WO2007028378A1 - Als hilfsmittel für beschneidungen verwendbares positionierset - Google Patents

Als hilfsmittel für beschneidungen verwendbares positionierset Download PDF

Info

Publication number
WO2007028378A1
WO2007028378A1 PCT/DE2006/001591 DE2006001591W WO2007028378A1 WO 2007028378 A1 WO2007028378 A1 WO 2007028378A1 DE 2006001591 W DE2006001591 W DE 2006001591W WO 2007028378 A1 WO2007028378 A1 WO 2007028378A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping band
set according
positioning set
lock
pipe section
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001591
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hamed Hamdan
Original Assignee
Hamed Hamdan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamed Hamdan filed Critical Hamed Hamdan
Priority to DE112006002785T priority Critical patent/DE112006002785A5/de
Publication of WO2007028378A1 publication Critical patent/WO2007028378A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/326Circumcision apparatus

Definitions

  • Positioning set that can be used as a circumcision aid
  • the invention relates to a positioning set which can be used as an aid for circumcisions.
  • the male member is known to consist of penile shaft, penile foreskin and foreskin. Naturally, the latter extends over the penile penis and begins at a distance of a few millimeters behind the penile sickle - more precisely behind the glans - on the penile shaft, whereby it can be pulled back by the penile shaft or, in the case of an erection, remains behind the penile shaft. This mobility may also be disturbed, namely, if a foreskin (phimosis) is present. This means - across all cultures - a medical indication that usually requires circumcision.
  • Circumcision thus means in each case a circumcision of the foreskin in the sense of a shortening of the same. Circumcision may mean partial foreshortening but also complete removal.
  • the movable foreskin to be considered here has two tissue layers, of which the upper or outer tissue layer is skin-like and the underlying tissue layer is essentially mucosal-like. Both layers of tissue merge into each other at the free end of the foreskin and are in their rear part within limits against each other displaced. Circumcision regularly loosens the two tissue layers (so-called leaves), with the tendency or even the consequence that the outer layer of tissue (skin) retreats against the lower layer of tissue (mucous membrane). This creates a mostly bleeding, infection-prone wound area.
  • a piece of pipe (now made of plastic) is provided with an inner diameter, which allows the piece of pipe over the penile sickle to the beginning (Envelope fold) to push the foreskin to further protect the penis and bring the foreskin over the tube in a position desired for trimming and subsequent wound healing.
  • a special sliding part with two spaced, closed clamping rings is provided, which are selected in their inner diameter so that they clamp in their area abutting the foreskin foreskin. Between the clamping rings outwardly curved connecting straps are mounted, which can be compressed and stretched in this way, whereby the mutual distance of the clamping rings increases and the foreskin is stretched.
  • Such an aid should moreover be adjustable in its dimensions (diameters) as well as in its contact pressure - at least within limits - in order to be able to use it for as many needs as possible. It should also allow an unhindered, fast and safe cut.
  • the invention makes use of a piece of pipe, but on the other hand leaves the one-piece design, as encountered in a known sliding part. Instead, it is quite deliberately proposed to separate separate and individually handled, variable-length clamping straps.
  • the invention corresponds to u.a. also the need that with the separation of a body part and on this part of the body until then acting aid can be removed again and does not remain as ballast and foreign objects on the wound area until complete healing. It only needs to be left with one clamping band, which holds the remaining part of the foreskin, until the interface is scarred.
  • the pipe section has on its surface at least one circumferential bead over which the foreskin is to be pulled away and in front of which a clamping band is to be arranged.
  • a further section of the pipe section closes at the limited by beads clamping region of the pipe section, which ends to the front with a widened, outwardly rounded edge.
  • a handle is attached to the front end of the pipe section, which is connected via a few connection points or connecting webs with the pipe section, wherein the connecting webs are preferably provided with notches for the formation of predetermined breaking points.
  • the handle is designed as a tubular or conical extension of the pipe section.
  • the handle is designed as a flat tab or handle plate.
  • the clamping band in the region of its free end on one side of a toothing, which cooperates with a corresponding toothing within the castle.
  • the teeth of the lock on a web or an adjustment part is arranged, which is movable and operable so that the adjusting part with its teeth disengaged from the teeth of the free end of the clamping band to open the lock.
  • the clamping band on the inside a tab, flag, tongue or a similar extension with a free end, which bridges in the case of deformation of the desired circular shape of the clamping band - especially as a result of the arrangement of the castle - their area and for a large extent Circular wrap around the foreskin.
  • the width of the extension may correspond to that of the clamping band or remain slightly behind it. The thickness of the extension can decrease towards its free end.
  • An alternative embodiment is characterized in that in the provided with a lock end of the clamping band, the lock is arranged so far away from this end, that is another free end results, over which the first free end or the subsequent clamping band can be performed to form a circular loop as possible.
  • the width of the clamping band is between 2 and 3 mm and preferably at 2.5 mm.
  • the thickness of the clamping band is at least 1 mm and preferably 1, 5 mm. With such a thickness, a clamping band according to the invention also permits a secure cutting along one side.
  • its length is between 100 and 200 mm and preferably 150 mm.
  • the clamping band as a free end a tongue-like thickened tail with a smooth bottom (inside) and a toothed top (outside) and at the other end as a closure part or lock on a head piece with a mouth-like opening for receiving the thickened end piece, wherein the mouth-like opening is formed by a rigid top with a serrated underside and a wedge-shaped forward tapered and within limits flexible lower part with a smooth top.
  • the width of the clamping band is at least 4 mm.
  • the pipe section and / or the clamping bands made of plastic.
  • the plastic for the clamping band polyamide and preferably selected polyamide 66.
  • plastic for the pipe section Plexiglas or " Polycarbo ⁇ at chosen.
  • the positioning set is designed and packaged as a sterile disposable article.
  • FIG. 1 shows a (incomplete) Positionierset, consisting of a tube piece and a clamping band attached thereto, in a perspective view;
  • Fig. 2 shows another clamping band, open, in perspective view
