DE2010981A1 - Gehäuse fur elektrische Kleingerate - Google Patents

Gehäuse fur elektrische Kleingerate

Info

Publication number
DE2010981A1
DE2010981A1 DE19702010981 DE2010981A DE2010981A1 DE 2010981 A1 DE2010981 A1 DE 2010981A1 DE 19702010981 DE19702010981 DE 19702010981 DE 2010981 A DE2010981 A DE 2010981A DE 2010981 A1 DE2010981 A1 DE 2010981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tube
rear wall
front frame
small electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010981
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Dipl Ing χ 6605 Teich wolframsdorf Engel Josef χ 6508 Weida Dietzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mess und Regelungstechnik VEB
Original Assignee
Mess und Regelungstechnik VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mess und Regelungstechnik VEB filed Critical Mess und Regelungstechnik VEB
Publication of DE2010981A1 publication Critical patent/DE2010981A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/46Boxes; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Gehäuse für elektrische Kleingeräte Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für elektrische Kleingerate, insbesondere fllr den Schalttafelein -bau.
  • FUr den in Frage kommenden Abmessungsbereich sind bereits Gehäuse bekannt, bei denen Frontrahmen und Tubus in einem Stück gefertigt werden bzw. wo Brontrahmen und Tubus aus 2 verschiedenen Bauteilen bstehen, die durch entsprechende Verbindungselemente miteinander verbunden werden.
  • Außerdem ist bereits eine Gehäuseform bekannt, bei der in einem Plastfrontrahemen lange Gewindebolzen eingepreßt sind, auf die über Distanzrollen die Baugruppen des Innenaufbaus und die Rückwand nacheinander aufgesteckt werden.
  • Dabei wird bei dem Festschrauben der Rückwand gleichzeitig der als einfacher Blechmantel ausgebildete Tubus auf den Frontrahmen aufgedrückt und gemeinsam mit der Rück und zu einer festen Einheit verschraubt.
  • Gehäuse, deren Frontra hmen und Tubus aus einem Stück hergestellt werden, haben den Nachteil, daß bei unterschiedlich erforderlicher Tubuslänge Jeweils neue Preß- und Spritzvorrichtungen erforderlich sind, um Jeweils fur diese Abmessung neue Frontrahmen und Tuben herzustellen obwohl in der Vielzahl der Fälle lediglich eine veränderte Tubuslänge erforderlich ist.
  • Sind Frontrahmen und Tubus aus 2 getrennten Elementen hergestellt, so sehen die bisher bekannten lnordnungen Schraubverbindungen vor, um beide Elemente zu verbinden, die ihrerseits wiederum zur Verbreiterung des Frontrahmens führen und somit das Rastermaß des Frontrahmens erweitern, um genügend Raum für die Verbindungselemente zu erhalten. Darüber hinaus haben diese Geräte den Nachteil, daß die Zugänglichkeit zum Innenraum des Gehäuses erschwert und der Einsatz eines Einschubes nicht möglich ist und gleichzeitig der nutzbare Rauminhalt des Gehäuses eingeschränkt wird. Darüber hinaus findet vielfach die Befestigung der Rückwand durch Schrauben von der Seitenfläche her Anwendung, die jedoch bei dicht belegten Schaltt@feln bei nachträglicher Montage bzw. Auswechseln den erforderlichen Zugang zum Lösen kaum ermöglicht.
  • Gehäuseformen, in denen der Innenaufbau einschließlich der Rückwand auf einen langen Gewindebolzen aufgefädelt wird, haben den Nachteil, daß das Auswechseln einzelner Bauelemente, beispielsweise L.iterplatten, nur unter größeren Schwierigkeiten und zusätzlichen Aufwand möglich ist.
  • Zweck der Erfindung ist es, den durch den konsetrukttiven Aufbau der Gehäuse bedingten fertigungs- und montagetechnichen Aufwand zu reduzierten und die Einschränkung des vorhandenen Ruamvolumens durch Verbindungselemente auszuschlaten.
