DE2010975A1 - Bremsdruck-Steuerungseinrichtung zur Vermeidung eines Blockierens der Bremse - Google Patents

Bremsdruck-Steuerungseinrichtung zur Vermeidung eines Blockierens der Bremse

Info

Publication number
DE2010975A1
DE2010975A1 DE19702010975 DE2010975A DE2010975A1 DE 2010975 A1 DE2010975 A1 DE 2010975A1 DE 19702010975 DE19702010975 DE 19702010975 DE 2010975 A DE2010975 A DE 2010975A DE 2010975 A1 DE2010975 A1 DE 2010975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
chamber
servo
servo device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702010975
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010975B2 (de
DE2010975C3 (de
Inventor
Iosiaki; Inada Masami; Kariya Alchi Okamoto (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3100269U external-priority patent/JPS5043660Y1/ja
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE2010975A1 publication Critical patent/DE2010975A1/de
Publication of DE2010975B2 publication Critical patent/DE2010975B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2010975C3 publication Critical patent/DE2010975C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/268Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means using the valves of an ABS, ASR or ESP system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • B60T8/4241Debooster systems having a fluid actuated expansion unit pneumatically
    • B60T8/425Debooster systems having a fluid actuated expansion unit pneumatically using a vacuum
    • B60T8/4258Debooster systems having a fluid actuated expansion unit pneumatically using a vacuum with brake pressure relief by creating vacuum inside the expansion unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

1. 8 ο März 1969, Japan, G-ebrauchsmus t er-Anm. 20818/1969
2ο 5. April 1969, Japan, Gebrauchsmuster-Annu 31002/1969
Anmelder;
Aisin Seiki Company Limited,
Ko · 1, 2-ehome, Asahimachi
Kariya-shi, Aichi-ken, JAPAN
Bremsdruck - Steuerungseinrichtung zur Vermeidung eines Blockierens der Bremse
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Bremsdruck-Steuerungseinrichtüngen für kraftgetriebene Fahrzeuge mit Rädern, insbesondere für Straßenkraftfahrzeugeo Insbesondere betrifft die .Erfindung eine das Blockieren vermeidende Bremseinrichtung für ein hydraulisches Radbremssystem, wobei die Einrichtung zuverlässiger und sohneller als vergleichbare bekannte Einrichtungen arbeiten soll«
Eine typische, zum Stand der Technik gehörende Bremssteuereinrichtung, die ein Blockieren=in dem von Ihr gesteuerten hydraulischen Bremssystem vermeiden soll, weist einen Tauchkolben auf t der durch eine Servo-Einrichtung betätigt wird«, Bei Betätigung dient die Bewegung des Tauchkolbens dazu, den Druck vom Druckzylinder zu unterbrechen* In dem hydraulischen Bremssystem ist ferner eine Einrichtung vorgesehen, die
009840/1308
201
in der Weise arbeitet, daß der unterbrochene Teil des Hydraulikkreises gleichzeitig einer Volumenvergrößerung unterworfen wird, um eine entsprechende Druckverminderung in diesem Teil zu bewirken, so daß das sonst mögliche Blockieren und Rutschen vermieden wird, das durch zu starke Bremsung verursacht wird»
Die Erfindung bezweckt hauptsächlich, eine das Blockieren vermeidende Bremssteuereinrichtung zu schaffen, die eine fortgesetzte Bremsfunktion gewährleistet, selbst wenn ein " Leitungsbruch oder ein Platzen des Ölkreises oder ähnliche Schwierigkeiten auftreten, die bei hydraulischen Bremsein— richtungen möglich sindo
Die Erfindung bezweckt ferner, eine Steuereinrichtung der hier erwähnten Art zu schaffen, die genauer und schneller als übliche, vergleichbare Einrichtungen arbeitet»
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung ist mit einer ersten ^ und einer zweiten Servo-Einrichtung versehen, von denen die erste einen Membrankolben aufweist, der durch eine .Feder so vorgespannt ist, daß er gewöhnlich ein Ventil öffnet, das zur Ein- und Auuschaltung der Strömungsmittelverbindung zwischen dem Druckzylinder und der Radzylinderanordnung dient; beide Servo—Einrichtungen sind in dem hydraulischen Bremssystem angeordnet, das durch die erfindungsgemäße Einrichtung zu steuern ist, und die zweite Servo-Einrichtung weist ebenfalls einen Membran-Kolben aui%
— "5 —
0098ΛΟ/130Ö
-3- 201G975
der durch, eine ]?eder vorgespannt ist und zur Betätigung eirtes Tauchkolbens bei lätigwerden der ersten Servo-Ein-» richtung dient, um. je nachdem das wirksame Volumen des zu der Radzylinderanordnung führenden Seiles des Hydraulikbremskreises zu vergrößern oder zu verkleinern, so daß der darin herrschende hydraulische Bremsdruck entsprechend verkleinert oder vergrößert wirdo
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen darr Erfindung beispielsweise erläutert und dargestellt sind«, Es zeigen!
]?igo 1 eine vereinfachte Darstellung eines hydraulischen Bremssystems eines Kraftfahrzeuges, das mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ausgestattet ist, die teilweise zur besseren Veranschaulichung der Zusammenhänge im Schnitt gezeigt ist, wobei andere, an sich bekannte Teile der Bremseinrichtung nur schematisch angedeutet sind, und
Fig. 2 eine der Fig· I entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung·
Eine erfindungsgemäße Einrichtung, siehe Pige 1, enthält eine Steuerungseinheit 10 für die Druckverminderung, die einen Hauptkörp.er lOa aufweist, der starr an dem nicht dar
QÖ984Ö/T30Ö -» 4 -
_4_ 201097S
gestellten Fahrgestell eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist j zur Vereinfachung der Darstellung sind das Fahrgestell und die zur Befestigung dienenden Teile nicht mit dargestellt worden· Der Hauptkörper 10a ist mit einem Zylinderraum 11 ausgebildet· Ein Tauchkolben 12 ist konzentrisch in dem Eaum angeordnet und kann sich in dessen axialer Richtung bewegen·
Der Körper 10a der Einheit 10 ist ferner mit einer zy-
^ lindrischen, sich erweiternden abgestuften Ausnehmung 13
ausgebildet, die konzentrisch zum Zylinderraum 11 liegt, und mit diesem in Verbindung steht. Innerhalb der Ausnehmung 13 ist eine allgemein mit 14 bezeichnete Dichtung vorgesehen, die eine Endscheibe 14a, eine elastische Dichtungsscheibe 14b, und eine mit einem Flansch versehene Buchse 14o aufweist, die mit einem Dichtungsring 14d versehen ist· Ein federnder Haltering 14e hält die Dichtungsanordnung in der Bohrung 13· Aufgrund dieser Dichtungsanordnung ist der Kolben 12 axial beweglich, aber abgedichtet angeordnet.
Der Hauptkörper 10a der Einheit 10 ist ferner mit öffnungen 15 und 16 für die Hydraulikflüssigkeit versehen. Die öffnung 15 sohließt an die Zylinderbohrung 11 an und verbindet andererseits über die Leitung 17 mit der Badzylinderanordnung 18, die vorzugsweise die a Anordnung für die Hinterräder des Fahrzeuge ist· Die öffnung oder der Kanal 16 bilden eine Strömungsmittelverbindung mit. einer Rüoksohlag-
- 5 009840/130«
ventilanordnung 78*
Eine pneumatische Servo-Elnrichtung, welche di© zweite Servo-Einrichtung in dem eingangErwähnten Sinne ist und im linken Teil der Figo 1 allgemein mit 19 bezeichnet ist, weist ein Gehäuse 20 auf, das dicht und fest an seinem inneren Ende 20a mit einem !Flanschteil 10b verbunden ist, der am linken Ende des Körpers 10a der Einheit 10 ausgebildet isto ' ·
Ein Kolbenteil 21 ist an seinem äußeren Band fest mit einer elastischen'Membran 22 verbunden, deren äußerer Rand 22a verdickt ist und dadurch festgehalten wird, daß er unter Druck zwischen dem Gehäuseende 20a und dem Plansch 10b angeklemmt ist* Durch den Memb,ran-Kolben 21, 22 wird der Innenraum des Gehäuses 20 in zwei Bäume Ua und Hb unterteilt, deren Rauminhalt veränderbar ist, wie auch noch nachstehend erläutert wird.
Eine Vorspannungsfeder 93 ist unter Druok zwischen dem Membran-Kolben und der äußeren Endwand 2Oo des Gehäuses 20 eingefügt. Dadurch wird der Kolben zu einer Bewegung nach rechts, bezogen auf Pig. 1, vorgespannt und in Druokberührung mit dem linken Ende des Tauohkolbens 12 gehalten, der in die rechte pneumatische Kammer 11b vorspringt·
Innerhalb des Körpers 10a der Einheit 10 ist eint geneigte abgestufte Bohrung 23 ausgebildet, die mit Mittelbohrung versehene Diohtungsetüoke 24 und 25 aufnimmt· Sin Sperrventilglied 26 ist einteilig mit einem länglionen Sohaft
00-9840/1301' _ 6 _
ORIGINAL INSPECTED
versehen, der gleitfähig durch die mit Bohrung versehenen Diohtungsstücke hindurchgeht; das Ventil 26 ist in der ge~ neigten Bohrung 23 so angeordnet, daß es als ein Hauptarbeit selement der Sperrventileinheit 78 dient»
Im inneren Endraum 23a der Bohrung 23 ist eine Spiralfeder 28 angeordnet, die das Ventil 26 mit dem Schaft 27 elastisch zur Bewegung nach rechts und aufwärts in der Darstellung der Figo 1 vorspannte Der Bohrungsendraum 23a ist über eine Leitung 29» die im Körper 10a ausgebildet ist, und eine Ver-P bindungsleitung 30 an das hydraulische Ausgangsende 31c des Hydraulikabschnittes 31b eines üblichen Druckzylinders 31 angeschlossen, der auch einen pneumatischen Ladedruckteil 31a aufweist, der mechanisch über eine Stoßstange 32 mit einer üblichen Bremsbetätigungseinrichtung, etwa einem fußbetätigten Bremspedal 33 verbunden ist,, Bei sparsamer ausgestatteten Kraftfahrzeugen kann der Pneumatikteil fortgelassen werden, wie an sich bekannt iste
Der Hydraulikteil 31b ist unmittelbar über eine Leitung 34 mit einer weiteren üblichen Radbremszylinderanordnung 35 verbunden, die vorzugsweise an den nioht dargestellten Vorderrädern des Fahrzeuges angeordnet ist· Die Bremszylinderanordnungen 18 und 35 sind nur vereinfacht duroh Reohteoke angedeutet, da sie an sioh bekannt sind· Mit Rücksioht auf die nooh zu erläuternde Funktion der Sperrventileinheit 78 kann die Bohrungsendkammer 23a als Ventilkammer bezeichnet werden· Diese Ventilkammer 23a ist gewöhnlioh, wenn das Ventil 26 in der dargestellten öffnungaetellung gehalten wird,
- 7 -009840/1301
ORlGiNAL. (NSPECTED .