  • FIG. 3 the clamping band of Figure 2, closed, in a slightly different perspective view.
  • FIG. 4 shows another clamping band, open, in a perspective view
  • FIG. 5 shows the clamping band of FIG. 4, closed, in a side view
  • Fig. 6 is yet another clamping band, open, in perspective view
  • FIGS. 6 and 7 shows the clamping band of FIGS. 6 and 7 in connection with a modified tube piece, in a perspective representation
  • 9 shows a pipe section, similar to that of FIG. 8, with an additional handle, in plan view;
  • FIG. 10 is a perspective view of the pipe section of FIG. 9; FIG.
  • Fig. 11 a pipe section, similar to that of Fig. 1, with another handle, in a slightly perspective view (view on the narrow side) and
  • a positioning set 1 has a pipe section 2 which terminates at its rear end, facing the viewer here, with a wide bead 2a.
  • a clamping band 3 according to the invention is arranged, onto which, at some distance, a further peripheral bead 2b follows. This is in turn followed by a short section of the pipe section 2 with normal outer diameter, which ends to the front with a slightly widened, outwardly rounded edge 2c.
  • the pipe section 2 shows a certain similarity to a tubular drum, so that it could also be called a drum.
  • a second clamping band 3 can be arranged, which, however, is not mandatory and is not shown here (for better clarity).
  • the second clamping band 3 corresponds in its structure and its mode of operation to the first, so that the references to a first or second clamping band relate only to their placement.
  • the peculiarity of the clamping band 3 is that it forms in the assembled state a closed to a gap clamping ring in which an end with a closure part or lock 4 - as it should be mentioned hereinafter - is occupied and the other, free end 5 is guided into the lock 4, wherein the lock 4 and the free end 5 are coordinated so that a Movement only forward, ie in the direction of pull is possible.
  • the clamping ring can be easily tightened, whereby he secures himself in its position.
  • FIGS. 2 and 3 show a further developed clamping band 3 '. This has first in the region of its free end 5 and then a toothing 3a, which cooperates with a corresponding toothing 4a within the lock 4 '.
  • the toothings 3a, 4a are directed so that they allow only a forward movement, ie only in one direction, so that the last reached position is automatically maintained.
  • the clamping band 3 'described here is further characterized in that the toothing 4a of the lock 4' is arranged on a movable web or adjusting part 6 which with its toothing 4a via an actuating nose 6a out of engagement with the toothing 3a of the clamping band. 3 'can be brought, which allows a non-destructive opening of the lock 4'.
  • a tab, flag, tongue or other flexible extension 7 is attached to a free end, softer in particular in the area of Castle 4 'occurring deformation, due to its location or the arrangement of its passage, can bridge, so that it still comes in the case of use to the desired circular looping and the most uniform and safe contact pressure of the foreskin.
  • the aforementioned components of a positioning according to the invention 1 are made of plastic, namely polyamide 66 in the case of the clamping band and polycarbonate in the case of the pipe section.
  • circumcision should be omitted in the following cases: hypospadias, hemophilia, coagulation disorder, diabetes mellitus, sexually transmitted diseases or other diseases that restrict the use.
  • a preparation as for any other sterile operation d. H. Disinfection and coverage of the area of the body to be treated, use of sterile gloves, etc.
  • the largest diameter (which lies on the non-erect penis in the region of the glans) is measured first. Thereafter, the pipe section 2 is selected, which is to be arranged between the penile sickle and the foreskin.
  • the first clamping band 3, 3 '. 3 "and strapped into the zone in front of the front bead 2b of the pipe section 2.
  • the second clamping band 3, 3 ', 3" is strapped in the zone in front of the rear bead 2a of the pipe section 2, whereby at the same time the later Cut line (along the front of the clamping band 3, 3 ', 3 ") is set.
  • the foreskin can be cut circularly with a scalpel. Thereafter, the first clamping band 3, 3 ', 3 "opened and removed with the severed foreskin.
  • the pipe section 2 After a healing period of 3 - 8 days, the pipe section 2 usually falls off by itself, thus ending the circumcision.
  • a positioning set 1 according to the invention: secure hold (any dislocation is avoided); Pain reduction; a sewing of the interface is omitted; low Danger of infection due to firm and wide compression effect of the clamping straps; rapid healing within 3 - 8 days.
  • a clamping band 3 '" is shown, the free end 5 as a tongue-like thickened end piece 5"' is formed, with a smooth bottom and a toothed top (see toothing 3a).
  • the end piece 5 '" is pressed into a corresponding lock or closure part 4'" with a mouth-like opening 9.
  • the mouth-like opening is formed by a rigid upper part 10a with a serrated underside (see toothing 4a) and a wedge-shaped forwardly tapered and, within limits, flexible lower part 10b with a smooth upper side.
  • the handle 11 may be a conical extension following a pipe section 2 '. It is only occasionally a connection between the handle 11 and the pipe section 2 ', as indicated by the connection points 13. In this embodiment, after the circumcision of the extension can be solved with little effort simply by rotation in the direction of the double arrows 16 and removed.
  • the handle 12 is designed as a flat handle (handle plate) and connected via webs 14 with a pipe section 2.
  • the webs 14 have at the transition to the pipe section 2 notches 15, which Form break points and ensure that even in this embodiment, the handle 12 - as soon as it is no longer needed - can be easily removed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine an der Anatomie des Menschen orientierte Vorrichtung, welche eine zur Beschneidung des männlichen Geschlechtsorgans erforderliche Position während des Eingriffs und der anschließenden Wundheilung sicherstellen soll. Um ein möglichst einfaches und effizientes Hilfsmittel für Beschneidungen zu erhalten, wird ein (hier so bezeichnetes) Positionierset vorgeschlagen, bestehend aus einem Rohrstück (2, 2') sowie mindestens einem losen, längenveränderlichen Klemmband (3, 3', 3', 3'') wobei das Rohrstück (2, 2') in seinem Innendurchmesser und seiner Länge so gewählt ist, dass es in Gebrauchslage die Peniseichel schützend umgibt, und so formstabil ist, dass es als Widerlager für ein Anpressen und Beschneiden der darüber gezogenen Vorhaut dient, und wobei jedes einzelne Klemmband (3, 3', 3', 3'') über ein freies Ende (5) sowie ein mit einem Verschlussteil oder Schloss (4, 4', 4', 4'') versehenes Ende verfügt und das freie Ende (5) zur Bildung einer Schlinge in das Schloss (4, 4', 4', 4'') einführbar und nur in Zugrichtung bewegbar ist, solange bis die Schlinge die darunter befindliche Vorhaut fest an das Rohrstück (2, 2') anpreßt. Ein erfindungsgemäßes Positionierset ist nicht nur in seinen Abmessungen wie auch in seinem Anpressdruck verstellbar und damit für viele Bedarfsfälle verwendbar, es erlaubt auch eine unbehinderte, schnelle und sichere Schnittführung.

Description

Als Hilfsmittel für Beschneidungen verwendbares Positionierset
Die Erfindung betrifft ein als Hilfsmittel für Beschneidungen verwendbares Positionierset.
Es handelt sich dabei um eine an der Anatomie des Menschen orientierte Vorrichtung, welche eine zur Beschneidung des männlichen Geschlechtsorgans erforderliche Position während des Eingriffs und der anschließenden Wundheilung sicherstellen soll.
Das männliche Glied besteht bekanntlich aus Penisschaft, Peniseichel und Vorhaut. Letztere erstreckt sich naturgemäß über die Peniseichel und beginnt im Abstand von wenigen Millimetern hinter der Peniseichel - genauer gesagt hinter dem Eichelkranz - am Penisschaft, wobei sie von der Peniseichel zurückgestreift werden kann bzw. im Falle der Erektion hinter der Peniseichel zurückbleibt. Diese Beweglichkeit kann auch gestört sein, wenn nämlich eine Vorhautverengung (Phimose) vorliegt. Dies bedeutet - quer durch alle Kulturen hindurch - eine medizinische Indikation, welche meistens eine Beschneidung erforderlich macht.
Eine Beschneidung bedeutet also in jedem Falle eine Beschneidung der Vorhaut im Sinne einer Verkürzung derselben. Die Beschneidung kann eine teilweise Verkürzung der Vorhaut bedeuten, aber auch deren vollständige Entfernung.
Die hier zu betrachtende bewegliche Vorhaut weist zwei Gewebeschichten auf, wovon die obere oder äußere Gewebeschicht hautartig, die darunterliegende Gewebeschicht im wesentlichen schleimhautartig ist. Beide Gewebeschichten gehen am freien Ende der Vorhaut ineinander über und sind in ihrem rückwärtigen Teil in Grenzen gegeneinander verschieblich. Eine Beschneidung löst regelmäßig die beiden Gewebeschichten (sogenannte Blätter) voneinander, mit der Tendenz oder auch Folge, dass sich die äußere Gewebeschicht (Haut) gegenüber der unteren Gewebeschicht (Schleimhaut) zurückzieht. Damit entsteht eine meist blutende, infektionsgefährdete Wundfläche.
Um solches zu vermeiden, wird angestrebt, die Haut festzuhalten, um damit die Schleimhaut abgedeckt zu halten und ein Zusammenwachsen beider Gewebeschichten entlang einer eng begrenzten Vernarbungslinie zu erreichen. Dies nicht allein zur Verminderung von Blutung und Infektionsgefahr, sondern auch um einen Sensibilitätsverlust zu minimieren.
Stand der Technik:
Es sind im Laufe der Zeit etliche Werkzeuge wie Hilfsmittel entwickelt worden, um eine Beschneidung vollziehen zu können. Eine systematische Entwicklung ist dagegen erst seit 2 - 3 Generationen feststellbar. Heute noch praktiziert wird u.a. mit folgendem Hilfsmittel. Zunächst ist ein Rohrstück (heute aus Kunststoff) vorgesehen mit einem Innendurchmesser, der es erlaubt, das Rohrstück über die Peniseichel bis zum Anfang (Umschlagfalte) der Vorhaut zu schieben, um den Penis im weiteren zu schützen und die Vorhaut über das Rohrstück in eine zur Beschneid ung wie zur anschließenden Wundheilung gewünschte Position zu bringen. Für letzteres ist ein spezielles Schiebeteil mit zwei voneinander beabstandeten, geschlossenen Klemmringen vorgesehen, welche in ihrem inneren Durchmesser so gewählt sind, dass sie in ihrem Bereich die an dem Rohrstück anliegende Vorhaut festklemmen. Zwischen den Klemmringen sind nach außen gewölbte Verbindungsbügel angebracht, welche zusammengedrückt und auf diese Weise gestreckt werden können, wodurch sich der gegenseitige Abstand der Klemmringe vergrößert und die Vorhaut gestreckt wird.
Eine Beschneidung erfolgt dann - in Richtung Peniseichel gesehen - vor dem hinteren Klemmring. Die davor liegende abgetrennte Vorhaut wird anschließend entfernt, während das gesamte Schiebeteil bis zur Abheilung am Penis verbleibt. Dieses bekannte Hilfsmittel hat u.a. den Nachteil, dass es während der Heilung recht lästig und störend wirkt. Bei Kleinkindern ist es nur schwer anwendbar. Infolge der Verbindungsbügel erlaubt es generell auch keine freie Rundum-Schnittführung. Eine Einschränkung besteht auch insoweit, als die Maße der Klemmringe der jeweiligen Anatomie sehr genau angepaßt werden müssen, was für die Praxis soviel bedeutet, dass eine große Vielzahl solcher Hilfsmittel mit unterschiedlichen Maßen (Klemmringen) bzw. Maßkombinationen (Kombinationen von Klemmringen) bereit gehalten werden müssen.
Darstellung der Erfindung
Hier setzt nun die Erfindung an. Sie will ein zur Beschneidung dienendes Hilfsmittel vorschlagen, welches einfach aufgebaut ist und dabei eine sichere Positionierung für den Beschneidungsvorgang wie auch für die Wundheilung gestattet. Ein solches Hilfsmittel soll überdies in seinen Abmessungen (Durchmessern) wie auch in seinem Anpressdruck - zumindest in Grenzen - verstellbar sein, um es für möglichst viele Bedarfsfälle einsetzen zu können. Es soll nach Möglichkeit auch eine unbehinderte, schnelle und sichere Schnittführung erlauben.
Gelöst werden kann diese komplexe Aufgabe auf überraschend einfache Weise mit den Merkmalen von Anspruch 1 (Hauptanspruch). Zweckmäßige Weiterbildungen geben die darauf rückbezogenen Unteransprüche an.
Die Erfindung greift einerseits auf ein Rohrstück zurück, verläßt aber andererseits die einstückige Bauweise, wie sie bei einem bekannten Schiebeteil anzutreffen ist. Stattdessen werden ganz bewußt voneinander getrennte lose und einzeln zu handhabende, längenveränderliche Klemmbänder vorgeschlagen.
Bei dieser vereinfachten Anordnung ist eine schnelle und komplikationslose Schnittführung, vor allem auch eine freie Rundum-Schnittführung möglich und damit auch das bestmögliche kosmetische Ergebnis erzielbar.
Die Erfindung entspricht u.a. auch dem Bedürfnis, dass mit dem Abtrennen eines Körperteils auch ein auf dieses Körperteil bis dahin einwirkendes Hilfsmittel wieder entfernt werden kann und nicht als Ballast und Fremdkörper am Wundbereich bis zur vollständigen Abheilung verbleibt. Es braucht nämlich jetzt nur noch ein Klemmband zu verbleiben, welches den restlichen Teil der Vorhaut hält, und zwar bis die Schnittstelle vernarbt ist.
Vorteilhaft weist das Rohrstück an seiner Oberfläche mindestens einen umlaufenden Wulst auf, über den die Vorhaut hinwegzuziehen ist und vor dem ein Klemmband anzuordnen ist.
Bei einer Weiterbildung schließt sich an den durch Wulste begrenzten Klemmbereich des Rohrstückes ein weiterer Abschnitt des Rohrstückes an, welcher nach vorne mit einem verbreiterten, nach außen gerundeten Rand endet. Zweckmäßigerweise ist am vorderen Ende des Rohrstückes eine Handhabe angebracht, welche nur über wenige Verbindungspunkte oder Verbindungsstege mit dem Rohrstück verbunden ist, wobei die Verbindungsstege vorzugsweise mit Kerben zur Bildung von Sollbruchstellen versehen sind.
Vorteilhaft ist die Handhabe als röhrenförmiger oder konischer Fortsatz des Rohrstückes ausgebildet.
Ebenso vorteilhaft ist es, wenn die Handhabe als flache Lasche oder Griffplatte ausgebildet ist.
Bei einer Weiterbildung weist das Klemmband im Bereich seines freien Endes auf einer Seite eine Zahnung auf, welche mit einer entsprechenden Zahnung innerhalb des Schlosses zusammenwirkt.
Zweckmäßigerweise ist die Zahnung des Schlosses auf einem Steg oder einem Verstellteil angeordnet, welches derart beweglich und betätigbar ist, dass zum Öffnen des Schlosses das Verstellteil mit seiner Zahnung außer Eingriff mit der Zahnung des freien Endes des Klemmbandes gerät.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens weist das Klemmband innenseitig eine Lasche, Fahne, Zunge oder einen ähnlichen Fortsatz mit einem freien Ende auf, welche im Falle einer Deformation der gewünschten Kreissform des Klemmbandes - insbesondere infolge der Anordnung des Schlosses - deren Bereich überbrückt und für eine weitgehend kreisförmige Umschlingung der Vorhaut sorgt. Die Breite des Fortsatzes kann der des Klemmbandes entsprechen oder auch geringfügig dahinter bleiben. Die Dicke des Fortsatzes kann zu seinem freien Ende hin abnehmen.
Eine alternative Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass bei dem mit einem Schloss versehenen Ende des Klemmbandes das Schloss so weit von diesem Ende entfernt angeordnet ist, dass sich ein weiteres freies Ende ergibt, über welches das erste freie Ende bzw. das nachfolgende Klemmband zur Bildung einer möglichst kreisförmigen Schlinge hinweg geführt werden kann.
Vorteilhaft liegt die Breite des Klemmbandes zwischen 2 und 3 mm und vorzugsweise bei 2,5 mm.
Zweckmäßigerweise beträgt die Dicke des Klemmbandes mindestens 1 mm und vorzugsweise 1 ,5 mm. Bei solcher Dicke erlaubt ein erfindungsgemäßes Klemmband auch eine sichere Schnittführung entlang einer Seite.
Um ein Klemmband für unterschiedliche Schiingendurchmesser einsetzen und sicher und bequem während seines Einsatzes handhaben zu können, liegt seine Länge zwischen 100 und 200 mm und vorzugsweise bei 150 mm.
Bei einer Weiterbildung weist das Klemmband als freies Ende ein zungenartiges verdicktes Endstück mit einer glatten Unterseite (Innenseite) und einer gezahnten Oberseite (Außenseite) und am anderen Ende als Verschlussteil oder Schloss ein Kopfstück mit einer maulartigen Öffnung zur Aufnahme des verdickten Endstückes auf, wobei die maulartige Öffnung von einem starren Oberteil mit einer gezahnten Unterseite und einem sich keilförmig nach vorne verjüngenden und in Grenzen biegsamen Unterteil mit glatter Oberseite gebildet wird.
Vorteilhaft beträgt die Breite des Klemmbandes mindestens 4 mm.
Zweckmäßigerweise bestehen das Rohrstück und/oder die Klemmbänder aus Kunststoff.
Vorteilhaft ist als Kunststoff für das Klemmband Polyamid und vorzugsweise Polyamid 66 gewählt. Zweckmäßigerweise ist als Kunststoff für das Rohrstück Plexiglas oder " Polycarboπat gewählt.
Schließlich wird eine problemlose Anwendung und weite Verbreitung auch dadurch gefördert, dass das Positionierset als steriler Einwegartikel ausgebildet und verpackt ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend für drei bevorzugte Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 ein (unvollständiges) Positionierset, bestehend aus einem Rohrstück und einem daran befestigten Klemmband, in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 ein anderes Klemmband, offen, in perspektivischer Ansicht;
Fig. 3 das Klemmband von Fig. 2, geschlossen, in einer etwas anderen perspektivischen Darstellung;
Fig. 4 ein weiteres Klemmband, offen, in perspektivischer Ansicht;
Fig. 5 das Klemmband von Fig. 4, geschlossen, in einer Seitenansicht;
Fig. 6 noch ein weiteres Klemmband, offen, in perspektivischer Darstellung;
Fig. 7 das Klemmband von Fig. 6 geschlossen in Seitenansicht;
Fig. 8 das Klemmband von Fig. 6 und 7 in Verbindung mit einem modifizierten Rohrstück, in perspektivischer Darstellung; Fig. 9 ein Rohrstück, ähnlich dem von Fig. 8, mit einer zusätzlichen Handhabe, in Draufsicht;
Fig. 10 das Rohrstück von Fig. 9 in perspektivischen Darstellung;
Fig. 11 ein Rohrstück, ähnlich dem von Fig. 1 , mit einer anderen Handhabe, in leicht perspektivischer Darstellung (Blick auf Schmalseite) und
Fig. 12 das Rohrstück von Fig. 11 in einer etwas anderen Lage (Blick auf Breitseite), ebenfalls in leicht perspektivischer Darstellung.
Nach Fig. 1 weist ein erfindungsgemäßes Positionierset 1 ein Rohrstück 2 auf, welches an seinem - hier dem Betrachter zugewandten - hinteren Ende mit einem breiten Wulst 2a abschließt. Davor ist ein erfindungsgemäßes Klemmband 3 angeordnet, auf das mit etwas Abstand ein weiterer umlaufender Wulst 2b folgt. Daran schließt sich wiederum ein kurzer Abschnitt des Rohrstücks 2 mit normalem Außendurchmesser an, welcher nach vorne mit einem etwas verbreiterten, nach außen gerundeten Rand 2c endet. In dieser Ausführungsform zeigt das Rohrstück 2 eine gewisse Ähnlichkeit zu einer Rohrtrommel, so dass man es auch als eine Trommel bezeichnen könnte.
Vor dem Wulst 2b lässt sich ein zweites Klemmband 3 anordnen, was allerdings nicht zwingend ist und hier (aus Gründen einer besseren Übersicht) auch nicht weiter dargestellt ist. Das zweite Klemmband 3 entspricht in seinem Aufbau und seiner Wirkungsweise dem ersten, so dass die Hinweise auf ein erstes oder zweites Klemmband sich lediglich auf deren Plazierung beziehen.
Die Besonderheit des Klemmbandes 3 besteht darin, dass es im montierten Zustand einen bis auf einen Spalt geschlossenen Spannring bildet, bei dem ein Ende mit einem Verschlussteil oder Schloss 4 - wie es hier im weiteren genannt werden soll - besetzt ist und das andere, freie Ende 5 in das Schloss 4 hineingeführt ist, wobei das Schloss 4 und das freie Ende 5 so aufeinander abgestimmt sind, dass eine Bewegung nur nach vorne, d. h. in Zugrichtung möglich ist. So kann der Spannring einfach zugezogen werden, wobei er sich selbst in seiner Lage sichert.
Je enger der Spannring zugezogen wird, je stärker steigt der Anpressdruck gegenüber der Unterlage, d. h. dem Rohrstück 2 bzw. im Einsatzfalle gegenüber der über das Rohrstück 2 hinweggeführten oder -gezogenen Vorhaut (hier nicht dargestellt), welche dann ihrerseits an dem Rohrstück 2 anliegt. Zum Öffnen kann das freie Ende 5 des Klemmbandes 3 unmittelbar hinter dem Schloss 4 durchtrennt werden. Damit ist das Klemmband 3 zerstört und fällt ab.
Die Fig. 2 und 3 zeigen demgegenüber ein weiterentwickeltes Klemmband 3'. Dieses weist zunächst im Bereich seines freien Endes 5 bzw. daran anschließend eine Zahnung 3a auf, welche mit einer entsprechenden Zahnung 4a innerhalb des Schlosses 4' zusammenwirkt. Die Zahnungen 3a, 4a sind so gerichtet, dass sie nur eine Vorwärtsbewegung, also nur in eine Richtung zulassen, so dass die zuletzt erreichte Position automatisch aufrechterhalten wird.
Das hier beschriebene Klemmband 3' zeichnet sich aber noch weiter dadurch aus, dass die Zahnung 4a des Schlosses 4' auf einem beweglichen Steg oder Verstellteil 6 angeordnet ist, welches mit seiner Zahnung 4a über eine Betätigungsnase 6a außer Eingriff mit der Zahnung 3a des Klemmbandes 3' gebracht werden kann, was ein zerstörungsfreies Öffnen des Schlosses 4' ermöglicht.
Eine weitere Besonderheit liegt darin, dass innenseitig an dem Klemmband 3' noch eine Lasche, Fahne, Zunge oder ein sonstiger flexibler Fortsatz 7 mit einem freien Ende angebracht ist, weicher insbesondere eine im Bereich des Schlosses 4' auftretende Deformation, bedingt durch dessen Lage bzw. die Anordnung seines Durchlasses, zu überbrücken vermag, so dass es im Einsatzfalle dennoch zu der gewünschten kreisförmigen Umschlingung und einer möglichst gleichmäßigen und sicheren Anpressung der Vorhaut kommt.
Während die vorgenannte Ausführungsform dazu dient, selbst so komplizierte Fälle zu „entschärfen", bei denen der durch das Schloss 4' geführte Teil des Klemmbandes 3' in etwa einen rechten Winkel mit dem das Schloss 4' tragenden Ende des Klemmbandes 3' einschließt, kann für den Fall, dass das Schloss einen anders verlaufenden Durchlass besitzt noch eine andere Ausführungsform gewählt werden, nämlich wie in den Fig. 4 und 5 beispielhaft dargestellt.
Insbesondere für den Fall, dass der Durchlass durch das Schloss 4" in etwa parallel zum Klemmband 3" ausgerichtet ist, genügt es, das Schloss 4" etwas von dem ihm zugeordneten Ende in Richtung auf das freie Ende 5 des Klemmbandes 3" zu verlagern, um so ein zweites (über das Schloss 4" hinausreichendes) freies Ende 8 zu erhalten, welches sich beim Bilden einer Schlaufe wie eine zuvor beschriebene Lasche oder Fahne nutzen lässt, dabei aber nicht als ein parallel verlaufendes Zusatzteil zum eigentlichen Klemmband 3" ausgebildet ist, sondern lediglich als eine Verlängerung desselben. Eine solche einstückige Ausführungsform ist mit merklich weniger Aufwand herstellbar.
Die vorerwähnten Bestandteile eines erfindungsgemäßen Positioniersets 1 bestehen aus Kunststoff, nämlich Polyamid 66 im Falle des Klemmbandes und Polycarbonat im Falle des Rohrstückes.
Nachfolgend soll noch kurz die Anwendung der bisher erläuterten Ausführungsformen beschrieben werden. Zunächst sei darauf hingewiesen, dass eine Beschneidung in folgenden Fällen unterbleiben sollte: Hypospadie, Hämophilie, Gerinnungsstörung, Diabetes mellitus, Geschlechtskrankheiten oder sonstige Krankheiten, die die Anwendung einschränken.
Grundsätzlich erfolgt eine Vorbereitung wie für eine sonstige sterile Operation, d. h. Desinfektion und Abdeckung des zu behandelnden Körperbereichs, Verwendung steriler Handschuhe etc. Zur Vorbereitung des Eingriffs wird zunächst der größte Durchmesser (der am nicht erigierten Penis im Bereich des Eichelkranzes liegt) gemessen. Danach wird das Rohrstück 2 gewählt, welches zwischen der Peniseichel und der Vorhaut anzuordnen ist. Zwei zu einer losen Schlinge geformte Klemmbänder 3, 3', 3" werden am Penisschaft für die spätere Anwendung plaziert. Das Rohrstück 2 wird über die Peniseichel zum Anschlag an der Grenze zwischen der oberen und unteren Grenze der Vorhaut-Blätter geschoben. Die Vorhaut wird sodann über das Rohrstück 2 geschoben oder gezogen, so dass dann das Rohrstück 2 zwischen Peniseichel und Vorhaut plaziert ist.
Jetzt wird das erste Klemmband 3, 3'. 3" vorgeschoben und in der Zone vor dem vorderen Wulst 2b des Rohrstücks 2 um die Vorhaut festgeschnallt. Anschließend wird das zweite Klemmband 3, 3', 3" in der Zone vor dem hinteren Wulst 2a des Rohrstücks 2 festgeschnallt, wobei damit gleichzeitig die spätere Schnittlinie (entlang der Vorderseite des Klemmbandes 3, 3', 3") festgelegt wird.
Sodann kann die Vorhaut zirkulär mit einem Skalpell durchschnitten werden. Danach wird das erste Klemmband 3, 3', 3" geöffnet und mit der abgetrennten Vorhaut entfernt.
Nach einer Abheilungsdauer von 3 - 8 Tagen fällt in der Regel das Rohrstück 2 von selbst ab, womit die Beschneidung endet.
Im Ergebnis lässt sich mit einem erfindungsgemäßen Positionierset 1 folgendes erreichen: sicherer Halt (jegliche Dislokation wird vermieden); Schmerzreduzierung; ein Nähen der Schnittstelle entfällt; geringe Infektionsgefahr durch festen und breiten Kompressionseffekt der Klemmbänder; zügige Heilung innerhalb von 3 - 8 Tagen.
Das in seinem Aufbau sowie in seiner Wirkungsweise erläuterte Positionierset kann noch in mehreren anderen Ausführungsformen verwirklicht werden. So ist in den Fig. 6 - 8 ein Klemmband 3'" wiedergegeben, dessen freies Ende 5 als ein zungenartiges verdicktes Endstück 5"' ausgebildet ist, mit einer glatten Unterseite und einer gezahnten Oberseite (vgl. Zahnung 3a). Zur Bildung einer Schlinge wird das Endstück 5'" in ein entsprechendes Schloss oder Verschlussteil 4'" mit einer maulartigen Öffnung 9 gedrückt. Die maulartige Öffnung wird dabei von einem starren Oberteil 10a mit einer gezahnten Unterseite (vgl. Zahnung 4a) und einem sich keilförmig nach vorne verjüngenden und in Grenzen biegsamen Unterteil 10b mit glatter Oberseite gebildet.
Im geschlossenen Zustand entsteht eine Schlinge, welche innerlich dem kreisrunden Durchmesser eines Rohrstückes 2, 2' ideal angepasst ist und äußerlich keinen störenden Überstand aufweist, da das freie Ende 5 voll vom Schloss oder Verschlussteil 4'" aufgenommen wird (vgl. Fig. 7 und 8).
Schließlich kann die Anwendung des erfindungsgemäßen Positioniersets 1 noch durch Anbringung einer Handhabe 11 , 12 am vorderen Ende des Rohrstückes 2, 2' erleichtert werden. Nach den Fig. 9 und 10 kann es sich beispielsweise bei der Handhabe 11 um einen konischen Fortsatz im Anschluss an ein Rohrstück 2' handeln. Dabei besteht nur punktuell eine Verbindung zwischen der Handhabe 11 und dem Rohrstück 2', wie mit den Verbindungspunkten 13 angedeutet. Bei dieser Ausführungsform kann nach erfolgter Beschneidung der Fortsatz mit geringem Kraftaufwand einfach durch Drehung in Richtung der Doppelpfeile 16 gelöst und entfernt werden.
Nach den Fig. 11 und 12 ist die Handhabe 12 als flacher Griff (Griffplatte) ausgebildet und über Stege 14 mit einem Rohrstück 2 verbunden. Die Stege 14 weisen dabei am Übergang zum Rohrstück 2 Kerben 15 auf, welche Sollbruchstellen bilden und dafür sorgen, dass auch bei dieser Ausführungsform die Handhabe 12 - sobald sie nicht mehr gebraucht wird - mühelos entfernt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Positionierset
2 Rohrstück, Trommel
2' Rohrstück, Trommel
2a Wulst
2b Wulst
2c Rand
3 erstes, zweites Klemmband
10 3' Klemmband
3" Klemmband
3'" Klemmband
3a Zahnung an Klemmband
4 Verschlussteil, Schloss
15 4' Verschlussteil, Schloss
4" Verschlussteil, Schloss
4- Verschlussteil, Schloss
4a Zahnung an Schloss
5 freies Ende des Klemmbandes
20 5'" Endstück
6 Steg, Verstellteil
6a Betätigungsnase
7 Lasche, Fahne, Zunge, Fortsatz
8 weiteres freies Ende
25 9 Öffnung
10a Oberteil
10b Unterteil
11 Handhabe, Fortsatz
12 Handhabe, Lasche, Griffplatte
30 13 Verbindungspunkt
14 Verbindungssteg
15 Kerbe
16 Doppelpfeil

Claims

Patentansprüche
1. AIs Hilfsmittel für Beschneidungen verwendbares Positionierset (1), bestehend aus einem Rohrstück (2, 2') sowie mindestens einem losen, längenveränderlichen Klemmband (3, 3', 3", 3'"), wobei das Rohrstück (2, 2') in seinem Innendurchmesser und seiner Länge so gewählt ist, dass es in Gebrauchslage die Peniseichel schützend umgibt, und so formstabil ist, dass es als Widerlager für ein Anpressen und Beschneiden der darüber gezogenen Vorhaut dient, und wobei das Klemmband (3, 3', 3", 3"') über ein freies Ende (5) sowie ein mit einem Verschlussteil oder Schloss (4, 4', 4'\ 4"') versehenes Ende verfügt und das freie Ende (5) zur Bildung einer Schlinge in das Schloss (4, 4', 4", 4'") einführbar und nur in Zugrichtung bewegbar ist, solange bis die Schlinge die darunter befindliche Vorhaut fest an das Rohrstück (2, 2') anpresst.
2. Positionierset nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (2, 2') an seiner Oberfläche mindestens einen umlaufenden Wulst (2a, 2b) aufweist, über den die Vorhaut hinwegzuziehen ist und vor dem ein Klemmband (3, 3', 3", 3'") anzuordnen ist.
3. Positionierset nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den durch Wulste (2a, 2b) begrenzten Klemmbereich des Rohrstückes (2) ein weiterer Abschnitt des Rohrstückes (2) anschließt, welcher nach vorne mit einem verbreiterten, nach außen gerundeten Rand (2c) endet.
4. Positionierset nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende des Rohrstückes (2, 2') eine Handhabe (11 , 12) angebracht ist, welche nur über wenige Verbindungspunkte (13) oder Verbindungsstege (14) mit dem Rohrstück (2, 2') verbunden ist, wobei die Verbindungsstege (14) vorzugsweise mit Kerben (15) zur Bildung von Sollbruchstelien versehen sind.
5. Positionierset nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (11) als röhrenförmiger oder konischer Fortsatz des Rohrstückes (2, 2') ausgebildet ist.
6. Positionierset nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (12) als flache Lasche oder Griffplatte ausgebildet ist.
7. Positionierset nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmband (3, 3', 3", 3"') auf einer Seite eine Zahnung (3a) aufweist, welche mit einer entsprechenden Zahnung (4a) innerhalb des Schlosses (4, 4', 4", 4'") zusammenwirkt.
8. Positionierset nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnung (4a) des Schlosses (4, 4', 4") auf einem Steg oder einem Verstellteil (6) angeordnet ist, welches derart beweglich und betätigbar ist, dass zum Öffnen des Schlosses (4, 4', 4") das Verstellteil (6) mit seiner Zahnung (4a) außer Eingriff mit der Zahnung (3a) des Klemmbandes (3\ 3") gerät.
9. Positionierset nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmband (3') innenseitig eine Lasche,
Fahne, Zunge oder einen ähnlichen Fortsatz (7) mit einem freien Ende aufweist, welcher im Falle einer Deformation der gewünschten Kreisform des Klemmbandes (31) - insbesondere in Folge der Anordnung des Schlosses (41) - deren Bereich überbrückt und für eine weitgehend kreisförmige Umschlingung der Vorhaut sorgt.
10. Positionierset nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem mit einem Schloss (4") versehenen Ende des Klemmbandes (3") das Schloss (4") so weit von diesem Ende entfernt angeordnet ist, dass sich ein weiteres freies Ende (8) ergibt, über welches das erste freie Ende (5) bzw. das nachfolgende Klemmband (3") zur Bildung einer möglichst kreisförmigen Schlinge hinweg geführt werden kann.
11. Positionierset nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Klemmbandes (3, 3', 3") zwischen 2 und 3 mm und vorzugsweise bei 2,5 mm liegt.
12. Positionierset nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Klemmbandes (3, 3', 3") mindestens 1 mm und vorzugsweise 1 ,5 mm beträgt.
13. Positionierset nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Klemmbandes (3, 3', 3") zwischen 100 und 200 mm und vorzugsweise 150 mm liegt.
14. Positionierset nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmband (3'") als freies Ende (5) ein zungenartiges verdicktes Endstück (5'") mit einer glatten Unterseite
(Innenseite) und einer gezahnten Oberseite (Außenseite) und am anderen
Ende als Verschlussteil oder Schloss (4'") ein Kopfstück mit einer maulartigen Öffnung (9) zur Aufnahme des verdickten Endstückes (5'") aufweist, wobei die maulartige Öffnung (9) von einem starren Oberteil
(10a) mit einer gezahnten Unterseite und einem sich keilförmig nach vorne verjüngenden und in Grenzen biegsamen Unterteil (10b) mit glatter
Oberseite gebildet wird.
15. Positionierset nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Klemmbandes (3'") mindestens 4 mm beträgt.
16. Positionierset nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (2, 2') und/oder die Klemmbänder (3, 31, 3", 3'") aus Kunststoff bestehen.
17. Positionierset nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff für das Klemmband (3, 3', 3", 3'") Polyamid und vorzugsweise Polyamid 66 gewählt ist.
18. Positionierset nach Ansprch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff für das Rohrstück (2, 2') Plexiglas oder Polycarbonat gewählt ist.
19. Positionierset nach einem der Ansprücke 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es als steriler Einwegartikel ausgebildet und verpackt ist.
PCT/DE2006/001591 2005-09-10 2006-09-08 Als hilfsmittel für beschneidungen verwendbares positionierset WO2007028378A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006002785T DE112006002785A5 (de) 2005-09-10 2006-09-08 Als Hilfsmittel für Beschneidungen verwendbares Positionierset

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510043089 DE102005043089B4 (de) 2005-09-10 2005-09-10 Als Hilfmittel für Beschneidungen verwendbares Positionierset
DE102005043089.9 2005-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007028378A1 true WO2007028378A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37546700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001591 WO2007028378A1 (de) 2005-09-10 2006-09-08 Als hilfsmittel für beschneidungen verwendbares positionierset

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102005043089B4 (de)
WO (1) WO2007028378A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009114529A2 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Pa Knowledge Limited Device for circumcision
CN102090915A (zh) * 2011-01-31 2011-06-15 商建忠 一次性包皮环切吻合器
CN102133124A (zh) * 2011-02-12 2011-07-27 赵永久 包皮环切器
CN102614008A (zh) * 2012-04-11 2012-08-01 商建忠 一次性包皮环切吻合器
CN103099655A (zh) * 2013-03-06 2013-05-15 张首府 一种包皮环切吻合器的系带保护部
WO2013079077A1 (en) * 2011-11-30 2013-06-06 Abdel-Aziz Sherif Hamdy Abdel-Maguid The anatomical circumcision ring
WO2013173804A1 (en) * 2012-05-18 2013-11-21 Krieger John N Male circumcision device and associated systems and methods
CN103767772A (zh) * 2014-01-11 2014-05-07 商建忠 一次性包皮环切吻合器
US9144435B2 (en) 2011-05-27 2015-09-29 Covidien Lp Clamp for male circumcision and related method of use
CN105411652A (zh) * 2015-12-25 2016-03-23 刘鑫国 一种包皮环切组合装置
WO2016130007A1 (en) * 2015-02-12 2016-08-18 Genco Med B.V. Circumcision set and method for executing a circumcision on a man's penis
WO2017209714A1 (en) * 2016-06-01 2017-12-07 Ozturk Haluk Anatomically appropriate disposable ring-shaped circumcision tool, circumcision ring device or apparatus
US9855073B2 (en) 2012-11-08 2018-01-02 Shoufu ZHANG Circumcision stapler
CN109512530A (zh) * 2019-01-09 2019-03-26 兰州大学 一种阴茎手术固定及止血装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112022291B (zh) * 2020-09-29 2022-02-08 杨杰 一种环切手术用快速定位紧致设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353647A (en) * 1942-09-19 1944-07-18 Asa B Carmichael Apparatus for performing circumcisions
US3056407A (en) * 1958-04-30 1962-10-02 Donald H Kariher Circumcision ring
US4491136A (en) * 1973-03-05 1985-01-01 Leveen Harry H Disposable circumcision device
WO1997039687A1 (en) * 1996-04-22 1997-10-30 Ahn Sam S Apparatus and method for performing aneurysm repair
WO2002060329A1 (en) * 2001-01-30 2002-08-08 Circumvent Bv Circumcision clamps
US20040089313A1 (en) * 1998-02-19 2004-05-13 Curon Medical, Inc. Systems and methods for treating obesity and other gastrointestinal conditions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544037A (en) * 1950-01-26 1951-03-06 Mortimer H Moseley Surgical device
IL44270A0 (en) * 1973-03-05 1974-05-16 Le Veen H Circumcision device
DE19851792C1 (de) * 1998-11-10 2000-04-06 Amer Khalisi Vorrichtung zur chirurgischen Entfernung der Vorhaut eines Penis (Zirkumzision)

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353647A (en) * 1942-09-19 1944-07-18 Asa B Carmichael Apparatus for performing circumcisions
US3056407A (en) * 1958-04-30 1962-10-02 Donald H Kariher Circumcision ring
US4491136A (en) * 1973-03-05 1985-01-01 Leveen Harry H Disposable circumcision device
WO1997039687A1 (en) * 1996-04-22 1997-10-30 Ahn Sam S Apparatus and method for performing aneurysm repair
US20040089313A1 (en) * 1998-02-19 2004-05-13 Curon Medical, Inc. Systems and methods for treating obesity and other gastrointestinal conditions
WO2002060329A1 (en) * 2001-01-30 2002-08-08 Circumvent Bv Circumcision clamps

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009114529A3 (en) * 2008-03-11 2010-01-28 Pa Knowledge Limited Device for circumcision
WO2009114529A2 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Pa Knowledge Limited Device for circumcision
CN102090915A (zh) * 2011-01-31 2011-06-15 商建忠 一次性包皮环切吻合器
CN102133124A (zh) * 2011-02-12 2011-07-27 赵永久 包皮环切器
US9144435B2 (en) 2011-05-27 2015-09-29 Covidien Lp Clamp for male circumcision and related method of use
WO2013079077A1 (en) * 2011-11-30 2013-06-06 Abdel-Aziz Sherif Hamdy Abdel-Maguid The anatomical circumcision ring
CN102614008A (zh) * 2012-04-11 2012-08-01 商建忠 一次性包皮环切吻合器
WO2013173804A1 (en) * 2012-05-18 2013-11-21 Krieger John N Male circumcision device and associated systems and methods
US9855073B2 (en) 2012-11-08 2018-01-02 Shoufu ZHANG Circumcision stapler
CN103099655A (zh) * 2013-03-06 2013-05-15 张首府 一种包皮环切吻合器的系带保护部
CN103767772A (zh) * 2014-01-11 2014-05-07 商建忠 一次性包皮环切吻合器
WO2016130007A1 (en) * 2015-02-12 2016-08-18 Genco Med B.V. Circumcision set and method for executing a circumcision on a man's penis
NL2014281B1 (en) * 2015-02-12 2016-10-13 Genco Med B V Circumcision set and method for executing a circumcision on a man's penis.
US10485576B2 (en) 2015-02-12 2019-11-26 Genco Research & Development B.V. Circumcision set and method for executing a circumcision on a man'S penis
CN105411652A (zh) * 2015-12-25 2016-03-23 刘鑫国 一种包皮环切组合装置
WO2017209714A1 (en) * 2016-06-01 2017-12-07 Ozturk Haluk Anatomically appropriate disposable ring-shaped circumcision tool, circumcision ring device or apparatus
CN109512530A (zh) * 2019-01-09 2019-03-26 兰州大学 一种阴茎手术固定及止血装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005043089A1 (de) 2007-06-21
DE112006002785A5 (de) 2008-09-04
DE102005043089B4 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007028378A1 (de) Als hilfsmittel für beschneidungen verwendbares positionierset
DE3818695C2 (de) Bariatrisches chirurgisches Instrument
DE69121917T2 (de) Vorrichtung zum anbringen eines drains
DE102005004317B3 (de) Gewebeverbinder und Verfahren zur Herstellung
DE3344213C2 (de)
DE69531742T2 (de) Verschluss mit einer inneren schutzvorrichtung
DE60115705T2 (de) Unterstützungsanordnung an der unterseite des ureters bei der behandlung der inkontinenz bei der frau
DE19906260C2 (de) Dissektionsretraktor für die Gefäßentnahme
AT501766A1 (de) Einrichtung zur verwendung bei der behandlung eines hämorrhoidenprolaps
DE3723746C2 (de) Erektionshilfe
DE29502777U1 (de) Medizinische Nadel zum Legen eines Fadens
DE8903650U1 (de) Chirurgisches Instrument zur Herstellung von Kompressions-Anastomose
WO2013060832A1 (de) Gerätekombination zur verbindung von hohlorganen (anastomose)
WO2002065923A1 (de) Instrumentarium zur operativen behandlung der harninkontinenz der frau
DE102017109723A1 (de) Medizinische Vorrichtung zur Legung eines Katheters
EP2911591B1 (de) Atrium-retraktor
DE69816840T2 (de) Vorrichtung zum ergreifen einer gerissenen sehne
DE7801125U1 (de) Scheidenspekulum
DE1959927A1 (de) Operationsinstrument
DE4200757A1 (de) Vorrichtung zur osteosynthese von knochenfragmenten, insbesondere zur fixation von knochenfrakturen
WO1989007913A1 (en) Tendon stripper
AT509761B1 (de) Knochenbiopsiefräser
WO2003051447A1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines schlauchartigen objekts an einem teil des körpers eines lebewesens
EP0876798A2 (de) Carclage-Spannvorrichtung für die Osteosynthese von Knochenfrakturen
DE19851792C1 (de) Vorrichtung zur chirurgischen Entfernung der Vorhaut eines Penis (Zirkumzision)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060027859

Country of ref document: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC, EPO FORM 1205A DATED 10/06/2008

REF Corresponds to

Ref document number: 112006002785

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080904

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06791366

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1