  • Dar Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein nach dem Baukastenprinzip aufgebautes Gehäuse tUr elektrische Kleingeräte zu entwikeln, deren Elemente ohne Schraubverbindung zusammengeführt werden können und das die Verwendung von Gehäuseeinschüben gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein ia verschiedenen Längen vorliegender Tubus an den Stirnenden Ausnehmungen aufweist, in denen Auflaufnoken formschlüssig einrasten, die in einen Frontrahmen eingebracht sind. Die natürliche Federkraft der Tubuswand gibt der Verbindung ein. derartige Festigkeit, daß ein Lösen nur gewaltsam möglich ist.
  • Eine natürliche Absicherung der Verbindung ist dadurch gegeben, daß nach dem Einbau in die Schalt -tafel dieselbe als Sicherung der Verbindung wirkt, indem der Schalttfelausbruch für das Gehäuse das Nachgeben der Tubuswand und ein rückwärtiges Überspringen der Auflaufnocken verhindert.
  • Die in einer Rückwand drehbar gelagerten federnd geformten Drahtbügel rasten formschlüssig in die hinteren Ausnehmungen des Tubus ein und schlißen damit das Gehäuse ab.
  • Die Kraft, mit der die RUckwand im Tubus gehalten wird, entspringt der Scherfestigkeit des Drahtbügels.
  • Hierbei sind jeweils Frontrahmen und Rückwand als Wiederholteile ausgebildet, die mit den in veränderlicher Länge gefertigten Tuben zu einem Gehäuse verbunden werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Drahtbügel der RUckwand so geformt und gelagert daß sie gleichzeitig als Griffelement zum Ausheben der Rückwand dienen. An die.. Riickwand können je nach Erfordernis entsprechende Einschübe befestigt werden, die dann ohne Schwierigkeit gemeinsam mit der Rückwand aus dem Gehäuse herausgenommen werden können.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung gegen-Uber den bekannten Gehäusen besteht darin daß fUr die relativ komplizierten Plastteile - Frontrahmen und Rückwand - das Wiederholteilprinzip angewandet werden kann, wodurch günstige Verhätnisse für die Herstellung und Auslastung der Spritz- und Preßwerkzeuge entstehen, während die Tubuslänge aufgrund des einfachen Aufbaus mit geringem Werkzeugaufwand realisiert werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt eich dadurch, daß die einzelnen Teilelemente mit sehr geringem Montageaufwand zusammengedrückt werden und leicht auf andere Größen umgestellt werden können. Außeredem ist eine weitestgehende Ausnutzung des Innenraumes mbglich, da keinerlei störende Elemente, wie beispielsweise Spannschrauben, in das Gehäuseinnere hineiragen und dadurch auch das Rastermaß des Gehäuses entsprechend klein gehalten werden kann.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen ltg. 1: Frontrahmen und Tubus in nicht verbundenem Zustand Fig. 2: Frontrahmen und Tubus in verbundenem Zustand ltg. 3: Rückwand und Tubus in unverbundenem Zustand Fig. 4: Rückwand und Tubus in verbundenem Zustand Beim Zusammenfügen des Frontrahmens 1 mit dem Tubulus 2 gleitet die Vorderkante des Tubus auf der schiefen Ebene des Auflaufnocken 3 aufwärts, bis das formschlüssige Einrasten der Verbindung dadurch erfolgt, daß die Vorderkante der Ausnehmung 4 im Tubus den Kippunkt der schiefen Ebene überwindet und damit an der anschließend folgenden vertikalen Fläche des Auflaufnockens arrettiert wird.
  • Die natürliche Federkraft der Tubuswand gibt der Verbindung eine derartige Festigkeit, daß ein Lösen zur gewaltsam möglich ist.
  • Die Verbindung der Rückwand 5 mit dem Tubus 2 erfolgt, wie Fig. 3 und 4 zeigen, durch federndes Eindrücken der Spitzen 7 der beiden Drahtbügel 6 in die entsprechenden Ausnehmungen 8 an der Hinterkante des Tubus 2.
  • Beim Lösen werden die in der Rückwand 5 drehbar gelagerten Drahtbügel 6 nach hinten geklappt und dienen gleichzeitig als Griffelement.