mit der Radzylinderanördnung 18 in Strömungsverbindungο Diese "Verbindung1 gellt über einen zwischen dem Ventilschaft 27 und der Bohrungswand 25a des zweiten Dichtungsstückes 25 gebildeten Ringraum 36, seitliche Durchgänge 37» die radial durch das zweite Dichtungsstück 25 hindurchführen, den Abschnitt 23b der Bohrung 23, die Bohrung 16, einem ringförmigen Baum zwischen der Wand der Bohrung U und dem Tauchkolben 12, die Bohrung 15 und die Bohrleitung 17ο
Obwohl die Radzylinderanordnung 18 vorzugsweise zur Bremsung der Hinterräder des Fahrzeuges vorgesehen ist, kann sie stattdessen auch für die Vorderräder verwendet werdeno Bei dieser abgewandelten Ausführungsform sollten entsprechende Einrichtungen, wie bei 35 dargestellt sind, für die Hinterräder vorgesehen werden»
Eine pneumatisch betätigte Servo-Einrichtüng 38 bildet die erste Servo-Einrichtung in dem eingangs erläuterten Sinne und weist ein Gehäuse auf, das aus zwei Elementen 39 und besteht, die starr miteinander durch im einzelnen nicht dargestellte Befestigungsbolzen oder ähnliche Mittel verbunden sind« Der Körper 10a ist mit einer ebenen Fläche 10c ausgebildet, an der das innere Gehäuseelement 40 mittels Bolzen oder ähnlicher, üblicher und hier nicht dargestellter Befestigungsmittel befestigt ist* Das Element 5 40 wird von innen her durch eine Verstärkungsplatte 100 versteift, die fest an dem Gehäuseteil 40 mittels nicht dargestellter Sohrauben angeordnet ist»
009840/130«
Im Inneren des Gehäuses ist ein Membrankolben 41 beweglich angeordnet, der durch eine Spiralfeder 42 vorgespannt ist» Durch den Membrankolben wird der Innenraum des Gehäuses • in zwei pneumatische Kammern 38a und 38b unterteilt* Das Gehäuseelement 39 ist mit einer Öffnung 43 ausgebildet, an die eine Leitung 44 dicht angeschlossen ist, welche über eine Rtickschlagventileinheit 45 mit einer Vakuumquelle 46 verbunden ist, die vorzugsweise als ein nur vereinfacht dargestellter Ansaugverteiler der nicht dargestellten Antriebsmaschine des Fahrzeuges ausgebildet iste Anderer- ^ seits steht die zweite pneumatische Kammer 38b in Strömungsverbindung mit einer Schaltventileinheit 5Oo Die Verbindung geht über eine durch das innere Gehäuseelement 40 und die Platte 100 gebohrte öffnung 47» einen Kanal 99, eine Leitung 48 und eine Öffnung 49ο
Die zweite pneumatische Kammer 11b der Einrichtung 19 ist über eine öffnung 51» eine Leitung 52, einen Teil der Leitung 48 und die öffnung 49 mit derselben Einheit 50 verbunden.
Von der Leitung 44 geht eine Zweigleitung 153 ab, die mit der Einheit 50 über eine öffnung 77 verbunden iat»
Am Membrankolben 41 ist ein Betätigungsglied 54 starr befestigt, das mit einer Ausnehmung 54a ausgebildet ist, in die das freie Ende 27a des Ventilsohaftes 27 eingreift·
Die Sohaltventileinheit 50 weist einen Ventilkörper 53 auf,
- 9 0098*0/130«
der zusätzlich, zu den Öffnungen 49 und 77 mit einer Öffnung 55 ausgebildet ist, die in Strömungsverbindung mit einer Leitung 56 und einer Öffnung 57 der ersten pneumatischen Kammer 11a der Einheit 19 steht«,
V - ■
Im inneren Bereich der Öffnung 55 ist der Ventilkörper 53 mit einem Ventilsitz 58 ausgebildete Bin hohler Ventilkolben 59 ist axial verschieblich in dem Innenraum 61 des Ventilkörpers 53 angeordnet und mit einem Ventilteil ausgebildet, der mit dem Ventilsitz 58, wie noch ausführlicher erläutert wird, zusammenarbeitete
Ein Betätigungsteil 62 weist ein Gehäuse 62a auf, das über ein Zwischenstück 63 starr am rechten Ende des Gehäuses befestigt ist;'die für diesen Zweck vorgesehenen Befestigungsmittel sind zur Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellte Der Gehäuseteil 62a umschließt eine Solenoid-Spule 64, die über Leitungen 65 mit einer üblichen Fühlereinheit 66 zur Feststellung des Blockierens der Räder verbunden ist· Die Einheit 66 ist über eine Leitung 67 an die positive Seite der Gleichstromquelle 68 angeschlossen, deren negative Seite mit der Erde verbunden ist.
