DE2010346A1 - Schachtofen, insbesondere im Hochdruckverfahren betreibbarer Hochofen - Google Patents

Schachtofen, insbesondere im Hochdruckverfahren betreibbarer Hochofen

Info

Publication number
DE2010346A1
DE2010346A1 DE19702010346 DE2010346A DE2010346A1 DE 2010346 A1 DE2010346 A1 DE 2010346A1 DE 19702010346 DE19702010346 DE 19702010346 DE 2010346 A DE2010346 A DE 2010346A DE 2010346 A1 DE2010346 A1 DE 2010346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock chamber
sealing flap
shaft furnace
shaft
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702010346
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010346C (de
Inventor
Pieter Hendrik 4135 Kapellen. P Nieboer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority claimed from DE19702010346 external-priority patent/DE2010346C/de
Priority to DE19702010346 priority Critical patent/DE2010346C/de
Priority to AT405870A priority patent/AT312644B/de
Priority to US35989A priority patent/US3704992A/en
Priority to JP45084926A priority patent/JPS496725B1/ja
Priority to NL7015880A priority patent/NL7015880A/xx
Priority to FR707042377A priority patent/FR2081703B3/fr
Priority to AU24846/71A priority patent/AU2484671A/en
Priority to GB2058771A priority patent/GB1328447A/en
Publication of DE2010346A1 publication Critical patent/DE2010346A1/de
Publication of DE2010346C publication Critical patent/DE2010346C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

DEMAO Aktiengesellschaft 25.Februar 1970
ti Duisburg 20103Aß Fl/Gs. ~ 5610/HH-
Wolfgang-Reuter-Platz *.wfvy-»w
Schachtofen, insbesondere im Hochdruckverfahren betreibbarer Hochofen
Die Erfindung betrifft einen Schachtofen, insbesondere einen im Hochdruckverfahren betreibbaren Hochofen, mit über der Gicht befindlichem.Einfülltrichter und einer Dichtklappen-Schleusenkammer, aus der das Beschickungsgut einer Verteilvorrichtung im Ofenraum zuführbar ist.
Die metallurgische Reduktion von Eisenörzen verläuft bei höheren Drücken des Gichtgases als ca. 0,8 bis1 atü intensiver. Höhere Gichtgasdrücke lassen sich jedoch nur durch entsprechende vorrichtungstechnische Maßnahmen erreichen. Bekanntlich bestehen die herkömmlichen Giohtverschlüsse aus übereinander angeordneten Glocken, die jeweils die untere Öffnung einer konischen Gichtschüssel verschließen. Es hat sich gezeigt, daß wegen thermischer Beanspruchung und durch den Gichtgasstaub hervorgerufenen Verschleiß die Dichtsitze an den Glocken nur bedingt wirkungsvoll gehalten werden können. Zumindest sind zusätzliche Maßnahmen wie z.B. Aufpanzern der Dichtglockenflächen durch Auftragsechweißung notwendig, um einigermaßen annehmbare Betriebszeiten zu erzielen. Für höhere Drücke verwendet man in
109839/0750
25.Februar 1970 O Γ) If)O/C Pl/Gs. - 5610/HH -
neuerer Zeit Dichtklappen-Schleusenkammern.
Mit Dichtklappen versehene Schleusenkammern zeichnen
sich dadurch aus, daß der Dichtklappen-Dichtrand sowie die Dichtklappe selbst in Offenstellung ausserhalb des
Weges des Begichtungsgutes liegen. Der sonst bei Glocken
gegebene Verschleiß kann dadurch vermieden werden und eine Schleusenkammer, die mit Dichtklappen ausgerüstet ist, ist dem System zweier mit Gichtschüsseln zusammenarbeitender
Glocken überlegen.
An und für sich begünstigt die konische Form der Gichtschüssel die Verteilung des Beschickungsgutes. Jedoch reicht selbst die doppelte Konusform von Gichtschüssel und Dichtglocke nicht aus, um das Gut ohne grössere Entmischung in Fein- und Grobkorn gleichmässig auf der Glocke zu verteilen. Nach bekannten Vorschlägen wird der oberen Gichtglocke ein drehbarer Schutt-Trichter zugeordnet. Das über die Skip-Elnrlehtung zur Gicht beförderte Gut gelangt in den Dreh-Trichter, der es einigermaßen verteilt. Es ist auch eine bessere Verteilung durch einen oberhalb des Schutt-Trichters angeordneten Verteiler mit aussermlttiger Ausflußöffnung bekannt. Die zu vermeldende Entmischung des Beschickungsgutes wird im allgemeinen durch möglichst wenige Aufprallflächen erreicht. Ein Schutt-Trichter, eine umlaufende Schurre oder ähnliches, die obere Glocke und die untere Glocke erzeugen Aufprallflächen verschiedener Winkel, so daft die Entmischung des Gutes verhältnismässig stark in Erscheinung tritt.
109839/07S0
-3-
25.Februar 1970 2G1Ö346 Pl/ßs. - 5610/HH·^
Je grosser die Anzahl der die Entmischung verursachenden Prallflächen wird, desto schwieriger ist es, eine gesteuerte Entmischung· zu erreichen* Ein gleichmässiger Ofengang wird durch eine beeinflussbare Entmischung gefördert. Die gesteuerte Entmischung soll erst auf der Verteilvorrichtung im Ofenraum stattfinden. Früher erfolgende Trennung in fein - und grobkörniges Gut stellt daher einen Nächteil dar.
Das Zweiglockensystem des bekannten Gichtverschlusses, dessen Dichtwirküng nur zu Anfang einer Ofenreise ausreicht, so daß die Gichtglocken nach einiger Zeit ausgewechselt werden müssen, besitzt ausserdem einen weiteren Nachteil. Die ineinandergefuhrten Glockenstangen sind zentral und konzentrisch im Schüttweg des Beschickungsgutes angeordnet. Die Hindurchführung der Glockenstange zur unteren, als Verteiler arbeitenden Glocke erfordert wegen des hohen Glockengewichtes eirtf dementsprechend ausgebildete Aufhängung. Das in den Ofen zu befördernde Gut wird daher an mehreren Stellen strömungstechnisch ungünstig beeinflußt, so daß Entmischungen nicht zu umgehen sind.
Die bekannten Hochöfen mit über der Gicht befindlichem Einfülltrichter und zwei übereinander angeordneten Gichtglocken, die zusammen mit den Gichtschüsseln eine Schleusenkammer bilden, aus der das Beschickungsgut der unteren Glocke als Verteilvorrichtung im Ofenraum zuführbar ist, vereinigen zwei Hauptnachteile:
-1»- 109839/0750
ontno/c? 25. Februar 1970
/ÜIUJ4D Pl/Gs. -5610/HH-
DIe Dichtwirkung der Glocken ist unzureichend,die Einbringung des Beschickungsgutes übt auf den Ofengang unerwünschte Erscheinungen aus.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den vorbezeichneten Mängeln abzuhelfen. Der Schachtofen soll bei höheren und höchsten Drücken für eine den Anforderungen des Ofenganges gerechtwerdende Materialbeschickung geeignet gemacht werden.
Die L ösung der Aufgabe erfolgt nach der Erfindung dadurch, daß vor der Eingangsöffnung der Diehtklappen-Schleusenkammer eine unterhalb des Einfülltrichters befindliche zusätzliche Verteilvorrichtung angeordnet 1st und der freie Sehleusenkammer-Inenraum zur Auslauföffnung hin eine Verengung aufwelstj in der das Beschickungsgut aufstaubar ist. Die Verteilvorrichtung befindet sich also nicht oberhalb des Schutt-Trichters, sondern unmittelbar vor der Eingangsöffnung der Dichtklappen-Schleusenkammer unterhalb des Einfülltrichters. Da Stangen oder dergleichen zur Befestigung der Vertellerglocke im Ofenraum in der Dichtklappen-Schleusenkammer fehlen, ergibt sich für das Beschickungsgut keine Abgangskante. Aus der Skip-FÖrdervorrichtung heraus gelangt das Gut in den Schütt-Trlchter, wird dort in der Kanalverengung aufgefangen und über- den Verteiler in eine senkrechte Richtung umgelenkt. Erst in der Verengung der Schleusenkammer - je nach deren Füllungsstand - sammelt sich das Gut unter Vermeidung
109839/0750
-5-
25.Februar 1970 Pl/Gs. - 5610/HH-
grösserer Böschungswinkel. Erst später, auf der im Ofenraum befindlichen Verteilvorrichtung, kommt es zu der gewünschten Entmischung auf der Beschickungsoberfläche. Die Anordnung der Verteilvorrichtung nachfolgend auf den Schutt-Trichter vermeidet den freien Fall von einer schrägen Abgangskante aus.
Eine besonders günstige Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, daß Eingangs- und Auslauföffnung der Schleusenkammer in der Lotrechten sich gegenüber liegen. Das Beschickungsgut wandert senkrecht teils im freien Fall teils in der solchem Gut anhaftenden Bewegungsart durch die Schleusenkammer. Während des freien Falles finden keine Entmlschungsvorgänge statt. Auch während des senkrechten Durchwandern^ bei geringfügigen Querbewegungen werden im allgemeinen Entmischungen vermieden.
Nach der weiteren Erfindung ist vorgesehen, daß die Schleusenkammer eine seitliche, im wesentlichen oberhalb des Dichtklappen-Dichtrandes der Eingangsöffnung liegende, nach unten offene Kammer aufweist, in der der Schwenkarm der Dichtklappe mittels einer abgedichtet in der Wandung geführten Welle ge^ lagert ist. Die seitliehe Kammer besitzt zweierlei Voräüge. Es wird an Höhe des gesamten Gichtverschlusses gespart. Die angrenzenden Teile der .Verteilvorrichtung können sehr nahe an die Eingangsöffnung der Schleusenkammer angebaut werden.
-6-109839/0750
2010346 25. Februar 1970 ζ Pl/Gs. - 5610/HH-
DIe seitliche Kammer bietet aber auch Raum, um die Dichtklappe ausserhalb des Weges des herabfallenden Beschickungsgutes zu bringen und dadurch Beschädigungen zu vermelden.
Dementsprechend ist auch die untere Dichtklappenkonstruktion vorteilhaft ausgeführt. Es 1st vorgesehen, daß der Ofenkopf eine seitliche, Im wesentlichen oberhalb des Dichtklappen-Dichtrandes der Ausgangsöffnung liegende, nach unten offene Kammer aufweist, in der der Schwenkarm der Dichtklappe mittels einer abgedichtet in der Wandung geführten Welle gelagert ist. Dadurch wird ebenfalls eine Beschädigung der Dichtsitze an der Dichtklappe durch herabfallendes Beschickungs· gut vermieden.
Vorteilhafterweise besteht die ausserhalb der Schleusenkammer angeordnete Verteilvorrichtung aus einem drehbaren Rohr mit aussermittlger Auslauföffnung. Ein ua ein mehrfaches grösserer Durchmesser der Schleusenkammer-Eingangsöffnung kann durch das drehbare Rohr beliebig überstrichen werden. Eine etwa schief gehende Ofensäule läßt sich schon durch die Verteilvorrichtung beeinflussen. Zum Beispiel kann eine der schiefen Möllersäule entsprechende Stellung des drehbaren Rohres zeltweise beibehalten werden. Das Beschickungsgut fällt dann auf einer Seite der Schleusenkammer höher und strömt entsprechend einseitig auf die Verteilerglocke im Ofenraum.
109839/0750 -7-
25.Februar 1970 Fl/Gs. - 5610/HH -
Eine Speichermöglichkeit ergibt sich nach dem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch, daß das Beschickungsgut in einen Bunker über dem drehbaren Rohr einfüllbar 1st. Der ansonsten über der Verteilvorrichtung vorgesehene Trichter kann zu einem Bunker erweitert werden.
Ferner ist vorgesehen,daß das Antriebsgehäuse für den Drehantrieb der Verteilvorrichtung am Trichter befestigt und staubdicht eingekapselt ist. Das aus der Eingangsöffnung der Schleusenkammer-ausströmende staubhältige Gichtgas vermag daher nicht in das Antriebsgehäuse einzudringen. Eine Beanspruchung durch Wärmestrahlung wird ebenfalls vermieden und schwierige Dichtungsstellen brauchen nicht durch Spülgase oder dergleichen abgedichtet zu werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und im folgenden näher erläutert:
Figur 1 bildet einen senkrechten Schnitt durch den oberen Teil des Schachtofens mit dem GichtVerschluß.
Figur 2 stellt ebenfalls einen senkrechten Mittelschnitt durch den oberen feil des Schachtofens dar, jedoch in einer Ebene, die senkrecht zur Zeichenebene der Figur verläuft,
-8-
109839/0750
Gemäß Figur 1 gelangt das zur Gicht zu befördernde Beschickungsgut über den Sklp-Aufzug 1 der auf Rädern 2 verfahrbare, weiter nicht gzeigte Wagen aufweist, bis in die Höhe eines Bunkers 3. Das Beschickungsgut rutscht in den Trichterteil H des Bunkers 3 in das drehbare Rohr 5 einer Verteilvorrichtung 6. In dieser Situation befindet sich die Dichtklappe 7 der Schleusenkammer 8 an deren Eingangsöffnung 9 in der strichpunktiert gezeigten Offenstellung 10. Das öffnen der Dichtklappe 7 wird durch einen Druckausgleich üblicher Art ermöglicht. Der während der eigentlichen Begichtung des Ofenraumes sich in der Schleusenkammer 8 aufbauende Druck wird dabei abgelassen, so daß AtmospMärendruck in der Schleusenkammer 8 herrscht. Dieser Druck ermöglicht dann die Öffnungsbewegung der Dichtklappe 7· Je nach der Menge des über die Skip-Vorrichtung 1 eingebrachten Beschickungsgutes staut sich dieses zu dem Beschickungsgut vorrat 11. Zu diesem Zeitpunkt ist auch noch die Auslauföffnung 12 verschlossen, sowie ebenfalls die Dichtklappe
Der Rauminhalt der Schleusenkammer ist nach der jeweiligen Grosse des Schachtofens bemessen. Bei mittleren und gröseeren öfen kann dieser z.B. 12 cbm oder mehr betragen. Dieser Vorrat reicht nunmehr aus, um auf die Verteilerglocke 14 abgelassen zu werden, die zusammen mit der Gichtschüssel 56 einen kegelförmigen Ringraum 15 bildet. Die Qichtechüssel ist erheblich grosser als die Schleusenkammer 8, so daß zwei oder mehrere Füllungen der Schleusenkammer 8 auf die
109839/0750
Pl/Gs -5610/HH-
Verteilerglocke I2I abgelassen werden können, bis im Ringraum 15 die erwünschte und dem Ofengang anzupassende Beschickungsgutmenge mit richtiger Verteilung auf der Verteilerglocke Ik vorliegt. Erst dann erfolgt das Absenken der Verteilerglocke 14 über das Kolbentriebwerk 16; das an der Bühne 17 gelagert ist und über einen angedeuteten Hebel 18 auf die Schwinge 19 wirkt. Die Schwinge 19 ist bogenförmig ausgeführt und besitzt an ihrem oberen Ende eine Befestigung 20 für eine Kette 21. Vorteilhafterweise befindet sich beidseitig öer Schleusenkammer 8, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, jeweils eine solche Schwinge 19 die beide drehfest auf der Achse 22 befestigt sind. Das Lager 23 für zwei Schwingen 19 bzw. für die Achse 22 1st ebenfalls auf der Bühne 17 angeordnet.
Der Bunker 3,der Einfülltrichter 4 und die Verteilvorrichtung bilden praktisch eine Baueinheit, die getrennt von der Schleusenkammer 8 angeordnet 1st. Die Schleusenkammer θ selbst ist höhenbeweglich über den Wärmedehnungsbalg 2k mit dem oberen Teil der ölchtschüssel 56 verbunden. Die Gichtschüssel 56 selbst sitzt dicht auf dem Ofenkopf 25.
Es ist kennzeicheend für die Erfindung,, daß die Schleusenkammer 8 einen freien Innenraum 26 aufweist, der erst im unteren Teil eine Verengung 27 besitzt, in der das Beschickungsgut 28 aufstaubar 1st. Beim Aueführungsbeispiel der Figur 1
109839/0750
-10-
Fl/Gs -5610/HH-
liegen sich die Eingangs- und Auslauföffrtungen 9 bzw. 12 der Schleusenkammer 8 in der lotrechten gegenüber. Diese öffinungen 9 und 12 könnten jedoch ohne weiteres auch versetzt sein.
Der Dichtklappen-Dichtrand 29 liegt nun so, daß ein schnelles Abschwenken der Dichtklappe 7 aus dem Weg des Beschickungsgutes stattfinden kann. Hierzu ist eine Kammer 30 vorgesehen durch deren Wand 31 die Welle 32 für den Schwenkarm 33 der Dichtklappe leicht abdichtbar geführt ist. Die Achse 32 ist daher über den Hebel 34 und das Hydraulikko&feentriebwerk 35, das außen auf der Bühne gelagert ist antreibbar, ohne daß eine größere Anzahl bewegter Teile innerhalb der Schleusenkammer 8 angeordnet werden müßte.
Entsprechend der Anordnung an der Eingangsöffnung 9 liegt auch der Dichtklappen-Dichtrand 36 an der Ausgangsöffnung so, daß die Dichtklappe 13, wie strichpunktiert dargestellt, schnell in die Offenstellung 37 geschwenkt werden kann. Das schnelle Verschwenken und somit kurze Schließzeiten sind insbesondere durch die gemäß Figur 2 außerhalb der Schleusenkammer 8 verlaufenden an die Ketten 21 angeschlossenen Olockenstangen 38 und 39 möglich. Der Schwenkhebel 40 kann sich in der Kammer 41 bewegen und ist über die Welle 42 von außerhalb der Kammer 41 betätigbar. Die Welle 42 kann ebenso vorteilhart ^n Αλτ. AfVW1W1S ^3 der Kammer 41 abge-
-11-
20103Λ6 25.Februar 1970
WIVO^ Pl/Gs - 5610/HH-
dichtet werden.
Das drehbare Rohr 5 der Verteilvorrichtung 6 besitzt eine aussermittige Auslauföffnung 44. Es ist ferner in einem Antriebsgehäuse 45 gelagert, das nach oben dicht gegen den Einfülltrichter 4 schließt, und das nach unten mittels eines Dichtringes 46 den eigentlichen Getrieberaum 47 abdichtet. Außen auf dem Antriebsgehäuse 45 lagert der Planschenmotor 48 dessen Antriebswelle das Getriebe 49 betätigt. Von besonderem Votfteil ist augenscheinlich die Befestigung der Verteilvorrichtung 6 an der Unterseite des Einfülltrichters 4. Sollte wider Erwarten eine Reparatur an der Verteilvorrichtung 6 notwendig sein, so kann die gesamte Baueinheit der Verteilvorrichtung schnellstmöglich ausgetauscht werden. Irgendwelche unter Gasbelästigung durchzuführenden Arbeiten entstehen dadurch nicht. Die Dichtklappe 7 schließt die Schleusenkammer 8 gasdicht ab, so daß das Bedienungspersonal in der Lage ist, ohne weiteres entsprechende Reparaturarbeiten durchzuführen. Der erfindungsgemäße Schachtofen ist daher besonders betriebssicher und im Fall einer Störung besonders leicht manipulierbar.
In Figur 2 ist ersichtlich, daß der Einfülltrichter 4 bzw. der Bunker 3 mittels zwei Skip-Einrichtungen 1 beschickt werden kann. Unterhalb der Verengung 27 der Schleusenkammer befinden sich zwei Stauklappen 50 und 51, auf denen das Beschickungsgut aufsttitzbar ist. Solange diese Stauklappen
109839/07 50
und -12-
25.Februar 1970 2010346 Fl/Gs -5610/HH-
51 geschlossen sind kann die Dichtklappe 13 betätigt werden. Eine der beiden Dichtklappen 7 oder 13 ist daher stets geschlossen, um den Gasverlust aus der Schleusenkammer 8 so gering wie möglich zu halten. Beide Stauklappen 50 und besitzen eigene Schwenkantriebe 52 bzw. 53, die Jeweils aus hydraulischen Kolbentriebwerken bestehen und über Hebelgelenke 5^ bzw. 55 an die Achsen der Stauklappen angelenkt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften 958 929 Deutsche Auslegeschrift 1 009 211 Deutsche Auslegeschrift 1 210
109839/0750

Claims (1)

  1. DEMAQ Aktiengesellschaft 25·Februar 1970 kl Duisburg 201034651IZQs - 5610 Wolfgang-Reuter-Platz
    Patentansprüche
    1» Schachtofen, insbesondere im Hochdruckverfahren betreibbarer Hochofen mit über der Gicht befindlichem Einfülltrichter und einer Dichtklappen-Schleusenkamraer, aus der das Beschickungsgut einer Verteilvorrichtung im Ofenraum zuführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vor der Eingangsöffnung (9) der Dichtklappen-Schleusenkammer (8) eine unterhalb des Einfülltrichters (4) befindliche zusätzliche Verteilvorrichtung (6) angeordnet ist und der freie Schleusenkammer-Innenraum (.26) zur Aus lauf Öffnung (12) hin eine Verengung (2?) aufweist, in der das Beschickungsgut (28) aufstaubar ist.
    2. Schachtofen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich Eingangs- und AuslaufÖffnung (9*12) der Schleusenkammer (8) in der Lotrechten gegenüberliegen.
    109839/0750
    3. Schachtofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schleusenkammer (8) eine seitliche, im wesentlichen oberhalb des Dichtklappen-Dichtrandes (29) der Eingangsöffnung (9) liegende, nach unten offene Kammer (30) aufweist, in der der Schwenkarm (33) der Dichtklappe (7) mittels einer abgedichtet in der Wandung (3D geführten Welle (32) gelagert ist.
    4. Schachtofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ofenkopf (25) eine seitliche, im wesentlichen oberhalb des Dichtklappen-Dichtrandes (36) der Ausgangsöffnung (12) liegende, nach unten offene Kammer (41) aufweist, in der der Schwenkarm (40) der Dichtklappe (13) mittels einer abgedichtet in der Wandung (43) geführten Welle (42) gelagert ist.
    |. Schachtofen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die außerhalb der Schleusenkammer (8) angeordnete Verteilvorrichtung (6) aus einem drehbaren Rohr (5) mit außermittiger Auslauföffnung (44) besteht.
    -3-
    109839/0750
    25 »Februar 1970 pi/Gs - 5610 -
    6. Schachtofen nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, -."-"'
    daß das Beschickungsgut in einen Bunker (3) über dem
    drehbaren Rohr (5) ,einfüllbar ist. " *
    7. Schachtofen nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Antriebsgehäuse (M5)^ für den Drehantrieb der Verteilvorrichtung (6) am Einfülltrichter (1O befestigt und staubdicht eingekapselt ist.
    109839/0750
DE19702010346 1970-03-05 1970-03-05 Gichtverschluß für mit Gegendruck an der Gicht arbeitende Schachtofen, insbesondere für Hochöfen Expired DE2010346C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010346 DE2010346C (de) 1970-03-05 Gichtverschluß für mit Gegendruck an der Gicht arbeitende Schachtofen, insbesondere für Hochöfen
AT405870A AT312644B (de) 1970-03-05 1970-05-05 Begichtungsvorrichtung für Schachtöfen, insbesondere für im Hochdruckverfahren betreibbare Hochöfen
US35989A US3704992A (en) 1970-03-05 1970-05-11 Charging apparatus construction for a blast furnace
JP45084926A JPS496725B1 (de) 1970-03-05 1970-09-28
NL7015880A NL7015880A (de) 1970-03-05 1970-10-29
FR707042377A FR2081703B3 (de) 1970-03-05 1970-11-25
AU24846/71A AU2484671A (en) 1970-03-05 1971-01-29 Improvements in or relating to shaft furnaces
GB2058771A GB1328447A (en) 1970-03-05 1971-04-19 Charging devices for shaft furnaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010346 DE2010346C (de) 1970-03-05 Gichtverschluß für mit Gegendruck an der Gicht arbeitende Schachtofen, insbesondere für Hochöfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2010346A1 true DE2010346A1 (de) 1971-09-23
DE2010346C DE2010346C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629533A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-27 Wurth Anciens Ets Paul Begichtungsanlage fuer schachtoefen
DE102007026509A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Z & J Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen oder Öffnen einer Öffnung, insbesondere Bodenöffnung eines Materialbunkers für einen Hochofen und Hochofen mit einer derartigen Vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629533A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-27 Wurth Anciens Ets Paul Begichtungsanlage fuer schachtoefen
DE102007026509A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Z & J Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen oder Öffnen einer Öffnung, insbesondere Bodenöffnung eines Materialbunkers für einen Hochofen und Hochofen mit einer derartigen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7015880A (de) 1971-09-07
AU2484671A (en) 1972-08-03
JPS496725B1 (de) 1974-02-15
US3704992A (en) 1972-12-05
AT312644B (de) 1974-01-10
FR2081703B3 (de) 1973-04-27
FR2081703A7 (de) 1971-12-10
GB1328447A (en) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19709329C2 (de) Glockenloser Gichtverschluß für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
DE2065460B2 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen
DE2604383C2 (de) Vorrichtung zum Eintragen von körnigem Gut in einen Druckreaktor
DE2708249A1 (de) Druckausgleichventil fuer schachtoefen
DE2443552C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von strömendem Gut in einen Verbraucher
DE2722931A1 (de) Feststoffpumpe und verfahren zur vergasung von feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffen
DE2010346A1 (de) Schachtofen, insbesondere im Hochdruckverfahren betreibbarer Hochofen
DE2735180C2 (de) Schüttgutbehälter für partikelförmiges Feststoffmaterial
DE3721672C2 (de)
DE2010346C (de) Gichtverschluß für mit Gegendruck an der Gicht arbeitende Schachtofen, insbesondere für Hochöfen
DE3640282C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Schleusvorganges fuer ein Haufwerk von Schuettgutpartikeln
DE2010346B (de) Gichtverschluß für mit Gegendruck an der Gicht arbeitende Schachtofen, insbesondere für Hochöfen
DE1758842B2 (de) Beschickungseinrichtung, insbesondere fuer geschlossene elektrooefen
DE3621149A1 (de) Anlage zum einschleusen von schuett- oder rieselfaehigem feststoff-foerdergut in den luftstrom einer luftfoerderleitung, sowie verfahren zum betreiben der anlage
DE1608301C3 (de) Verfahren und Gichtverschluß zum Beschicken von Schachtofen, insbesondere von im Hochdruck betriebenen Hochöfen
AT385968B (de) Schleuse fuer koernige oder grobstueckige schuettgueter
DE3613464C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von staubförmigem oder körnigem Gut - Baustoffmischungen - (Fördergut) zur Verwendung im Untertagebergbau
DE1671354C3 (de)
DE976193C (de) Skipfoerdereinrichtung mit Mitteln zur Staubbekaempfung an der Fuellstelle
DE875025C (de) Einrichtung zum Entladen von Behaelterwagen in einen Kettenfoerderer
DE168738C (de)
DE1902144A1 (de) Gasdichte Schachtofenschleuse fuer das Beschickungsgut
DE2163252B2 (de) Gichtverschlußaufbau fur einen Hochofen
DE1945132A1 (de) Gichtverschluss fuer Schachtoefen,insbesondere Hochoefen
DE1608303B2 (de) Gichtverschluss fuer schachtoefen, insbesondere fuer im hochdruckverfahren betreibbare hochoefen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee