DE20103711U1 - Gelenk(förder)kette für einen Zellenförderer, insbesondere ein (Ketten-)Becherwerk mit Zentralkette(n) - Google Patents

Gelenk(förder)kette für einen Zellenförderer, insbesondere ein (Ketten-)Becherwerk mit Zentralkette(n)

Info

Publication number
DE20103711U1
DE20103711U1 DE20103711U DE20103711U DE20103711U1 DE 20103711 U1 DE20103711 U1 DE 20103711U1 DE 20103711 U DE20103711 U DE 20103711U DE 20103711 U DE20103711 U DE 20103711U DE 20103711 U1 DE20103711 U1 DE 20103711U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
conveyor
section
bolt
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20103711U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE20103711U priority Critical patent/DE20103711U1/de
Publication of DE20103711U1 publication Critical patent/DE20103711U1/de
Priority to DE20202907U priority patent/DE20202907U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/126Bucket elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • B65G17/44Attaching load carriers to traction elements by means excluding relative movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (13)

1. Gelenkkette (1) als Förderkette für einen Zellenförderer, dessen aus der Kette (1) und einer Vielzahl von an dieser in Reihe hintereinander befestigten Förderzellen (2) bestehender, endloser Förderstrang um zwei an den Enden der Förderstrecke angeordnete Umlenkräder umläuft, von denen das eine angetrieben ist, und das andere als Spannrad fungiert, insb. für ein (Ketten-)Becherwerk, insb. ein Einfach- oder Doppel-Becherwerk mit Zentralkette(n), mit einer Vielzahl paarweise mit gegenseitigem Querabstand (c) parallel zueinander sowie zur Ketten-Längsachse (3) und spiegelsymmetrisch zu dieser angeordneter Innenlaschen (4, 5), die jeweils unter Bildung eines inneren Kettengliedes (6) durch zwei rechtwinklig zur Ketten- Längsachse (3) verlaufende (Ketten-)Bolzen (8) miteinander verbunden sind, welche sich jeweils durch die beiden ihnen zugeordneten Innenlaschen (4, 5) eines (Innen-)Laschenpaares (4, 5) sowie zwei Außenlaschen (9, 10) mit i. w. L-förmigem Querschnitt erstrecken, die je­ weils zwei einander in Ketten-Längsrichtung (3) benachbarte Innenlaschen (4, 4 bzw. 5, 5) zweier einander benachbarter innerer Kettenglieder (6, 6) gelenkig miteinander verbinden, wobei die Kette (1) mit den Förderzellen (2) des Zellenförderers an deren Rückwand (11) fest zu verbinden ist, wobei der parallel zu den Innenlaschen (4, 5) verlaufende eine Schenkel (9' bzw. 10') jeder Außenlasche (9 bzw. 10) von zwei einander benachbarten Bolzen (8.1, 8.2) zweier einander benachbarter innerer Kettenglieder (6.1, 6.2) durchsetzt ist, der im Montage­ zustand parallel zur Außenseite der Rückwand (11) der betreffenden Förderzelle (2) ver­ laufende andere (Befestigungs-)Schenkel (9" bzw. 10") durch Befestigungsmittel wie insb. Schraubverbindungen fest mit einer Förderzellen-Rückwand (11) bzw. einer Halterungsplatte od. dgl. zu verbinden ist, und wobei jeweils der mittlere Abschnitt (14) eines Bolzens (8) einen größeren Durchmesser (D1) aufweist als die beiden Bolzenendabschnitte (8', 8'), dadurch gekennzeichnet, daß die (Gelenk-)Kette (1) als Bolzenkette mit Außenbuchsen (7, 7) ausge­ bildet ist, in denen jeweils ein Bolzenabschnitt (8') in an sich bekannter Weise gelagert ist, wobei die in an sich bekannter Weise jeweils fest mit einer Außenlasche (9 bzw. 10) verbun­ denen und topfförmig ausgebildeten (Lager-)Außenbuchsen (7, 7) so lang sind, daß die Innen­ seite ihres Bodens (15) im montierten Zustand unter Bildung einer mit einem Schmiermittel (18), wie Fett, zu füllenden Fettstoffkammer (17) im Abstand (p) zur Stirnseite des betreffen­ den Kolbenbolzens (8) steht, und wobei jeweils zwischen der Lauffläche (8") eines Bolzen­ endabschnittes (8') und dem sich an diese nach innen anschließenden Bolzenabschnitt (20) eine Dichtung (21) vorhanden ist.
2. Gelenkkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise oberflächengehärteten Bolzen (8) (Härtungs-)Zonen (30) unterschiedlicher Härtetiefe mit zähelastischem Kern (25) aufweisen, und in (Kerb-)Bereichen (26, 27) mit starker, ggf. sprunghafter Durchmesserveränderung (D1/D2; D2/d) nicht gehärtet sind.
3. Gelenkkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Außenbuchsen (7) jeweils mit der zugehörigen Außenlasche (9 bzw. 10) fest verpreßt sind.
4. Gelenkkette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die topfförmigen Außenbuchsen (7) jeweils aus einem rohrförmigen Ab­ schnitt (13) bestehen, an dessen freiem äußeren Ende ein - vorzugsweise eingepreßter oder eingeschraubter - Deckel (15) angeordnet ist.
5. Gelenkkette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem mittleren Abschnitt (14) jedes Bolzens (8) und seinen beiden Endabschnitten (8', 8') jeweils ein (Bolzen-)Zwischenabschnitt (20) vorhanden ist, dessen Durchmesser (D2) kleiner als der Durchmesser (D1) in seinem mittleren Abschnitt (14) und größer als der Durchmesser (d) an seinen Endabschnitten (8', 8') ist.
6. Gelenkkette nach einem oder mehren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung zwischen der Lauffläche (8") jedes Bolzenendabschnittes (8') und dem sich an diese nach innen anschließenden Bolzenabschnitt (20) eine Labyrinth­ dichtung (21) ist.
7. Gelenkkette nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die (Laby­ rinth-)Dichtung (21) jeweils zwischen einem Bolzenendabschnitt (8') und einem Bolzen- Zwischenabschnitt (20) ausgebildet ist, wobei sich der rohrförmige Abschnitt (13) der topf­ förmigen Außenbuchsen (7) jeweils (etwas) über den betreffenden Bolzenendabschnitt (8') hinauserstreckt, an seinem innenliegenden offenen Endabschnitt einen Innendurchmesser (D2) aufweist, der dem Durchmesser (D2) der Bolzen-Zwischenabschnitte (20) entspricht, und die Außenbuchse (7) mit ihrer ringförmigen Stirnfläche (22) an der Außenseite der betreffenden Innenlasche (4 bzw. 5) anliegt, bzw. eng benachbart zu dieser angeordnet ist.
8. Gelenkkette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenbuchsen (7) jeweils am inneren Endabschnitt ihrer äußeren Mantelfläche einen (etwas) größeren Außendurchmesser als an ihrem übrigen Abschnitt aufweisen, dessen Außendurchmesser gleich dem Bohrungsdurchmesser der betreffenden Außenlasche (9 bzw. 10) ist.
9. Gelenkkette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (8) jeweils an ihren beiden Endabschnitten (8') - vorzugs­ weise mit relativ geringem Abstand zu ihrer jeweiligen Stirnfläche - mit einer umlaufenden Nut (28) versehen sind, in der jeweils ein (radial-)elastischer Rastring (29) angeordnet ist; und daß die Außenbuchsen (7) jeweils an ihrem Innenmantel mit einer entsprechenden Nut (28') versehen sind, in welche der Rastring (29) bei der Montage lösbar einrastet.
10. Gelenkkette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei einem mittleren Bolzendurchmesser von ca. 35-70 mm die Härtetiefe (h) etwa 4-7 mm beträgt.
11. Gelenkkette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie (1) (ggf. auch zunächst ohne Förderzellen (2)) aus vormontierbaren Kettensektionen zu montieren (bzw. zu demontieren) ist, die jeweils wenigstens aus einem inneren Kettenglied (6 = 2 × 8, 4 und 5), einer Außenlasche (9 bzw. 10) und zwei dieser zugeordneten und bereits mit ihr fest verbundenen Außenbuchsen (7, 7) bestehen.
12. Gelenkkette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenlaschen (4, 5) an ihrer dem Antriebsrad zugekehrten Seite mit einem dem Durchmesser des Antriebsrades entsprechenden Radius (R bzw. RT bzw. r) ausgenommen sind.
13. Verwendung einer Gelenkkette (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche als Förderkette(n) für einen Zellenförderer, insb. für ein Einfach- bzw. Doppel- Kettenbecherwerk mit Zentralkette(n).
DE20103711U 2001-03-02 2001-03-02 Gelenk(förder)kette für einen Zellenförderer, insbesondere ein (Ketten-)Becherwerk mit Zentralkette(n) Expired - Lifetime DE20103711U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20103711U DE20103711U1 (de) 2001-03-02 2001-03-02 Gelenk(förder)kette für einen Zellenförderer, insbesondere ein (Ketten-)Becherwerk mit Zentralkette(n)
DE20202907U DE20202907U1 (de) 2001-03-02 2002-02-26 Gelenk(förder)kette für einen Zellenförderer, insbesondere ein (Ketten-)Becherwerk mit Zentralkette(n)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20103711U DE20103711U1 (de) 2001-03-02 2001-03-02 Gelenk(förder)kette für einen Zellenförderer, insbesondere ein (Ketten-)Becherwerk mit Zentralkette(n)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20103711U1 true DE20103711U1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7953787

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20103711U Expired - Lifetime DE20103711U1 (de) 2001-03-02 2001-03-02 Gelenk(förder)kette für einen Zellenförderer, insbesondere ein (Ketten-)Becherwerk mit Zentralkette(n)
DE20202907U Expired - Lifetime DE20202907U1 (de) 2001-03-02 2002-02-26 Gelenk(förder)kette für einen Zellenförderer, insbesondere ein (Ketten-)Becherwerk mit Zentralkette(n)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20202907U Expired - Lifetime DE20202907U1 (de) 2001-03-02 2002-02-26 Gelenk(förder)kette für einen Zellenförderer, insbesondere ein (Ketten-)Becherwerk mit Zentralkette(n)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20103711U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20090081A1 (it) * 2009-06-09 2010-12-10 Iteca Impianti Tecnologici Alimen Tari Speciali Catena di trasporto per impieghi ad alte temperature
DE112013005839B4 (de) * 2012-12-07 2020-03-12 Thiele Gmbh & Co. Kg Becherwerkskette mit Labyrinthdichtungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031437B4 (de) * 2009-07-01 2015-10-22 Thiele Gmbh & Co. Kg Becherwerkskette
CN103486198A (zh) * 2013-09-29 2014-01-01 浙江神龙链传动有限公司 一种流水线用链条
CN106315165B (zh) * 2016-08-18 2019-06-14 泗阳鼎丰机械有限公司 一种自润滑输送链条
CN106276063B (zh) * 2016-08-18 2019-06-14 江山永利百合实业有限公司 一种输送链条

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20090081A1 (it) * 2009-06-09 2010-12-10 Iteca Impianti Tecnologici Alimen Tari Speciali Catena di trasporto per impieghi ad alte temperature
EP2261143A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-15 ITECA Impianti Tecnologici Alimentari Speciali S.P.A. Förderkette zur Verwendung in Öfen für Lebensmittel zum Backen von Pizzen oder Ähnlichem
DE112013005839B4 (de) * 2012-12-07 2020-03-12 Thiele Gmbh & Co. Kg Becherwerkskette mit Labyrinthdichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE20202907U1 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010340T2 (de) Achs-/rolleneinheit für raupenfahrzeuge
EP1236661B1 (de) Gelenkkette
DE102012010962A1 (de) Schneidkette für ein handgeführtes Arbeitsgerät und handgeführtes Arbeitsgerät
WO2005098268A1 (de) Drucksteife antriebskette für eine stellvorrichtung
EP2548789A1 (de) Raupenfahrwerk
DE19653188A1 (de) Rollenanordnung für eine Fahrgastbeförderer-Stufenkette
DE20103711U1 (de) Gelenk(förder)kette für einen Zellenförderer, insbesondere ein (Ketten-)Becherwerk mit Zentralkette(n)
DE69814615T2 (de) Rollen- oder Hülsentreibkette mit zwei Kettengliederreihen mit versetzten Gelenkbolzen
DE4143152C2 (de) Radialkolbenmaschine
WO1995021089A1 (de) Elastische lagerung für kettenbolzen in gleisketten
DE2526327A1 (de) Abdichtung der bolzenlagerung einer gleiskette
EP0284595B1 (de) Kette, insbesondere für Kettenförderer
DE10240487B4 (de) Kette
EP3416876B1 (de) Verschleisspolster für eine gleiskette eines kettenfahrzeugs, gleiskette und baumaschine
EP0362326B1 (de) Raupenfahrzeug
EP3589535B1 (de) Fahrwerkkette, insbesondere bogie-kette
DE631607C (de) Aus Greifer- und Verbindungsgliedern zusammengesetzte gelenkige Gliederkette fuer Fahrzeuge
DE1088294B (de) Gliederkette fuer Reibkraftuebertragung in stufenlos verstellbaren Kegelscheiben-Umschlingungstrieben
EP0763674A1 (de) Rollenkette (Gelenkkette)
EP3031704B1 (de) Gleiskette
DE10162850A1 (de) Transportkette
EP0966625A1 (de) Kettenschloss
DE3920003C2 (de) Einteiliges Kettenglied
DE19943000A1 (de) Kettenrad für Gelenkketten und Dämpfungseinrichtungen für Kettenräder
DE964660C (de) Verschleissfeste Gleiskette

Legal Events

Date Code Title Description
R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R207 Utility model specification

Effective date: 20010712

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20040426

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20071002