Claims (2)

  1. Patentansprüche : 1. Gehäuse für elektrische Kleingeräte, insbesondere für den Schalttafeleinbau unter Verwendung von Frontrahmen, Rückwand und Tubus, dadurch gekennzeichnet, daß ein in verschiedenen längen gefertigter Tubus (2) an den Stirnenden Ausnehrungen (4; 8) aufweist, in die Auflaufnocken (3) eines Frontrahmens (1) formschlüssig einrastern und die Spitzen (7) federnd geformter Draht -bügel (6) aufnehmen, die in einer Rückwand (5) drehbar gelagert sind, dae der Schalttafelausbruch ein zusätzliches Sicherungselement der Verbindung zwischen Frontrahmen und Tubus darstellt.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtbügel (6) gleichseitig als Griffelement zum Hinausheben der Rückwand dient.
DE19702010981 1969-08-04 1970-03-09 Gehäuse fur elektrische Kleingerate Pending DE2010981A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14164069 1969-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010981A1 true DE2010981A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=5481533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010981 Pending DE2010981A1 (de) 1969-08-04 1970-03-09 Gehäuse fur elektrische Kleingerate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2010981A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323256A1 (fr) * 1975-09-08 1977-04-01 Bassani Spa Dispositif d'encliquetage par pression pour plaques de recouvrement de dispositifs electriques encastres
US6477043B2 (en) 2000-12-21 2002-11-05 Gateway, Inc. Data and power storage device
DE102009032522B4 (de) 2009-07-10 2018-12-27 Ctc Analytics Ag Gehäuse für ein elektrisches Gerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323256A1 (fr) * 1975-09-08 1977-04-01 Bassani Spa Dispositif d'encliquetage par pression pour plaques de recouvrement de dispositifs electriques encastres
US6477043B2 (en) 2000-12-21 2002-11-05 Gateway, Inc. Data and power storage device
DE102009032522B4 (de) 2009-07-10 2018-12-27 Ctc Analytics Ag Gehäuse für ein elektrisches Gerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0198099B2 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
DE2842034C2 (de) Aufbau mit schwenkbaren Trägern für elektrische Geräte
EP0939985A1 (de) Bausatz für ein rahmengestell mit eckverbindung für die vertikalen rahmenprofile
EP1264369B1 (de) Steckverbindung
DE4428699B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE2010981A1 (de) Gehäuse fur elektrische Kleingerate
DE3509405A1 (de) Elektronisches geraet fuer schalttafel- oder pulteinbau mit einem mantelartigen gehaeuse
DE3013489C2 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
EP1050090B1 (de) Verbindungselement
DE102017110385A1 (de) Verbinderdose mit werkzeugloser Stifteinsatzdemontage
DE3633854A1 (de) Schraubklemme
DE2445792B2 (de)
DE102020126444A1 (de) Leitungsdurchführung mit einem Grundrahmen und mit einer Mehrzahl an Leitungsdurchführungsmodulen sowie Verfahren zu deren Montage
DE2608193C3 (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen
DE2438393C3 (de) Halterung für Prüf- und Meßbuchsen
DE2303231C3 (de) Vorrichtung zur Einlochmontage zylindrischer Bauteile
EP4212691A1 (de) Antriebsanordnung
DE2532549C3 (de) Befestigung eines Gehäuses, insbesondere für elektrische und elektronische Geräte
DE1553593C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Einschüben an Gerätegehäusen oder Gestellen der elektrischen Nachrichten- oder Meßtechnik
DE102018009768A1 (de) Haltevorrichtung für eine Komponente
DE202020105837U1 (de) Schienensystem für die Wandbefestigung eines Schaltschranks und Schaltschrankanordnung mit einem solchen Schienensystem
DE102010002303B4 (de) Stecker-/Buchsenanordnung
EP0528276A1 (de) Elektronisches Gerät
DE4112825A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1590540B1 (de) Sperrvorrichtung fuer steckbare baugruppen elektrischer geraete