Die Spule 64 ist auf einen Spulenkern 69 gewiokelt, der starr mit einer FührungsbuobaB 70 verbunden ist, die außerdem an dem Zwischenstück 63 befestigt ist und als Gleitführung für den Hohlkolben 59 dient» Eine Stützfeder 79 ist unter Druck zwischen dem rechten Ende des Kolbens 59 und einer Buohsenartigen Federfaaaung 71 angeordnet, die in dem Gehäuse-
- 10 009840/130«
teil 62a befestigt iste Der Kolben ist mit einem zweiten Ventilteil 72 ausgebildet, der axial um eine bestimmte Strecke von dem ersten Ventilteil 60 entfernt liegte Das Gehäuse 53 ist ferner mit einem zweiten und einem dritten Ventilsitz 76 bzw« 80 ausgebildet, die mit dem ersten und dem zweiten Ventilteil 60 bzw« 72 zusammenarbeiten, wie noch erläutert wird«
Am rechten Ende des Solenoidabschnittes ist ein üblicher luftfilter 73 fest angeordnet, für den eine Lufteinlaß- ^ öffnung 74 vorgesehen ist«
Der Kolben 59 weist seitliche Durchgänge 75 auf einem zwischen seinen Enden gelegenen Abschnitt auf« Die Durchgänge 75 dienen dazu, eine Strömungsverbindung zwischen dem Inneren der Kolbenbohrung 59a und der Öffnung 55 herzustellen, wenn der Kolben 59 die dargestellte Lage einnimmt» Das zweite Ventil 72 ist über eine kleine Strecke axial verschieblioh auf der Außenfläche des Hohlkolbens fc angeordnet. Zur Begrenzung der Axialbewegung des zweiten Ventils 72, das duroh eine Feder 98 vorgespannt ist, ist der Kolben mit einem Anschlagkragen 97 ausgebildet, gegen den das Ventil 72 gewöhnlich unter Druok stößt« Bei Rechtsbewegung des Kolbens wird das Ventil 72 unter dem Einfluß der Feder 93 elastisoh in gleioher Riohtung bewegt, bis das Ventil auf dem dritten Ventilsitz 80 aufsetzt.
Die öffnung am linken Ende der Kolbenbohrung 59a wird gewöhnlich duroh. «in Ventil 96 verschlossen, das einen Sohaft
- 11 009840/130*
96a hat, der gleitfähig in einer Öffnung 95a eines Stopfens 95 geführt ist, der fest in das Ende eines erweiterten Bohrungsteiles 61a des Vetnilkörpers 53 mittels eines Dichtungsringes 193 und eines Schnappringes 94 eingesetzt istο Der Schaft 96a ist mit einem Sprengring 92 versehen, der als Anschlag verhindert, daß der Schaft aus der Bohrung gleitet, wenn das Ventil 96 zusammen mit seinem Schaft unter der Wirkung eines Kraft /bewirkt wird, die darauf durch eine Vorspannungsspiralfeder 91 ausgeübt wird, welche zwischen dem Ventil 96 und dem Stopfen 95 eingespannt istο
Um zu erreichen, daß die zweite Servo-Einrichtung 19 nur in Tätigkeit tritt, wenn die erste Servo-Einriohtung 38 betätigt worden ist, wird die Kraft der Feder 42 so gewählt, daß sie gewöhnlich stärker als die Feder 93 isto
Die Arbeitsweise der vorstehend erläuterten ersten Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend beschriebene Dabei wird zunächst eine übliche Bremsbetätigung der Bremseinrichtung unter der Annahme beschrieben, daß kein Blockieren der Bäder auftritt«
Wenn ein Fahrer das Bremspedal in Bremsriohtung durch Aus-Übung eines Druckes mit dem Fuß auf das Pedal betätigt, wird die Hydraulikflüssigkeit, Z0E. öl,die innerhalb des Hydraulikteiles 31b des Druckzylinders 31 vorhanden ist, in der üblichen Weise beaufschlagt«» Dadurch wird Drucköl vom Zylinder 31 über die Leitung 34 der ersten Radzylinderanordnung 35 zugeführt· Außerdem wird gleichzeitig über die
- — 12 — 00984071306
Teile 31ο, 30, 29, 23a, 36, 37, 23b, 16, 11, 15 und 17 Druoköl der zweiten Eadzylinderanordnung 18 zugeführte Daduroh werden die Radzylinderanordnungen 18 und 35 in Tätigkeit gesetzt«
In diesem MIl wird das Solenoid 64 in keiner Weise erregt, so daß die erste Kammer 38a der ersten Servo-Einriohtung 38 über die Leitung 43, 44 und 45 in Strömungsverbindung mit der Vakuumquelle 46 gehalten wird» In ähnlicher Weise wird die zweite Kammer mit derselben Vakuumquelle 46 in Verbindung über einen Weg gehalten, der von den Teilen 47, 99, 48, 49, 61, 77, 153 und 45 gebildet wird.
Die erste Kammer 11a der zweiten Servo-Einrichtung 19 ist über einen Leitungsweg, der von den Teilen 57, 56, 55» 75, 59a und 74 gebildet wird, mit der Atmosphäre verbunden« Die zweite Kammer 11b steht in Strömungsverfeindung mit der Vakuumquelle 46 über einen Weg aus den Teilen 51, 52, 48, 49, 61, 77, 153 und 45.
Der Membrankolben 41 steht unter dem elastischen Druck der Feder 42, so daß er die dargestellte Stellung einnimmt, wodurch das Ventil 26 in seiner dargestellten öffnungssteilung gehalten wird· Unter diesen Umständen wird der Membrankolben 21, 22 in seiner dargestellten äußersten rechten Lagt gehalten, da ein pneumatischer Druckunterschied awisohen der ersten Kammer lla und der zweiten Kammer lib aufrechterhalten wird und die Feder 93 einen elastischen Druok ausübt« Selbst wann der vom Hauptdruokeylinder 31 kommend· hydraulische Druok in der Bohrung 11 wirkt, wird kein Einfluß
009840/1308 - 13 -
auf die Stellung des Kolbens 12 ausgeübt, der somit in der dargestellten äußersten rechten Iiagegohalten wird ο
Wenn der Fahrer einen merklioh erhöhten Druck auf das Pedal ausübt und der hydraulische Bremsdruck in einem solchen Maß gesteigert wird, daß-die Haftkraft der Fahrzeugräder mit Bezug auf die Straßenoberfläche, auf der das Fahrzeug fährt,, nahezu ihren Höchstwert erreicht, ergeben sich Bremsbedingungen, die derart sind-, daß ein Blockieren der Bäder eintreten kann» In der Endstufe, einer übermäßigen Bremsung nimmt der Bloekierfühler 66 üblicher Bauart.diesen I Bremszustand wahr und gibt ein Ausgangssignal in Gestalt eines kontinuierlichen elektrischen Stromes ab, der über Leitungen 65 zum Solenoid 64 übertragen wird, das damit in den Erregungszustand versetzt wird« Der Kolben 59 wird dadurch aus der dargestellten Lage nach rechts bewegt« Aufgrund dieser Hechtsbewegung des Kolbens ,wird das von diesem mitgeführte Ventil 60 von seinem zweiten Sitz 76 abgehoben und in dichte Druckberührung mit seinem ersten Sitz 58 gebracht· Dadurch wird die öffnung 77, die an die Vakuum-· f quelle 46 angeschlossen ist, in Strömungsverbindung mit der Öffnung 55 gebraoht, die in Strömungsverbindung mit der ersten Kammer 11a der zweiten Servo-Binriohtung 19 steht· Gleichzeitig wird das zweite Ventil 72 in Druokbe« rührung mit dem dritten Sitz 80 gebraoht und dadurch geschlossen» AndererseitB wird das dritte Ventil 96 von dem linken Ende 59b des Hohlkolbens 59 getrennt, das als vierter Ventilsitz dient· Sine übermäßige Reohtibewegung dee dritten Ventil· 56, das duroh die Stützfeder 91 vorgespannt iet,
009840/1308 "
wird duroh den Anschlag 92 verhindert, der in diesem Fall gegen den Stopfen 95 stößto Nach Beendung dieser Bewegungen der verschiedenen Ventile ist der Umschaltvorgang der solenoidbetätigten Umschaltventileinheit abgeschlossen·
Unter diesen Umständen wird die Öffnung 49 über die Bohrung 59a des Kolbens 59 und die Ansaugöffnung 74 des Luftreinigers 73 in Strömungsverbindung mit der Atmosphäre gehalten» Das heißt, daß die bislang bestehende Vakuumverbindung der öffnung 49 mit der Vakuumquelle 46 durch Schließen des zweiten Ventiles 72 auf dem Ventilsitz 80 unterbrochen wordwn ist·
Atmosphärenluft gelangt jetzt von außerhalb der Umschaltventileinheit durch die Einlaßöffnung 74» den Innenraum des Luftreinigers 73» die Bohrung 59a des Kolbens 59» den nunmehr offenen Ventilraum zwischen dem Ventil 96 und dem vierten Ventilsitz 59b, die Öffnung 59» die Leitung 48, den Kanal 99 und die Öffnung 47 in die zweite Kammer 38b der .ersten Servo-Einriohtung 38· Dadurch wird eine merkliche Druckdifferenz zwisohen den beiden Kammern 38a und 38b erzeugt und aufrechterhalten« Der Membrankolben 41 wird daher gezwungen, sich entgegen der Wirkung der Stützfeder nach außen zu bewegen, woduroh das Ventil 26 in seine Schließstellung unter Wirkung seiner Stüt»feder 28 gelangt, woduroh die bis dahin bestehende Strömungaverbindung swiechen der öffnung 16 und der öffnung 29 unterbrochen wird· Duroh diese Strömungeunterbreohung wird dit bis dahin bestehende Abgabe von Druoköl aus dem Druokzylindtr 31 su den Bad··
009840/1308
- 15 -
.zylindern 18 ebenfalls wirksam unterbrochen*
Andererseits wird Atmosphärendruck von der Leitung 48 über die Leitung 52 und die Öffnung 51 in die zweite Kammer lib der zweiten Servö-Einriehtung 19 eingeführte Die erste Kammer lla wird über einen Weg, der aus den Teilen 57» 56, 55» 77V 53 und 45 "besteht,, in Strömungsverbindung mit der Vakuumquelle 46 gebracht, so daß in dieser Kammer Vakuum herrschtο Auf diese Weise werden die pneumatischen Druckbedingungen in diesen Kammern umgekehrt, so daß ein pneumatischer Druckunterschied in umgekehrter Sichtung auf den Membrankolben 21, 22 wirkt, der dadurch entgegen der Wirkung seiner Stützfeder 93 nach links gedrückt wird« Da die Zylinderbohrung 11 mit Drueköl gefüllt ist, bewegt sich der Kolben 12 in Linksrichtung, bezogen auf Figo 1, und folgt damit der Linksbewegung des Membrankolbens 21, 22ο Durch die Linkst)ewegung des Kolbens 12 wird das wirksame Volumen des aus der Leitung 17 und den Badzylindern 18 bestehenden Teiles des Hydraulikbremskreises entsprechend vergrößert· Daher wird der 1 τιη erhalfyiie s e s Teiles j d.he in der Leitung 17 und den Zylindern 18, herrschende Drück entsprechend verringert, um irgendeine nachteilige Blockierung der Räder zu vermeiden* Dieser Betriebszustand dauert solange, wie der Blockierfühler 66 fortfährt, ein Blockiersignal abzugeben·
