DE20109379U1 - Chirurgisches Operationsinstrument - Google Patents

Chirurgisches Operationsinstrument

Info

Publication number
DE20109379U1
DE20109379U1 DE20109379U DE20109379U DE20109379U1 DE 20109379 U1 DE20109379 U1 DE 20109379U1 DE 20109379 U DE20109379 U DE 20109379U DE 20109379 U DE20109379 U DE 20109379U DE 20109379 U1 DE20109379 U1 DE 20109379U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
surgical
sliding sleeve
hole
surgical needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20109379U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20109379U priority Critical patent/DE20109379U1/de
Publication of DE20109379U1 publication Critical patent/DE20109379U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06066Needles, e.g. needle tip configurations
    • A61B17/06109Big needles, either gripped by hand or connectable to a handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00743Type of operation; Specification of treatment sites
    • A61B2017/00805Treatment of female stress urinary incontinence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06004Means for attaching suture to needle
    • A61B2017/06009Means for attaching suture to needle having additional means for releasably clamping the suture to the needle, e.g. actuating rod slideable within the needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0031Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra
    • A61F2/0036Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra implantable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

MAUCHER, BORJES & KOLLEGEN
PATENT- UND RECHTSANWALTSSOZIETÄT
Patentanwalt Dipl.-Ing. W. Maucher · Patent- und Rechtsanwalt H. Börjes-Pestalozza
Dr. Bernd Stein Dreikönigstraße 13
Haydnstraße 22a D-79102 Freiburg L Bn
79104 Freiburg Telefon (07 61) 79 174 0
Telefax (07 61) 79 174 30
Unsere Akte · Bitre stets anaeben
G 01 270 H
Mr/Hu/sb
Chirurgisches Operationsinstrument
Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Operationsinstrument zum Implantieren einer pubourethralen Schlinge bei unter Streßharninkontinenz leidenden Frauen, mit einer bogen- und/oder winkelförmig gekrümten Operationsnadel, die über eine Kupplung lösbar mit einem Handhabungsgriff verbindbar ist, wobei die Operationsnadel in der Nähe der Kupplung eine Befestigungsstelle für die pubourethrale Schlinge aufweist.
Zur Behandlung der Streßharninkontinenz von Frauen ist es bereits bekannt, eine sogenannte pubourethrale Schlinge um den Harnleiter zu legen. Zum Platzieren der Schlinge werden zwei Operationsnadeln der eingangs genannten Art verwendet. Die Operationsnadeln weisen jeweils an Ihrem von der Nadelspitze entfernten Ende ein Kupplungsstück zum lösbaren Verbinden mit einem dazu passenden Gegenkupplungsstück den Handhabungsgriffs auf. In der Nähe des Kupplungsstücks sind die Operationsnadeln jeweils mit einem Ende eines streifenförmigen, aus einem Polypropylennetz bestehenden Implantat fest verschweißt, wobei dieses Implantat die beiden Operationsnadeln miteinander verbindet. Das Implantat wird bei der Operation in Form einer Schlinge um den Harnleiter der Patientin gelegt und verbleibt dann im Körper der Patientin.
Bei dem chirurgischen Eingriff, der unter Lokalanästhesie durchgeführt werden kann, wird zunächst die erste Operationsnadel mit Hilfe des Handhabungsgriffs an einer kleinen paraurethralen Dissektion durch das Diaphragma urogenitale gestrochen und hinter dem Schambein der Patientin zu einer zuvor in die Bauchdecke eingebrachten Hautinzision geführt. Dann wird der Handhabungsgiff von der ersten Operationsnadel getrennt und die zweite Operationsnadel wird in entsprechender Weise eingeführt. Danach werden die beiden Operationsnadeln aus der Bauchdecke herausgezogen und das streifenförmige Implantat wird dicht an den Operationsnadeln von diesen abgetrennt. Der Implatat-Streifen wird so an die Urethra angepaßt, daß bei voller Blase nicht mehr als ein bis zwei Tropfen aus der Blase austreten, wenn die Patientin hustet. Nach entsprechender Anpassung des Implantat-Streifens werden die abdominelen Streifenenden abgeschnitten und ohne zu vernähen in subcutis belassen. Dann werden die Hautschnitte vernäht.
Das vorbekannte Operationsinstrument hat den Nachteil, daß die Operationsnadeln nur einmal verwendbar sind, da nach dem Abtrennen 0 des streifenförmigen Polypropylen-Implantats von den Operationsnadeln die mit diesen verschweißten Enden des Implantats an den . Operationsnadeln verbleiben, so daß letztere nicht in einem Autoklaven sterilisiert werden können. Ungünstig ist außerdem, daß der Chirurg das Material des Implantats nicht frei wählen kann und dadurch in der Behandlungsmethode eingeschränkt ist.
Es besteht deshalb die Aufgabe, ein chirurgisches Operationsinstrument der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine kostengünstige Behandlung ermöglicht und vielseitig einsetzbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Befestigungsstelle durch ein ösenartiges, die Operationsnadel quer zu ihrer Erstreckungsrichtung durchsetzendes Durchgangsloch gebildet ist, 5 an dem ein mit deer p#ubopre^hr.alejn..S.ghljjige. verbundenes Zugelement
befestigbar ist.
In vorteilhafter Weise ist die Operationsnadel also lösbar mit der pubourethralen Schlinge verbindbar, wodurch es möglich ist, je nach Indikation unterschiedliche bandförmige Schlingenmaterialien mit der Operationsnadel zu kombinieren. So kann beispielsweise ein biokomptibles Material, wie zum Beispiel ein Kollagenband für die pubourethralen Schlinge verwendet werden oder es kann ein Kunststoffmaterial zum Einsatz kommen. Zum Verbinden der pubourethralen Schlinge mit der Operationsnadel wird die Schlinge an ihrem mit der Operationsnadel zuverbindenden Ende mit einem Zugelement, vorzugsweise einem Faden verbunden, der an dem Durchgangsloch der Operationsnadel fixiert wird. Bedarfsweise kann das andere Ende der Schlinge in entsprechender Weise mit einer weiteren Operationsnadel verbunden werden. Nach Beendigung der Operation kann das Zugelement von der oder den Operationsnadel(n) entfernt werden, so daß die Operationsnadeln dann unter Einwirkung von Wärme und gegebenenfalls Druck in an sich bekannter Weise sterilisiert und für weitere Operationen verwendet werden kann 0 (können). Somit können die Kosten für die Beschaffung neuer Operationsnadeln eingespart werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß auf der Operationsnadel eine Schiebehülse in eine Offenstellung und eine Schließstellung längsverschiebbar angeordnet ist, daß die Schiebehülse in der Offenstellung das Durchgangsloch der Operationsnadel freigibt und in der Schließstellung das Durchgangsloch überdeckt, und daß zumindest in der Schließstellung zwischen der Schiebehülse und der Operationsnadel 0 ein Freiraum für den Durchtritt des Zugelements gebildet ist.
Das mit der pubourethralen Schlinge verbundene Zugelement braucht dann in Offenstellung der Schiebehülse nur durch das Durchgangsloch der Operationsnadel hindurchgeführt werden und kann durch Verschieben der Schiebehülse in Schließstellung auf einfache Weise an der Op.Qr^trions.nadßl fixj.er.t werden. .Dabei.ist es sogar möglich,
daß die Abmessungen des Freirauins so an die Abmessung des Zugelements angepaßt sind, daß dieses zwischen der Schiebehülse und der Operationsnadel eingeklemmt wird, um es noch besser an der Operationsnadel zu fixieren.
5
Vorteilhaft ist, wenn die Schiebehülse derart auf der Operationsnadel längsverschiebbar angeordnet ist, daß sie in der Schließstellung weiter von der Nadelspitze beabstandet ist als in der Offenstellung. Die Schiebehülse wird dann beim Herausziehen der Operationsnadel aus der Bauchdecke durch die Zugkraft und die " auf die Schiebehülse einwirkende Reibungskraft in Schließstellung gehalten.
Bei einer vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schiebehülse an ihrem der Nadelspitze zugewandten Endbereich einen am Umfang der Operationsnadel anliegenden Führungsabschnitt aufweist, daß die Schiebehülse benachbart zu diesem Führungsabschnitt einen das Durchgangsloch in Schließstellung überdeckenden Schiebehülsenabschnitt mit gegenüber dem Führungsabschnitt erweitertem Innenquerschnitt aufweist, und daß zwischen diesem Schiebehülsenabschnitt und dem diesem zugewandten Wandungsbereich der der Operationsnadel ein kupplungsseitig offener Zwischenraum für den Durchtritt des Zugelements gebildet ist. Die Schiebehülse ist dann an dem Führungsabschnitt konzentrisch zu der Längsmittelachse der Operationsnadel geführt.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Operationsnadel eine halsförmige Querschnittsreduzierung aufweist, wenn im Bereich 0 dieser Querschnittsreduzierung die Schiebehülse durch die Enden der Querschnittsreduzierung begrenzt längs verschiebbar geführt ist, und wenn die Außenquerschnittsabmessungen der Schiebehülse vorzugsweise den Außenquerschnittsabmessungen eines sich in Richtung der Nadelspitze an die Querschnittsreduzierung anschließenden Nadelabschnitts entspracht. Die Schiebehülse ist dann
an der halsförmigen Querschnittsreduzierung verliersicher mit der Operationsnadel verbunden. Wenn die Außenquerschnittsabmessung der Schiebehülse mit denen des dazu benachbarten Nadelabschnitts übereinstimmen, kann die Operationsnadel außerdem besonders schonend durch das Gewerbe der Patientin hindurchgeführt werden.
Vorteilhaft ist, wenn die Schiebehülse an ihrem der Nadelspitze zugewandten Endbereich außenseitig eine Einführschräge aufweist. Die Operationsnadel kann dann noch schonender durch das Gewebe der Patientin hindurchgeführt werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der größte Durchmesser der Operationsnadel kleiner oder gleich 6 Milimeter, insbesondere kleiner oder gleich 5 Milimeter und vorzugsweise kleiner oder gleich 4 Milimeter. Insbesondere bei einem Durchmesser von kleiner oder gleich 4 Milimetern wird eine besonders schonende chirurgische Behandlung ermöglicht, wobei eine Traumatisierung des Gewerbes weitestgehend vermieden wird.
0 Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung weist die Operationsnadel zusätzlich zu dem in der Nähe der Kupplung befindlichen ersten Durchgangsloch ein in der Nähe der Nadelspitze befindliches zweites Durchgangsloch auf. Das bandförmige Schiingenmaterial für die pubourethrale Schlinge kann dann 5 gegebenenfalls auch in umgekehrter Richtung in das Gewebe eingeführt werden, also von der in der Bauchdecke vorgesehenen Hautinzision her hinter dem Schambein hindurch zu dem Diaphragma urogenitale.
0 Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung besteht die Operationsnadel vollständig aus Metall, insbesondere aus Edelstahl. Die Operationsnadel ist dann noch besser sterilisierbar.
Die Kupplung kann an der Operationsnadel einen Gewindeabschnitt 5 und an dem Handhabungsgriff^eineri^dajzu gass^nden Gegengewinde-
abschnitt haben, wobei dieser Gegengewindeabschnitt vorzugsweise ein Außengewinde aufweist. Der Handgriff kann dann auf einfache Weise mit der Operationsnadel durch Verschrauben verbunden werden.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen zum Teil stärker schematisiert:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines eine Operationsnadel und einen über eine Kupplung damit verbindbaren Handhabungsgriff
' aufweisenden chirurgischen Operationshilfsinstruments,
wobei die Kupplung in Offenstellung gezeigt ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines chirurgischen Oberpationshilfsinstruments, wobei die Kupplung in Verbindungsstellung
gezeigt ist,
Fig. 3 einen Teillängsquerschnitt durch die Längsmittelachse der Operationsnadel, wobei die Durchgangslochung mit der daran angeordneten, in Offenstellung befindlichen
Schiebehülse besonders gut erkennbar ist,
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 3, wobei sich die Schiebehülse jedoch in Schließstellung befindet, und 25
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Operationshilfsinstruments.
Ein im ganzen mit 1 bezeichnetes chirurgisches Operationsinstrument 0 zum Implantieren einer pubourethralen Schlinge bei unter Streßharninkontinenz leidenden Frauen weist eine bogenförmig gekrümmte oder abgewinkelte Operationsnadel 2 und einen Handhabungsgriff 3 auf, die über eine Kupplung lösbar miteinander verbindbar sind. Die Kupplung hat an dem von der Nadelspitze 4 5 der Operationsnadel 2 entfernten Ende ein als Gewindesackloch
ausgebildetes Kupplungsstück 5 und an einem der beiden Enden des Handhabungsgriffs 3 ein Kupplungsgegenstück 6 mit einem zu dem Innengewinde des KupplungsStücks 5 passenden Außengewinde. Das Kupplungsgegenstück 6 ist an einem Endbereich eines vorzugsweise als Vollzylinder ausgebildeten Schaftteils 7 des Handhabungsgriffs 3 angeordnet, das mit seinem anderen Endbereich mit einem Griffstück 8 verbunden ist, beispielsweise durch eine Schraubverbindung.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist das Griffstück 8 als stabartiges Teil ausgebildet, das etwa T-förmig mit dem Schaftteil 7 verbunden ist. Bei dem Ausführungsbeipiel nach Fig. 5 ist das Griffstück 8 etwa tellerförmig ausgebildet und mittig mit dem von dem Gegenkupplungsstück 6 entfernten Ende des Schaftteils 7 verbunden. Dabei ist die Erstreckungsebene des tellerförmigen Griffstücks 6 etwa rechtwinklig zur LängserStreckung des Schaftteils 7 angeordnet.
Bei dem Ausführungsbeipiel nach Fig. 1 weist die Operationsnadel 0 2 einen bogenförmig abgewinkelten Abschnitt 9 auf, der von der Nadelspitze 4 und dem Kupplungsstück 5 beabstandet ist. Zwischen diesem bogenförmigen Abschnitt 7 und der Nadelspitze 4 sowie zwischen dem bogenförmigen Abschnitt 7 und dem Kupplungsstück 5 weist die Operationsnadel 2 jeweils einen im wesentlichen geraden Verlauf auf.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Operationsnadel 2 bis auf den Bereich des Kupplungsstücks 5 etwa kreisbogenförmig gekrümmt. Der das Kupplungsstück 5 aufweisende Endbereich der 0 Operationsnadel 2 ist im wesentlichen gerade ausgebildet und schließt an das ihm zugewandte Ende des kreisbogenförmig gekrümmten Abschnitts der Operationsnadel 2 etwa tangential an.
In der Nähe des Kupplungsstücks 5 weist die Operationsnadel 2 5 ein ösenartiges Durchgangsloch 10 auf, das die Operationsnadel
2 quer zu ihrer Erstreckungsrichtung durchsetzt. Dieses Durchgangsloch 10 dient als Befestigungsstelle für ein mit einem bandförmigen, in Fig. 4 nur teilweise dargestellten, die pubourethrale Schlinge 11 bildenden Implantat verbundenes Zugelement 12, nämlich einem chirurgischen Faden.
Wie in Fig. 2 und 3 besonders gut erkennbar ist, ist die Operationsnadel 2 von einer Schiebehülse 13 umgrenzt, die in Längserstreckungsrichtung der Operationsnadel 2 entlang dieser verschiebbar und in einer Offenstellung (Fig. 2) und eine Schließstellung (Fig. 3) bringbar ist. In der Offenstellung gibt die Schiebehülse 13 das Durchgangs loch 10 frei und in der Schließstellung überdeckt sie dieses vollständig.
Die Schiebehülse 13 weist an ihrem der Nadelspitze 4 zugewandten Endbereich einen am Umfang der Operationsnadel 2 anliegenden Führungsabschnitt 14 auf. Benachbart zu diesem Führungsabschnitt 14 ist ein das Durchgangsloch 10 in Schließstellung überdeckender Schiebehülseabschnitt 15 vorgesehen, der einen größeren Innenquerschnitt aufweist als der Führungsabschnitt 14. Im Übergangsbereich zwischen dem Führungsabschnitt 14 und dem Schiebehülsenabschnitt 15 kann sich der Innenquerschnitt der Schiebehülse 13 zu dem Schiebehülsenabschnitt 15 hin konisch erweitern, wie dies in Fig. 3 und 4 beispielhaft gezeigt ist.
Zwischen der Innenseite des Schiebehülsenabschnitts 15 und der dieser zugewandten Außenwand der Operationsnadel 2 ist ein Freiraum 16 gebildet, der in Schließstellung der Schiebehülse 13 den Durchtritt des Zugelements 12 ermöglicht.
Zum Verbinden des Zugelements 12 mit der Operationsnadel 2 wird das der Schlinge 11 abgewandte Ende des Zugelements 12 bei in Offenstellung befindlicher Schiebehülse 13 durch des Durchgangsloch 10 derart hindurchgeführt, daß das Zugelement 12 beidseits aus 5 dem Durchgangsloch 10 herausragt. Dann wird die Schiebehülse 13
• ·
von der Nadelspitze 4 weg in Schließstellung verschoben, wobei das Zugelement etwa U-förmig an der Operationsnadel 2 umgelenkt und gegebenenfalls zwischen der Innenwand der Schiebehülse 13 und dem dieser zugewandten Außenumfangsbereich der Operationsnadel 2 eingeklemmt wird.
In Fig. 4 ist erkennbar, daß die in Schließstellung befindliche Schiebehülse 13 in Längserstreckungsrichtung der Operationsnadel 2 beidseits seitlich über das Durchgangsloch 10 übersteht. Dabei schließt das dem Kupplungsstück 5 zugewandte Ende des Führungsabschnitts 14 etwa bündig an die Wandung des Durchgangslochs IO an.
In dem Bereich, in dem die Schiebehülse 13 entlang der Operationsnadel 2 verschiebar ist, weist die Operationsnadel 2 eine halsförmige Querschnittsreduzierung 17 auf, an deren Enden stirnseitige Anschlagbereiche 18 gebildet sind, welche den Schiebeweg der Schiebehülse 13 begrenzen. Der Außendurchmesser der Schiebehülse 13 entspricht dem Außendurchmesser des 0 Kupplungsstücks 5 und dem Außendruchmesser des gebogenen oder abgewinkelten Bereichs der Operationsnadel 2.
In Fig. 4 ist erkennbar, daß die Schiebehülse 13 in Schließstellung das Kupplungsstück 5 etwa in gerader Verlängerung fortsetzt. Erwähnt werden soll noch, daß die Schiebehülse an ihrem der Nadelspitze 4 zugewandten Endbereich außenseitig eine Einführschräge 19 aufweist.
Das bandförmige Implantat wird in an sich bekannter Weise als 0 pubourethrale Schlinge 11 appliziert. Der dazu erforderliche Eingriff wird unter Lokalanästhesie durchgeführt, es ist aber auch Regionalanästhesie oder Vollnarkose möglich. Vor dem Einführen der Operationsnadel 2 werden ein mittlerer, vaginaler Zugang mit einer kleinen, paraurethralen Dissektion zur Platzierung der 5 Nadelspitze 4 sowie zwei suprapubische Hautinz.isionen im Bereich
der Bauchdecke der Patientin durchgeführt. Unter Verwendung des Handhabungsgriffs 3 wird die Operationsnadel 2 paraurethral eingeführt und durch das Diaphragma urogenitale gestochen. Die Einführung und die Passage der Operationsnadel werden vom Chirurgen mit Hilfe des Zeigefingers in der Vagina unter dem Einschnitt in der Vaginalwand kontrolliert. Dabei befindet sich der bogen- oder winkelförmig gekrümmte Teil der Operationsnadel 2 im Handteller des Chirurgen. Dann wird die Nadelspitze 9 in den retropubischen Raum eingeführt, wobei sie auf die abdominale Mittellinie ausgerichtet und durch Absenken des Handhabungsgriffs 3 von hinten gegen das Schambein der Patientin gedrückt wird. Der Austritt der Nadelspitze 7 erfolgt in Höhe der abdominalen Hautinzision. Anschließend wird der Handhabungsgriff 3 durch Öffnen der Kupplung von der Operationsnadel 2 getrennt.
Nun wird eine zweite Operationsnadel 2 in entsprechender Weise auf der anderen Seite eingeführt. Dann werden die Operationsnadeln 2 aus der abdominalen Hautinzision herausgezogen, um das streifenförmige Implantat ohne Spannung unter dem mittleren Teil 0 der Urethra zu platzieren. Danach wird die so gebildete Schlinge 11 dicht an den Operationsnadel 2 von diesen abgetrennt. Die Schlinge 11 wird so an die Urethra angepaßt, daß bei voller Blase nicht mehr als ein bis zwei Tropfen aus der Blase austreten, wenn die Patientin hustet. Nach entsprechender Anpassung der Schlinge 11 werden die abdominellen Schlingenenden abgeschnitten und ohne zu vernähen in subcutis belassen. Dann werden die Hauteinschnitte vernäht.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 weist die Operationsnadel 0 2 zusätzlich zu dem in der Nähe des KupplungsStücks 5 befindlichen ersten Durchgangsloch 10 ein in der Nähe der Nadelspitze 9 befindliches zweites Durchgangsloch 20 auf. Auch dieses kann zur Befestigung eines mit der pubourethralen Schlinge 11 verbundenen Zugelements 12 dienen, wobei diese Schlinge 11 dann in umgekehrter Richtung wie^eine an dem^ rJurchcfan.g.s.lp.ch .1Q gefestigte Schlinge
in das Gewebe eingeführt wird, also von der Bauchdecke her zur vorderen Vaginalwand.
Erwähnt werden soll noch, daß der maximale Außendurchmesser der Operationsnadel 2 etwa 4 Milimeter beträgt.
/Schutzansprüche

Claims (10)

1. Chirurgisches Operationsinstrument (1) zum Implantieren einer pubourethralen Schlinge (11) bei unter Streßharninkontinenz leidenden Frauen, mit einer bogen- und/oder winkelförmig gekrümten Operationsnadel (2), die über eine Kupplung lösbar mit einem Handhabungsgriff (3) verbindbar ist, wobei die Operationsnadel (2) in der Nähe der Kupplung eine Befestigungsstelle für die pubourethrale Schlinge (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstelle durch ein ösenartiges, die Operationsnadel (2) quer zu ihrer Erstreckungsrichtung durchsetzendes Durchgangsloch (10) gebildet ist, an dem ein mit der pubourethralen Schlinge (11) verbundenes Zugelement befestigbar ist.
2. Chirurgisches Operationsinstrument (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Operationsnadel (2) eine Schiebehülse (13) in eine Offenstellung und eine Schließstellung längsverschiebbar angeordnet ist, daß die Schiebehülse (13) in der Offenstellung das Durchgangsloch (10) der Operationsnadel (2) freigibt und in der Schließstellung das Durchgangsloch (2) überdeckt, und daß zumindest in der Schließstellung zwischen der Schiebehülse (13) und der Operationsnadel (2) ein Freiraum (16) für den Durchtritt des Zugelements (12) gebildet ist.
3. Chirurgisches Operationsinstrument (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebehülse (13) derart auf der Operationsnadel (2) längsverschiebbar angeordnet ist, daß sie in der Schließstellung weiter von der Nadelspitze (4) beabstandet ist als in der Offenstellung.
4. Chirurgisches Operationsinstrument (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebehülse (13) an ihrem der Nadelspitze (4) zugewandten Endbereich einen am Umfang der Operationsnadel (2) anliegenden Führungsabschnitt (14) aufweist, daß die Schiebehülse (13) benachbart zu diesem Führungsabschnitt (14) einen das Durchgangsloch (10) in Schließstellung überdeckenden Schiebehülsenabschnitt (15) mit gegenüber dem Führungsabschnitt (14) erweitertem Innenquerschnitt aufweist, und daß zwischen diesem Schiebehülsenabschnitt (15) und dem diesem zugewandten Wandungsbereich der der Operationsnadel (2) ein kupplungsseitig offener Zwischen- oder Freiraum (16) für den Durchtritt des Zugelements gebildet ist.
5. Chirurgisches Operationsinstrument (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Operationsnadel (2) eine halsförmige Querschnittsreduzierung (17) aufweist, daß im Bereich dieser Querschnittsreduzierung (17) die Schiebehülse (13) durch die Enden der Querschnittsreduzierung (17) begrenzt längsverschiebbar geführt ist, und daß die Außenquerschnittsabmessungen der Schiebehülse (13) vorzugsweise den Außenquerschnittsabmessungen eines sich in Richtung der Nadelspitze (4) an die Querschnittsreduzierung (17) anschließenden Nadelabschnitts entspricht.
6. Chirurgisches Operationsinstrument (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebehülse (13) an ihrem der Nadelspitze (4) zugewandten Endbereich außenseitig eine Einführschräge (19) aufweist.
7. Chirurgisches Operationsinstrument (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Durchmesser der Operationsnadel (2) kleiner oder gleich 6 Millimeter, insbesondere kleiner oder gleich 5 Millimeter und vorzugsweise kleiner oder gleich 4 Millimeter ist.
8. Chirurgisches Operationsinstrument (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Operationsnadel (2) zusätzlich zu dem in der Nähe der Kupplung befindlichen ersten Durchgangsloch (10) ein in der Nähe der Nadelspitze (4) befindliches zweites Durchgangsloch (20) aufweist.
9. Chirurgisches Operationsinstrument (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es vollständig aus Metall besteht.
10. Chirurgisches Operationsinstrument (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung an der Operationsnadel (2) einen Gewindeabschnitt und an dem Handhabungsgriff (3) einen dazu passenden Gegengewindeabschnitt hat, und daß dieser Gegengewindeabschnitt vorzugsweise einen Außengewinde aufweist.
DE20109379U 2001-06-06 2001-06-06 Chirurgisches Operationsinstrument Expired - Lifetime DE20109379U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20109379U DE20109379U1 (de) 2001-06-06 2001-06-06 Chirurgisches Operationsinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20109379U DE20109379U1 (de) 2001-06-06 2001-06-06 Chirurgisches Operationsinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20109379U1 true DE20109379U1 (de) 2001-09-27

Family

ID=7957743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20109379U Expired - Lifetime DE20109379U1 (de) 2001-06-06 2001-06-06 Chirurgisches Operationsinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20109379U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002065921A1 (de) * 2001-02-17 2002-08-29 Siegfried Riek Instrumentarium zur operativen behandlung der harninkontinenz der frau
WO2004060171A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-22 Atamjit Gill Surgical instrument for the treatment of female urinary incontinence and methods of use
EP1800607A1 (de) * 2005-12-26 2007-06-27 Covidien AG Werkzeug mit Verstärkung für eine medizinische Nadel
US7351196B2 (en) 2001-08-03 2008-04-01 Aesculap Ag & Co. Kg Incontinence strip for treating urinary incontinence

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002065921A1 (de) * 2001-02-17 2002-08-29 Siegfried Riek Instrumentarium zur operativen behandlung der harninkontinenz der frau
US7351196B2 (en) 2001-08-03 2008-04-01 Aesculap Ag & Co. Kg Incontinence strip for treating urinary incontinence
WO2004060171A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-22 Atamjit Gill Surgical instrument for the treatment of female urinary incontinence and methods of use
EP1800607A1 (de) * 2005-12-26 2007-06-27 Covidien AG Werkzeug mit Verstärkung für eine medizinische Nadel
AU2006252192B2 (en) * 2005-12-26 2009-06-25 Cardinal Health 529, Llc Reinforcing tool for a medical needle
CN101049253B (zh) * 2005-12-26 2010-08-25 舍伍德服务股份公司 用于医用针的增强工具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219840T2 (de) Chirurgischer Knotenschieber
DE60225619T2 (de) Subkutane Nähvorrichtung zum Schliessen einer Öffnung der Bauchdecke eines Patienten
DE3344213C2 (de)
DE60126718T2 (de) Knotenloses Nähfadenankersystem
DE69013031T2 (de) Chirurgische Naht, insbesondere für Sternotomieverschluss.
DE69430163T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen und Einstellen einer Verankerungsvorrichtung
DE69529643T2 (de) Chirurgische Einschneidelemente für endoskopische Nähvorrichtung
DE69520244T2 (de) Anker für Nähgarn
DE69821127T2 (de) Perkutane und hiatale geräte zur verwendung bei minimal invasiver beckenchirurgie
DE69406972T2 (de) Abbindungs-und/oder Nähsystem für die endoskopische Chirurgie
DE69516621T2 (de) Chirurgischer Knotenschieber
DE4240533C1 (de) Endoskopische Schlinge mit Applizierinstrument
EP1411837B1 (de) Chirurgisches instrument zum platzieren eines harninkontinenzbandes im unterleib von patienten
DE60311022T2 (de) Chirurgisches Instrument und Band zur Behandlung von Stress-Inkontinenz bei Frauen
DE60104667T2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer arteriellen Perforation
EP0892620B1 (de) Chirurgischer fadenschneider
DE69815740T2 (de) Partiell vorgefertigter chirurgischer Knoten
DE60206295T2 (de) Chirurgisches hilfsinstrument
DE10211360A1 (de) System mit einem Implantatband und einer chirurgischen Nadel
DE19935895A1 (de) Nadelhalter zum Führen einer Nadel mit einem Faden
WO2007028378A1 (de) Als hilfsmittel für beschneidungen verwendbares positionierset
DE10126062A1 (de) Haube für ein Endoskop
EP1411838A1 (de) Instrumentarium zur operativen behandlung der harninkontinenz der frau
EP2468218B1 (de) Medizinische Restriktionseinrichtung für Hohlorgane eines Körpers
DE10138950A1 (de) Inkontinenzband zur Behandlung der Harninkontinenz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011031

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050101