DE3125402A1 - Lagerstabile polyharnstoff-polyol-dispersionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethanschaumstoffen - Google Patents

Lagerstabile polyharnstoff-polyol-dispersionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethanschaumstoffen

Info

Publication number
DE3125402A1
DE3125402A1 DE19813125402 DE3125402A DE3125402A1 DE 3125402 A1 DE3125402 A1 DE 3125402A1 DE 19813125402 DE19813125402 DE 19813125402 DE 3125402 A DE3125402 A DE 3125402A DE 3125402 A1 DE3125402 A1 DE 3125402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurea
weight
polyol
dispersions
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813125402
Other languages
English (en)
Inventor
Ingolf Dipl.-Chem. Dr. 6737 Boehl-Iggelheim Buethe
Heinrich Dr. 6710 Frankenthal Horacek
Matthias Dipl.-Chem. Dr. 6702 Bad Duerkheim Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19813125402 priority Critical patent/DE3125402A1/de
Publication of DE3125402A1 publication Critical patent/DE3125402A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • C08G18/0842Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
    • C08G18/0861Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
    • C08G18/0871Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being organic
    • C08G18/0876Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being organic the dispersing or dispersed phase being a polyol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/409Dispersions of polymers of C08G in organic compounds having active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2475/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Lagerstabile Polyharnstoff-Polyol-Dispersionen, Verfahren 9
  • zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen Dispersionen von Füllstoffen in Polyolen, die vorzugsweise zur Herstellung von verstärkten Polyurethanschaumstoffen verwendet werden, sind Gegenstand zahlreicher Patente und -anmeldungen.
  • Nach Angaben der EP-OS 11 752 werden stabile Füllstoff--Polyol-Dispersionen durch Zerkleinern und gleichzeitigem Dispergieren von organischen und anorganischen Füllstoffen mit hohen örtlichen Energiedichten auf Teilchengrößen von kleiner als 7um in Gegenwart von Polyolen erhalten.
  • Bekannt sind ferner Dispersionen von Copolymeren, vorzugsweise Styrol-Acrylnitril-Copolymeren in Hydroxylgruppen aufweisenden Polyethern [DE-PS 12 22 669, (US 3 304 273, 3 383 351 und 3 523 093), DE-PS 11 52 536, (GB 1040 452Y und DE-PS 11 52 537,(GB 987 618).
  • Werden die Vinylmonomeren direkt in den Polyetherolen copolymerisiert, so sind die erhaltenen Teilchen im allgemeinen so klein, daß keine Neigung zur Sedimentation besteht. Nachteilig bei diesen Dispersionen ist jedoch, daß sie frei von Monomeren sein müssen, um möglichst geruchlose und toxikologisch unbedenkliche Polyurethan--Schaumstoffe zu ergeben, denn nur solche Produkte können in den typischen Einsatzgebieten, beispielsweise für Autositze und Polstermöbel, verwendet werden. Dies bedeutet jedoch, daß die Monomeren, beispielsweise mit Hilfe von Dünnschichtverdampfern aus den Dispersionen abgetrennt werden müssen.
  • 9 Beschrieben wurden ferner Dispersionen von Polyisocyanat--Polyadditionsprodukten, insbesondere Polyhydrazodicarbonamiden in Polyhydroxylverbindungen (DE-AS 12 60 142 (US 3 325 421), DE-OS 25 13 816 (US 4 042 537)) und Dispersionen von hochschmelzenden Polyestern in Polyhydroxylverbindungen (EP-OS 17 111). Organische Füllstoffe enthaltende Dispersionen der obengenannten Art werden üblicherweise durch in situ Herstellung der dispersen Phase in den Polyhydroxylverbindungen gewonnen. Nachteilig an den relativ stabilen Dispersionen ist, daß sie nur schwer reproduzierbar hergestellt werden können.
  • Beginnen die Dispersionen bei der Herstellung oder Lagerung, sei es durch eine abweichende Reaktionsführung, Temperaturschwankungen u.a. oder durch einen äußeren, üblicherweise unbekannten Anlaß zu sedimentieren, dann können die Füllstoffe in der Regel nicht mehr dispergiert werden.
  • Nachteilig ist ferner, daß bei den nach DE-AS 12 6o 142 hergestellten Dispersionen das Ausmaß der Schaumstoffverbesserung in vielen Fällen dem Gehalt an kristallinen Polyhydrazodicarbonamiden direkt proportional ist, so daß der Feststoffgehalt möglichst hoch gewählt werden muß. Dispersionen der genannten Art mit Feststoffgehalten über 10 Gew.-% lassen sich wegen ihrer hohen Viskosität nicht mehr im großtechnischen Maßstabe verarbeiten, da die obere Viskositätsgrenze der Einsatzstoffe bei handelsüblichen Hochdruckmaschinen 2500 m.Pa.s bei 25 0C beträgt. Nach Angaben der DE-AS 25 13 815 müssen die Dispersionen auf kontinuierlichen Durchflußmischern mit guter Mischwirkung bei mittleren Verweilzeiten von 3 Minuten hergestellt werden.
  • Lagerstasbile Kristallitsuspensionen zur Herstellung von urethan- und/oder isocyanuratgruppenhaltigen Schaumstoffen werden auch in der deutschen Patentanmeldung P 30 Ol 462.1 beschrieben. Die Kristallitsuspensionen besitzen weiche Polyole als kohärente Phase, die als disperse Phase harte, kristalline organische Verbindungen mit mindestens einem Zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatom, Schmelzpunkten von 30 bis 260 0C und Molekulargewichten von 178 bis ungefähr 100 000 enthalten. Das Verfahren weist den Vorteil auf, daß die harte, kristalline organische Verbindung gezielt steuerbar durch ihren Schmelzpunkt bzw. den Übergang von der dispersen in die kohärente Phase in das Polyurethangerüst eingebaut werden kann. Dadurch können die bereits ausgebildeten Zellmembranen zusätzlich gefestigt werden.
  • Nachteilig ist jedoch auch an diesem Verfahren, daß die Xristallitsuspensionen nur schwer reproduzierbar sind.
  • Polyurethanschaumstoffe mit verbesserten Zug-, Weiterreiß- und Druckfestigkeiten werden in der DE-OS 19 00 778 (US 3 826 763) und der deutschen Patentanmeldung P 30 21 293.2 beschrieben. Nach diesen Verfahren werden die organischen Polyisocyanate mit Polyolen in Anwesenheit von aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Monoaminen in Mengen von 1 bis 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen Polyol zur Reaktion gebracht. Nachteilig an den beschriebenen Methoden ist, daß die Druckverformungsreste der erhaltenen Schaumstoffe vielfach den technischen Anforderungen nicht genügen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, lagerstabile Füllstoff-Polyol-Dispersionen zu entwickeln, die ohne großen technischen Aufwand preisgUnstig und reproduzierbar aus gängigen Rohstoffen hergestellt werden können. Die niedrigviskosen Dispersionen sollten auf handelsüblichen Hochdruckmaschinen zu Polyurethanschaum- stoffen verarbeitet werden können, wobei die Dispersion 9 insbesondere den Druckverformungsrest des erhaltenen Schaumstoffs günstig beeinflussen sollte.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit lagerstabile Polyharnstoff-Polyol-Dispersionen, die enthalten a) 2 bis 35 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Dispersion, eines Polyharnstoffs, welcher hergestellt wird aus i) modifizierten aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten und aliphatischen Aminen und/oder gegebenenfalls substituierten Monoaminobenzolen oder ii) modifizierten aromatischen Polyisocyanaten und aliphatischen Aminen und b) 98 bis 65 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Dispersion, eines di- bis hexafunktionellen Polyols mit einer Hydroxylzahl von 20 bis 600 Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung solcher Dispersionen sowie deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen.
  • Überraschenderweise zeigte sich, daß durch in situ Umsetzung von modifizierten aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten mit aliphatischen Aminen und/ oder gegebenenfalls substituierten Monoaminobenzolen oder modifizierten aromatischen Polyisocyanaten mit aliphatischen Aminen in Gegenwart von Polyolen stabile, niederviskose Dispersionen erhalten werden, ohne daß die Verwendung besonderer Mischaggregates wie z.B. statische Mischer, Ultraschallmischer oder Durchflußmischer, erforderlich ist.
  • Nicht vorhersehbar war ferner, daß die hochwirksamen Dispersionen die Polyurethanschaumstoffeigenschaften, wie z.B.
  • Zugfestigkeit, Weiterreißfestigkeit, Stauchhärte, Druckverformungsrest und Offenzelligkeit günstig beeinflussen und eine beachtliche Verbesserung des Druckverformungsrestes ergeben.
  • Die erfindungsgemäßen Polyharnstoff-Polyol-Dispersionen werden zweckmäßigerweise aus den folgenden Ausgangskomponenten hergestellt.
  • Als modifizierte aliphatische und/oder cycloaliphatische sowie aromatische Polyisocyanate bewährt haben sich insbesondere Urethan-, Isocyanurat- und/oder Biuretgruppen enthaltende Diisocyanate. Geeignet sind beispielsweise modifizierte aliphatische Diisocyanate auf Basis von Ethylen-, 1,4-Tetramethylen-, 1,6-Hexamethylen- und 1,12--Dodecan-diisocyanat, modifizierte cycloaliphatische Diisocyanate auf Basis von Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebigen Gemischen dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanato-methyl-cyclohexan (IPDI), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylen-diisocyanat sowie beliebigen Gemischen dieser Isomeren, 2,2'-, 2,4'- und 4,4'-Diisocyanato-dicyclohexylmethan sowie beliebigen Gemischen dieser Isomeren und modifizierte aromatische Diisocyanate auf Basis von 2,4- und 2,6-Toluylen-diisocyanat sowie beliebigen Gemischen dieser Isomeren, 2,2'-, 2,4'- und 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat sowie beliebigen Gemischen dieser Isomeren. Die Urethan-, Isocyanurat- und/oder vorzugsweise Biuretgruppen enthaltende modifizierte Polyisocyanate können einzeln oder in Form von Mischungen eingesetzt werden.
  • Besonders bewährt haben sich und daher vorzugsweise verwendet werden Urethan-, Isocyanurat- und/oder insbesondere Biuretgruppen haltige Polyisocyanate auf Basis von Hexamethylen-diisocyanat.
  • Als aliphatische Amine geeignet sind Monoamine mit 3 bis 18, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen. Im einzelnen seien beispielhaft genannt: Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Heptyl-, n-Octyl-, 2-Ethyl-octylamin und vorzugsweise Dodecyl-> Hexadecyl- und Octadecylamin.
  • Als gegebenenfalls substituierte Monoaminobenzole kommen beispielsweise in Betracht: Alkylsubstituierte Aniline mit 1 bis 4, vorzugsweise mit 1 bis 2 C-Atomen im Alkylrest, beispielsweise ethyl-, n-propyl-, isopropyl-, n-butyl-, tert.butyl- und vorzugsweise methylsubstituierte Aniline, alkoxygruppennaltige Aniline mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyrest, wie z.B. ethoxy-, n-propoxy-, isopropoxy- und vorzugsweise methoxygruppenhaltige Anilinie, halogensubstituierte Aniline wie z.B. brom- und vorzugsweise chlorierte Aniline und Nitroaniline. Im einzelnen seien beispielsweise genannt: Anilin, o-, m-und p-Toluidin, 2-Ethyl-anilin, 2- bzw. 4-Isopropylanilin, o- und p-Anisidin, p-Phenetidin, o-, m- und p-Chloranilin, p-Bromanilin, 2,4,6-Trichloranilin, o-, p- und m-Nitroanilin und 2,4-Dinitroanilin. Vorzugsweise verwendet werden 3-Chlor-4-methyl-anilin, 4-Nitro-toluidin (1,2), o-Chloranilin, o-Toluidin und insbesondere o- und/oder p-Anisidin. Die gegebenenfalls substituierten Monoaminobenzole können einzeln oder als Gemische eingesetzt werden.
  • Für die erfindungsgemäßen Dispersionen eignen sich als kohärente Phase bei üblichen Verarbeitungstemperaturen für Polyurethane, z.B. bei 10 bis 300C, insbesondere J r25"C flüssige Polyole (b) mit einer Funktionalität von 2 bis 6, vorzugsweise von 2 bis 4 und Hydroxylzahlen von 20 bis 600, vorzugsweise 20 bis 100. Als Polyole verwendet werden beispielsweise Polyester-polyole und vorzugsweise Polyetherpolyole.
  • In Betracht kommen beispielsweise: Polyester-polyole mit Funktionalitäten von 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 und Hydroxylzahlen von 20 bis 600, vorzugsweise von 20 bis 100 auf Basis von organischen Dicarbonsäuren, vorzugsweise aliphatischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 12, vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest und mehrwertigen Alkoholen, vorzugsweise Diolen. Genannt seien beispielhaft aliphatische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Pimelinsäure, Undecandisäure, Dodecandisäure und vorzugsweise Adipinsäure und aromatische Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure und Terephthalsäure. Beispiele für zwei- und mehrwertige, insbesondere zweiwertige Alkohole sind: 1,2- bzw. 1,3--Propylenglykol, Dipropylenglykol, 1,5-Pentamethylenglykol, l,8-Octamethylenglykol, Decamethylenglykol-l,10, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit sowie Zuckeralkohole, z.B. Sorbit und vorzugsweise Ethylenglykol, Diethylenglykol, 1,4-Butylenglykol und 1,6-Hexamethylenglykol. Als mehrwertige Alkohole können ferner Alkanolamine, Dialkanolamine und Trialkanolamine, z.B. Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin und Triisopropanolamin verwendet werden. Die genannten Dicarbonsäuren und mehrwertigen Alkohole können auch in Form von Mischungen eingesetzt werden. Besonders bewährt haben sich und daher vorzugsweise verwendet werden Polyester-polyole aus Adipinsäure oder Mischungen aus Bernstein-, Glutar- und Adipinsäure und Diethylenglykol und Alkoholmischungen aus Ethylenglykol/l,4-Butylenglykol, Ethylenglykol/Diethylen- glykol, Ethylenglykol/Trimethylolpropan, Diethylenglykol/ Trimethylolpropan, Ethylenglykol/Pentaerythrit> Ethylenglykol/Triisopropanolamin und Diethylenglykol/Triisopropanolamin.
  • Die Polyester-polyole, die Molekulargewichte von ungefähr 560 bis 5600 und vorzugsweise von 1100 bis 5600 besitzen, können einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise als Polyole verwendet werden jedoch Polyether-polyole mit Funktionalitäten von 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 und Hydroxylzahlen von 20 bis 600, vorzugsweise von 20 bis 100, die nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch anionische Polymerisation mit Alkalihydroxiden, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid oder Alkalialkoholaten, wie Natriummethylat, Kalium-, Natriumethylat oder Kaliumisopropylat als Katalysatoren oder durch kationische Polymerisation mit Lewissäuren, wie Antimonpentachlorid, Borfluorid-Etherat u.a. als Katalysatoren aus einem oder mehreren Alkylenoxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest und einem Startermolekül, das 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 aktive Wasserstoffatome enthält, hergestellt werden.
  • Geeignete Alkylenoxide sind beispielsweise Tetrahydrofuran, 1,3-Propylenoxid, 1,2- bzw. 2z3-Butylenoxid, Styroloxid, Epichlorhydrin und vorzugsweise Ethylenoxid und 1,2-Propylenoxid. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden.
  • Als Startermoleküle kommen beispielsweise in Betracht: Wasser, organische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure und Terephthalsäure, aliphatische und aromatische, gegebenenfalls N-mono-, N,N- und N,N'--dialkylsubstituierte Diamine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie gegebenenfalls mono- und dial- kylsubstituiertes Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, 1, 3-Propylendiamin, 1,3- bzw. 1,4-Butylendiamin, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5- und 1,6-Hexamethylendiamin, Phenylendiamine, 2,3-, 2,4- und 2,6-Toluylendiamin und 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diamino-diphenylmethan. Als Polyether-polyole, hergestellt aus Verbindungen der erwähnten Gruppe sind besonders interessant N,N,N',N'-Tetrakis--(2-hydroxyethyl)-ethylendiamin, N,N,N' ,N'-Tetrakis-(2--hydroxyprpopyl)-ethylendiamin, N,N,N',N",N"-Pentakis--(2-hydroxypropyl)-diethylentriamin, Phenyldiisopropanolamin und höhere Alkylenoxidaddukte von Anilin.
  • Als Startermoleküle kommen ferner in Betracht Alkanolamine, wie Ethanolamin, Diethanolamin, N-Methyl- und N-Ethylethanolamin, N-Methyl- und N-Ethyl-diethanolamin und Triethanolamin, Ammoniak, Hydrazin und Hydrazidbe.
  • Vorzugsweise verwendet werden mehrwertige, insbesondere zwei- und/oder dreiwertige Alkohole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol-1,2 und -1,3, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Butylenglykol-1,4, Hexamethylenglykol-1,6, Glycerin, Trimethylol-propan, Pentaerythrit und Sorbit.
  • Die Polyether-polyole besitzen Molekulargewichte von 190 bis 17000 und vorzugsweise von 1700 bis 8500. Sie können ebenso wie die Polyester-polyole einzeln oder in Form von Mischungen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Polyharnstoff-Polyol-Dispersionen enthalten als disperse Phase 2 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% und insbesondere 5 bis 15 Gew.-, bezogen auf die gesamte Dispersion, mindestens eines Polyharnstoffs oder deren Gemische aus den obengenannten modifizierten Polyisocyanaten und den aliphatischen Aminen und/oder gegebenenfalls substituierten Monoaminobenzolen und 98 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 95 bis 80 Gew.-% 9 und insbesondere 95 bis 85 Gew.-%, mindestens eines Polyols als kohärente Phase.
  • Die Polyharnstoffe besitzen Molekulargewichte von 800 bis 3000, vorzugsweise von 1000 bis 1500 und mittlere Teilchengrößen kleiner als 100/Um, vorzugsweise von 0,5 bis 50/um.
  • Die Dispersionen sind flüssig und zeigen auch nach längeren Lagerzeiten keine Sedimentation. Dispersionen mit einem Polyharnstoffgehalt von 10 Gew.-, bezogen auf das Gesamtgewicht, besitzen bei 25 0C Viskositäten von 1000 bis 2500 m Pa.s, vorzugsweise 1200 bis 1800 m Pa.s. Verwendet man als kohärente Phase ein Polyether-polyol auf Basis von Glycerin, Propylenoxid und Ethylenoxid mit einer Hydroxylzahl von 35, so weisen Dispersionen aus 10 Gew.-Teilen Polyharnstoff und 90 Gew.-Teilen des genannten Polyols Klarpunkte von 100 bis 300°C, vorzugsweise von 120 bis 270°C auf. Zur Bestimmung des Klarpunktes werden die Dispersionen unter Rühren mit einem Thermometer in einem Reagenzglas langsam erwärmt, bis sich eine klare Mischung bildet.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyharnstoff--Polyol-Dispersionen werden die aliphatischen Amine und/ oder gegebenenfalls substituierten Monoaminobenzole in den Polyolen gegebenenfalls unter Erwärmen auf Temperaturen von 60 bis 800C gelöst. Die Lösung läßt man auf Temperaturen von 15 bis 300C, vorzugsweise ungefähr 20 bis 2500 abkühlen und fügt bei dieser Temperatur unter Rühren innerhalb von 0,5 bis 3 Stunden das modifizierte, aliphatische, cycloaliphatische und/oder aromatische Polyisocyanat in solch einer Menge hinzu, daß das Verhältnis von NCO- : NH2-Gruppen der Komponenten 0,8:1 bis 1:1,2 und ungefähr 1 : 1 ist und-der Polybarnstoffgehalt der Dispersion, bezogen auf die gesamte Dispersion, J bis 35 Gew.-% beträgt. Zur Vervollständigung der Umsetzung' rührt man anschließend noch 1 bis 30 Minuten, vorzugsweise 1 bis 5 Minuten.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform werden 1 bis 20 Gew.-Teile des modifizierten Polyisocyanates mit 1 bis 15 Gew.-Teilen eines aliphatischen Monoamins und/ oder Monoaminobenzols in 98 bis 65 Gew.-Teilen Polyol zur Reaktion gebracht.
  • Die Drehzahlen des Rührers lagen zwischen 800 und 2000 Umdrehungen/Minute, vorzugsweise betrugen sie 1000 bis 1500 Umdrehungen/Minute.
  • Als Rührer eignen sich beliebige Laborrührer. Als besonders vorteilhaft erwies sich der Einsatz von Reibmischorganen der Firma Vollrath, Köln, die von einem EKATO--Anklemm-Rührwerk Typ EMK 40 oder einen PIV Varifluid--Motor Typ FKSB 33 V5 angetrieben wurden (Hersteller: Paul Vollrath Maschinenfabrik/Köln, EKATO Rühr- und Mischtechnik/SchopSheim, PIV-Antrieb, Werner Reimers in Bad Homburg).
  • Die erfindungsgemäßen Polyharnstoff-Polyol-Dispersionen können unmittelbar nach der Herstellung oder nach einer Zwischenlagerung auf handelsüblichen Verarbeitungsmaschinen zu Polyurethanschaumstoffen, vorzugsweise Polyurethan-Weich- oder -Halbhartschaumstoffen sowie Integralschaumstoffen verarbeitet werden. Die lagerstabilen Dispersionen können jedoch gegebenenfalls auch vor der Verarbeitung mit den obengenannten Polyolen verdünnt, d.h. auf den optimalen Gehalt an Polyharnstoff eingestellt werden.
  • L Zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen werden die erfindungsgemäßen Dispersionen mit organischen Polyisocyanaten in Gegenwart von Treibmitteln und Katalysatoren sowie gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln, Hilfsmitteln und Zusatzstoffen zur Reaktion gebracht.
  • Als Polyisocyanate für die Schaumstoffherstellung kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische und vorzugsweise aromatische mehrwertige Isocyanate in Frage. Im einzelnen seien beispielhaft genannt: Alkylendiisocyanate mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest, wie 1,12--Dodecamethylen-diisocyanat, Tetramethylen-diisocyanat--1,4 und vorzugsweise Hexamethylen-diisocyanat-1,6; cycloaliphatische Diisocyanate, wie Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, l-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl--cyclohexan (Isophoron-diisocyanat) 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylen-diisocyanat sowie entsprechende Isomerengemische, 4,4'-, 2,2'- und 2,4'-Dicyclohexylmethan-diisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische und vorzugsweise aromatische Di- und Polyisocyanate, wie 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diisocyanato-diphenylmethan und die entsprechenden Isomerengemische, 2,4- und 2,6-Diisocyanato--toluol und die entsprechenden Isomerengemische, 1,5-Diisocyanato-naphthalin, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, 2,4,6-Triisocyanato-toluol und vorzugsweise Gemische aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl--polymethylen-polyisocyanaten (Roh-MDI). Die genannten Di- und Polyisocyanate können einzeln oder in Form von Mischungen eingesetzt werden.
  • Häufig werden auch sogenannte modifizierte mehrwertige Isocyanate, d.h. Produkte die durch chemische Umsetzung obiger Di- und/oder Polyisocyanate erhalten werden, verwendet.
  • Als modifizierte organische Di- und Polyisocyanate kommen L beispielsweise in Betracht: Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß DE-PS 10 92 007, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der britischen Patentschrift 994 890, den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 761 626 und der NL-OS 71 02 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate wie sie z.B. in den DE-PS 10 22 789, 12 22 067 und 10 27 394 sowie den DE-OS 19 29 034 und 20 04 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 752 261 oder der US-PS 3 394 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate z.B. gemäß DE-PS 12 30 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate z.B. gemäß DE-PS 11 01 394 und GB-PS 889 050; durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate z.B. entsprechend den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 723 640, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der GB-PS 965 474 und 10 72 956, der US-PS 3 567 765 und der DE--PS 12 31 688 genannt werden.
  • Vorzugsweise kommen jedoch zur Anwendung: urethangruppenhaltige Polyisocyanate, beispielsweise mit niedermolekularen Diolen, Triolen oder Polyoxypropylenglykolen modifiziertes 4>4 -Diphenylmethan-diisocyanat oder Toluylen--diisocyanat, Carbodiimidgruppen und/oder Isocyanuratringe enthaltende Polyisocyanate, z.B. auf Diphenylmethan-diisocyanat und/oder Toluylendiisocyanat-Basis und insbesondere Toluylendiisocyanate, Diphenylmethan-diisocyanate, Mischungen aus Diphenylmethan-diisocyanaten und polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten (Roh-MDI) und Gemische aus Toluylendiisocyanaten und Roh-MDI.
  • Zu Treibmitteln, welche zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen verwendet werden können gehört Wasser, das mit Isocyanatgruppen unter Bildung von Kohlendioxid reagiert. Die Wassermengen, die zweckmäßigerweise verwendet werden, betragen 0,1 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 5 Gew.-S, bezogen auf das Gewicht an Polyharnstoff-Polyol--Dispersion.
  • Gegebenenfalls können auch größere Wassermengen verwendet werden.
  • Andere verwendbare Treibmittel sind niedrig siedende Flüssigkeiten, die unter dem Einfluß der exothermen Polymerisation- bzw. Polyadditionsreaktion verdampfen. Geeignet sind Flüssigkeiten, welche gegenüber dem organischen Polyisocyanat inert sind und Siedepunkte unter 1000C aufweisen. Beispiele derartiger, vorzugsweise verwendeter Flüssigkeiten sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Trichlorfluormethan, Dichlordifluormethan, Dichlormonofluormethan, Dichlortetrafluorethan und 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan. Auch Gemische dieser niedrigsiedenden Flüssigkeiten untereinander und/ oder mit anderen substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffen können verwendet werden.
  • Die zweckmäßigste Menge an niedrigsiedender Flüssigkeit zur Herstellung der Schaumstoffe hängt ab von der Schaumdichte, die man erreichen will sowie gegebenenfalls von der Mitverwendung von Wasser. Im allgemeinen liefern Mengen von 5 bis 40 Gew.%, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polyharnstoff-Polyol-Dispersion, bzw. 2 bis 30 %, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polyisocyanat und Polyharnstoff--Polyol-Dispersion zufriedenstellende Ergebnisse. Zur Herstellung von Integralschaumstoffen werden nur inerte, niedrigsiedende Flüssigkeiten verwendet.
  • Geeignete Katalysatoren zur Beschleunigung der Polyure- 9 thanbildung zwischen der Polyharnstoff-Polyol-Dispersion, gegebenenfalls Wasser und den Polyisocyanaten sind beispielsweise tertiäre Amine, wie Dimethylbenzylamin, N,N,N',N'-Tetramethyldiamino-ethylether, Bis-(diphenylaminopropyl) -harnstoff, N-Methyl- bzw. N-Ethylmorpholin, Dimethylpiperazin, 1,2-Dimethylimidazol, l-Aza-bicyclo--(,3,3,0)-octan und vorzugsweise Triethylendiamin, Metallsalze, wie Zinndioctoat, Bleioctoat, Zinn-diethylhexoat und vorzugsweise Zinn-(II)salze und Dibutylzinndilaurat sowie insbesondere Mischungen aus tert. Aminen und organischen Zinnsalzen. Vorzugsweise verwendet werden 0,1 bis 5,0 Gew.% Katalysator auf Basis tertiärer Amine und/oder 0,01 bis 1,0 Gew.% Metallsalze, bezogen auf das Gewicht der Polyharnstoff-Polyol-Dispersion.
  • Der schaumfähigen Reaktionsmischung aus Polyisocyanaten, Polyharnstoff-Polyol-Dispersion, Treibmittel und Katalysator können, wie bereits ausgeführt wurde, gegebenenfalls noch Hilfs- und Zusatzstoffe einverleibt werden.
  • Genannt seien beispielsweise Kettenverlängerungsmittel, organische und anorganische Füllstoffe, oberflächenaktive Schaumstabilisatoren, Hydrolyseschutzmittel, Porenregler, fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen, Farbstoffe, Pigmente und Flammschutzmittel.
  • Die Polyurethanschaumstoffe können ohne zusätzliche Mitverwendung von üblichen Kettenverlängerungsmitteln oder Vernetzern hergestellt werden. Dennoch hat es sich in manchen Fällen, beispielsweise aus verarbeitungstechnischen Gründen, als zweckmäßig erwiesen, Kettenverlängerungsmittel oder Vernetzer einzusetzen. Geeignete Kettenverlängerungsmittel oder Vernetzer besitzen Molekulargewichte von 30 bis 600, vorzugsweise 60 bis 300 und weisen vorzugsweise zwei aktive Wasserstoffatome auf. In Betracht kommen beispielsweise aliphatische und/oder aromatische Diole mit 2 bis 14, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Propandiol-1,3, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6 und vorzugsweise Ethandiol, Butandiol-1,4 und Bis-(2-hydroxyethyl)-hydrochinon> Diamine, wie Ethylendiamin und gegebenenfalls 3,3'- bzw. 3,3t,5,5'-di- bzw.
  • tetrasubstituierte 4,4'-Diaminodiphenylmethane, Ethanolamine, wie Triethanolamin und mehrwertige Alkohole, wie Glycerin, Trimethylolpropan und niedermolekulare hydroxylgruppenhaltige Polyalkylenoxide aus den vorgenannten Ausgangsstoffen.
  • Den erfindungsgemäßen Dispersionen können auch Füllstoffe, beispielsweise organische und anorganische Füllstoffe, mit Teilchengrößen kleiner als lO/umß vorzugsweise von 0,1µm bis 5/um in Mengen von 5 bis 30 Gew.%, vorzugsweise von 10 bis 20 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyharnstoff-Polyol-Dispersion einverleibt werden.
  • Als organische Füllstoffe seien beispielhaft genannt: Sprödharze, wie sie bekannt sind als Bindemittel für die Druckindustrie, z.B. solche auf Basis Phenol, Kolophonium oder Melamin und Formaldehyd, Polyester mit Schmelzpunkten größer 190°C, vorzugsweise vernetzte Polyester auf Basis von di- oder höherfunktionellen Carbonsäuren mit Di- oder mit Monomeren, wie (Meth)- acrylsäurederivaten, Homo- und Copolymerisate des Cyclopentadiens, Ketonharze, z.B. auf Basis von Cyclohexanon und spröde Polyurethanmaterialien, mit Schmelzpunkten größer als 190°C, beispielsweise vernetzte Polyurethane und Isocyanuratgruppen enthaltende Polyurethane, Polyvinylchlorid, Polyamid-6 und -6,6, Acrylatpfropfkautschuke, Butadienpfropfkautschuke sowie Polyvinylacetat.
  • rBesonders bewährt haben sich und daher vorzugsweise verwendet werden jedoch anorganische Füllstoffe-, wie die an sich bekannten üblichen Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Beschwerungsmittel, Mittel zur Verbesserung des Abriebverhaltens in Anstrichfarben, Beschichtungsmittel usw.
  • Verwendet werden können jedoch auch anorganische Pigmente.
  • Im einzelnen seien beispielhaft genannt: Silikatische Mineralien, beispielsweise Schichtsilikate, wie Antigorit, Serpentin, Hornblenden, Amphibole, Chrisotil, Talkum, Metalloxide, wie Kaolin, Aluminiumoxidhydrat, Titanoxide, Eisenoxide, Metallsalze, wie Kreide, Schwerspat, Bariumsulfat, anorganische Pigmente, wie Cadmiumsulfid, Zinksulfid sowie Glas.
  • Als Hilfsmittel genannt seien ferner beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, welche zur Unterstützung der Homogenisierung der Ausgangsstoffe dienen und gegebenenfalls auch geeignet sind, die Zellstruktur der Schaumstoffe zu regulieren. Genannt seien beispielhaft Siloxan--oxyalkylen-Mischpolymerisate und andere Organopolysiloxane, oxethylierte Alkylphenole, oxethylierte Fettalkohole, Paraffinöle, Rizinusöl- bzw. Rizinolsäureester und Türkischrotöl, die in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der Mischung aus Polyisocyanat und Polyharnstoff-Polyol-Dispersion angewandt werden.
  • Geeignete Flammschutzmittel sind beispielsweise Trikresylphosphat, Tris-2-chlorethylphosphat, Tris-chlorpropylphosphat und Tris-2,3-dibrompropylphosphat.
  • Außer den bereits genannten halogensubstituierten Phosphaten können auch anorganische Flammschutzmittel, wie Antimontrioxid, Arsenoxid, Ammoniumphosphat, Ammoniumsulfat, Aluminiumoxidhydrat und elementarer Phosphor sowie Isocyanursäurederivate, wie Melamin, Dicyan-diamid und Guani- dinsalze, z.B. Guanidincarbonat, zum Flammfestmachen der Schaumstoffe verwendet werden. Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, 5 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 5 bis 25 Gewichtsteile der genannten Flammschutzmittel für jeweils 100 Gewichtsteile der Mischung aus organischem Polyisocyanat und Polyharnstoff-Polyol-Dispersion zu verwenden.
  • Nähere Angaben über die oben genannten anderen üblichen Zusatzstoffe sind der Fachliteratur, beispielsweise der Monographie von J.H. Saunders und K.C. Frisch "High Polymers" Band XIV, Polyurethanes, Teil l und 2, Verlag Interscience Publishers 1962 bzw. 1964> zu entnehmen.
  • Zur Herstellung der Polyurethan-Schaumstoffe werden die organischen Polyisocyanate und Polyharnstoff-Polyol-Dispersionen bzw. Mischungen aus Polyharnstoff-Polyol-Dispersionen und zusätzlichen Polyester- und/oder Polyether--polyolen in solchen Mengen zur Umsetzung gebracht, daß das Verhältnis von reaktiven Wasserstoffatomen zu NCO--Gruppen 1 : 0,8 bis 2,5, vorzugsweise 1 : 0,9 bis 1,2 und insbesondere ungefähr 1 : 1 ist und der Anteil an Polyharnstoff als disperse Phase in der schaumfähigen Reaktionsmischung 0,5 bis 20Gew.%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht an Polyolen und gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln oder Vernetzern beträgt.
  • Die Polyurethanschaumstoffe werden nach dem Präpolymer-und vorzugsweise dem one shot-Verfahren hergestellt. Sofern das Präpolymer-Verfahren Anwendung findet, ist vorteilhaft die Polyharnstoff-Polyol-Dispersion gegebenenfalls zusammen mit untergeordneten Polyolmengen und dem organischen Polyisocyanat in einer vorgelagerten Reaktionsstufe zu einem harnstoff- und urethangruppenhalti- gen Polyisocyanat umzusetzen. Nach dem one shot-Verfah- 9 ren werden die Ausgangskomponenten, Hilfsmittel und Zusatzstoffe bei Verwendung einer Mischkammer mit mehreren Zulaufdüsen einzeln zugeführt und in der Mischkammer intensiv vermischt. Als besonders zweckmäßig hat es sich jedoch erwiesen, so daß diese Verfahrensweise bevorzugt angewandt wird, nach dem Zweikomponenten-Verfahren zu arbeiten und die Polyharnstoff-Polyol-Dispersion, Katalysatoren, Treibmittel und gegebenenfalls Kettenverlängerungs- oder Vernetzungsmittel, Hilfsmittel und Zusatzstoffe zu der sogenannten A-Komponente zu vereinigen und als B-Komponente die organischen Polyisocyanate gegebenenfalls im Gemisch mit physikalisch wirkenden Treibmitteln, Hilfsmittel und Zusatzstoffen zu verwenden. Vorteilhaft ist hierbei, daß die A- und B-Komponente raumsparend transportiert und beschränkte Zeit gelagert werden können und vor Herstellung der Polyurethanschaumstoffe nur noch intenstiv gemischt werden müssen.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polyurethanschaumstoffe besitzen Dichten von 15 bis 200 kg/m3, vorzugsweise 30 bis 60 kg/m3 und zeichnen sich durch erhöhte Zugfestigkeit, Reißdehnung, Weiterreißfestigkeit und verbesserte Stauchhärte bzw. Stauchfaktor aus.
  • Die hochelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffe eignen sich zur Herstellung von Polstermöbeln, Matratzen, Automobilsitzen und Nackenstützen sowie insbesondere für Formschaumstoffe. Die halbharten Polyurethanschaumstoffe werden verwendet als Hinterschäumung von Armaturentafeln in Automobilen, Wärme- und Schallisolierungen in Bauten und Fahrzeugen und zur Stoßabsorption bei Verpackungen.
  • p. 9 Die in den Beispielen genannten Teile beziehen sich auf das Gewicht.
  • Herstellung von Poiyharnstoff-Polyol-Disperslonen Beispiel 1 bis 8 und Vergleichsbeispiele A bis F Allgemeine Herstellungsvorschrift Zu einer Lösung aus 4500 g eines Polyether-polyols auf Basis Glycerin, Propylenoxid und Ethylenoxid mit einer OH-Zahl von 35 und aliphatischen Monoamins oder gegebenenfalls substituierten Monoaminobenzols in einem 6 Liter Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem Tropftrichter und einem Reibmischorgan der Firma Vollrath, Köln, läßt man unter Rühren mit einer Drehzahl von 1000 Umdrehungen/Minute bei 25 0C in 30 bis 180 Minuten das modifizierte Polyisocyanat zutropfen und rührt anschließend noch 3 bis 5 Minuten zur Vervollständigung der Reaktion. Man erhält eine stabile Dispersion mit einem Polyharnstoffgehalt von 10 Gew.-%.
  • Die Art und Mengen der verwendeten aliphatischen Monoamine oder Monoaminobenzole und Polyisocyanate, die Viskositäten und Klarpunkte der erhaltenen Dispersionen sowie die Teilchengrößen der Polyharnstoffe sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Tabelle 1: Polyharnstoff-Polyol-Dispersionen mit einem Feststoffgehalt von 10 Gew.%
    Beispiele Monoamin oder Polyisocyanat Dispersion Polyharn-
    Monoaminobenzol Art Menge Viskosität Klar- stoff
    Art Menge [g] 25°C [mPa.s] punkt Teilchen-
    [g] [°C] größe
    (Mittel-
    wert)
    [µm]
    1 Anilin 160 biuretisiertes Hexa- 340 1700 270 2,5
    methylen-diisocyanat
    2 Dodecylamin 230 " 270 - 120 5
    3 p-Anisidin 190 " 310 1600 270 5
    4 n-Hexylamin 158 " 342 2500 270 10
    5 o-Toluidin 175 " 325 2200 200 5
    6 1-Amino-3- " 290 1900 220 10
    -Chlor-4- 210
    -methyl-
    benzol
    7 Dodecylamin 175 urethanisiertes Toluylen- 325 130 2,5
    diisocyanat 80 %ig
    8 Propylamin 80 " 420 2000 210 10
    Tabelle 1: Fortsetzung
    Vergl.- Monoamin oder Polyisocyanat Dispersion Polyharn-
    beispiele Monoaminobenzol Art Menge Viskosität Klar- stoff
    Art Menge [g] 25°C [mPa.s] punkt Teilchen-
    [g] [°C] größe
    (Mittel-
    wert)
    [µm]
    A Anilin 260 Toluylen-diisocyanat (80%) 240 7000 230 Klumpen
    B Anilin 110 urethanisiertes Toluy-
    glasig - -
    lendiisocyanat (80%)
    C p-Anisidin 295 Toluylen-diisocyanat (80) 205 6500 230 Klumpen
    D Dodecylamin 330 Toluylen-diisocyanat 170 12000 120 Klumpen
    E p-Anisidin 295 Hexamethylen-diisocyanat 205 1500 240 Klumpen
    F Anilin 260 Hexamethylen-diisocyanat 240 1800 240 Klumpen
    Beispiele 9 bis 12 9 Polyurethan-Halbharts chaumstoffe 75 Teile eines Polyether-polyols auf Basis Glycerin, Propylenoxid und Ethylenoxid mit einer OH-Zahl von 35 oder die entsprechende Menge einer erfindungsgemäßen Dispersion nach den Beispielen 1 bis 4 mit einem Feststoffgehalt von 5 Gew.%, 1,6 Teile Glycerin, 1,7 Teile Wasser und 0,8 Teile Dimethylethanolamin werden intensiv gemischt.
  • Zu 100 Teilen dieser Mischung fügt man 67 Teile einer Mischung aus Diphenylmethandiisocyanaten und Polyphenyl--polymethylenpolyisocyanaten, rührt das Gemisch intensiv 10 Sekunden lang und läßt es in einem Pappbecher aufschäumen. Die erhaltenen halbharten Polyurethanschaunstoffe haben ein Raumgewicht von ungefähr 40 kg/m3. Der Schrumpf an den Schaumstoffen wurde visuell benotet.
  • Die gemessenen Topf- und Steigzeiten in Sekunden sowie der Schrumpf der ausgehärteten Polyurethan-halbhartschaumstoffe sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
  • Tabelle 2
    Beispiele Dispersion nach Topfzeit Steigzeit Schrumpf
    Beispiel [sec] [sec]
    9 1 30 200 klein
    10 2 30 180 klein
    11 3 30 200 klein
    12 4 25 190 klein
    Vergleichs-
    beispiel
    Polyether-polyol 25 150 groß
    (ohne Polyharnstoff-
    -Zusatz)
    Beispiele 13 bis 19 Polyurethan-Weichschaumstoffe Komponente A: Mischung aus 100 Teilen eines Polyether-polyols auf Basis Glycerin, Propylenoxid, Ethylenoxid mit einer OH-Zahl von 35 oder eine entsprechende Menge einer erfindungsgemäßen Dispersion nach den Beispielen 1 bis 7 mit einem Polyharnstoffgehalt von 5 Gew.%, 0,8 Teilen eines Schaumstabilisators auf Silikonbasis A egostab B 4690 der Firma Goldschmidt, Essen) 2,8 Teilen Wasser 1,0 Teilen Triethylendiamin (RDabaco 33 LV) und 1,0 Teilen Dicyclohexylmethylamin Komponente B: Mischung aus 58 Teilen Toluylendiisocyanat (2,4- : 2,6--Isomerenverhältnis 65 : 35), 22 Teilen eines Gemisches aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einem NCO-Gehalt von 31 Gew.-% und 20 Teilen eines partiell urethan- und isocyanuratisiertem Präpolymeren aus Toluylendiisocyanat 80 (2>4- : 2,6-Isomerenverhältnis 80 : 20) mit einem NCO-Gehalt von 40 Gew.%.
  • Die Komponente A wird mit 40 Teilen der Komponente B intensiv gemischt und 800 g dieser Mischung werden in eine auf 40°C erwärmte Metallform mit den Abmessungen 40 x 40 x 1 cm eingebracht und in der geschlossenen Form aufschäumen gelassen. Die ermittelten mechanischen Eigenschaften der Schaumstoffe sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
  • Tabelle 3: Mechanische Eigenschaften der Weichschäume aus Polyharnstoffdispersionen mit 5 Gew.% Feststoffgehalt
    Bei- Polyharn-Raum- Zugfestig- Dehnung Weiter- Stauch- Druckver- Härtezahl
    spiele stoffdis- gewicht keit [kPa] [%] reiß- härte formungs- 40 %
    persion [kg/m³] festig- 40 % rest
    keit [kPa]
    [N/mm]
    13 Beispiel 1 47 98 120 0,55 3,2 10,2 240
    14 Beispiel 2 46 100 118 0,51 4,0 9,3 235
    15 Beispiel 3 47 98 115 0,48 3,0 8,7 240
    16 Beispiel 4 48 102 120 0,50 2,8 8,0 280
    17 Beispiel 5 47 101 117 0,52 3,1 10,0 295
    18 Beispiel 6 45 99 118 0,51 4,1 9,5 300
    19 Beispiel 7 48 103 115 0,52 4,3 8,8 329
    Vergleichbeispiel
    Polyetherpolyol
    ohen Polyharn-
    stoff-Zusatz 45 89 126 0,40 2,5 5,7 184

Claims (9)

  1. Patent ansprüche 1. Lagerstabile Polyharnstoff-Polyol-Dispersionen enthaltend a) 2 bis 35 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Dispersion, eines Polyharnstoffes, hergestellt aus i) modifizierten aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten und aliphatischen Aminen und/oder gegebenenfalls substituierten Monoaminobenzolen oder ii) modifizierten aromatischen Polyisocyanaten und aliphatischen Aminen und b) 98 bis 65 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Disperson, eines di- bis hexafunktionellen Polyols mit einer Hydroxylzahl von 20 bis 600.
  2. 2. Lagerstabile Polyharnstoff-Polyol-Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Dispersionen mit einem Polyharnstoffgehalt von 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, bei 250 eine Viskosität von 1000 bis 2500 mPa.s besitzen.
  3. 3. Lagerstabile Polyharnstoff-Polyol-Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Dispersionen aus 10 Gew.-Teilen Polyharnstoff und 90 Gew.-Teilen eines Polyether-polyols auf Basis Glycerin, Propylenoxid, Ethylenoxid mit einer Hydroxylzahl von 35 einen Klarpunkt von 100 bis 3000c besitzen.
  4. 4. Lagerstabile Polyharnstoff-Polyol-Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyharnstoffe eine mittlere Teilchengröße von 0,5 bis 50zum besitzen.
  5. 5. Lagerstabile Polyharnstoff-Polyol-Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Polyharnstoffe als aliphatisches Polyisocyanat mit Urethan-, Isocyanurat- und/oder Biuretgruppen modifiziertes Hexamethylen-diisocyanat verwendet wird.
  6. 6. Lagerstabile Polyharnstoff-Polyol-Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Polyharnstoffe als aliphatische Amine Monoamine mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und als Monoamino-benzol ortho- und/oder para-Anisidin verwendet werden.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen Polyharnstoff-Polyol-Dispersionen, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Polyharnstoffgehalt von 2 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, besitzen und hergestellt werden durch in situ Umsetzung von i) modifizierten aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten mit aliphatischen Aminen und/oder gegebenenfalls substituierten Monoaminobenzolen oder ii) modifizierten aromatischen Polyisocyanaten und aliphatischen Aminen in Gegenwart von di- bis hexafunktionellen Polyolen mit Hydroxylzahlen von 20 bis 600 im Verhältnis von NC0-:NH2~Gruppen von ungefähr 1:1.
  8. L 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß 1 bis 20 Gew.-Teile des modifizierten Polyisocyanates mit 1 bis 15 Gew.-Teilen aliphatisches Monoamin und/oder Monoaminobenzol in 98 bis 65 Gew.-Teilen Polyol bei Reaktionstemperaturen von 15 bis 600C unter Rühren bei Drehzahlen des Rührers von 1000 bis 1500 Umdrehungen/Minute innerhalb von 0,5 bis 3 Stunden umgesetzt werden.
  9. 9. Verwendung der lagerstabilen Polyharnstoff-Polyol--Dispersionen zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen.
DE19813125402 1981-06-27 1981-06-27 Lagerstabile polyharnstoff-polyol-dispersionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethanschaumstoffen Withdrawn DE3125402A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125402 DE3125402A1 (de) 1981-06-27 1981-06-27 Lagerstabile polyharnstoff-polyol-dispersionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethanschaumstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125402 DE3125402A1 (de) 1981-06-27 1981-06-27 Lagerstabile polyharnstoff-polyol-dispersionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethanschaumstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3125402A1 true DE3125402A1 (de) 1983-01-13

Family

ID=6135558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125402 Withdrawn DE3125402A1 (de) 1981-06-27 1981-06-27 Lagerstabile polyharnstoff-polyol-dispersionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethanschaumstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3125402A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132707A2 (de) * 1983-07-25 1985-02-13 Mobay Corporation Herstellung von Polyurethanen
EP0187333A2 (de) * 1985-01-08 1986-07-16 Miles Inc. Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoff-und/oder Polyhydrazodicarbonamid-Dispersionen und ihre Weiterverarbeitung zu Polyurethanen.
EP0188766A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-30 Bayer Ag Stabile Dispersionen von Polyharnstoffen und/oder Polyhydrazodicarbonamiden in höhermolekularen, mindestens eine Hydroxylgruppe aufweisenden Hydroxylverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
US4885348A (en) * 1986-10-06 1989-12-05 Imperial Chemical Industries Plc Urea-modified isocyanates
EP0484749A2 (de) * 1990-11-06 1992-05-13 Miles Inc. System zur Herstellung flexibler von Toluoldiisocyanat abgeleiteter Schaumstoffe und damit hergestelle flexible Schaumstoffe
US5252624A (en) * 1990-11-06 1993-10-12 Miles Inc. System for the production of toluene diisocyanate based flexible foams and the flexible foams produced therefrom
EP1178061A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-06 Huntsman International Llc Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanmaterials
AU2005220167B2 (en) * 2000-08-01 2007-11-08 Huntsman International Llc Flexible polyurethane foam
WO2010101689A2 (en) 2009-03-04 2010-09-10 Dow Global Technologies Inc. Sound-dampening polyurethane-based composite
WO2011119329A2 (en) 2010-03-22 2011-09-29 Dow Global Technologies Llc Antistatic or semi-conductive polyurethane elastomers
WO2011131568A1 (en) 2010-04-21 2011-10-27 Dow Global Technologies Llc Foam insulation unit
WO2012044878A2 (en) 2010-09-30 2012-04-05 Dow Global Technologies Llc Container modifications to minimize defects during reactive polyurethane flow
WO2013135746A1 (en) 2012-03-15 2013-09-19 Dow Global Technologies Llc Low density full water blown polyurethane rigid foam
WO2014015119A2 (en) 2012-07-18 2014-01-23 Dow Global Technologies Llc Fire department and/or antistatic, non-mercury catalyzed polyurethane elastomer

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132707A2 (de) * 1983-07-25 1985-02-13 Mobay Corporation Herstellung von Polyurethanen
EP0132707A3 (de) * 1983-07-25 1986-07-16 Mobay Corporation Herstellung von Polyurethanen
EP0187333A2 (de) * 1985-01-08 1986-07-16 Miles Inc. Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoff-und/oder Polyhydrazodicarbonamid-Dispersionen und ihre Weiterverarbeitung zu Polyurethanen.
EP0188766A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-30 Bayer Ag Stabile Dispersionen von Polyharnstoffen und/oder Polyhydrazodicarbonamiden in höhermolekularen, mindestens eine Hydroxylgruppe aufweisenden Hydroxylverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0187333A3 (en) * 1985-01-08 1988-01-13 Mobay Corporation Stable dispersions, process for production thereof and use in the manufacture of polyurethanes
US4761434A (en) * 1985-01-08 1988-08-02 Bayer Aktiengesellschaft Stable dispersions of polyureas and/or polyhydrazodi-carbonamides in relatively high molecular weight, hydroxyl group-containing compounds process for the production thereof and use thereof for the production of polyurethanes
US4885348A (en) * 1986-10-06 1989-12-05 Imperial Chemical Industries Plc Urea-modified isocyanates
US5405886A (en) * 1990-11-06 1995-04-11 Miles Inc. System for the production of toluene diisocyanate based flexible foams and the flexible foams produced therefrom
EP0484749A3 (en) * 1990-11-06 1993-02-03 Mobay Corporation Novel system for the production of toluene diisocyanate based flexible foams and the flexible foams produced therefrom
US5252624A (en) * 1990-11-06 1993-10-12 Miles Inc. System for the production of toluene diisocyanate based flexible foams and the flexible foams produced therefrom
EP0484749A2 (de) * 1990-11-06 1992-05-13 Miles Inc. System zur Herstellung flexibler von Toluoldiisocyanat abgeleiteter Schaumstoffe und damit hergestelle flexible Schaumstoffe
AU2005220167B2 (en) * 2000-08-01 2007-11-08 Huntsman International Llc Flexible polyurethane foam
WO2002010246A1 (en) * 2000-08-01 2002-02-07 Huntsman International Llc Process for making a flexible polyurethane foam
US6884825B2 (en) 2000-08-01 2005-04-26 Huntsman International Llc Process for making a flexible polyurethane foam
EP1178061A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-06 Huntsman International Llc Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanmaterials
WO2010101689A2 (en) 2009-03-04 2010-09-10 Dow Global Technologies Inc. Sound-dampening polyurethane-based composite
WO2011119329A2 (en) 2010-03-22 2011-09-29 Dow Global Technologies Llc Antistatic or semi-conductive polyurethane elastomers
WO2011131568A1 (en) 2010-04-21 2011-10-27 Dow Global Technologies Llc Foam insulation unit
EP2386585A1 (de) 2010-04-21 2011-11-16 Dow Global Technologies LLC Schaumisolierungseinheit
WO2012044878A2 (en) 2010-09-30 2012-04-05 Dow Global Technologies Llc Container modifications to minimize defects during reactive polyurethane flow
WO2013135746A1 (en) 2012-03-15 2013-09-19 Dow Global Technologies Llc Low density full water blown polyurethane rigid foam
WO2014015119A2 (en) 2012-07-18 2014-01-23 Dow Global Technologies Llc Fire department and/or antistatic, non-mercury catalyzed polyurethane elastomer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111121B1 (de) Flüssige Urethangruppen enthaltende Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanat-basis, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaum-stoffen
EP0011751B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten geschäumten Kunststoffen
EP0032380B1 (de) Verfahren zur Herstellung von urethan- und/oder isocyanuratgruppenhaltigen Schaumstoffen
DE69026326T2 (de) Polyurethan- und/oder Polyharnstoff-Dispersionen in aktiven Wasserstoff enthaltenden Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Reaktionsprodukte mit Polyisocyanaten
DE3125402A1 (de) Lagerstabile polyharnstoff-polyol-dispersionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
EP0148381B1 (de) Flüssige, Harnstoffgruppen enthaltende Polyisocyanatmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan- und/oder Polyisocyanurat-Kunststoffen insbesondere Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE4412677A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen in Gegenwart von Aminoalkyl- oder Aminophenyl-imidazolen als Katalysator sowie die Verwendung dieser Katalysatoren zur Herstellung von Polyisocyanat-polyadditionsprodukten
EP0207296B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen und auf diese Weise hergestellte Formkörper
DE4205934A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff freien, niedrigdichten polyurethan-weichschaumstoffen und weichelastischen polyurethan-formschaumstoffen sowie hierfuer verwendbare, mit urethangruppen modifizierte polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanatbasis
DE3405680A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zelligen polyurethan-polyharnstoff-formkoerpern mit verbessertem entformungsverhalten
DE3112123A1 (de) Lagerstabile dispersionen von aromatischen polyestern in polyhydroxylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von gegebenenfalls zelligen polyurethan- und/oder polyisocyanurat-kunststoffen
EP0143396A2 (de) Kristallitsuspensionen aus kristallinen, ethylenisch ungesättigten Polyestern und Polyhydroxylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethan- oder Polyurethangruppen enthaltenden Polyisocyanurat-Kunststoffen
EP0835905B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion von Melamin in Polyolkomponenten
DE19741257A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP0115072B1 (de) Neue Additionsprodukte aus olefinisch ungesättigten Polyester-polyolen und Alkylenpolyaminen, Verfahren zu deren Herstellung analog der Michael-Reaktion und deren Verwendung als Zusatzmittel für Kunststoffe auf Polyisocyanatbasis und zur Herstellung von Polyurethangruppen enthaltenden Polyisocyanuratschaumstoffen
EP0075758B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE19811471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffdispersionen in Polyolen
EP0859019B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen entmischungsstabilen Polyolkomponente
EP0124071B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, kompakten oder zelligen Polyurethanen
DE3304889A1 (de) Fluessige, isocyanuratgruppen enthaltende polyisocyanatmischungen aus 4,4'- und 2,4'-diphenylmethan-diisocyanaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung fuer polyurethan- oder polyisocyanurat-kunststoffe
DE3021293A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen polyurethanschaumstoffen
DE10105557A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen Polyurethanweichschaumstoffen
DE3300474A1 (de) Stabile dispersionen von aromatischen polyestern in alkoholysatmischung auf polyalkylenterephalat-basis, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von harten polyurethan- oder polyurethangruppen enthaltenden polyisocyanuratschaumstoffen
EP0859018B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen entmischungsstabilen Polyolkomponente
EP0909792B1 (de) Lagerstabile Polyurethansynthesezusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal