DE2010887A1 - Verfahren zur Herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten

Info

Publication number
DE2010887A1
DE2010887A1 DE19702010887 DE2010887A DE2010887A1 DE 2010887 A1 DE2010887 A1 DE 2010887A1 DE 19702010887 DE19702010887 DE 19702010887 DE 2010887 A DE2010887 A DE 2010887A DE 2010887 A1 DE2010887 A1 DE 2010887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
polyisocyanates
diisocyanate
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010887
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr 5000 Köln Stammheim Roegler Manfred Dr 5320 Bad Godesberg Wagner Kuno Dr Kleimann Helmut Dr Richert Karl Hartwig Dr 5090 Leverkusen C07c 127 18 Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702010887 priority Critical patent/DE2010887A1/de
Priority to CA106839A priority patent/CA935151A/en
Priority to BE763856A priority patent/BE763856A/xx
Priority to FR7107821A priority patent/FR2081771B1/fr
Priority to NL7102992A priority patent/NL7102992A/xx
Priority to GB2156371A priority patent/GB1321930A/en
Publication of DE2010887A1 publication Critical patent/DE2010887A1/de
Priority to US304168A priority patent/US3862973A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1854Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas by reactions not involving the formation of the N-C(O)-N- moiety
    • C07C273/1863Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas by reactions not involving the formation of the N-C(O)-N- moiety from urea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1809Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety
    • C07C273/1818Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety from -N=C=O and XNR'R"
    • C07C273/1827X being H
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1872Preparation of compounds comprising a -N-C(O)-N-C(O)-N- moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7806Nitrogen containing -N-C=0 groups
    • C08G18/7818Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
    • C08G18/7831Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing biuret groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8006Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
    • C08G18/8038Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3225

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

2010887 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKU S EN - Bayerwerk Pateat-AbteUuQg Wr/Hd
- B; MRZ. 1970
Verfahren zur Herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten .
Es ist bekannt, Polyisocyanate mit Biuretstruktur durch Einwirkung von Wasser auf Polyisocyanate entstehen zu lassen. ' » Störend ist .bei diesem Verfahren die Entstehung größerer ' Mengen gasförmigen Kohlendioxids.
Ferner ist bekannt, Polyisocyanate mit Biuretstruktur durch Umsetzung von primären.Monoaminen mit Diisocyanaten unter gleichzeitiger Abspaltung des dem Monoamin entsprechenden Monoisocyanate zu erhalten. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die Entstehung des meist sehr giftigen Monoisocyanates dort, wo sie unerwünscht ist, nicht ausgeschlossen werden kann.
In der Britischen Patentschrift 1 o78 39o werden Biurete direkt aus primären Diaminen und Diisocyanaten gebildet, in- | dem man diese Reaktion in Lösungsmitteln, deren Siedepunkt unter dem Siedepunkt des eingesetzten Diisocyanates liegt, wie z.Bi Chloroform, durchführt. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß im Anschluß an die Reaktion das Lösungsmittel durch Destillation entfernt werden muß. Eine direkte Umsetzung der in den Beispielen angeführten Diamine mit den beschriebenen Diisocyanaten ist ohne Lösungsmittel nicht möglich, da die sofort entstehenden, im Isocyanat unlöslichen Polyharnstoffe den weiteren Angriff des Isocyanates verhindern.
Ee A 12 684-1 - 1 - -J
109840/1787
Es wurde nun gefunden, daß die direkte Umsetzung von Polyaminen mit Diisocyanaten gelingt, wenn statt der erwähnten primären Amine die entsprechenden sekundären Amine verwendet werden. Bei der Umsetzung von Diisocyanaten mit sekundären Aminen konnten Isocyanate mit Biuretstruktur erhalten werden, wobei die Entstehung des störenden Monoisocyanates ausgeschlossen ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von flüssigen Biuretgruppen enthaltenden Polyisocyanaten aus Aminen und Polyisocyanaten dadurch gekennzeichnet, daß Polyisocyanate bei 80 - 2oo°C mit sekundären Aminen in einem NCO/NH-Verhältnis von 4 : 1 bis 1oo : 1 umgesetzt werden.
Der besondere Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß durch die Wahl der Aminkomponente die NGO-Punktionalitat des entstehenden Biuretpolyisocyanats vorausbestimmt werden kann. So lassen sich beispielsweise aus disekundären Diaminen und Diisocyanaten Tetraisocyanate folgender allgemeiner Formel erhalten
R" R1"
I I = 0 -NCO
O = G
I
C
I
- R1
OCN-R· - N N
I
= 0 -NGO
0 = C
I
C
I
- R1
OCN-R'-
Le A 12 684-1 - 2 -
109840/ 1787
in welcher
R z.B. einen Op - Cg - Alkylenrest, einen Arylenrest oder einen, niedere Alkylengruppen oder Heteroatome älö Brückenglieder aufweisenden Polyarylenrest bedeutet. R* für das zweiwertige dem Diisocyanat entsprechenden Kohlenwasserstoffradikal steht, H" und R'" gleich oder verschieden sind und C1 - C, Alky Ir es te bedeuten, welcher zusammen mit -N-R-N - einen heterocyclischen Ring bilden können öder für eine Aryl- oder ÄraIky!gruppe stehen,
während mit sekundären Monoaminen und Diisocyanaten zWeifünk-
tioneile Isocyanate folgender Formel j
H-N- R"1
t
C = O
N - R· - NCO
t ,
C = O
H-N-R1 - NCO
• in welcher
R', R11 und R111 die oben angegebene Bedeutung haben, wobei R1' und R11V zusammen mit -N- einen heterocycli schen Ring bilden können.
■ -
Durch Umsetzung von Düsocyanaten mit einer Mischung von sekundärem Di- und Monoamin bzw. von sekundärem Monoamin und Wasser, lassen sich bereits bel· der Herstellung dazwischenliegende KCO-Punktion»litäten einstellen.
Le A 12 68^*1
t0984D/t787
Bei der Herstellung der Biuretgruppen enthaltenden Polyisocyanaten werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die als Ausgangsprodukte eingesetzten Amine in einem Mengenverhältnis eingesetzt, welches einem NCO/NH-Verhältnis von 4:1 bis 100:1 vorzugsweise 6 :1 bis 40:1 entspricht. Man geht in der Regel so vor, daß man das Isocyanat vorlegt, das Amin bei einer Temperatur von 80 - 2oo° C vorzugsweise 13o - 17o°C in einer solchen Geschwindigkeit zugibt, daß die Temperatur des vorerhitzten Isocyanate um ca 2o C ansteigt. Das Amin geht dabei sofort in Lösung , wobei die Biuretbildung über nicht isolierte Zwischenstufen binnen kurzer Zeit quantitativ erfolgt. Feste Amine können fein pulverisiert zudosiert, gasförmige Amine können in die Flüssigkeit eingeleitet werden. Das Verfahren ist so einfach zu handhaben, IP daß man die Darstellung der Biurete auch kontinuierlich vornehmen kann.
Für eine kontinuierliche Fertigung werden Amin und Isocyanat aus getrennten Behältern einem beheizbaren Reaktionsrohr zugeführt, nachdem sie vor Eintritt in das Rohr innig vermischt sind. Nach kurzer Verweilzeit tritt das Isocyanat-Biuret-Gemisch aus dem Reaktionsrohr aus. Der Prozeß läßt sich, da die bei der Reaktion auftretende Wärme leicht beherrscht werden kann, auch adiabatisch führen.
Im allgemeinen werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ^ Löaungen der Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate ^ in dem als Ausgangsprodukt verwendeten biuretgruppen freien Polyisocyanat erhalten.
Als sekundäre Monoamine können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren z.B. eingesetzt werden: N-Mtthylanilin, N-Äthylanilin, Diphenylamin, Dibenzylamin, N-Methylnaphtylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Dibutylamin, Pyrolidin, Pipiridin, Morpholin usw.
Le A 12 684~-I - 4 -
109840/1787
2010837
Als für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete bis-sekundäre Diamine sind z.B. zu nennen: N,N·-Diäthy1-4,4'-diaminodipheny !-methan., N,Nl-Diäthyl-2,4-toluylendiamin, N,N1 -Diäthy 1-2,6-toluylendiamin, Ν,Ν'-diäthylierte aliphatische Diamine wie NjN'-DiiSOpropyläthylendiamin, Piperazin usw.
Als für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Polyisocyanate sind bevorzugt Diisocyanate zu nennen, wie z.B. Tetramethylendiisocyanat , Hexamethylendiisocyanat, m-Xylendiisocyanat, p-Xylylendiisocyanat, 4,4*-DimethyI-1,3-Xylylendiisocyanat ,Oyclohexylen-i^-diisocyanat» Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat , m-Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, Toluylen-2,4 und -2,6-Diisocyanat, 1-Benzyl-phenylen.-2,6-diisocyanat, 2,6-Diäthylphenylen-1,4-diisocyanat | Diphenylmethan-4,4f-diisocyanat, 3.3l-Dlmethoxy-diphanylmethan-4,4'-diisocyanaf, Naphthylen-1,5-diisocyanat. Auch tri- und mehrfunktionelle Polyisocyanate können verwendet werden, z.B. 2,4> 6-Trlis ο cyanate»-toluol oder durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung gewonnenes Polymethylen-Polyphenyl-Polyisocyanat. Darüberhinaus können auch Isocyanate Verwendung finden, welche CarbodiimLd-yUretonimin-oder Isocyanurat-Gruppierungen enthalten. Desgleichen lassen sich Mischungen der vorgenannten Isocyanate einsetzen. Darüberhinaus kann man Umsetzungsprodukte von mehrwertigen Alkoholen mit mehrwertigen Isocyanaten oder auch solche Polyisocyanate, wie sie z.B. in den Deutschen Patentschriften 1 o22 789 und 1 o27"394 genannt werden, |
einsetzen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellten Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate, bzw. deren Xösungen in biuretgEuppenfreien Polyisocyanaten, sind wertvolle Ausgangsprodükte für die Herstellung von
Λ Polyurethanschaumstoffen nach dem IsocyanalpolyadditionsverfahBn. ' - -
IeA 12 684, -I - 5 - ,/^L , ·
109840/1787 ■■
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch die Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellen Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate als Isocyanatkomponente bei der Herstellung von
Polyurethansehaumstoffen nach dem Isocyanatpolyadditionsverfahren.
Bevorzugt finden die Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate Verwendung bei der Herstellung von harten, halbharten und weichen Polyurethanschauastoffen. Insbesondere lassen sie sich bei dem Verfahren der Formverschäumung einsetzen.
Letzteres Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion von Polyolen, Polyisocyanaten und Zusatzstoffen in geschlossenen Formen stattfindet, wobei der Forminnenraum 1/1 ο bis 9/1 ο des Raumes entspricht, den der Echaumkörper bei der Expansion in offener Form einnehmen würde und wobei die Temperatur der Forminnenfläche mindestens 2o C tiefer als die Maximaltemperatür, die während der Reaktion innerhalb der Reaktionsmasse auftritt, liegt.
Diesem Verfahren liegt die Feststellung zugrunde, daß die Verteilung der Dichte über den Querschnitt von Schaumkörpern, die beim Verschäumen von oben beschriebenen Gemischen in geschlossenen Formen mit eingeengtem Expansionsraum hergestellt werden, eine Funktion des Temperaturgradienten zwischen Formteiloberfläche und Formteilkern ist, der sich während des Reaktionsablaufes einstellt. Dieser Temperaturgradient ergibt sich aus der Maximaltemperatur im Innern der in der Form aufgeschäumten Hasse und aus der vorgegebenen Temperatur der Forminnenfläche·
Le A 12 684-1 - 6 -
109840/1787
Die daa Verfahren kennzeichnende Einhaltung des Temperaturgradienten zwischen Oberflächen und Kern der aufgeschäumten Massen hat zur Folge, daß die fertigen Schaumkörper massive Oberflächen besitzen und daß ihre Dichte von den Oberflächen zur Mitte abnimmt, und zwar umso stärker, je größer die Temperaturdifferenz zwischen den Oberflächen und dem Kern ist, wodurch gewisse Eigenschaften wie z.B. Wärmestandfestigkeit, Steifigkeit und Biegefestigkeit, im Vergleich zu entsprechenden Schaumkörpern mit gleichmäßiger Dichte erheblich.verbessert sind.
Das Verhältnis des der Schaummasse zur Verfügung stehenden Expansionsräumes in der geschlossenen Form zu demjenigen,- | der vom Schaum bei der Expansion in offener Form eingenommen wurde, soll mindestens etwa 9 : 1o, vorzugsweise von etwa 8 : Io bis etwa 1 : 1o betragen (Kompressionsfaktor (X0-) mindestens etwa 1,1, vorzugsweise etwa 1,25 bis etwa 1ο)*-"
Sowohl bei der Formverschäumung als auch bei der Herstellung von frei verschäumten Polyurethanschaumstoffen eignen sich als Reaktionspartner für die Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate alle beliebigen in der Polyurethanchemie bekannten, mit Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoff aufweisenden Verbindungen. Als Zueatzatoffe können die in der Polyurethanchemie üblichen ATctivatoren, Emulgatoren, Treibmittel, flammhemmende Substanzen usw. verwendet werden.
Als Reaktionspartner für die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyisocyanate bzw. Polyisocyanatlösungen sind beliebige Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen enthaltende Verbindungen geeignet. Als Polyhydroxy!verbindungen kommen insbesondere niedermolekulare «einwertige Alkohole sowie höhermole-
Le A 12 684-1 ■ * 7 -
10 98A0/1.787
kulare mehrere Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, PoIyäther, Polythioether, Polyacetale, Polycarbonate, Polyesteramide in Präge, wie sie für die Herstellung von
zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind.
Die in Frage kommenden Hydroxylpolyester sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen Alkoholen mit mehrwertigen Carbonsäuren, wie sie in der Technik in allen Variationen verwendet werden. Anstelle der freien Carbonsäuren können jedoch auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride, Polycarbonsäureester oder Gemische dieser Verbindungen zur Herstellung der Hydroxylpolyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatisch, cycloaliphatische, aromatische und heterocyclische Verbindungen sein, die gegebenenfalls substituiert und / oder ungesättigt sind. Als einzelne Vertreter hierfür seien beispielhaft genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebazinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, monomere, dimere und trimere Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester etc. Als Polyolkomponenten kommen z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Glyzerin, Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Polyäthylenglykole, Polypropylenglykole, Polybutylenglykole in Frage. Polyester mit endständigen Carboxylgruppen eignen sich ebenfalls zur Umsetzung mit den Polyisocyanaten.
In Präge kommende Hydroxylpolyäther eind solche der an sich bekannten Art und werden z.B. durch Polymerisation von Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid oder Epichlorhydrin, gegebenenfalls an Startkomponenten
"Le A 12 684-1 - 8 -
109840/ 1 787
■mit reaktionsfähigen Was.se.rs toff atomen wie Alkoholen oder Aminen, z.B. Glycerin, Trimethylolpropan, Äthylenglykol, Ammoniak, A'thanolamin, Ethylendiamin hergestellt. Auch Sucrosepolyäther können eingesetzt werden.
Vertreter der zur Reaktion mit den Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate geeigneten Polyhydroxy!Verbindungen aind z.B. in Saunders-Frisoh, »Polyurethanes, Chemistry and Technology", Baud £ und II, Interseience Publishers 1962 und ^ 964 (Seite 32 f. Band I und Seite 5 und Seite 198 "f., Band TE) sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII, Vieweg-Höchtleh, Carl-Haneer-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 45 bis 71, beschrieben. Epoxyharze, Hydrierungsprodukte von Äthylen·? Olefin-, Kohlenoxyd-Mlschpolymerisaten," mit Alkylenoxyden "'" umgesetzte Phenol-Formaldehyd- wie auch Harnstoff-Formaldehydharze sind ebenfalls verwendbar. Auch niedermolekulare Polyhydroxyverbindungen, z.B. der bereits genannten Art oder Wasser, Aldimine und Ketimine können anteilmäßig mi!verwendet werden«
Die Schaumstoffherstellung selbst erfolgt nach bekannten Verfahren bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen durch einfaches Mischen der Polyisocyanatkombinationen mit den · Hydroxyl- und / oder Carboxylgruppenträgern, wobei gegebenenfalls Wasser, Beschleuniger, Emulgatoren und andere Hilfs- stoffe wie flammhemmende Substanzen und Treibmittel mitver- a wendet werden. Hierbei bedient man sich vorteilhäfterweise maschineller Einrichtungen, wie sie z.B. inder französischen Patentschrift 1. o74 713 beschrieben sind.
Geeignete flammhemmende Substanzen sind nach dem Stand der Technik in großer.Zahl bekannt und enthalten im allgemeinen Phosphor und Halogene. In Präge kommen auch Antimon-, Wismutoder Borverbindungen. Eine Übersicht über bekannte und vorteilhafte Flammschutzmittel gibt das Kapitel "Flammhemmende
Le A 12 684-1 - 9 -
109840/1787
Substanzen", Seite "Mo-Ill im Kunststoff-Handbuch, Band VII, Polyurethane, von Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966. Die flammhemmenden Substanzen werden in der Regel in Mengen von 1 bis 2o Gew.-$, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-^, bezogen auf die Menge der verwendeten Polyisocyanatkombinationen, mitverwendet.
Als Treibmittel kommen z.B. Alkane, Halogenalkane oder allgemein niedrigsiedende Lösungsmittel in Frage, z.B. Methylenchlorid, Monofluortrichlormethan, Difluordichlormethan, Aceton, Methylformid usw. Als Treibmittel kommen auch bei höherer Temperatur gasabspaltende Verbindungen wie Azoverbindungen oder Diurethane von Bis-Halb-acetalen aus zwei Mol Formaldehyd und einem Mol Äthylenglykoi in Frage.
Als Aktivatoren kommen z.B. tertiäre Amine wie Triäthylamin, Dimethylbenzylamin, Tetramethyläthylendiamin, N-Alkylmorpholine, Endoäthylenpiperazin, Urotropin, Hexahydrotriazine wie Trimethylhexahydrotriazin, 2,4,6-Dimethylaminomethylphenol oder organische Metallsalze wie Zinn-(ll)-acylate, z.B. Zinn-(Il)-Salze der 2-Äthylcapronsäure, Dialkylzinn-(IV)-acylate wie Dibutyl-zinndilaurat oder Acetylacetonate von Schwermetallen, z.B. von Eisen in Frage.
Als Emulgatoren können z.B. oxäthylierte Phenole, höhere Sulfonsäure, sulfoniertes Ricinusöl, oxäthyliertes Ricinusöl, sulfonierte Ricinolsäure oder Ammoniumsalze der Ölsäure verwendet werden. Als Schaumstabilisatoren sind z.B. solche auf der Grundlage von Polysiloxan-polyalkylenglykol-copolymerisaten oder basische Silikonöle zu nennen. Weitere in Frage kommende Emulgatoren, Katalysatoren und Zusatzstoffe sind z.B. in "Polyurethanes, Chemistry and Technology", Band I und II, Sautiers-Friech, Interscience Publishers, 1962 und 1964 aufgeführt.
Le A 12 684 -rl - 10 - ß/tf) ORIGINAL
109840/ 1 787
Die verwendeten Mengen an Biuretpolyisocyanate enthaltenden' Pqlylsocyanatlo'sungen sollen in der Regel der vorhandenden Summe an reaktiven Wasserstoff atomen zumindest äquivalent sein, .gewünschtenfalls können sie jedoch auch im Überschuß oder Unterschuß zur Anwendung gelangen. Im P,alle der Herstellung von Schaumstoffen wird man bei Verwendung von Wasser als Treibmittel entsprechende, dem Wassergehalt angemessene Überschüsse an Polyisocyanaten verwenden. Überschüssige Anteile an Isocyanaten können im Verlaufe des Schaumprozesses auch durch Zugabe von 3- oder 5-wertigen Phosphorverbindungen wie Phospholidinen, Pho.spholinoxyden, tertiären Ester, Amiden oder Esteramiden der phosphorigen oder Phosphorsäure als Isocyanuratgruppen, Uretdiongruppen und / oder Carbodlimidgruppen in den Schaumstoff eingebaut werden.
Die unter Verwendung der Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate hergestellten Schaumstoffe finden breite Anwendung z.B. im Bauwesen als Bauplatten, Sandwichelemente, Decken, Brüstungsplatten, zur .Wärmedämmung in Kühlmöbeln, Kühlhäusern, Kühlwagen und Kühlcontainern, ferner im Straßen- und Schienenbau, zur technischen Isolierung von Rohren, zur Isolierung von Tanklagern und im Schiffsbau, als Luftfilter und Filter für Kohlenwasserstoffe in Verbrennungskraftmaschinen, als Verpackungsmaterial zum Schutz gegen Stöße, als Polstermaterial usw. .
: . · ■ : ■ ■■;- ·: ■■■ ■
Ie A 12 684 -I - 11 -
109840/1787
Beispiel 1
201Q887
a) 2o61 g N-Methylanilin werden bei 13o°C mit 3o ooo g eines Gemisches von 65 % 2,4- und 35 # 2,6-Toluylendiisocyanat umgesetzt. Hierbei wird das Amin in einem solchen Zeitraum zudosiert, daß die Temperatur 16o°C nicht übersteigt (ca. 1-2 Stunden). Anschließend wird noch 1 Stunde bei 15o C nachgeheizt. Man erhält ein Isocyanatgemisch mit einem NCO-Gehalt von 4o,2 fi.
b) 1oo g eines Anlagerungsprodukt von 9o $ Propylen oxid und 1o io Äthylenoxid an Trimethylolpropan mit einem mittleren Molekulargewicht 3ooo, 3 g Wasser, 1 g eines handelsüblichen Polyätherpolysiloxyans (wie z.B. L 54o der Union Carbide Corp.) und o,4 g Zinn-II-octoat werden mit 481 g des nach Beispiel 1a erhaltenen Produktes innig vermischt. Man erhält einen Polyurethan-Weichschaumstoff vom Raum-
■χ rj
gewicht 36 kg /m mit einer Zugfestigkeit von 1,o kp/cm , einer Bruchdehnung von 28o fi und einer Stauchhärte bei 4o io Kompression von 34 p/cm .
Beispiel 2
a) Wie in Beispiel 1a beschrieben, werden 2o61 g N-Methylanilin mit 3o ooo g eines Gemisches von 8o # 2,4- und 2o i* 2,6-Toluylendiisocyanat umgesetzt. Man erhält ein Isocyanatgemisch mit einem NCO-Gehalt von 39,9 # und einer Viskosität von 7,1 cP (25°C).
Le A 12 684-1 - 12 -
109840/1 787
b) 1οο g eines Anlagerungsproduktes von 9o # Propylenoxid und 1o $> Äthylenoxid an Trimethylolpropan mit dem mittleren Molekulargewicht 3ooo, 3 g Wasser, 2 g eines handelsüblichen Polyätherpolysiloxans (wie a.B. L 54o der Union Carbide Corp.)» o>7 g eines tertiären Amins und o,1 g eines Zinn-II-octoats werden mit 4o, 1 g des nach Beispiel 2a erhaltenen Produktes innig vermischt. Man erhält einen Polyurethan-Weichschaumstoff vom Raumgewicht 34 kg/m mit einer Zugfestigkeit von o,9 kp/cm , einer Bruchdehnung von 29o # und einer Stauchhärte bei 4o # Kompression von 16 p/cm .
Beispiel 5 " v
a) Wie in Beispiel 1a beschrieben, werden 277o g Diphenyl-
amin mit 3o ooo g eines Gemisches aus 65 # 2,4- und 35 & 2,6-Toluylendiisocyanat umgesetzt. Man erhält ein Isocyanat-Gemisch mit einem NCO-Gehalt von 4o,o j6 (250C).
b) 1oo g eines Anlagerungsproduktes von 9o i> Propylenoxid und to 1* Ethylenoxid an Trimethylolpropan mit dem mittleren Molekulargewicht 3ooo, 3 g Wasser, 1 g eines handelsüblichen Polyätherpolysiloxans (wie z.B. L 54o der Union Carbide Corp.)» o,5 g eines tertiären Amins und o,3 g eines Zinn-II-octoats werden mit 48,2 g des nach Beiepi·! | 3a erhaltenen Produktes innig vermischt. Man erhält einen Polyurethan-Weichschaumstoff vom Raumgewicht 35 kg/m5 mit einer Zugfestigkeit von 1,1 kp/cm t einer Bruchdehnung von 2o5 ^ und einer Stauchhärte bei 4o ^Kompression von 32 p/cm2.
Le A 12 684-1 - 13 ,
10 9 8 40/1787
2010337
Beispiel 4 t\
a) Wie in Beispiel 1a beschrieben, werden 165 g Dibutylamin mit 2ooo g eines Gemisches von 65 % 2,4- und 35 % 2,6-Toluylendiisocyanat umgeeetst. Man erhält ein Ieocyanat-Gemisch mit einem HCO-Gehalt von 4o,1 & Ϊ.
b) 1oo g eines Anlagerungsproduktes von 9o i> Propylenoxid und 1o fL A'thylenoxid an Trimethylpropan mit mittlerem Molekulargewicht 3ooo, 3 g Wasser, 1 g eines handelsüblichen Polyätherpolysiloxans (wie b.B. L 54o der Union Carbide Corp.), o,5 g eines tertiären Amins und o,5 g eines Zinn-II-octoats wurden mit 48,ο g des unter 4a her-
" gestellten Produktes innig vermischt. Man erhält einen Polyurethan-Weichschaumstoff vom Raumgewicht 35 kg/m^ mit einer Zugfestigkeit von 1,2 kp/cm , einer Bruchdehnung von 26o % und einer Stauchhärte bei 4o Kompression von 35 p/cm2.
Beispiel 5
a) Wie in Beispiel 1a beschrieben, werden 2445 Diäthylamin mit 3o ooo g eines Gemisches von 8o i> 2,4- und 2o 2,6-Toluylendiisocyanat umgesetst. Man erhält ein Isocyanat-Gemisch mit einem NCO-Gehalt von 35,5
b) 1o2 g des in Beispiel 5a beschriebenen Produktes werden mit 1oo g eines auf Sorbitpolyäthers der OH-Zahl 48o, 0,8 g endo-lthylenpiperazin, 1 g Silikonstabilisator (wie z.B. 3t 1109 der General Electric) und 40 g Monofluortrichlormethan innig vermischt. Man erhält einen harten Polyurethanschaunistoff mit folgenden physikalischen Eigenschaften:
Ie A 12 684-1 - 14 -
109840/1787
Raumgewicht 28 kg / ur5
Druckfestigkeit 2,1 kp / cm2
Wärmebiegefestigkeit / 11o°C Der Schaumstoff ist bei -3o°C und bei + 1oo°C dimensionsstabil.
c) 4o Gewichtsteile eines Anlagerungsproduktes von Propylenoxid an Trimethylolpropan (OH-Zahl 65o), 6o Gewichtsteile eines Anlagerungsproduktes, von"87 $> Propylenoxid und 13 Gewichtsteile Äthylenoxid an Propylenglykol (Mol-Gewicht ca 4ooo), das mit 4,8 Gewichtsteile Styrol und 19,2 Gewichtsteile Acrylnitril unter Zusatz von Azodiisobutyronitril gepfropft worden ist (Viskosität 25 = 42oo cP, |
OH-Zahl = 12), 1 Gewichtsteil Silikonstabilisator (B T4oo der Goldschmidt AG), 2 Gewichtsteile N-Methy1-N·-(NN-dlmethylaminoäthyl)-piperatzin und 8 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan werden gemischt und die Mischung mit 71 Gewichtsteile eines Polyisocyanates das entsprechend 5a (aus 3122g Dläthylamin und 30000 g einer
Mischung aus 80 $ 1,4- und 20 # 2,6-Toluylen-diisocyanat) hergestellt wird (Viskosität 25=10cP,liC0 = 32 #), 1o Sekunden lang innig verrührt. Die Mischung wird in eine auf 6o°C temperierte Metailform eingefüllt (Formteil 3oo χ 3oo χ 1o mm). Nach 3o Sekunden beginnt die Reaktion unter Aufschäumen der Reaktionsmasse. Nach weite-· . ren 2o Sekunden geliert das Realctionsprodukt. Das Formteil g wird nach 5 Minuten der Form entnommen. Der Formling hat eine Gesa.mtrohdichte von o,7o7 g*cm und eine beiderseitig massive Randzone. .
Mechanische Werte des hergestellten Kunststoffes: Biegefestigkeit in Anlehnung an DIN 53423ί SbB= 26O.kp*cm"
Le A 12 684-1 - 15 -
109840/1787
E-Modul aus Biegeversuch E, = 6800 kp'cm
Praktische Formbeständigkeit in der Warn«
unter Biegebeanspruchung in Anlehnung an
SIK 53424» Biegespannung ca. 3kp*ca bei
10 mm Durchbiegung ^2IO = 82°0·
Beispiel 6
a) Wie in Beispiel 1a beschrieben, werden 1766 g eines rohen Toluylendiisooyanats vom NCO-Gehalt 39 # mit 73 g Diäthyl-
™ amin umgesetzt. Man erhält ein Polyisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 33,7 96 und einer Viskosität von 1o47 cP (250C).
b) 1o4 g des in Beipiel 6a beschriebenen Polyisocyanate werden mit Too g eines auf Sorbit gestartetem Propylenoxidpolyäthers der OH-Zahl 470, 1 g endo-Äthylenpiperazin, 1 g Silikonstabilisator (Sf 1109 der General Electric) und 40 g Monofluortrichlormethan innig vermischt. Man erhält einen harten Polyurethanschaumstoff mit folgenden physikalischen Eigenschaften:
Raumgewicht 25 kg / m^ P Druckfestigkeit 2,5 kp / cm2 Wärmebiegefestigkeit 13o°C
Der Schaumstoff ist bei - 3o°C und bei +loo C dimensionsstabil.
Le A 12 684-1 - 16 -
109840/1787
Beiapiel 7
a) Eine Mischung aus 1o1,3 g Diäthylamin und 24,95 g Wasser wird bei 800O zu 17oo g 2,4-Toluylendiisocyanat zugetropft. Die erhaltene Suspersion wird anschließend 1 Stunde auf 1750C erhitzt, wobei der Niederschlag in Lösung geht. Man erhält ein Polyisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 31,5 $>. und einer Viskosität von 1137 cP (bei 250G).
t>.) 115 g des in Beispiel 71 hergestellten Polyisocyanats werden mit 1oo g eines auf Sorbit gestartetem Propylenoxidpolyäthers der OH-Zahl 4?0, 0,8 g endo-rlthylen-^ piperazin, 1 g Silikonstabilisator (Sf 1109 der General Electric) und 40 g Monofluortrichlormethan innig vermischt. Man erhält einen harten Polyurethanschaumatoff mit genden physikaliaohen Eigenschaften: .
HaumgeKilcht 26 k^ι/. m f
Druckfestigkeit 2,9 kp, / co|^
Wämeblege|eetigkeit. ,·· -v ' .; ';. =-,.. '° ΐ^ per Schaumsitoff ist bei *3o°ß und +
c) 4o Gewicht steile einea Anlagerungsproduktes "vrori Propylen-oxid an Triraethylolpropah (OH-Zahl 650)^ 6o Gewichtöteile eines Anlagerungsproduktes von 84 % Propylenqxiöl und 13 Gewichtsteile Ä'thylenoxid an Pröpylenglykol ,(Mol-Gewicht ca 4ooo), das mit 4,8 Gewichtstöile Styrol und t9,2 Gewichtsteile Acrylnitril unter Zusatz von Azodiisobutyro-, nitril gepfropft worden ist (Viskosität 2ς - 42oo pp, OH-Zahl * 12), 1 Gewichtsteil SilikonstabilisatOr (B 14oo der Goldschmidt AG), 2 Gewichtsteile N-Methyl-N'-(Pf-Pimethylaminoäthyl)-piperazin und 8 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan werden gemischt und die Mischung
A 12 684 -i - 17 -
109840/17Ö7
mit 74 Gewichtsteile des gemäß Beispiel 7a hergestellten Polyisocyanates (Viskosität 25 = 1137 cP, NCO = 31,4 #) 1o Sekunden lang innig verrührt. Die Mischung wird in eine auf 6o°C temperierte Metallform (300 χ 300 χ 10 mm) eingefüllt. Nach 30 Sekunden beginnt die Reaktion unter Aufschäumen der Reaktionsmasse. Nach weiteren 2o Sekunden geliert das Reaktionsprodukt. Das Formteil wird nach 5 Minuten der Form entnommen. Der Formling hat eine Gesamtrohdichte vi
massive Randzone.
Gesamtrohdichte von o,66 g'cm""^ und eine beiderseitige
Mechanische Werte des hergestellten Kunststoffes:
Biegefestigkeit in Anlehnung an DIN 53423
£ SbB = 265 kp.cm"2
Ε-Modul aus Biegeversuch E^ = 68oo kp'cm Praktische Formbesteändigkeit
in der Wärme unter Biegebeanspruchung in Anlehnung an DIN
53424, Biegespannung ca. 3 kp'cm
bei 1o mm Durchbiegung VB1o = 1o2°C
c) 1oo,o Gewichtsteile eines auf Trimethylolpropan gestarteten Polypropylenglykols, das mit A'thylenoxid so modifiziert wurde, daß endständig ca 6o # primäre Hydroxylgruppen bei einer OH-Zahl von 35,ο resultieren, 2,5 Gewichteteile Wasser, o,2 Gewichtsteile endo-Äthylenpiperazin, 2,ο P Gewichtsteile Dinethylbenzylamin werden miteinander gemischt und mit 38,9 Gewichtsteile eines wie in Beispiel 7a mit Wasser / Diäthylamin (2:1) modifizierten 2,4- und 2,6-Töluylendiisocyanates mit 8o $> 2,4-Toluylendiisocyanat (HCO-Gehalt 4o,55 #, Viskosität 22 cP bei 25 C) zur Reaktion gebracht.
Le A 12 684-1 - 18 -
109840/1787
Man erhält einen Schaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Raumgewicht nach DIN 5342ο 5o kg / m5
Zugfestigkeit nach DIN 53571 ο,8 kp / cm2
Bruchdehnung nach DIN 53571 13o # Druckversuch bei 4o # Zusammen- ■
drückung nach DIN 53577 3o ρ /cm2 ;
e) 1oo Gewichtsteile eines auf Trimethylolpropan gestarteten Polypropylenglykols mit der Hydroxylzahl 35, das mit Äthylenoxid dergestalt modifiziert wurde, daß endständig ca 6o % primäre Hydroxylgruppen resultieren, 36.5 Gewichtsteile des in Beispiel 7d eingesetzten Poly- . isocyanate, 2.5 Gewichtsteile Wasser und o,5 Gewichts- | teile eines Aminkatalysators, wie z.B. Tetramethylguänidins wurden innig vermischt. Der resultierende Schaumstoff ist nach ASOM selbstverlöschend.
Beispiel 8
Wie in Beispiel 1a beschrieben, werden 169 g Diäthylamin mit 1823 g HexamethylendüBocyanat umgesetzt. Man erhält ein Isocyanat-Gemisoh mit einem NCO-Gehalt von 35,6 ia und einer Viskosität von 12 cP (bei 250C).
Beispiel 9 "
Wie in Beispiel 1a beschrieben, werden^ 255g Piperidin mit 2451 g Hexamethylendiisocyanatumgesetzt. Mail erhält ein Isocyanat-Gemisch mit einem NCO-Gehalt von 34,35 96.
Le A 12 684-1 -19-
109840/1787
Beispiel 1o
a) Zu 147o g 4,4f-Diphenylmethan-diisocyanat werden bei
80OO 73 g Diäthylamin zugetropft. Die erhaltene Suspension wird anschließend 3 Stunden auf 17o°C erhitzt, wobei der Niederschlag in Lösung geht. Nach Abkühlen und Filtration erhält man ein Isocyanat-Gemisch mit einem NCO-Gehalt von 26,9 # und einer Viskosität von 126 cP (bei 250C). Im Gegensatz zum gut kristallisierenden 4,4*- Diphenylmethan-diisocyanat bleibt das Reaktionsprodukt bei Raumtemperatur flüssig.
^ b) 100,0 Gewichtsteile eines auf Trimethylolpropan
™ gestarteten Polypropylenglykol, das mit Ithylenoxid so modifiziert wurde, daß endständig ca. 65 % primäre Hydroxylgruppen bei einer OH-Zahl von 35,0 resultieren, 2,5 Gewichtsteile Wasser, 0,2 Gewichtsteile endo-Äthylenpiperazin, 1,5 Gewichtsteile Triethylamin, 1,0 Gewichtsteil eines ölsäureamidopolyglykoläthers, werden miteinander gemischt und mit 57,0 Gewichtsteile des in Beispiel 10a) hergestellten Polyisocyanats zur Reaktion gebracht.
Man erhält einen Schaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
™ Raumgewicht nach DIN 5342ο 47 kg / m5
Zugfestigkeit nach DIN 53571 o,9 kp / cm2
Bruchdehnung nach DIN 53571 15o #
ι 2
Druckversuch bei 4o f> Zusammendrückung 27 ρ /cm
nach DIN 53577
Le A 12 684-1 - 20 -
109840/1787
Beispiel 11 *4
a) Wie in Beispiel 10a beschrieben, werden 111,5 g NN'-Diäthyl-4,4l-Diamino-diphenylmethan mit looo g 4,4*-Diphenylmethan-diisoeyanat umgesetzt. Man erhält ein PoIyiaocyanat mit einem NCO-Gehalt von 25,3 % und einer Viskosität von 8oo cP (250C).
b) 5o Gewichtsteile eines Anlagerungsproduktes von Propylenoxid an Trimethylolpropan (OH-Zahl = 65o), 2o Gewichtsteile eines Anlagerungsproduktes von Propylenoxid an Triisopropanolamin (OH-Zahl = 29o), 3o Gewichtsteile eines Anlagerungsproduktes von Äthylenoxid-Propylenoxid an Tri-' methylOlpropan (OH-Zahl = 28), 1 Gewichtsteil Silikon-^ . i stabilisator B 1500 der Goldschmidt AG, 2 Gewichtsteile N-Methyl-N»(NN-Diffiethylaminoäthyl)-piperazin und 8 Gewichtsteile Monofluortrichlörmethan werden gemischt und die Mischung mit 147 Gewichtsteile des in Beispiel 11a hergeetellen Polyisocyahateö (Viskosität ^a 800 cP, NGO = 25,3 %) 10 Sekundeii lang innig verrührt* Die Mischung wird in eine auf 60^0 temperierte (300 χ 3OCι χ 10 mm) eingefüllt. Nach 40 die Reaktion unter Aufschäumen d^r keaktionswasse. Ne-ch weiteren 40 Sekunden geliert das Reaktionsprodukt. Das Formteil wird nach 5 Minuten der Form entnommen* Der Formling hat eine Gesämtrohdichte von 0,640 g*cm"' miteiner beiderseitig massiven Bandzone.
Mechanische Werte des hergestellten Kunstötöffesi :
Biegefestigkeit in Anlehnung an DIN 53423
c == 335 kp*em
"ta A 12 684-1 - 21 -
109 8 40/178 7
ti
Ε-Modul aus Biegeversuch E, = 8800 kp'cm~
Praktische Formbeständigkeit in
der Wärme unter Biegebeanspruchung
in Anlehnung an DIN 53424, Eiegespannung ca 3 kp*cm~ bei
1O
1o mm Durchbiegung WB1 = 1110C
Beispiel 12
a) Wie in Beispiel 1Oe beschrieben, werden 75,3 g NN'-Bimethyl-4,4'-Diamino-diphenylmethan mit 144o g eines rohen 4,4'-Diphenylmethan-Diisocyanats umgesetzt. Man erhält ein Polyisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 26,75 # und einer Viskosität von 660 cP (250C).
b) 125 g des in Beispiel 12a beschriebenen Polyisocyanate werden mit I00 g eines auf Sorbit gestarteten Propylenoxidpolyäthers der OH-Zahl 47o , 1 g endo-Äthylenpiperazin, 1 g Silikonetabilisator (Sf 11o9 der General Electric) und 5o g Monofluortrichlormethan innig vermischt. Man erhält einen harten Polyurethan-Schaumstoff mit folgenden physikalischen Eigenschaften:
Raumgewicht 26 kg / nr
Pruckfestigkeit 2,ο kp / cm
Wärmebiegefeetigkeit 1150C
Beispiel 13
a) Wie in Beispiel 1a beschrieben, werden 131 g NN'-Diäthyl-4,4'-Diamino-diphenylmethan mit I000 g einet Gemisches eut 80 % 2,4- und 2o fL 2,6-Toluylendiieocyanat umgesetzt,
A 12 684 -I - 22 -
109 840/1787
Man erhält ein Polyisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 38,o# und einer Viskosität von 29 cP (bei 250C).
b) Ιοο,ο Gewichtsteile einea auf Trimethylolpropan/Hexantriol gestarteten Polypropylenglykols, das mit Äthylenoxid so modifiziert wurde, daß 'endetändig ca 6,5 $ primäre Hydroxylgruppen bei einer OH-Zahl von 35 resultieren, 2,5 Gewichtsteile Wasser, ο,2 Gewichtsteile endo-Äthylenpiperazin, 1,5 Gewicbtsteile Triäthylamin, 2,5 Gewichteteile einee auf Trimethylolpropan geetarteten Polypropylenglykols der OH-Zahl 38o werden miteinander gemischt und mit 41,5 Gewichtsteile des in Beispiel 13a beschriebenen Polyisocyanate zur Reaktion gebracht.
Man erhält einen Schaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften
Raumgewicht nach DIN 5342ο 45
Zugfestigkeit nach DIN 53571 ο,7 kp / cm2
Bruchdehnung nach DIN 53571 125 $>
2 Druckversuch bei 4o Jo Zusammendrückung 31 P / cm nach DIN 53577.
Le A 12 684-1 - 23 - ,
10 98407 1787

Claims (5)

Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Biuretgruppen enthaltenden Polyisocyanaten aus Aminen und Polyisocyanaten, dadurch gekennzeichnet, daß Polyisocyanate bei 80 - 2oo°C mit sekundären Aminen in einem NCO/ NH-Verhältnis von 4 : 1 bis 1oo : 1 umgesetzt werden.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß als Polyisocyanate Diisocyanate eingesetzt werden.
3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als sekundäre Amine sekundäre Monoamine eingesetzt werden.
4) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als sekundäre Amine bis-sekundäre Diamine eingesetzt werden.
5) Verwendung der gemäß Anspruch 1 hergestellten Biuretgruppen enthaltenden Polyisocyanate als Isocyanatkomponente bei der Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen nach dem Isocyanatpolyadditionsverfahren.
Le A 12 684-1 - 24 -
109840/1787
DE19702010887 1970-03-07 1970-03-07 Verfahren zur Herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten Pending DE2010887A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010887 DE2010887A1 (de) 1970-03-07 1970-03-07 Verfahren zur Herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten
CA106839A CA935151A (en) 1970-03-07 1971-03-03 Process for the preparation of polyisocyanates containing biuret groups
BE763856A BE763856A (fr) 1970-03-07 1971-03-05 Procede de preparation de polyisocyanates stables a groupes biuret
FR7107821A FR2081771B1 (de) 1970-03-07 1971-03-05
NL7102992A NL7102992A (de) 1970-03-07 1971-03-05
GB2156371A GB1321930A (en) 1970-03-07 1971-04-19 Process for the preparation of stable polyisocyanates which contain biuret groups
US304168A US3862973A (en) 1970-03-07 1972-11-06 Process for the preparation of polyisocyanates containing biuret groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010887 DE2010887A1 (de) 1970-03-07 1970-03-07 Verfahren zur Herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010887A1 true DE2010887A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=5764445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010887 Pending DE2010887A1 (de) 1970-03-07 1970-03-07 Verfahren zur Herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE763856A (de)
CA (1) CA935151A (de)
DE (1) DE2010887A1 (de)
FR (1) FR2081771B1 (de)
GB (1) GB1321930A (de)
NL (1) NL7102992A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012970A1 (de) * 1978-12-30 1980-07-09 Bayer Ag Neue Polyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2004104065A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-02 Bayer Materialscience Ag Verfestigungsstabile blockierte polyisocyanate

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261065C2 (de) * 1972-12-14 1982-04-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von stabilen Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten
US7378543B2 (en) 2003-07-24 2008-05-27 Bayer Materialscience Llc Stable liquid biuret modified and biuret allophanate modified toluene diisocyanates, prepolymers thereof, and processes for their preparation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012970A1 (de) * 1978-12-30 1980-07-09 Bayer Ag Neue Polyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2004104065A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-02 Bayer Materialscience Ag Verfestigungsstabile blockierte polyisocyanate
CN100344669C (zh) * 2003-05-21 2007-10-24 拜尔材料科学股份公司 凝固稳定的封端多异氰酸酯

Also Published As

Publication number Publication date
GB1321930A (en) 1973-07-04
NL7102992A (de) 1971-09-09
CA935151A (en) 1973-10-09
BE763856A (fr) 1971-08-02
FR2081771B1 (de) 1976-03-19
FR2081771A1 (de) 1971-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019432B2 (de) Verfahren zur Herstellung von endständige Aminogruppen aufweisenden organischen Verbindungen und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen
DE3241450A1 (de) Fluessige urethangruppen enthaltende polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanat-basis, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen
EP0004879B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung einer urethanmodifizierten Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einem Diphenylmethan-diisocyanat-Isomerengehalt von 55 bis 85 Gewichtsprozent als Polyisocyanat
DE4412677A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen in Gegenwart von Aminoalkyl- oder Aminophenyl-imidazolen als Katalysator sowie die Verwendung dieser Katalysatoren zur Herstellung von Polyisocyanat-polyadditionsprodukten
DE4411864A1 (de) Verfahren zur Herstellung von harten bis zähharten Polyurethanschaumstoffen mit erhöhtem Anteil an offenen Zellen und vermindertem Schrumpf
EP0965582A2 (de) Carbodiimide auf der Basis von 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanatoethyl)-benzol
EP0826705B1 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von mikrozelligen Polyurethanen
DE2013787A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP1571167B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartschaumstoffen auf Isocyanatbasis
DE1924302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2156477A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern
EP0949285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE3125402A1 (de) Lagerstabile polyharnstoff-polyol-dispersionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2010887A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten
DE2032174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten und warmverformbaren Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen
DE3227580A1 (de) Stabile wasserglasloesungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung fuer organosilikatschaumstoffe sowie ein herstellungsverfahren hierfuer
DE1173649B (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen nach dem Polyisocyanatadditionsverfahren
DE1963190A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten
DE2534247C2 (de) Verfahren zur Herstellung von massiven Formteilen
DE19540809A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE1243865B (de) Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen
DE3844049A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen, elastischen polyurethan-weichschaumstoffen und niedrigviskose melamin-polyether-polyoldispersionen hierfuer
DE1160173B (de) Verfahren zur ein- oder zweistufigen Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE3304889A1 (de) Fluessige, isocyanuratgruppen enthaltende polyisocyanatmischungen aus 4,4'- und 2,4'-diphenylmethan-diisocyanaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung fuer polyurethan- oder polyisocyanurat-kunststoffe
WO2008006472A1 (de) Polyharnstoff-polyurethan-formkörper und verfahren zu ihrer herstellung