Durch Verringerung des Hydraulischen Bremsdruckes in der hier beschriebenen Weise entfernen sich die Bremsbedingungen von dem Blockierzustand, so daß der Blockierfühler 66 aufhört,
■- - 16 -
OQ9840/1308
ein Blookiersignal abzugeben Dann kehren alle Bestandteile in die dargestellten Stellungen zurück. In der Praxis wird jedoch der hier erwähnte Blockier-Vermeidungsvorgang mit einer ziemlich hohen Frequenz während einer plötzlichen und übermäßigen Bremsanwendung wiederholt»
Diese Erläuterungen zeigen, daß die erfindungsgemäße Bremsdruok-Steuereinrichtung ein Blockieren der Räder zuverlässig vermeidet« Selbst wenn die in der zweiten Servo-Einrichtung vorhandene Stützfeder bricht, kann der Druck vom Hauptzylinder trotzdem auf die Radzylinder 18 übertragen werden«
Sogar bei einem Bruch der Membran 22 wird trotzdem die Abschaltung des Hydraulikdruckes mittels der ersten Servo— Einrichtung erreichte Außerdem kann die erste Servo-Einrichtung unabhängig von der Einstellung der zweiten Servo-Einrichtung arbeiten, so daß die hier beschriebene Steuerungseinrichtung schneller und empfindlicher auf das Betätigungssignal anspricht, das von dem Fühler 66 abgegeben wird, so daß die gewänschte Bremsdrucksteuerung in günstigfc ster Weise ausgeübt wird. Da das Sperrventil 26 gewöhnlich durch die erste Servo-Einrichtung offengehalten wird, wird die Bremsfunktion ausgeübt, wenn einer oder mehrere andere Hauptbestandteile aufgrund der einen oder anderen Ursache betriebsunfähig geworden sind·
Im folgenden wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung anhand von Fig» 2 erläutert. Dabei ist zunäohst zu beachten, daß Bestandteile, die im wesentlichen die gleiche Funktion wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispiels haben, mit
009840/1308 _
dem gleichen Bezugszeichen zuzüglich einem Abostroph gekennzeichnet sind, ixßabhängig von Abweichungen in der körperlichen Ausgestaltungo Dies "betrifft die folgenden Teile:
10% 10a% 10b % 11", 11a% lib % 12% 13% 14% 14b·, 14o% 14d% 14e % 15% 17% 18% 19% 20% 21% 22% 23a% 24% 24b % 26% 27% 28% 29% 30% 31% 32», 33% 34V, 35% 36% 38% 38a% 38b% 39% 40% 41% 42% 43% 44% 45% 46% 47·% 48% 49% ,50% 53% 54% 54a% 55% 56% 57% 59% 61% 62% 62a« 63%.64% 65%" 66% 67% 68% 69% 70% 72% 73% 73", 74% 75% 76% 78% 79% 92% 93% 95% 96a», 99% 1531 und 193%
Weitere Bestandteile werden zusammen mit der Erläuterung der Arbeitsweise des Bremssystems beschriebene Die zweite Ausführungsform arbeitet in der folgenden Weisel
Die reguläre Bremsfunktion verläuft im wesentlichen ebenso wie bei der ersten Ausführungsform, so daß eine weitere ausführliche Beschreibung zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlich ist0
der Fahrer plötzlich und übermäßig bremst, so daß ein Rutschen der Bäder möglich wird, wird wiederum ein Signal vom Blockierfühler 66' auf die Solenoidspule 64' gegeben· Die Solenoidspule wird dadurch erregt und der Kolben 59 * wird zur Bewegung nach rechts entgegen der Wirkung seiner Stü-tzfeder 79 * gezwungen» Dadurch wird das einzig© Ventilglied 72%; das in diesem Jail fest auf dem Kolben angeordnet
in Druokberührung mit dem Ventilsitz 76f gebracht· 009840/1308
. ■ - 18 ~ ■
Auf diese Weise wird die bislang vorhandene Vakuumverbindung zwischen den Teilen 49' und 55' unterbrochen«
Andererseits gelangt Luft unter Atmosphärendruck von der umgebenden Atmosphäre durch den Luftreiniger bzw» dessen öffnungen 73' und 73"» den Bohrungsraum 61f des Ventil-Körpers 53'} die Öffnung 49', die Leitung 48·, die Leitung 99' und die Öffnung 47' in die zweite Kammer 38b1 der ersten Servo-Einriehtung 38 Ό Damit wird ein merklicher Druckunterschied am Membrankolben 41' erzeugt und aufrechterhalten»
Aufgrunddessen wird der Membrankolben 41' entgegen der Wirkung der Stützfeder 42· nach außen bewegt. Auf diese Weise wird das Ventil 26· unter der Wirkung der Feder 28' geschlossen, die durch den Hydraulikdruck unterstützt wird, der in der Ventilkammer 23a· herrscht, so daß der hydraulische Bremsdruck, der den Eadzylindern 18' zugeführt wird, damit abgesperrt wird·
k Da die zweite Kammer 38b' der ersten Servo-Einrichtung 38' stets in Strömungsverbindung mit der zweiten Kammer 11b· der zweiten Servo-Einriohtung 19' mittels einer Leitung gehalten wird, die duroh den Körper 10a1 gebohrt ist, fließt Luft mit dem Druck der Atmosphäre von der zuerst genannten Kammer duroh die Leitung in die 1 zuletzt genannte Kammer« Dadurch wird ein merklioher pneumatischer Druckunterschied am Membrankolben 21', 22· erzeugt und aufrechterhalten, der daduroh pneumatisch zur Bewegung nach links entgegen der Wirkung seiner Stützfeder 93' gezwungen wird« Der Kolben
009840/1308
- 19 -
wird hydraulisch gezwungen, der Linksbewegung des Membrankorbens zu folgen, so daß das wirksame Volumen des aus der Leitung 17' und den Radzylindern 18' "bestehenden Teiles des hydraulischen Bremskreises erhöht und der darin herrschende Druck entsprechend verringert wird, um ein sonst mögliches Blockieren der Bäder zu vermeiden,» Dieser Vorgang dauert solange an, wie der IPühler 66 * fortfährt, ein Blockier-Vermeidungssignal abzugeben«
Die weitere Arbeitsweise der Bremsdrucksteuereinrichtung gleicht im wesentlichen derjenigen der ersten Ausführungsform, so daß eine weitere Erläuterung zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlich erscheintβ ·
Es ist jedoch β noch zu beachten, daßs wenn der Kolben 12' nach links bewegt worden ist und in seine rechte Stellung zurückkehrt, das Ventil 26' der Sperrventileinheit gelöst wirdum Druck vom Hauptzylinder zuzuführen, und zwar vor Beendung der vollständigen Rückbewegung des Kolbens 12'« Auf diese Weise wird den Radzylindern 18· beschleunigt Bremsdruck zur Erhöhungudes Druckes zugeführt, so daß die Bremsen schneller wieder anzieheno Die übrigen Wirkungen entsprechend denjenigen der ersten Ausführungsforau
009840/130«

Claims (7)

  1. ZO
    PATENTANSPRÜCHE
    A .J Bremsdruck-Steuerungs-Einrichtung zur Vermeidung des Blockierens, mit einem Blockierfühler, der bei hydraulisch gebremsten .Fahrzeugrädern einen Blockierzustand oder eine Neigung dazu wahrnimmt und ein elektrisches Signal abgibt, und mit einer eine öffnung steuernden Schaltventileinrichtung, die ein durch das Signal betätigtes Ventil enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste und eine zweite Servo-Einrichtung (30; 19) Jeweils in zwei Kammern (58a, 38 b bezw. 11a, 11b) mit veränderbaren Volumen durch feder belastete Membrankolben (41; 21, 22) unterteilt sind, von denen der Membrankolben (41) der ersten Servo-Einrichtung (38) auf ein Ventil (2o), das in der Strömungsverbindunn; zwischen einem Hauptdruck-Zylinder (31b) und den Radzylindern (18) liegt, einwirkt und es gewöhnlich in Öffnungsstellung hält, während der Membrankolben (21, 22) der zweiten Servo-Einrichtung (19) auf einen Tauchkolben (12) einwirkt, durch dessen Verschiebung das wirksame Volumen einer Leitung (16, 15, 17) veränderbar ist, die von dem Ventil zu den Radzylindern führt, wobei der 'Tauchkolben gewöhnlich eine Stellung einnimmt, in der das wirksame Volumen einen Kleinstwert hat.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltventil-Einrichtung (50) an die Ausgangsleitung des Wühlers (66) angeschlossen und mit einer von dem Signal des Fühlers betätigten Stellvorrichtung (64) versehen ist, die einen Schaltventilkolben (59) verschiebt, der aufgrund eines Blockiersignals eine von ,jeweils einer Kammer (38b, 11b) der ersten und zweiten Servo-Einrichüung (38,19) zu einer Unterdruckquelle (46) führende Verbindung unterbricht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Servo-Einrichtungen (33, 19) die zweite
    -2-
    009840/1308
    Kammer (3Sa, 11a; ständig an die Unterdrückquelle (46^) angeschlossen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Servo-Einrichtung.(JS) die. zweite Kammer (38a) ständig an die-Unterdruckquelle (46) angeschlossen ist, während die zweite Kammer (11a) der zweiten Servo-Einrichtung (19) im blockierfreien Zustand
    • 'durch den Schaltventilkörben (59) mit Normaldruck verbunden und bei Verschiebung des Schaltventilkolbens aufgrund eines Blockiersignals an die Unterdruckquelle anschließbar ist. -■■■·." ·
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4,-dadurch gekennzeichnet, . daß der Schaltventilkolben (59) zwei Ventilkragen (72,60) auf v/ei st, von denen der eine (72) die Verbindung der ersten Kammern (38b, 11b) der ersten und der zweiten Servo-Einrichtung (38, 19) mit der Unterdruckquelle (46) und dem Normaldruck und der zweite (60) die Verbindung der zweiten Kammer (11a) der zweiten Servo-Einrichtung (19) mit dem Normaldruck und der Unterdruckquelle steuert, wobei der eine Kragen (72) einen etwas geringeren Abstand von dem ihm zugeordneten Ventilsitz (80) als der zweite Kragen (60) von seinem Sitz (53) hat und um etwa die Abstandsdifferenz auf dem Schaltventilkolben entgegen der Wirkung einer Vorspannfeder (98) verschiebbar ist, so daß bei einem Blockiersignal die ersten Kammern (38b, 11b) an Normaldruck angeschlossen werden, bevor die zweite Kammer der zweiten Servo-Einrichtung vom Normaldruck: abgeschaltet ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine unmittelbare Verbindung (101) zwischen den ersten Kammern (38b, 11b) der ersten und der zweiten Servo-Einrichtung (381, 19') besteht und die zweite Kammer (11a1)
    " der zweiten Servo-Einrichtung (19') ebenfalls ständig mit der Unterdruckquelle (46') verbunden ist, wobei die Verbindung der ersten Kammer (11b1) der zweiten Servo-Einrichtung mit der Unterdruckquelle ο der dem Normaldruck
    009840/1308 -
    -V
    nur über die Verbindung zur ersten Kammer der ersten Servo-Einrichtung geht.
  7. 7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Membrankolben (4-1) der ersten Servo-Einrichtung (58) einwirkende Kraft der Vorspannfeder (42) größer als die auf den Membrankolben (21, 22) der zweiten Servo-Einrichtung (19) einwirkende Kraft der Vorspannfeder (93) ist.
    009810/1308
    Leer s e11 e
DE19702010975 1969-03-08 1970-03-09 Bremsdruck-Steuer-Einrichtung zur Vermeidung eines Blockierens der Bremse Expired DE2010975C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2081869 1969-03-08
JP2081869 1969-03-08
JP3100269U JPS5043660Y1 (de) 1969-04-05 1969-04-05
JP3100269 1969-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2010975A1 true DE2010975A1 (de) 1970-10-01
DE2010975B2 DE2010975B2 (de) 1977-03-31
DE2010975C3 DE2010975C3 (de) 1977-11-17

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211811A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-25 FIAT AUTO S.p.A. Hydraulischer Bremskreis mit Unterdruckverstärkung und pneumatisch-hydraulischem Blockierverhinderer
FR2591975A1 (fr) * 1985-12-20 1987-06-26 Teves Gmbh Alfred Systeme hydraulique de freinage pour vehicules automobiles
EP0238388A2 (de) * 1986-03-18 1987-09-23 BENDIX ITALIA S.p.A. Betätigungseinrichtung für Fahrzeugbremskreis
EP0317304A2 (de) * 1987-11-20 1989-05-24 LUCAS INDUSTRIES public limited company Radschlupf-Ausgleichsvorrichtung für Fahrzeug-Bremssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211811A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-25 FIAT AUTO S.p.A. Hydraulischer Bremskreis mit Unterdruckverstärkung und pneumatisch-hydraulischem Blockierverhinderer
FR2591975A1 (fr) * 1985-12-20 1987-06-26 Teves Gmbh Alfred Systeme hydraulique de freinage pour vehicules automobiles
EP0238388A2 (de) * 1986-03-18 1987-09-23 BENDIX ITALIA S.p.A. Betätigungseinrichtung für Fahrzeugbremskreis
EP0238388A3 (en) * 1986-03-18 1988-09-07 Bendix Italia S.P.A. Bi-fluidic brake actuator for a vehicle braking circuit
EP0317304A2 (de) * 1987-11-20 1989-05-24 LUCAS INDUSTRIES public limited company Radschlupf-Ausgleichsvorrichtung für Fahrzeug-Bremssystem
EP0317304A3 (en) * 1987-11-20 1990-11-22 Lucas Industries Public Limited Company Wheel skid correction device for vehicle braking system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2010975B2 (de) 1977-03-31
US3667811A (en) 1972-06-06
GB1266673A (de) 1972-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006771C2 (de)
DE3147149C2 (de)
DE3920766C3 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage
EP0761519B1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006013626A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage mit Fahrdynamikregelung
DE3631128C2 (de)
DE102017200647A1 (de) Bremssystem
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE112005002472T5 (de) Druckausgeglichenes Zufuhrventil für ein Fahrzeugbremssystem mit integriertem Niederdruckspeicher
DE4213710A1 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupf-Regelsystem
DE60206778T2 (de) Doppelt wirkender hauptbremszylinder
EP1538044B1 (de) Hydraulische Anhängerbremseinrichtung
DE2450178A1 (de) Antiblockier-regelsystem
DE2441910A1 (de) Hydraulisch betaetigter bremsdruckmodulator
DE2951373C2 (de)
DE3936851A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE2308306A1 (de) Ventilmechanismus zum einbau in ein druckluft-bremssystem
DE4335076C2 (de) Druckregelvorrichtung für ein blockiergeschütztes und antriebsschlupfgeregeltes Fahrzeugbremssystem
DE2415701A1 (de) Hydraulischer druckmodulator
DE4226714A1 (de) Bremssteuervorrichtung
EP0955222B1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19649010B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
DE3812832C1 (de)
DE1946134C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge
DE3610352A1 (de) Hydraulische bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee