine Polasitätsumlfehr des an öer Probe P liegenden Potentials. Ein Pol der SpaBnungsquelleBI bleibt dabei stets an Kasae gelegt. In der i"igur liegt die Probe P gegenüber ihrer
109339/144 5 _ 8 _
'""'"'■-"*' BAD ORIGINAL
- 8 - VPA 9/363/O5O2
Umgebung (W, L) auf negativem Potential (z. B. -5 V). Die Richtung dienes elektrischen Feldes wird durch Veränderung des Winkels α und/oder durch Betätigung des Umschalters U, die Größe des Gleichfeldes am Potentiometer R2 eingestellt.
Der hochenergetische Strahl E primärer Elektronen (Energie z. B. 20 keV) erzeugt am Auftreffort auf der Oberfläche der Probe P hochenergetische Rückstreuelektronen e (kinetische Energie ca. 20 keV), niederenergetische Sekundärelektronen e^ (kinetische Energie bis 50 eV) und in geringer Zahl auch (nicht dargestellte) niederenergetische Auger-Elektronen. In der Figur sind die Verhältnisse zu dem Zeitpunkt dargestellt, zu dem die negative Amplitude (z. B. -10 Y) der vom Oszillator 0 gelieferten Wechselspannung an der Probe P (ihr Potential gegenüber Masse beträgt dann insgesamt -15 V) liegt: Die an der Probenoberfläche erzeugten Rückstreuelektronen e verlassen wegen ihrer hohen kinetischen Energie unbeeinflußt von dem su dieser. Zeitpunkt positiven Potential (im Beispiel insgesamt +215 V) der Detektoröffnung F die Probe P auf geradlinigen Bahnen. Ein kleiner !eil von ihnen tritt in den Detektor D ein. Die niederenergetischen Sekundärelektronen eß dagegen werden auf gekrümmten Bahnen in Richtung auf die Detektoröffnung F gelenkt. Auch einige der von den Rückstreuelektronen e in der Umgebung der Probe P, z. B.'an der Elektronenlinse L oder an der Probenkammerwand V/, erzeugten niederenergetischen tertiären Elektronen e. gelangen in die Detektoröffnung F.
Fach einer Halbperiode liegt an der Probe P die positive Amplitude (z. B. +10 V) der vom Oszillator 0 gelieferten Wechselspannung. (Das Potential der Probe P gegenüber Masse beträgt getzt +5 Y.) Die schnellen Rückstreuelektronen e werden durch das Potential der Detektoröffnung F (im Beispiel jetzt +195 V) nach wie vor nicht beeinflußt. Auch in diesem Fall tritt ein kleiner Teil von ihnen in den Detektor D ein. Die tertiären Elektronen e.
109839/UAS . 9 _
BAO ORIGiNAL
- 9 - . VPA 9/363/0502
werden wegen ihrer Erzeugung durch die Rückstreuelelctronen e von der Potentialändeirung der Probe P wenig beeinflußt. Von den Se-kundärelektronen e dagegen.,geht ein großer Anteil für den ÜTaeirweis im Detektor D verloren, da das unmittelbar an der Probenoberfläche wirksame elektrische -PeId verringert wurde. Der größte Teil von ihnen kann den Entstehungeort erst gar nicht verlassen T da eich ; vor der Probenoberfläche eine Raumladung ausbildet.
Es ist also ersichtlich, daß von der periodischen Variation : des elektrischen Feldes zwischen Probe P und Umgebung .in erster Linie die Sekundärelektronen e„ betroffen werden. Im phasenerapfindlichen Gleichrichter PG- wird nur dieje- , | nige Komponente der Ausgangsspannung des Sekundärelek- -K
tronen-Detektors D verstärkt und gleichgerichtet, die periodisch mit der !Frequenz f des Oszillators 0 und außerdem phasenrichtig variiert. Das Bildsignal S enthält also in erster Linie die vop den Seknndärelektronen eß gelieferte Information über die Struktur der Probenoberflache . . . .
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei der Bilddarstellung der Oberfläche einer Probe optimale Auflösung und extrem differenzierter Bildkontrast erreicht werden, da am Bildaufbau ausschließlich Elektronen niedriger Energie, vorwiegend i
Sekundärelektronen, beteiligt sind,. Weiterhin ist im Gegensatz zu ;Mshex Üblichen Sekundärelektronen-Detektoreii äie ΑϊΤΜβΏαφβ eines Energie analysator^ nicht erforderlich, um die 'Ruoldetreuelek-feroneri rom Detektor fernzuhalten, was Meher ste^e, zu eipem Empfindliobkeitsveriust führte. Perner "braujoht die Detektoröffnung Dicfct mehr in eipe geometrisch!© Lage gebracht zu werden, welche den Eintritt der RücjEotrjeuelektronen unmöglich macht. Statt dessen kann der Se.fcundärelektronen-Detektör in unmittelbarer
ί . ."-■_··■■
Hän.« auf dta. Probe gerichtet werden, sölbst wenn die. Pro- , senkrecht zum einfallenden primären Elek-
109839/144 6. ^ 10 - .
f BAOORlGtNAL
- 10 - VPA 9/363/O5O2
tronenstrahl liegt ( α = 0°). In dieseia Fall läSt sich schon bei einer niedrigen Wechselspannung ein elektrisches We jhself eid hoher Amplitude an dar Prottenoberf lache erzielen. In der Halbperiode, in der die negative Amplitude an der Probe liegt, führt das zu einer Steigerung der An. zahl der Sekundärelelrtronen, welche den Detektor erreichen.
•14 Paten tan epr u ehe
1 Figur
~ 11 — 109839/U45
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. M11193
    Vorrichtung;-" f-.jz die BlektroBeii-rRasteriiiikroBkopie und die ElelitroKenstraiii-liivroansrlyee mit Abmsterung ■einer--ProbenODerflaclie durch einen primären Blek-
    strahl und liaeteeeii? der., ausgelöste)! Elektronen ger Energie isittele eiiiec; Sekunääreleictronen-' Λ Detektors,.· dadurchgetrer-Bssioteet, daß sur .-.Erzeugung. kontrast reicher, ■'.höcbau'f gelö st er Bilder der Oberfl U-cheBrtrufctur eiiaer Srobe (I5) eir;e KodtiiatioQseinriGh- ■ tuiig.sur psriodiseheii £cliT.iäch'ing:oder tJnterbrechung äQB an der Probenobex*£lSclie ■ ausgelösten und in den SelaiiidärelektroDeti—Bafeklior- (D) ein tretendeu Stroms KledereTiergetisoher Slektroiien .τρ-rge^^sehen und dem |
    Sekuiidarelektronen—pste!stor.(]D) ein auf die Frequenz ■
    (f) der .Kodulationseinrichttiiig abgestitmöter Bildsignal-
    F^v-t>sS*r IJ ctviixM-tit"^iJt-CA-J-' tit? w JLo u β
    2* ¥ori?xclitui?g üscli Äns^Eiaeli 1, öadurcli ge öaß.-öarcli. die; KodiilatiosseiOriclitimg aa der ProTjoD-oberfläche el« eiektriscaeS; ¥ecliselfeld ißt. '...- : ■; ;:/';■_: "-- ; ;
    3. Torrichttiüg tjacli has^riicii 2, dadureli gekerrazeictoet, "'
    daß "elüe■'e^.s€e^^ j-usgaugskleiBsie (Kl) eiiaes Oszillators
    . -■ (ü) Kit der VisobQ i?) mad eine ■■ zweite Ausgang sie lerame (K2)^ lait eioer BingaiBgsoifiiung^E) des Sekundäreiektronen-Detektors (U) elektrisch leitend verbunden
    4. VörriclitUDg nacii Aneprueh 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste AusgangElrleiBine <E1) des Oszillators (θ) mit der Probe (P) und die zweite Ausgangsklemme (K2) mit einer Elektronenlinse (L) verbunden ist.
    5. Vorrichtung nach Ansprucli 2, dadurch gekennzeichnet, da0 die erste Ausgang;slrleinme (K1) des Oszillators (O)
    109835/1445 \n
    BAD ORIGINAL
    - 12 - YPA 9/363/05υ2·
    2p11193
    mit der Probe (P) und die zv/eite Ausgang ski e Dime (K2) mit einer Probenlramroerwand (W) verbunden ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ausgangsklemme (K1) des Oszillators (O) mit der Probe (P) und die zv/eite Ausgstigsklemme (K2) mit einer im Raum vor der Probeηoberfläche angeordneten Hilfeelektrode verbunden int;
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6; dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektrode eine ringförmige Scheibe ist.
    S. Verrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Kodulationseinriehtung an der Probenoberflüch-a ein magnetisches Wechselfeld erzeugbar ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, da.?/ die AuLgangskleimen (KI und K2) äe& Oßzillators (0) en eine eich im Raum zwischen Elektronenlinse (la) und Probe (?) befindliche Spule angeechlossen sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch.3 oder eiusia der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß άβτ Oszillator (0) ein Sinus- oder Rechteckgenerator Ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einen! der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildsignalgeber ein Verstärker mit einem vorgeschalteten schmalbandigen, auf die Frequenz (f) der Modulationseinrichtung abgestimmten Bandpaßfilter ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, ausgenommen Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildsignalgeber eio phaeenempfindlicher Gleichrichter (PG) ist, dessen weitere Ein-
    n (L1, 12) zur Aufnahme eines Referenz-
    109839/1445 - 13 -
    BAD ORIGINAL
    ,^ - -13- . VM -9/^63/0502
    signals ϊπΐ-fe den Ausgang sklemraeii (Ki1 &2) ^es Dszillators? (θ)
    15. TorrlchtungVtiaob: i^spruöh 12* dacliärcli: g^kentizeictoet, daß der pliasei3eiD|ifiüdliGii© ixl^Jölirlclitex (Bff) eitr Phasetistellglied "besitzt, . '
    14·" Torriölituüg wacli Änsprucli ΐ oder einem der folgerxdeh-, dadtircti.:gelrenn3eichüet, daß Probenotierfraolie und Sin gangs öifüung des Sekundäreiektronen-Petektors Cd) ein einstelll)ares? konstantes elektrisches Feld erzeugt' ist,
    SAD
    Le e rse fte
DE2011193A 1970-03-10 1970-03-10 Vorrichtung für die Elektronen-Rastermikroskopie und die Elektronenstrahl-Mikroanalyse Expired DE2011193C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2011193A DE2011193C3 (de) 1970-03-10 1970-03-10 Vorrichtung für die Elektronen-Rastermikroskopie und die Elektronenstrahl-Mikroanalyse
CH336371A CH520332A (de) 1970-03-10 1971-03-08 Vorrichtung für die Elektronen-Rastermikroskopie und die Elektronenstrahl-Mikroanalyse
FR7108019A FR2084337A5 (de) 1970-03-10 1971-03-09
US00122785A US3714424A (en) 1970-03-10 1971-03-10 Apparatus for improving the signal information in the examination of samples by scanning electron microscopy or electron probe microanalysis
GB22775/71A GB1293716A (en) 1970-03-10 1971-04-19 The use of electron beams for examining surface structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2011193A DE2011193C3 (de) 1970-03-10 1970-03-10 Vorrichtung für die Elektronen-Rastermikroskopie und die Elektronenstrahl-Mikroanalyse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011193A1 true DE2011193A1 (de) 1971-09-23
DE2011193B2 DE2011193B2 (de) 1973-08-23
DE2011193C3 DE2011193C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=5764619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2011193A Expired DE2011193C3 (de) 1970-03-10 1970-03-10 Vorrichtung für die Elektronen-Rastermikroskopie und die Elektronenstrahl-Mikroanalyse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3714424A (de)
CH (1) CH520332A (de)
DE (1) DE2011193C3 (de)
FR (1) FR2084337A5 (de)
GB (1) GB1293716A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803357A (en) * 1986-01-27 1989-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Method and arrangement for detecting secondary particles triggered on a specimen by a primary particle beam

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903077C2 (de) * 1979-01-26 1986-07-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur berührungslosen Potentialmessung an einem elektronischen Bauelement und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2921151C2 (de) * 1979-05-25 1982-12-02 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Vorrichtung zum Nachweis von in einem Abtast-Elektronenstrahlmikroskop von einer Probe ausgehenden Rückstreuelektronen
JPS5932145A (ja) * 1982-08-16 1984-02-21 Hitachi Ltd 電位検出装置
JPS607049A (ja) * 1983-06-24 1985-01-14 Hitachi Ltd 電位測定装置
GB8515250D0 (en) * 1985-06-17 1985-07-17 Texas Instruments Ltd Testing of integrated circuits
US5412210A (en) * 1990-10-12 1995-05-02 Hitachi, Ltd. Scanning electron microscope and method for production of semiconductor device by using the same
US5594245A (en) * 1990-10-12 1997-01-14 Hitachi, Ltd. Scanning electron microscope and method for dimension measuring by using the same
US5866904A (en) * 1990-10-12 1999-02-02 Hitachi, Ltd. Scanning electron microscope and method for dimension measuring by using the same
US5412211A (en) * 1993-07-30 1995-05-02 Electroscan Corporation Environmental scanning electron microscope
US6633034B1 (en) * 2000-05-04 2003-10-14 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for imaging a specimen using low profile electron detector for charged particle beam imaging apparatus including electrostatic mirrors
WO2010148423A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-29 The University Of Western Australia An imaging detector for a scanning charged particle microscope
US9190241B2 (en) * 2013-03-25 2015-11-17 Hermes-Microvision, Inc. Charged particle beam apparatus
US10236156B2 (en) 2015-03-25 2019-03-19 Hermes Microvision Inc. Apparatus of plural charged-particle beams
US11933668B2 (en) * 2020-02-03 2024-03-19 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Sampling assembly and testing instrument

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535516A (en) * 1966-10-17 1970-10-20 Hitachi Ltd Electron microscope employing a modulated scanning beam and a phase sensitive detector to improve the signal to noise ratio

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803357A (en) * 1986-01-27 1989-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Method and arrangement for detecting secondary particles triggered on a specimen by a primary particle beam

Also Published As

Publication number Publication date
US3714424A (en) 1973-01-30
FR2084337A5 (de) 1971-12-17
DE2011193C3 (de) 1974-03-28
GB1293716A (en) 1972-10-25
CH520332A (de) 1972-03-15
DE2011193B2 (de) 1973-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011193A1 (de) Vorrichtung für die Elektronen-Rastermikroskopie und die Elektronenstrahl-Mikroanalyse
EP0104577B1 (de) Verfahren zur kontaktlosen Prüfung eines Objekts, insbesondere von Mikroverdrahtungen, mit einer Korpuskularstrahl-Sonde
EP0969495B1 (de) Teilchenstrahlgerät mit Sekundärelektronen-Detektor
DE2005682C3 (de) Vorrichtung zum Absaugen der Sekundärelektronen in einem Rasterelektronenmikroskop oder einem Elektronenstrahl-Mikroanalysator
EP0205184B1 (de) Abberrationsarmes Spektrometer-Objektiv hoher Sekundärelektronen-Akzeptanz
DE1764517B1 (de) Feldionenmikroskop
DE3940900A1 (de) Plasma-ionenquellen-massenspektrometer fuer spurenelemente
US4464571A (en) Opposing field spectrometer for electron beam mensuration technology
DE2255302A1 (de) Einrichtung fuer die sekundaer-ionenmassenspektroskopie
DE2825760C2 (de) Einrichtung zum alternativen Nachweis von positiv und negativ geladenen Ionen am Ausgang eines Massenspektrometers
DE2556291B2 (de) Raster-Ionenmikroskop
DE2152467B2 (de) Gerät zur Elementenanalyse
DE2420275B2 (de) Vorrichtung zum Analysieren einer Oberflächenschicht durch Ionenzerstreuung
DE2705430C3 (de) Elektrostatischer Analysator für geladene Teilchen
DE2004256B2 (de) Vorrichtung zur festkoerperoberflaechenanalyse mit einer elektronenstrahl-mikrosonde
DE102017009299B3 (de) Vorrichtung zur Analyse einer Probe mittels Elektronen sowie Verwendung und Verfahren
DE2031811A1 (de) Stigmatisch abbildendes Massenspektrometer mit Richtungs- und Energiefokussierung
DE2730889C2 (de) Einrichtung zur ortsauflösenden Materialuntersuchung einer Probe
DE2105805A1 (de) Gerat zur Elektronenspektroskopie
DE102020104151B3 (de) Abbildungsvorrichtung für Elektronen und ein Abbildungsverfahren zur Reduktion des Untergrundsignals in abbildenden elektronenoptischen Geräten
EP0152502B1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Kristalloberflächen nach der LEED-Technik
DE3913043C2 (de) Energieanalysator
US4727250A (en) Apparatus for measuring the angular distribution of charged particles scattered by a sample surface
DE2216821B1 (de) Analysegerät zur Untersuchung einer Meßprobe mittels ausgelöster Auger-Elektronen
DE972280C (de) Massenspektrometer zum Analysieren von Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee