DE3300474A1 - Stabile dispersionen von aromatischen polyestern in alkoholysatmischung auf polyalkylenterephalat-basis, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von harten polyurethan- oder polyurethangruppen enthaltenden polyisocyanuratschaumstoffen - Google Patents

Stabile dispersionen von aromatischen polyestern in alkoholysatmischung auf polyalkylenterephalat-basis, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von harten polyurethan- oder polyurethangruppen enthaltenden polyisocyanuratschaumstoffen

Info

Publication number
DE3300474A1
DE3300474A1 DE19833300474 DE3300474A DE3300474A1 DE 3300474 A1 DE3300474 A1 DE 3300474A1 DE 19833300474 DE19833300474 DE 19833300474 DE 3300474 A DE3300474 A DE 3300474A DE 3300474 A1 DE3300474 A1 DE 3300474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
mixture
alcoholysate
acid
stable dispersions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833300474
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr. 6700 Ludwigshafen Beer
Wolfram Dr. 6900 Heidelberg Frank
Peter Dr. 6900 Heidelberg Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19833300474 priority Critical patent/DE3300474A1/de
Publication of DE3300474A1 publication Critical patent/DE3300474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/11Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids from solid polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4202Two or more polyesters of different physical or chemical nature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2115/00Oligomerisation
    • C08G2115/02Oligomerisation to isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Stabile Dispersionen von aromatischen Polyestern in Alkoholysatmischung auf Polyalkylenterephthalat-Basis, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von harten Polyurethan- oder Polyurethangruppen enthaltenden Polyisocyanuratschaumstoffen Dispersionen von Füllstoffen in Polyhydroxylverbindungen, die vorzugsweise zur Herstellung von verstärkten Polyurethanschaumstoffen verwendet werden, sind Gegenstand zahlreicher Patente und -anmeldungen.
  • Nach Angaben der EP-OS 11 752 werden stabile Füllstoff--Polyol-Dispersionen durch Zerkleinern und gleichzeitigem Dispergieren von organischen und anorganischen Füllstoffen mit hohen örtlichen Energiedichten auf Teilchengrößen von kleiner als 7m in Gegenwart von Polyolen erhalten.
  • Bekannt sind ferner Dispersionen von Copolymeren, vorzugsweise Styrol-Acrylnitril-Copolymeren in Hydroxylgruppen aufweisenden Polyethern (DE-PS 12 22 669 (US 3 304 273,-3 383 351 und 3 523 093)> DE-PS 11 52 536 (GB 1 040 452) und DE-PS 11 52 537 (GB 987 618)).
  • Werden die Vinylmonomeren direkt in den Polyetherolen copolymerisiert, so sind die erhaltenen Teilchen im allgemeinen so klein, daß keine Neigung zur Sedimentation besteht. Nachteilig bei diesen Dispersionen ist jedoch, daß sie frei von Monomeren sein müssen, um möglichst geruchlose und toxikologisch unbedenklich Polyurethan--Schaumstoffe zu ergeben, denn nur solche Produkte können in den typischen Einsatzgebieten, beispielsweise für Autositze und Polstermöbel, verwendet werden. Dies bedeutet jedoch, daB die Monomeren, beispielsweise mit Hilfe von Dünnschichtverdampfern aus den Dispersionen abgetrennt werden müssen.
  • beschrieben wurden ferner Dispersionen von PolyisocyanattPolyadditionsprodukten, insbesondere Polyhydrazodicarbonamiden, in Polyhydroxylverbindungen (DE-AS 12 60 142 (US 3 325 421), DE-OS 25 13 816 (US 4 042 537) und Dispersionen von hochschmelzenden Polyestern in Polyhydroxylverbiridungen (EP-OS 17 111). Organische Füllstoffe enthaltende Dispersionen der oben genannten Art werden üblicherweise durch in situ Herstellung der dispersen Phase in den Polyhydroxylverbindungen gewonnen. Nachteilig an den relativ stabilen Dispersionen ist, daß sie nur schwer reproduzierbar hergestellt werden können. Beginnen die Dispersionen bei der Herstellung oder Lagerung, sei es durch eine abweichende Reaktionsführung, Temperaturschwankungen u.a. oder durch einen äuBeren, üblicherweise unbekannten Anlaß zu sedimentieren, dann können die Füllstoffe in der Regel nicht mehr dispergiert werden.
  • Nach Angaben der EP-OS 17 111 werden die Dispersionen durch Schmelzdispergierung unter hohem Schergefälle hergestellt. Charakteristisch hierbei ist, daß die disperse Phase bei der Polyurethanherstellung nicht in das Polymergerüst eingebunden wird, sondern als verstärkend wirkender Füllstoff im Formteil vorliegt. Kennzeichnend hierfür ist, daß die Temperatur bei der Polyurethanreaktion so zu wählen ist, daß der Schmelzpunkt der Kristalle nicht erreicht wird.
  • Lagerstabile Kristallitsuspensionen zur Herstellung von urethan- und/oder isocyanuratgruppenhaltigen Schaumstoffen werden auch in den deutschen Offenlegungsschriften 30 01 462 und 31 12 123 beschrieben. Die Kristallitsuspensonen besitzen weiche Polyole als kohärente Phase, die als disperse Phase harte, kristalline organische Verbindungen mit mindestens einem Zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatom, Schmelzpunkten von 30 bis 2600C und 'Molekulargewichten von 178 bis ungefähr 100 000 enthalten.
  • Die Verfahren weisen den Vorteil auf, daß die narte, kristalline arganische Verbindung gezielt steuerbar durch ihren Schmelzpunkt bzw. den Übergang von der dispersen in die kohärente Phase in das Polyurethangerüst eingebaut werden kann. Dadurch können die bereits ausgebildeten Zellmembranen zusätzlich gefestigt werden.
  • Bei den genannten Kristallitsuspensionen werden als kohärente Phase übliche Polyole verwendet. Aus derartigen Dispersionen hergestellte Polyurethan- oder Polyurethangruppen enthaltende Polyisocyanuratschaumstoffe zeichnen sich durch eine hohe Festigkeit, gute Wärmestabilität sowie ein optimales Dämmvermögen aus. Isocyanuratbindungen sind thermisch stabiler als Urethanbindungen und ergeben Schaumstoffe mit erhöhter Entzündungstemperatur. Nachteilig ist jedoch, daß die isocyanuratgruppenhaltige Schaumstoffe eine höhere Sprödigkeit und geringere Abriebfestigkeit besitzen. Zur Erhöhung der Flammbeständigkeit müssen den schaumfähigen urethan- und/oder isocyanuratgruppenbildenden Reaktionsmischungen- zusätzlich Flammschutzmittel hinzugefügt werden.
  • Nach Angaben der GB-A-2 030 997 werden harte Polyurethanschaumstoffe hergestellt aus Polyisocyanaten und- Polyolen, die 5 bis 30 Gew.% aufgeschlossene Polyalkylenterephthalatrückstände oder -abfälle enthalten. Bei Verwendung von halogenhaltigen organischen Polyolen können flammhemmende Schaumstoffe mit geringer Rauchbildung erhalten werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, harte urethan- oder urethan- und isocyanuratgruppenhaltige Schaumstoffe mit einer erhöhten Flammbeständigkeit und stark verminderter Rauchentwicklung beim Verbrennen zu entwickeln, die im Vergleich zu Polyurethanschaumstoffen einen deutlich verringerten Gehalt an Flammschutzmitteln und im Vergleich zu urethangruppenhaltigen Polyisocyanuratschaumstoffen eine geringere Sprödigkeit und verbesserte Abriebfestigkeit sowie eine sehr gute Druckfestigkeit in und senkrecht zur Schaumrichtung besitzen. Außerdem sollten die erhaltenen Schaumstoffe keine Kernverbrennung zeigen.
  • Diese Aufgabe konnte überraschenderweise gelöst werden durch die Verwendung der erfindungsgemäßen stabilen Disperionen als Verbindungen mit reaktiven Wasserstoffatomen bei der Polyadditions- bzw. Polyadditions- und Trimerisierungsreaktion mit organischen Polyisocyanaten.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit stabile Dispersionen, die enthalten a) als disperse Phase einen Polyester aus Isophthalsäure, Terephthalsäure oder einer Mischung aus Terephthalsäure und aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren und Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mit einer Schmelzviskosität bei 1500C von 15 bis 3000 mPas und b) als kohärente Phase eine Alkoholysatmischung mit einer durchschnittlichen Funktionalität von 2 bis 4, einer Hydroxylzahl von 250 bis 700 und einer Säurezahl von 0 bis 5> hergestellt durch Alkoholyse eines Polyalkylenterephthalats mit einer relativen Viskosität größer als 1,1 mit mindestens einem mehrwertigen Alkohol.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung solch stabiler Dispersionen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 'a) 5 bis 35 Gew.-Teile eines Polyesters aus Isophthalsäure, Terephthalsäure oder einer Mischung aus Terephthalsäure und aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren und Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mit einer Schmelzviskosität bei 1500C von 15 bis 3000 mPas in b) 65 bis 95 Gew.-Teilen einer Alkoholysatmischung mit einer durchschnittlichen Funktionalität von 2 bis 4, einer Hydroxylzahl von 250 bis 700 und einer Säurezahl kleiner als 5, hergestellt durch Alkoholyse eines Polyalkylenterephthalats mit einer relativen Viskosität größer als 1,1 mit mindestens einem mehrwertigen Alkohol bei Temperaturen von 35 bis 1600C löst, der Lösung bei einer Temperatur oberhalb der Entmischungstemperatur der Komponenten (a) und (b) und unterhalb der Schmelztemperatur des Kristallisationsbeschleunigers 0,01 bis 3,0 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile Lösung mindestens eines organischen und/oder anorganischen Kristallisationsbeschleunigers einverleibt und die Mischung abkühlen läßt.
  • Gegenstand der Erfindung ist schließlich auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Dispersionen zur Herstellung von harten Polyurethan- oder Polyurethangruppen enthaltenden Polyisocyanuratschaumstoffen mit erhöhter Flammbeständigkeit und verminderter Rauchentwicklung beim Verbrennen.
  • Zu den für die erfindungsgemäßen stabilen Dispersionen und harten Polyurethan- bzw. Urethangruppen enthaltenden Polyisocyanuratschaumstoffen verwendbaren Ausgangskomponenten ist folgendes auszuführen: Als disperse Phase der erfindungsgemäßen Dispersionen eignen sich kristallisierbare Polyester (a) aus Isophthalsäure, Terephthalsäure oder einer Mischung aus Terephthalsäure und aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren und i Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Diolen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und primären Hydroxylgruppen, die mindestens einen Rest mit einem Zerewitinoff--aktiven Wasserstoffatom besitzen, in der Alkoholysatmischung (b) der kohärenten Phase bei Temperaturen von 35 bis 1600C, vorzugsweise 35 bis 1100C löslich sind und bei der Umsetzung mit Polyisocyanaten in das Polyurethangerüst eingebaut werden.
  • Die kristallisierbaren Polyester (a) sind mono- bis tetrafunktionell, vorzugsweise difunktionell, besitzen als Gruppen mit Zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatomen Carboxyl- und/oder vorzugsweise Hydroxylgruppen, weisen Hydroxylzahlen von 10 bis 400, vorzugsweise 60 bis 250 und Schmelzviskositäten bei 1500C von 15 bis 3000 mPas, vorzugsweise von 30 bis 700 mPas auf, wobei zur Herstellung der Polyurethan- bzw. polyurethangruppenhaltigen Polyisocyanuratschaumstoffe als disperse Phase insbesondere Polyester mit Schmelzviskositäten bei 1500C von 400 bis 700 mPas in Betracht kommen.
  • Die Polyester (a) können in an sich bekannter Weise durch Kondensation in inerten Lösungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasserschleppmitteln erhalten werden. Vorzugsweise werden sie jedoch durch Schmelzkondensation aus den Aufbaukomponenten bei Temperaturen von 140 bis 2200C, vorzugsweise von 170 bis 2000C hergestellt. Die Polyester erstarren beim Abkühlen der Schmelze vorzugsweise amorph glasartig, manchmal teilkristallin, opak, besitzen hierbei Erweichungspunkte nach KSN (Krämer-Sarnow-Nagel) von 30 bis 950C, vorzugsweise von 55 bis 800C, und lassen sich stets durch Erwärmen in organischen Lösungsmitteln, beispielsweise Ethanol oder üblichen Polyhydroxylverbindungen der Polyurethanchemie, kristallisieren. Die Molekularge- 'wichte liegen zwischen ungefähr 180 und 2500, vorzugsweise 9 zwischen 200 und 1500 und insbesondere 240 und 1000.
  • Als Aufbaukomponente zur Herstellung der Polyester (a) wird insbesondere Isophthalsäure verwendet. Vorzüglich geeignet sind auch Mischungen aus Terephthalsäure und aromatischen Dicarbonsäuren, wie Isophthalsäure und ortho--Phthalsäure, und/oder gegebenenfalls ethylenisch ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Bernsteinsäure, Adipinsäure und Fumarsäure, wobei die Mischungen vorteilhafterweise einen Terephthalsäuregehalt von 20 bis 95, vorzugsweise 40 bis 80 Mol.%, bezogen auf die Dicarbonsäuremischung, besitzen.
  • Bewährt haben sich beispielsweise Mischungen aus Terephthalsäure und Isophthalsäure mit mindestens 20 Mole vorzugsweise 40 bis 80 Mol.% Terephthalsäure, Mischungen aus Terephthalsäure und ortho-Phthalsäure mit mindestens 60 Mole vorzugsweise 70 bis 90 Mol.% Terephthalsäure und Mischungen aus Terephthalsäure und aliphatischen, gegebenenfalls ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen mit mindestens 50 Mol.%, vorzugsweise 60 bis 95 Mol.% Terephthalsäure. Verwendet werden kann auch Terephthalsäure allein, jedoch nur in Kombination mit bestimmten Alkoholmischungen.
  • Anstelle der genannten Dicarbonsäuren können auch Dicarbonsäurederivate, beispielsweise deren Mono- und/oder Diester mit ein- und/oder zweiwertigen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder deren Anhydride verwendet werden.
  • Als Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen werden vorzugsweise symmetrisch aufgebaute Diole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und primären OH-Gruppen verwendet. Beispielhaft genannt seien Ethylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Dibromneopentylglykol und insbesondere Neopentylglykol. Die Diole können einzeln oder als Mischungen eingesetzt werden, wobei Mischungen aus Neopentylglykol und Ethylenglykol, Butandiol-1,4 oder Hexandiol-1,6 bevorzugt sind.
  • Insbesondere als disperse Phase finden Polyester Verwendung, die durch Polykonensation von Isophthalsäure, Neopentylglykol und Ethylenglykol im Molverhältnis Isophthalsäure zur Summe der Diole von 1 : 1,25 bis 2 hergestellt werden.
  • Zur Herstellung der Polyester (a) können neben den symmetrisch aufgebauten Diolen zusätzlich Monoalkohole in Mengen-bis zu 20 Mol.%, vorzugsweise 5 bis 15 Mol.%, wie z.B. Benzylalkohol, Hexanol-1, oder 2-Ethylhexanol-1, unsymmetrisch aufgebaute Diole in Mengen bis zu 60 Mol.%, vorzugsweise 5 bis 50 Mol. %, wie z.B. 1,2-Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol und Dipropylenglykol und mehrwertige Alkohole in Mengen bis zu 30 Mol.B, vorzugsweise 2 bis 20 Mole wie z.B. Glycerin und Trimethylolpropan mitverwendet werden, wobei die Mol.% bezogen sind auf die insgesamt eingesetzte Alkoholmenge. Während Polyester (a) aus Isophthalsäure vorzugsweise mit symmetrisch aufgebauten Diolen kondensiert werden, muß bei ausschlieRlicherverwendung von Terephthalsäure ein Teil der symmetrisch aufgebauten Diole durch unsymmetrische ersetzt werden. Bewährt haben sich beispielsweise Mischungen aus symmetrisch aufgebauten Diolen, wie z.B. Ethylenglykol, Neopentylglykol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6 zu unsymmetrisch aufgebauten Diolen, wie z.B. Propylenglykol-1,2, Dipropylenglykol, Butandiol-1,3 in Molprozenten von 1 : 99 bis 99 : Als kohärente Phase zur Herstellung der stabilen Dispersionen wird e-rfindungsgemäß eine Alkoholysatmischung (b) somit einer durchschnittlichen Funktionalität von 2 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3, einer Hydroxylzahl von 250 bis 700, vorzugsweise von 300 bis 540 und einer Säurezahl von 0 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 2 verwendet. Die Alkoholysatmischung (b) wird hergestellt durch Alkoholyse eines Polyalkylenterephthalats mit einer relativen Viskosität größer als 1,1, vorzugsweise von 1,2 bis 2 (gemessen als 0,5 gew.%ige Lösung in einer Mischung aus Phenol und o-Dichlorbenzol im Gewichtsverhältnis 3 : 2 bei 250C) mit einem mehrwertigen Alkohol, vorzugsweise einem Diol und/-oder Triol bei Temperaturen von 50 bis 2500C, vorzugsweise von 180 bis 2500C in Abwesenheit oder vorzugsweise in Gegenwart eines Umesterungskatalysators und anschließendem Abkühlen der Alkoholysatmischung, beispielsweise auf Raumtemperatur.
  • Geeignete Polyalkylenterephthalate besitzen Alkylenreste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wobei Polyethylenterephthalate bevorzugt Anwendung finden. Verwendbar sind auch Polyalkylenterephthalate, die zusätzliche Additive, wie z.B. Titandioxid enthalten, sofern die Additive in der erhaltenen Alkoholysatmischung nicht sedimentieren.
  • Als mehrwertige Alkohole seien beispielhaft genannt: Pentaerythrit, Triole wie z.B. Glycerin, -Trimethylolethan und Trimethylolpropan und insbesondere Diole mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen wie z.B. Ethylen-, 1,3- bzw. 1,2-Propylen-, Butylen-und Hexamethylenglykol sowie Alkylenglykolether wie z.B.
  • Diethylenglykol, Polyoxyethylenglykole mit Molekulargewichten bis ungefähr 700, Dipropylenglykol, Polyoxypropylenglykole mit einem Molekulargewicht bis ungefähr 700 und Polyoxyethylen-polyoxypropylen-glykole mit Molekulargewichten bis ungefähr 800. Die mehrwertigen Alkohole können einzeln oder in Form von Mischungen eingesetzt werden.
  • Anwendung findet insbesondere Triethylenglykol.
  • Als Umesterungskatalysatoren kommen beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, Natriummethylat, Titan- oder Vanadiumverbindungen und vorzugsweise Zinkacetat in Betracht.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Alkoholysatmischung werden 100 Gew.-Teile Polyalkylenterephthalat in Abhängigkeit von der relativen Viskosität des Polymeren mit 10 bis 90 Gew.-Teilen, vorzugsweise 40 bis 80 Gew.-Teilen mindestens eines mehrwertigen Alkohols unter den oben genannten Bedingungen solange behandelt, bis die erhaltene Alkoholysatmischung die genannten Hydroxyl- und Säurezahlen besitzt. Hierzu sind üblicherweise Reaktionszeiten von 0,5 bis 1Q, vorzugsweise 0,5 bis 6 Stunden erforderlich.
  • Besonders bewährt hat sich und daher vorzugsweise als Alkoholysatmischung verwendet wird eine aus einem Polyethylenterephthalat mit einer relativen Viskosität von 1,2 bis 2 und Triethylenglykol erhaltene Mischung.
  • Zur Verbesserung oder auch Modifizierung der mechanischen Eigenschaften, der aus den erfindungsgemäßen Dispersionen hergestellten Schaumstoffen, wobei gegebenenfalls eine geringfügige Verminderung der Flammwidrigkeit un" E hung der Rauchgasdichte eintreten kann, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Alkoholysatmischungen mit üblichen Polyhydroxylverbindungen mit Funktionalitäten von 2 bis 8 und Hydroxylzahlen von 20 bis 800 zu mischen.
  • Als kohärente Phase der erfindungsgemäßen stabilen Dispersionen-werden somit vorzugsweise Mischungen verwendet, die im wesentlichen bestehen aus 5 bis 50 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.% der Alkoholysatmischung und 95 bis 50 Gew.%, vorzugsweise 90 bis 60 Gew.% mindestens einer üblichen Polyhydroxylverbindung mit den oben genannten Kennzahlen; wobei die Gewichtsprozente bezogen sind auf das Gesamtgewicht der kohärenten Phase.
  • Als übliche Polyhydroxylverbindungen kommen beispielsweise in Betracht: Polyester-polyole mit Funktionalitäten von 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 und Hydroxylzahlen von 20 bis 700, vorzugsweise von 280 bis 490 auf Basis von organischen Dicarbonsäuren, vorzugsweise aliphatischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 12, vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest und mehrwertigen Alkoholen, vorzugsweise Diolen. Genannt seien beispielhaft aliphatische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Pimelinsäure, Undecandisäure, Dodecandisäure und vorzugsweise Adipinsäure und aromatische Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure. Beispiele für zwei- und mehrwertige, insbesondere zweiwertige Alkohole sind: 1,2- bzw. 1,3-Propylenglykol, Dipropylenglykol, 1,5-Pentamethylenglykol, 1,8-Octamethylenglykol, Decamethylenglykol-l,10, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit sowie Zuckeralkohole, z.B. Sorbit und vorzugsweise Ethylenglykol, Diethylenglykol, 1,4-Butylenglykol und 1,6-Hexamethylenglykol. Als mehrwertige Alkohole können ferner Alkanolamine, Dialkanolamine und Trialkanolamine, z.B. Ethanolamin, Diethanolamin5 Triethanolamin und Triisopropanolamin verwendet werden Die genannten Dicarbonsäuren und mehrwertigen Alkohole können auch in Form von Mischungen eingesetzt werden. Besonders bewährt haben sich und daher vorzugsweise verwendet werden Polyester-polyole aus Adipinsäure oder Mischungen aus Bernstein-, Glutar- und Adipinsäure und Diethylenglykol und Alkoholmischungen aus Ethylenglykol/1,4-Butylenglykol, Ethylenglykol/Diethylenglykol, Ethylenglykol/Trimethylolpropan, Diethylenglykol/Trimethylolpropan, Ethylenglykol/ Tentaerythrit, Ethylenglykol/Triisopropanolamin und Diethy- ' lenglykol/Triisopropanolamin.
  • Die Polyester-polyole besitzen Molekulargewichte von 220 bis 3000 und vorzugsweise von 300 bis 800.
  • Vorzugsweise als übliche Polyhydroxylverbindungen für die kohärente Phase verwendet werden jedoch Polyether-polyole mit Funktionalitäten von 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4 und Hydroxylzahlen von 20 bis 800, vorzugsweise von 25 bis 700, die nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch anionische Polymerisation mit Alkalihydroxiden, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid oder Alkalialkoholaten, wie Natriummethylat, Kalium- oder Natriumethylat oder Kaliumisopropylat als Katalysatoren oder durch kationische Polymerisation mit Lewissäuren, wie Antimonpentachlorid, Borfluorid-Etherat u.a. als Katalysatoren aus einem oder mehreren Alkylenoxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest und einem StartermolekAl, das 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4 aktive Wasserstoffatome enthält, hergestellt werden.
  • Geeignete Alkylenoxide sind beispielsweise Tetrahydrofuran, 1,3-Propylenoxid, 1,2- bzw. 2,3-Butylenoxid, Styroloxid, Epichlorhydrin und vorzugsweise Ethylenoxid und 1,2-Propylenoxid. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden.
  • Als Startermoleküle kommen beispielsweise in Betracht: Wasser, organische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure und Terephthalsäure, aliphatische und aromatische, gegebenenfalls N-mono-, N,N- und N,N'-dialkylsubstituierte Diamine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie gegebenenfalls mono- und dialkylsubstituiertes Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, 1,3-Propylendiamin, 1,3- bzw. 1,4-Butylendiamin, '1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5- und 1,6-Hexamethylendiamin, Phenylendiamine, 2,4- und 2,6-Toluylendiamin und 4,4'-, 2,4'-und 2,2'-Diamino-diphenylmethan. Als Polyether-polyole, hergestellt aus Verbindungen der erwähnten Gruppe sind besonders interessant N,N,N',N'-Tetrakis-(2-hydroxyethyl)--ethylendiamin, N,N,N',N'-Tetrakis-(2-hydroxypropyl)-ethy lendiamin, N>N>N1 N,N,N',N",N"-Pentakis-(2-hydroxypropyl)-diethylentriamin, Phenyldiisopropanolamin und höhere Alkylenoxidaddukte von Anilin.
  • Als Startermoleküle kommen ferner in Betracht Alkanolamine, wie Ethanolamin, Diethanolamin, N-Methyl- und N-Ethylethanolamin, N-Methyl- und N-Ethyl-diethanolamin und Triethanolamin, Ammoniak, Hydrazin und Hydrazide.
  • Vorzugsweise verwendet werden mehrwertige, insbesondere zwei- und/oder dreiwertige Alkohole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol-1,2 und -1,3, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Butylenglykol-1,4, Hexamethylenglykol-1,6, Glycerin, Trimethylol-propan, Pentaerythrit, Sorbit und Saccharose.
  • Die Polyether-polyole besitzen Molekulargewichte von 200 bis 7000 und vorzugsweise von 500 bis 6500. Sie können ebenso wie die Polyester-polyole einzeln oder in Form von Mischungen verwendet werden.
  • Als kohärente Phase verwendet werden können gemeinsam mit Alkoholysatmischungen auch Mischungen aus Polyester-polyolen und Polyether-polyolen sowie hydroxylgruppenhaltige Polyesteramide und Polyacetale oder deren Gemische, sofern sie den oben genannten Bedingungen entsprechen.
  • Die erfindungsgemäßen Dispersionen enthalten vorteilhafterweise als disperse Phase 5 bis 35 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.% und insbesondere 15 bis 26 Gew.%, bezogen auf 'die gesamte Dispersion, mindestens eines kristallinen 9 Polyesters (a) und 65 bis 95 Gew.%, vorzugsweise 70 bis 90 Gew.% und insbesondere 74 bis 85 Gew.%, bezogen auf die gesamte Dispersion, der Alkoholysatmischung oder Mischung aus Alkoholysatmischung und üblichen Polyhydroxylverbindungen als kohärente Phase (b). Die Dispersionen sind flüssig und zeigen auch nach längeren Lagerzeiten keine Sedimentation.
  • Zu ihrer Herstellung werden die Polyester (a) und Alkoholysatmischungen oder Mischungen aus Alkoholysatmischung und Polyhydroxylverbindungen (b) gemischt und bis zur Bildung einer klaren Lösung erwärmt. Hierzu sind üblicherweise Temperaturen von 35 bis 1600C, vorzugsweise von 110 bis 1500C ausreichend. Die Lösung läßt man unter Rühren mit geringer Scherwirkung abkühlen. Bei einer Temperatur oberhalb der Entmischungstemperatur der Komponenten (a) und (b) und unterhalb der Schmelztemperatur des Kristallisationsbeschleunigers wird der Lösung 0,01 bis 3 Gew.%, vorzugsweise 0,02 bis 0,2 Gew.$, bezogen auf die gesamte Lösung, eines organischen und/oder anorganischen Kristallisationsbeschleunigers einverleibt. Der genannte Temperaturbereich wird in Abhängigkeit von den verwendeten Ausgangskomponenten experimentell bestimmt. Als Kristallisationsbeschleuniger werden vorzugsweise kristallisierte Polyester (a) oder insbesondere bereits zuvor hergestellte Dispersionen aus denselben Komponenten (a) und (b) verwendet. Geeignet sind auch Kristallisationsbeschleuniger wie z.B. Talkum, Metallstearate, beispielsweise Zink-, Calcium- und/oder Magnesiumstearat und andere Nukleierungsmittel. Wird auf den Zusatz eines Kristallisationsbeschleunigers verzichtet, so ist eine reproduzierbare Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionen blicherweise nicht gewährleistet. In solchen Fällen bilden sich häufig Klum- pen und Festkörper, die sich am Rührwerk und an den Behälterwandungen niederschlagen.
  • Nach einer anderen Verfahrensvariante läßt man den Polyester (a) zunächst aus einem Teil der kohärenten Phase (b) auskristallisieren und verdünnt anschließend die erhaltene Dispersion bei 30 bis 800C mit dem restlichen Teil der Alkoholysatmischung oder Mischung aus Alkoholysatmischung und üblichen Polyhydroxylverbindungen (b).
  • Bei Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionen ist auch von Bedeutung, daß der Schmelzpunkt der kristallinen Polyester (a) oberhalb der Entmischungstemperatur der Lösung aus den Komponenten (a) und (b) liegt. Im umgekehrten Fall kann es zur Bildung von groben Feststoffpartikeln kommen, die eine Verarbeitung der Dispersion erschweren oder gar unmöglich machen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionen kann diskontinuierlich in Rührkesseln oder kontinuierlich in einer Rührkesselkaskade durchgeführt werden.
  • Die Kristallitgröße der Polyester (a) der Dispersionen bewegt sich zwischen lpm und 100m, wobei mehr als 50 Gew.% der Polyester (a) eine Teilchengröße von 10,5 bis lOORm, vorzugsweise von 12 bis 100m und insbesondere von 12 bis 40Sm besitzen.
  • Die erfindungsgemäßen Dispersionen werden vorzugsweise zur Herstellung von Polyurethan- oder Polyurethangruppen enthaltenden Polyisocyanuratschaumstoffen verwendet.
  • Vorteilhaft ist hierbei, daß sowohl die disperse als auch ie kohärente Phase mit den Polyisocyanaten zu Polyurethanen umgesetzt werden. Die Polyester (a) können gezielt steuerbar durch ihren Schmelzpunkt bzw. den Übergang von J der dispersen in die kohärente Phase in das Schaumgerüst eingebaut werden. Da die Polyester (a) erst zu einem Zeitpunkt eingebaut werden, zu dem das Polyurethangerüst bereits teilweise ausgebildet ist, können gegebenenfalls vorhandene Zellmembranen gezielt stabilisiert werden.
  • Ferner kann durch den Verbrauch an Schmelzwärme die Temperatur des Formteilkerns kontrollierend beeinflußt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung der Alkoholysatmischungen als kohärente Phase werden Schaumstoffe mit einer ausgezeichneten Flammfestigkeit bei gleichzeitig sehr guten mechanischen Eigenschaften erhalten. Der sonst übliche Anteil an additiven oder einbaubaren Flammschutzmitteln, der vielfach zu einer Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften führt, kann dadurch drastisch reduziert werden. Außerdem wird die Rauchgasdichte erheblich vermindert.
  • Zur Herstellung der harten Polyurethan- oder Polyurethangruppen enthaltenden Polyisocyanuratschaumstbffen können die erfindungsgmeäßen Dispersionen direkt verarbeitet werden. Die stabilen Dispersionen können Jedoch auch gegebenenfalls vor der Verarbeitung mit Polyhydroxylverbindungen verdünnt, d.h. auf den optimalen Gehalt an Polyester (a) eingestellt werden.
  • Als Polyisocyanate kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische und vorzugsweise aromatische mehrwertige Isocyanate in Frage. Im einzelnen seien beispielhaft genannt: Alkylendiisocyanate mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest, wie 1,12-Dodecamethylen-diisocyanat, Tetramethylen-diisocyanat-1,4 und vorzugsweise Hexamethylen-diisocyanat-1,6; cycloaliphatische Diisocyanate, wie Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5- -isocyanatomethyl-cyclohexan (Isophoron-diisocyanat), 2,4-und 2,6-Hexahydrotoluylen-dilsocyanat sowie entsprechende Isomerengemische, 4,4'-, 2,2'- und 2,4'-Dicyclohexylmethan--diisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische und vorzugsweise aromatische Di- und Polyisocyanate wie 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diisocyanato-diphenylmethan und die entsprechenden Isomerengemische, 2,4- und 2,6-Diisocyanato-toluol und die entsprechenden Isomerengemische, 1,5-Diisocyanato--naphthalin, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, 2,4,6-Triisocyanato-toluol und vorzugsweise Gemische aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen--polyisocyanaten (Roh-MDI). Die genannten Di- und Polyisocyanate können einzeln oder in Form von Mischungen eingesetzt werden.
  • Häufig werden auch sogenannte modifizierte mehrwertige Isocyanate, d.h. Produkte die durch chemische Umsetzung obiger Di- und/oder Polyisocyanate erhalten werden, verwendet. Als modifizierte organische Di- und Polyisocyanate kommen beispielweise in Betracht: Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß DE-PS 10 92 007, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der britischen Patentschrift 994 890, den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 761 626 und der NL-OS 71 02 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate wie sie z.B. in den DE-PS 10 22 789, 12 22 067 und 10 27 394 sowie den DE-OS 19 29 034 und 20 04 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 752 261 oder den US-PS 3 394 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate z.B. gemäß DE-PS 12 30 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate z.B. gemäß DE-PS 11 01 394 und GB-PS 889 050; durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate z.B.
  • entsprechend den ausgelegten Unterlagen des belgischen 9 Patents 723 640, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der GB-PS 965 474 und 10 72 956, der US-PS 3 567 765 und der DE-PS 12 31 688 genannt werden.
  • Vorzugsweise kommen jedoch zur Anwendung: urethangruppenhaltige Polyisocyanate, beispielsweise mit niedermolekularen Diolen, Triolen oder Polyoxypropylenglykolen modifiziertes 4,4'-Dlphenylmethan-diisocyanat, Toluylen-diisocyanat oder Mischungen aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten, Carbodiimidgruppen und/oder Isocyanuratringe enthaltende Polyisocyanate, z.B. auf Diphenylmethan-diisocyanat und/oder Toluylendiisocyanat-Basis und insbesondere Toluylendiisocyanate, Diphenylmethan-diisocyanate, Mischungen aus Diphenylmethan--diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-/polyisocyanaten (Roh-MDI) und Gemische aus Toluylendiisocyanaten und Roh-MDI.
  • Zu Treibmitteln, welche zur Herstellung der Polyurethan-oder Polyurethangruppen enthaltenden Polyisocyanurat--Schaumstoffen verwendet werden können, gehört Wasser, das mit Isocyanatgruppen unter Bildung von Kohlendioxid reagiert. Die Wassermengen, die zweckmäßigerweise verwendet werden, betragen 0,1 bis 3 Gew.%, bezogen auf das Gewicht an Polyisocyanat, bzw. 0,1 bis 2 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polyisocyanat und Dispersion. Gegebenenfalls können auch größere Wassermengen verwendet werden.
  • Andere verwendbare Treibmittel sind niedrig siedende Flüssigkeiten, die unter dem Einfluß der exothermen Polymerisations- bzw. Polyadditionsreaktion verdampfen. Geeignet sind Flüssigkeiten, welche gegenüber dem organischen Polyisocyanat inert sind und Siedepunkte unter 1000C aufweisen. Beispiele derartiger, vorzugsweise verwendeter Zlüssigkeiten sifld halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Trichlorfluormethan, Dichlordifluormethan, Dichlormonofluormethan, Dichlortetrafluorethan und 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan. Auch Gemische dieser niedrigsiedenden Flüssigkeiten untereinander und/oder mit anderen substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffen können verwendet werden.
  • Die zweckmäßigste Menge an niedrigsiedender Flüssigkeit zur Herstellung der Schaumstoffe hängt ab von der Schaumdichte, die man erreichen will sowie gegebenenfalls von der Mitverwendung von Wasser. Im allgemeinen liefern Mengen von 5 bis 40 Gew.%, bezogen auf das organische Polyisocyanat, bzw. 2 bis 30 Gew.$, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polyisocyanat und Dispersion, zufriedenstellende Ergebnisse. Zur Herstellung von Integralschaumstoffen werden nur inerte, niedrig siedende Flüssigkeiten verwendet.
  • Geeignete Katalysatoren zur Beschleunigung der Polyurethanbildung zwischen der Dispersion, gegebenenfalls -Wasser und den Polyisocyanaten sind beispielsweise tertiäre Amine, wie Dimethylbenzylamin, N,N,N',N'-Tetramethyldiamino-ethylether, Bis-(dimethylaminopropyl)-harnstoff, N-Methyl- bzw.
  • N-Ethylmorpholin, Dimethylpiperazin, 1,2-Dimethylimidazol, l-Aza-bicyclo-(,3,3,0)-octan und vorzugsweise Triethylendiamin, Metallsalze, wie Zinndioctoat, Bleioctoat, Zinn-diethylhexoat und vorzugsweise Zinn-(II)salze und Dibutylzinndilaurat sowie insbesondere Mischungen aus tert.
  • Aminen und organischen Zinnsalzen. Vorzugsweise verwendet werden 0,1 bis 5,0 Gew.% Katalysator auf Basis tertiärer Amine und/oder 0,01 bis 1,0 Gew.% Metallsalze, bezogen auf das Gewicht der Dispersion.
  • 'Zur Herstellung von urethangruppenhaltigen Polyisocyanuratschaumstoffen haben sich die üblichen Cyclisierungs- und Polymerisationskatalysatoren für Polyisocyanate bewährt.
  • Als Beispiele seien genannt: starke Basen, wie quarternäre Ammoniumhydroxide, beispielsweise Benzyltrimethylammoniumhydroxid; Alkalimetallhydroxide, beispielsweise Natrium-oder Kaliumhydroxid; Alkalimetallalkoxide, beispielsweise Natriummethylat und Kaliumisopropylat; Trialkylphosphine, beispielsweise Triethylphosphin; Alkylaminoalkylphenolea beispielsweise 2,4,6-Tris-(dimethylaminomethyl)-phenol; 3-und/oder 4-substituierte Pyridine, beispielsweise 3- oder 4-Methylpyridin; metall-organische Salze, beispielsweise Tetrakis-(hydroxyethyl)-natriumborat; Friedel-Crafts-Katalysator, beispielsweise Aluminiumchlorid, Eisen-(III)--chlorid, Borfluorid und Zinkchlorid und Alkalimetallsalze von schwachen organischen Säuren und Nitrophenolaten, beispielsweise Kaliumoctoat, Kalium-2-ethyl-hexoat, Kalium--benzoat, Natriumpikrat und Phthalimid-kalium, Vorzugsweise verwendet werden die stark basischen N,N',Nt'-Tris--(dialkylaminoalkyl)-s-hexahydrotriazine, beispielsweise das N,N',N"-Tris-(dimethylaminopropyl)-s-hexahydrotriazin, gegebenenfalls in Kombination mit aliphatischen niedermolekularen Mono- und/oder Dicarbonsäuren, beispielsweise Essigsäure und/oder Adipinsäure oder aromatischen Carbonsäuren, wie Benzoesäure.
  • Die geeignete Menge an Isocyanuratgruppen bildenden Katalysatoren ist abhängig von der Wirksamkeit des in Frage kommenden Katalysators. Im allgemeinen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, 1 bis 15 Gewichtsteile, vorzugsweise 3,5 bis 10 Gewichtsteile Katalysator für jeweils 100 Gewichtsteile an organischem Polyisocyanat zu verwenden.
  • Zur Herstellung von urethangruppenhaltigen Polyisocyanuratschaumstoffen können die die Urethan- und Isocyanuratgruppenbildung fördernde Katalysatoren auch gemischt werden.
  • Der schaumfähigen Reaktionsmischung aus Polyisocyanat, Dispersion, Katalysator und Treibmittel können, wie bereits ausgeführt wurde, gegebenenfalls noch HilSs- und Zusatzstoffe einverleibt werden. Genannt seien beispielsweise Kettenverlängerungsmittel, organische und anorganische F:llstoffe, oberflächenaktive Schaumstabilisatoren, Hydrolyseschutzmitte1, Porenregler, fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen, Farbstoffe, Pigmente und Flammschutzmittel.
  • Die Polyurethan- oder Polyurethangruppen enthaltende Polyisocyanurat-Schaumstoffe können ohne zusätzliche Mitverwendung von üblichen Kettenverlängerungsmitteln oder Vernetzern hergestellt werden. Dennoch hat es sich in manchen Fällen, beispielsweise aus verarbeitungstechnischen Gründen, als zweckmäßig erwiesen, Kettenverlängerungsmittel oder Vernetzer einzusetzen. Geeignete Kettenverlängerungsmittel oder Vernetzer besitzen Molekulargewichte von 30 bis 600, vorzugsweise 60 bis 300 und weisen vorzugsweise zwei aktive Wasserstoffatome auf. In Betracht kommen beispielsweise aliphatische und/oder aromatische Diole mit 2 bis 14, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie 1,2- bzw. 1,3-Propandiol, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6 und vorzugsweise Ethandiol, Butandiol-1,4 4 und Bis-(2-hydroxyethyl)-hydrochinon, Diamine, wie Ethylendiamin und gegebenenfalls 3,3'- bzw. 3,3',5,5'-di- bzw.
  • tetraalkylsubstituierte 4,4'-Dlaminodiphenylmethane, Alkanolamine, wie Triethanolamin und mehrwertige Alkohole, wie Glycerin, Trimethylolpropan und niedermolekulare hydroxylgruppenhaltige Polyalkylenoxide aus den vorgenannten Ausgangsstoffen.
  • Den erfindungsgemäßen Dispersionen können auch Füllstoffe, beispielsweise organische und anorganische Füllstoffe> mit Teilchengrößen kleiner als lOpm, vorzugsweise von O,lSm bis 5Am in Mengen von 5 bis 30 Gew.%, vorzugsweise von 10 bis 20 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion einverleibt werden.
  • Als organische Füllstoffe seien beispielhaft genannt: Sprödharze, wie sie bekannt sind als Bindemittel für die Druckindustrie, z.B. solche auf Basis Phenol, Kolophonium oder Melamin und Formaldehyd, Polyester\,mit Schmelzpunkten größer 1900C, vorzugsweise vernetzte Polyester auf Basis von di- oder höherfunktionellen Carbonsäuren mit Di- oder mit Momomeren, wie (Meth.) Acrylsäurederivaten , Homo- und Copolymerisate des Cyclopentadiens, Ketonharze, z.B. auf Basis von Cyclohexanon und spröde Polyurethanmaterialien mit Schmelzpunkten größer als 1900C, beispielsweise vernetzte Polyurethane und Isocyanuratgruppen enthaltende Polyurethane, Polyxinylchlorid, Polyamid-6 und Acrylatpfropfkautschuke, Butadienpfropfkautschuke sowie Polyvinylacetat.
  • Besonders bewärt haben sich und daher vorzugsweise verwendet werden jedoch anorganische Füllstoffe, wie die an sich bekannten üblichen Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Beschwerungsmittel, Mittel zur Verbesserung des Abriebverhaltens in Anstrichfarben, Beschichtungsmittel usw. Verwendet werden können jedoch auch anorganische Pigmente. Im einzelnen seien beispielhaft genannt: silikatische Mineralien, beispielsweise Schichtsilikate, wie Antigorit, Serpentin, Hornblenden, Amphibole, Chrisotil, Talkum, Metalloxide, wie Kaolin, Aluminiumoxidhydrat, Titanoxide, Eisenoxide, Metallsalze, wie Kreide, Schwerspat, Bariumsulfat, an- organische Pigmente, wie Calciumsulfid, Zinksulfid sowie fl Glas.
  • Als Hilfsmittel genannt seien ferner beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, welche zur Unterstützung der Homogenisierung der Ausgangs stoffe dienen und gegebenenfalls auch geeignet sind, die Zellstruktur der Schaumstoffe zu regulieren. Genannt seien beispielhaft Siloxan--Oxyalkylen-Mischpolymerisate und andere Organopolysiloxane, oxethylierte Alkylphenole, oxethylierte Fettalkoholme, Paraffinöle, Rizinusöl- bzw. Rizinolsäureester und TUrkischrotöl, die in Mengen von 0,1 bis 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der Mischung aus Polyisocyanat und Dispersion angewandt werden.
  • Geegnete Flammschutzmittel sind beispielsweise Trikresylphosphat, Tris-2-chlorethylphosphat, Tris-chlorpropylphosphat und Tris-2,3-dibrompropylphosphat, bromierte und chlorierte Polyether, Umsetzungsprodukte von bromierten und/oder chlorierten aromatischen Dicarbonsäureanhydriden mit bi- und höherfunktionellen Alkoholen wie beispielsweise Ethylenglykol, Diethylenglykol und Glycerin.
  • Außer den bereits genannten halogensubstituierten Phosphaten können auch anorganische Flammsohutzmittel, wie Antimontrioxid, Arsenoxid, Ammoniumphosphat, Ammoniumsulfat, Alkalimetallsalze der unterphosphorigen Säure, Aluminiumoxidhydrat und elementarer Phosphor sowie Isocyanursäurederivate, wie Melamin, Dicyan-diamid und Guanidinsalze, z.B. Guanidincarbonat, zum Flammfestmachen der Schaumstoffe verwendet werden. Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, 5 bis 40 Gewichtsteile, vorzugsweise 10 bis 30 Gewichtsteile der genannten Flammschutzmittel für jeweils 100 Gewichtsteile der Mischung aus organischem Polyisocyanat und Dispersion zu verwenden.
  • nähere Angaben über die oben genannten anderen üblichen Zusatzstoffe sind der Fachliteratur, beispielsweise der Monographie von J.H. Saunders und K.C. Frisch "High Polyzers" Band XVI, Polyurethanes, Teil 1 und 2, Verlag Interscience Publishers 1962 bzw. 1964, zu entnehmen.
  • Zur Herstellung der Polyurethan-Schaumstoffe werden die organischen Polyisocyanate und Dispersionen bzw. Mischungen aus Dispersionen und zusätzlichen Polyester- und/oder Polyetherpolyolen in solchen Mengen zur Umsetzung gebracht, daß das Verhältnis von reaktiven Wasserstoffatomen zu NCO-Gruppen 1 : 0,8 bis 2,5, vorzugsweise 1 : 0,9 bis 1,2 und insbesondere ungefähr 1 : 1 ist und der Anteil an Polyester (a) als disperse Phase in der schaumfähigen Reaktionsmischung 0,5 bis 30 Gew.b, vorzugsweise 1 bis 26 Gew.$, bezogen auf das Gesamtgewicht an Alkoholysatmischung und gegebenenfalls Polyhydroxylverbindungen, Kettenverlängerungsmitteln oder Vernetzern beträgt.
  • Zur Herstellung von urethangruppenhaltigen Polyisocyanuratschaumstoffen haben sich Mengenverhältnisse von NCO-Gruppen der Polyisocyanate zu reaktiven Wasserstoffatomen der Kristallitsuspension von 2 bis 60 : 1, vorzugsweise von 2 bis 10 : 1 bewährt; Der Anteil an Polyester (a) als disperser Phase in der schaumfähigen Reaktionsmischung beträgt auch hier 0,5 bis 30 Gew.%, vorzugsweise 1 bis 26 Gew bezogen auf das Gesamtgewicht an Alkoholysatmischung und gegebenenfalls Polyhydroxylverbindungen, Kettenverlängerungsmitteln oder Vernetzern.
  • Die Polyurethan- oder Polyurethangruppen enthaltenden Polyisocyanurat-Schaumstoffe werden vorzugsweise nach dem one shot-Verfahren hergestellt. Hierzu mischt man die Polyisocanate mit der erfindungsgemäßen Dispersion, den Katalysatoren, Treibmittel und gegebenenfalls Hilfs- und Zusatzstoffen intensiv in den genannten Mengenverhältnissen bei Temperaturen von 0 bis 500C, vorzugsweise 15 bis 40°C, und läßt danach die Reaktionsmischung in offenen oder geschlossenen Formen aufschäumen.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Polyurethanschaumstoffe besitzen bei freier Aufschäumung Dichten von 10 bis 300 g/l, vorzugsweise von 60 bis 130 g/l. Die urethangruppenhaltigen Polyisocyanuratschaumstoffe besitzen Dichten von 5 bis 100 g/l, vorzugsweise von 20 bis 60 g/l.
  • Die Schaumstoffe finden Verwendung als Isoliermaterialien in Kühlaggregaten, zum Verkleiden von Rohren und auS~dem Bausektor.
  • Die in den Beispielen genannten Teile beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 a) Herstellung der Alkoholysatmischung In einem 6-Liter-Rundkolben, ausgestattet mit Rührer, Rückflußkühler und Thermometer, wurden 3000 g Triethylenglykol und 2000 g Polyethylenterephthalatschnitzel, die 0,4 Gew.% Titandioxid enthielten und eine relative Viskosität von 1,38 besaßen, vorgelegt und unter Rühren auf 24000 erhitzt. Hierbei wurden bei 2200C 2 g Zinkacetat hinzugefügt. Nach Erreichen von 24000 wurde noch 30 Minuten gerührt, danach ließ man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen.
  • Man erhielt eine trübe Alkoholysatmischung mit einer Hydroxylzahl von 431 und einer Säurezahl von 2,4.
  • b) Herstellung der stabilen Dispersion (lb) Eine Mischung aus 1428 g der Alkoholysatmischung nach Beispiel la, 2448 g eines Polyether-polyols mit einer Hydroxylzahl von 400 auf Basis einer Sucrose-Glycerin-Wassermischung als Starter und 1,2-Propylenoxid und 1224 g eines Polyesters mit einer Hydroxylzahl von 120 und einer Säurezahl von 5, hergestellt durch Polykondensation von Isophthalsäure, Neopentylglykol und Ethylenglykol im Molverhältnis 1 : 1,3 : 0,5 wurde in einem 6 Liter Vierhalskolben unter Rühren und in Gegenwart von stömendem Stickstoff auf 1450C erwärmt. Die erhaltene klare Lösung ließ man danach in 80 Minuten auf 1050C abkühlen und fügte bei dieser Temperatur 2,5 g einer Dispersion aus den gleichen Aufbaukomponenten hinzu, die zuvor separat hergestellt wurde. Danach ließ man in 30 Minuten auf 95 bis 960C abkühlen, rührte 120 Minuten bei dieser Temperatur und ließ schließlich mit ungefähr 1000/Stunde auf 700C abkühlen. Die Abkühlung auf Raumtemperatur erfolgte innerhalb von ungefähr 16 Stunden.
  • Die erhaltene stabile Dispersion besaß eine Hydroxylzahl von 340, eine Säurezahl von 1,9 und einen Wassergehalt von 0,19 Gew.%.
  • c) Herstellung der stabilen Dispersion (lc) Eine Mischung aus 650 g der Alkoholysatmischung nach Beispiel la und 350 g eines Polyesters mit einer Hydroxylzahl von 120 und einer Säurezahl von 5, hergestellt durch Polykondensation von Isophthalsäure, Neopentylglykol und Ethylenglykol im Molverhältnis 1 : 1,3 : 0,5 wurde in einem 2 Liter Vierhalskolben unter Rühren und in Gegenwart von strömendem Stickstoff auS 1450C erwärmt. Die erhaltene klare Lösung ließ man danach in 80 Minuten auf 1050C abkühlen und fügte bei dieser Temperatur 2,5 g einer Dispersion aus den gleichen Aurbaukomponenten hinzu, die zuvor separat hergestellt wurde. Danach ließ man in 30 Minuten auf 95 bis 960C abkühlen, rührte 120 Minuten bei dieser Temperatur und ließ schließlich mit ungefähr 100C/Stunde auf 700C abkühlen. Die Abkühlung auf Raumtemperatur erfolgte innerhalb von ungefähr 16 Stunden.
  • Die erhaltene stabile Dispersion (lc) besaß eine Hydroxylzahl von 307, eine Säurezahl von 3,5 und einen Wassergehalt von 1,1 Gew.%.
  • Beispiele 2 bis 7 Herstellung von Polyurethangruppen enthaltenden Polyisocyanuratschaumstoffen (Beispiele 2 bis 5) und Polyurethanschaumstoffen (Beispiele 6 und 7) A-Komponente: Mischung aus einem Polyether-polyol, Flammschutzmittel, Schaumstabilisator, Katalysator und Treibmittel B-Komponente: Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl--polymethylen-polyisocyanaten mit einem NCO-Gehalt von 31 Gew.% (roh-MDI).
  • Die A- und- B-Komponente wurden bei 230C intensiv gemischt und in einem offenen Karton mit den Dimensionen 22x22x20 cm frei aufschäumen gelassen.
  • Die Art und Mengen der verwendeten Ausgangskomponenten, die Kenndaten und die an den erhaltenen Polyisocyanurat-und Polyurethanschaumstoffen gemessenen mechanischen Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
  • Für die in der Tabelle genannten Ausgangskomponenten wurden folgende Abkürzungen gewählt: Dispersion lb:stabile Dispersion, hergestellt nach Beispiel lb Dispersion lc:stabile Dispersion, hergestellt nach Beispiel lc SU-PE: Polyether-polyol mit einer Hydroxylzahl von 400 auf Basis einer Startermischung aus Sucrose, Glycerin und Wasser und 1,2-Propylenoxid PEG: Polyoxyethylen-glykol mit einer Hydroxylzahl von 561 Flammschutzmittel: TCEP: Tris-chlorethylphosphat (R)Ixol M 100: Halogen enthaltendes Flammschutzpolyol der Firma Solvay (R)Thanol R 350 X: Polyether-polyol mit der Hydroxylzahl 530 auf Basis eines aromatischen Amins; Handelsprodukt der Firma Jefferson DC 190: Silikon-Schaumstabilisator DC 190 der Firma Dow Corning 'DC 193: Silikon-Schaumstabilisator DC 193 der Firma Dow Corning Kat. KF: Kaliumformiat; 35-gew.%ige Lösung in Ethylenglykol TMR 2: Katalysator auf Basis Trimethyl-2-hydroxypropylammoniumformiat, Handelsprodukt der Firma Air Products R 11: Trichlorfluormethan Tabelle Beispiele 2 3 4 5 6 7 Ausgangsstoffe A-Komponente: Dispersion 1b [Teile] 85 50 59 - - 65 Dispersion 1c " - - - 59 60 -Su-PE " - 30 - - 20 -PEG " - - - 10 - -TCEP " 15 20 21 21 10 12 Ixol M 100 " - - 10 10 30 35 Thanol R 350 X " - - 10 - - -DC 190 " - - - - 1 1 DC 193 " 1 1 1 1 - -Triethylamin " 0,1 0,1 - 0,1 0,3 0,4 Kat KF " 1,7 1,7 0,4 0,4 0,9 -TMR 2 " - - 1,1 1,1 - 1,2 R 11 " 34 34 46,5 41,5 26 26 B-Komponente: roh-MDI " 147 148 242 204 76 87 Tabelle Forts.
  • Beispiele 2 3 4 5 6 7 Kenndaten: Startzeit [sek] 50 50 65 60 74 95 Abbindezeit " 100 103 120 120 140 215 Steigzeit " 270 210 330 300 240 390 mechanische Eigenschaften: Dichte [g/1] 32 32 33 34 35 36 Druckfestigkeit nach DIN 53 421 [N/mm²] 0,258 0,23 0,239 0,213 0,22 0,23 Stauchung bei Bruch nach DIN 53 421 [%] 6,7 7,4 7,3 7,6 8,3 7,6 Biegefestigkeit nach DIN 53 423 [N/mm²] 0,348 0,387 0,366 0,334 0,33 0,33 Durchbiegung bei Bruch nach DIN 53 423 [mm] 10,3 8,6 10,8 13,3 - 10,8 Dimensionsstabilität nach AGK 7 -30°C 16 Stunden [%] 0,2 -0,1 0 0,3 - -" 0,4 0,2 -0,2 0,2 - -" 0 0,2 0,2 -0,1 - -110°C 16 Stunden " -0,1 -0,8 -0,5 -0,3 - -" 1,1 3,1 0,4 1,9 - -" 1,1 1,2 0,2 1,5 - - Tabelle Forts.
  • Beispiele 2 3 4 5 6 7 Formbeständigkeit in der Wärme nach DIN 53 424. [°C] 188 179 226 206 - -EMPA - - V/3 V/3 - -Epiradiateur - - - M1 - -

Claims (10)

  1. Patentansprüche Stabile Dispersionen, die enthalten a) als disperse Phase einen Polyester aus Isophthalsäure, Terephthalsäure oder einer Mischung aus Terephthalsäure und aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren und Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mit einer Schmelzviskosität bei 1500C von 15 bis 3000 mPas und b) als kohärente Phase eine Alkoholysatmischung mit einer durchschnittlichen Funktionalität von 2 bis 4, einer Hydroxylzahl von 250 bis 700 und einer Säurezahl von 0 bis 5, hergestellt durch Alkoholyse eines Polyalkylenterephthalats mit einer relativen Viskosität größer als 1,1 mit mindestens einem mehrwertigen Alkohol.
  2. 2. Stabile Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthalten 5 bis 35 Gew.% der dispersen Phase (a) und 65 bis 95 Gew.% der kohärenten Phase (b), wobei die Gewichtsprozente bezogen sind auf das Gesamtgewicht der Dispersion.
  3. 3. Stabile Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kohärente Phase neben der Alkoholysatmischung zusätzlich Polyhydroxylverbindungen mit einer Funktionalität von 2 bis 8 und Hydroxylzahlen von 20 bis 800 enthält.
  4. 4.' Stabile Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kohärente Phase besteht aus 5 bis 50 Gew*% der Alkoholysatmischung und 95 bis 50 Gew.% einer Polyhydroxylverbindung mit einer Funktiönalität von 2 bis 8 und Hydroxylzahlen von 20 bis 800, wobei die Gewichtsprozente bezogen sind auf das Gesamtgewicht der kohärenten Phase.
  5. 5. Stabile Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der als disperse Phase verwendeten Polyester Isophthalsäure oder Mischungen aus Terephthalsäure und aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren mit einem Terephthalsäuregehalt von 20 bis 95 Mol.X, bezogen auf die Dicarbonsäuremischung, und als Alkohole Neopentylglykol oder Mischungen aus Neopentylglykol und Ethylenglykol, Butandiol-1,4 oder Hexandiol-1,6 verwendet werden.
  6. 6. Stabile Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der als disperse Phase verwendeten Polyester Isophthalsäure, Neopentylglykol und Ethylenglykol im Molverhältnis Isophthalsäure zur Summe der Diole von 1 : 1,25 bis 2 eingesetzt werden.
  7. 7. Stabile Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als kohärente Phase verwendete Alkoholysatmischung hergestellt wird durch Alkoholyse eines Polyalkylenterephthalats mit einer relativen Viskosität von 1,1 bis 2 und einem mehrwertigen Alkohol aus der Gruppe der Diole und/oder Triole bei Temperaturen von 50 bis 2500C in Gegenwart eines Umesterungskatalysators.
  8. 8.. Stabile Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als kohärente Phase verwendete Alkoholysatmischung hergestellt wird durch Alkoholyse eines Polyethylenterephthalats mit einer relativen Viskosität von 1,1 bis 2 und Triethylenglykol.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen, dadurch gekennzeichnet, daß man a) 5 bis 35 Gew.-Teile eines Polyesters aus Isophthalsäure, Terephthalsäure oder einer Mischung aus Terephthalsäure und aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren und Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mit einer Schmelzviskosität bei 1500C von 15 bis 3000 mPas in b) 65 bis 95 Gew.-Teilen einer Alkoholysatmischung mit einer durchschnittlichen Funktionalität von 2 bis 4, einer Hydroxylzahl von 250 bis 700 und einer Säurezahl kleiner als 5, hergestellt durch Alkoholyse eines Polyalkylenterephthalats mit einer relativen Viskosität größer als 1,1 mit mindestens einem mehrwertigen Alkohol, bei Temperaturen von 35 bis 1600C löst, der Lösung bei einer Temperatur oberhalb der Entmischungstemperatur der Komponenten (a) und (b) und unterhalb der Schmelztemperatur des Kristallisationsbeschleunigers 0,01 bis 3,0 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile Lösung mindestens eines organischen und/oder anorganischen Kristallisationsbeschleunigers einverleibt und die Mischung abkühlen läßt.
  10. 10. Verwendung der stabilen Dispersion nach Anspruch 1 zur Herstellung von harten Polyurethan- oder PolJurethangruppen enthaltenden Polyisocyanurat-Schaumstoffen, die die Polyester (a) vollständig in das PolyurethangerÜst eingebaut enthalten. X
DE19833300474 1983-01-08 1983-01-08 Stabile dispersionen von aromatischen polyestern in alkoholysatmischung auf polyalkylenterephalat-basis, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von harten polyurethan- oder polyurethangruppen enthaltenden polyisocyanuratschaumstoffen Withdrawn DE3300474A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833300474 DE3300474A1 (de) 1983-01-08 1983-01-08 Stabile dispersionen von aromatischen polyestern in alkoholysatmischung auf polyalkylenterephalat-basis, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von harten polyurethan- oder polyurethangruppen enthaltenden polyisocyanuratschaumstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833300474 DE3300474A1 (de) 1983-01-08 1983-01-08 Stabile dispersionen von aromatischen polyestern in alkoholysatmischung auf polyalkylenterephalat-basis, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von harten polyurethan- oder polyurethangruppen enthaltenden polyisocyanuratschaumstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3300474A1 true DE3300474A1 (de) 1984-07-12

Family

ID=6187918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833300474 Withdrawn DE3300474A1 (de) 1983-01-08 1983-01-08 Stabile dispersionen von aromatischen polyestern in alkoholysatmischung auf polyalkylenterephalat-basis, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von harten polyurethan- oder polyurethangruppen enthaltenden polyisocyanuratschaumstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3300474A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010101689A2 (en) 2009-03-04 2010-09-10 Dow Global Technologies Inc. Sound-dampening polyurethane-based composite
WO2011119329A2 (en) 2010-03-22 2011-09-29 Dow Global Technologies Llc Antistatic or semi-conductive polyurethane elastomers
WO2011131568A1 (en) 2010-04-21 2011-10-27 Dow Global Technologies Llc Foam insulation unit
WO2012044878A2 (en) 2010-09-30 2012-04-05 Dow Global Technologies Llc Container modifications to minimize defects during reactive polyurethane flow
WO2013135746A1 (en) 2012-03-15 2013-09-19 Dow Global Technologies Llc Low density full water blown polyurethane rigid foam
WO2014015119A2 (en) 2012-07-18 2014-01-23 Dow Global Technologies Llc Fire department and/or antistatic, non-mercury catalyzed polyurethane elastomer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010101689A2 (en) 2009-03-04 2010-09-10 Dow Global Technologies Inc. Sound-dampening polyurethane-based composite
WO2011119329A2 (en) 2010-03-22 2011-09-29 Dow Global Technologies Llc Antistatic or semi-conductive polyurethane elastomers
WO2011131568A1 (en) 2010-04-21 2011-10-27 Dow Global Technologies Llc Foam insulation unit
EP2386585A1 (de) 2010-04-21 2011-11-16 Dow Global Technologies LLC Schaumisolierungseinheit
WO2012044878A2 (en) 2010-09-30 2012-04-05 Dow Global Technologies Llc Container modifications to minimize defects during reactive polyurethane flow
WO2013135746A1 (en) 2012-03-15 2013-09-19 Dow Global Technologies Llc Low density full water blown polyurethane rigid foam
WO2014015119A2 (en) 2012-07-18 2014-01-23 Dow Global Technologies Llc Fire department and/or antistatic, non-mercury catalyzed polyurethane elastomer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0032380B1 (de) Verfahren zur Herstellung von urethan- und/oder isocyanuratgruppenhaltigen Schaumstoffen
EP0062204B1 (de) Lagerstabile Dispersionen von aromatischen Polyestern in Polyhydroxylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von gegebenenfalls zelligen Polyurethan- und/oder Polyisocyanurat-Kunststoffen
EP0023987B1 (de) Stabile Füllstoff-Polyol-Dispersionen, ein Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung zur Herstellung von gegebenenfalls geschäumten Polyurethankunststoffen
EP0143396B1 (de) Kristallitsuspensionen aus kristallinen, ethylenisch ungesättigten Polyestern und Polyhydroxylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethan- oder Polyurethangruppen enthaltenden Polyisocyanurat-Kunststoffen
DE2850610A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerkten geschaeumten kunststoffen
EP0136571B1 (de) Lagerstabile Tris-(hydroxylalkyl)isocyanurat-Polyol-Dispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0557792B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoff freien, niedrigdichten Polyurethan Weichschaumstoffen und weichelastischen Polyurethan-Formschaumstoffen sowie hierfür verwendbare, mit Urethangruppen modifizierte Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanatbasis
EP0102541A2 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten, wärmebeständigen Urethan- und Isocyanuratgruppen enthaltenden Kunststoffen
EP0115072B1 (de) Neue Additionsprodukte aus olefinisch ungesättigten Polyester-polyolen und Alkylenpolyaminen, Verfahren zu deren Herstellung analog der Michael-Reaktion und deren Verwendung als Zusatzmittel für Kunststoffe auf Polyisocyanatbasis und zur Herstellung von Polyurethangruppen enthaltenden Polyisocyanuratschaumstoffen
DE19741257A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP0835905B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion von Melamin in Polyolkomponenten
EP0757068B1 (de) Flammgeschützte Hartschaumstoffe auf Isocyanatbasis
DE3642666A1 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen geschlossenzelligen, urethan- oder urethan- und isocyanuratgruppen enthaltenden hartschaumstoffen und deren verwendung
DE3125402A1 (de) Lagerstabile polyharnstoff-polyol-dispersionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
EP0837092B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen mit verminderter Wärmeleitfähigkeit
DE3300474A1 (de) Stabile dispersionen von aromatischen polyestern in alkoholysatmischung auf polyalkylenterephalat-basis, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von harten polyurethan- oder polyurethangruppen enthaltenden polyisocyanuratschaumstoffen
EP0099531B1 (de) Stabile Wasserglaslösungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung für Organosilikatschaumstoffe sowie ein Herstellungs-verfahren hierfür
DE3342176A1 (de) Lagerstabile kristallitsuspensionen von aromatischen polyestern in polyhydroxylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethan- oder polyurethangruppen enthaltenden polyisocyanurat-kunststoffen
DE3137132A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen polyurethan-weichschaumstoffen
EP0069975B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan- und/oder Polyisocyanuratgruppen enthaltenden Schaumstoffen
EP0017947A1 (de) Verfahren zur Herstellung urethangruppenhaltiger Polyisocyanuratschaumstoffe
DE3304889A1 (de) Fluessige, isocyanuratgruppen enthaltende polyisocyanatmischungen aus 4,4'- und 2,4'-diphenylmethan-diisocyanaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung fuer polyurethan- oder polyisocyanurat-kunststoffe
DE19805879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartschaumstoffen auf Isocyanatbasis
DE3801456A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrig ausgeruesteten polyurethan-massen
DE3151041A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-polyisocyanuratschaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal