DE20103135U1 - Automatische Rufnummernanwahl - Google Patents

Automatische Rufnummernanwahl

Info

Publication number
DE20103135U1
DE20103135U1 DE20103135U DE20103135U DE20103135U1 DE 20103135 U1 DE20103135 U1 DE 20103135U1 DE 20103135 U DE20103135 U DE 20103135U DE 20103135 U DE20103135 U DE 20103135U DE 20103135 U1 DE20103135 U1 DE 20103135U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit according
telecommunication unit
telecommunication
sensor
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20103135U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
META PENNDORF ELEKTRONIK
Original Assignee
META PENNDORF ELEKTRONIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by META PENNDORF ELEKTRONIK filed Critical META PENNDORF ELEKTRONIK
Priority to DE20103135U priority Critical patent/DE20103135U1/de
Publication of DE20103135U1 publication Critical patent/DE20103135U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/2749Automatic dialling or redialling systems, e.g. on off-hook or redial on busy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (17)

1. Telekommunikationseinheit (3)
  • - mit mindestens einer Schnittstelle (7) zum Verbinden mit einem Fernsprechnetz (1)
  • - mit mindestens einem Signalaufnehmer (4, 4.0, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.7) zum Aufnehmen eines Signals
  • - mit einem Anwahlnummernspeicher (5) zum Speichern von An­ wahlnummern (5.0, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7) von Teilnehmern des Fernsprechnetzes (1)
  • - mit einer Steuereinheit (9) zur Auswahl von mindestens ei­ ner der in dem Anwahlnummernspeicher (5) gespeicherten An­ wahlnummern (5.0, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7) in Abhängigkeit von den von den Signalaufnehmern (4, 4.0, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.7) aufgenommenen Signalen und zum Anwählen der mindestens einen Anwahlnummer (5.0, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7)
dadurch gekennzeichnet, dass
  • - ein Sprachmitteilungsspeicher (6) vorgesehen ist, welcher geeignet ist, unterschiedliche Sprachmitteilungen (6.0, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5, 6.6, 6.7) zu speichern, welche je­ weils entsprechenden aufnehmbaren Signalen zugeordnet sind und
  • - die Steuereinheit (9) dazu vorgesehen ist, die den aufge­ nommenen Signalen zugeordneten Sprachmitteilungen (6.0, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5, 6.6, 6.7) an den mindestens einen angewählten Teilnehmer zu übertragen.
2. Telekommunikationseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Signalaufnehmer (4.0, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.7) eine An­ wahlnummer (5.0, 5.1, 5.3, 5.4, 5.7) zugeordnet ist.
3. Telekommunikationseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Anwahlnummer (5.0, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7) eine Sprachmitteilung (6.0, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5, 6.6, 6.7) zugeordnet ist.
4. Telekommunikationseinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) programmierbar ist.
5. Telekommunikationseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Programmiereinheit zum programmieren der Steuereinheit (9) vor Ort vorgesehen ist.
6. Telekommunikationseinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmiereinheit zum programmieren durch einen verbun­ denen Teilnehmer ausgebildet ist.
7. Telekommunikationseinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindestens ein Signalaufnehmer ein Meßwertaufnehmer oder ein Sensor (4.1, 4.2, 4.3) ist.
8. Telekommunikationseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindestens ein Sensor ein Rauchsensor (4.1), ein Tempera­ tursensor (4.2), ein Feuchtigkeitssensor (4.3) oder derglei­ chen ist.
9. Telekommunikationseinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindestens ein Signalaufnehmer ein Mikrofon (4.0, 4.5) oder dergleichen ist.
10. Telekommunikationseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem Mikrofon (4.0, 4.5) erfaßtes akustische Signal an den angewählten Teilnehmer übertragbar ist.
11. Telekommunikationseinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Telekommunikationseinheit (3) von einem Teilnehmer anruf­ bar ist.
12. Telekommunikationseinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindestens ein Signalaufnehmer eine Türklingel (4.4) ist.
13. Telekommunikationseinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (7) die a-und b-Fernsprechleitungen (a, b) sind.
14. Telekommunikationseinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine a-/b-Sucheinheit vorgesehen ist zur Identifikation der a-/b-Fernsprechleitungen aus mehreren Anschlußkontakten.
15. Telekommunikationseinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle ein Mobilfunkzugang ist.
16. Telekommunikationseinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) eine Zentraleinheit (central processing unit - CPU) ist.
17. Telekommunikationseinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle (8) zum Anschließen eines Endgeräts (2) vorgesehen ist.
DE20103135U 2001-02-22 2001-02-22 Automatische Rufnummernanwahl Expired - Lifetime DE20103135U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20103135U DE20103135U1 (de) 2001-02-22 2001-02-22 Automatische Rufnummernanwahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20103135U DE20103135U1 (de) 2001-02-22 2001-02-22 Automatische Rufnummernanwahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20103135U1 true DE20103135U1 (de) 2001-05-17

Family

ID=7953366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20103135U Expired - Lifetime DE20103135U1 (de) 2001-02-22 2001-02-22 Automatische Rufnummernanwahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20103135U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4343335C2 (de) Verfahren zum Erreichen von Fernsprechteilnehmern in festen und mobilen Fernsprechnetzen unter Verwendung eines Mobiltelefons
CA2346760A1 (en) Presence information method and system
DE3118420A1 (de) Anrufbeantworter mit halbleiterspeicher
DE69631288T2 (de) Fernsprechvermittlungsanlage
DE19526220C2 (de) Rufeinrichtung für ein Kommunikationsendgerät
DE4421615C1 (de) Schaltungsanordnung zum Fremdeingriffschutz für das drahtgebundene Telefonnetz
DE20103135U1 (de) Automatische Rufnummernanwahl
DE3810305C2 (de)
DE10020567A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Telekommunikationssystems und Telekommunikationssystem
EP1282293B1 (de) Verfahren zur Rufbearbeitung in einem Telekommunikationsnetz sowie zugehörige Einheiten
DE4416384C2 (de) Verfahren zur akustischen Identifizierung eines Telefonanrufers
DE4017988A1 (de) Fernsprechapparat
EP0923219A1 (de) Verfahren zum unterschiedlichen Behandeln besonders gekennzeichneter Anrufe sowie eine Behandlungseinheit, eine Vermittlungsstelle und ein Fernmeldeendgerät dafür
DE19618784B4 (de) Schnellwahlverfahren zur Verwendung in Tastentelefonsystemen
DE19525530C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur anruferindividuellen Signalisierung eines ankommenden Rufes durch eine Teilnehmereinrichtung
DE4236725A1 (de) Fernsprechsystem mit Rufanzeige
DE4430344C2 (de) Telefonschaltanlage
DE20000408U1 (de) Telefon mit automatischer Hörerlautstärkenanpassung
DE10029583B4 (de) Verfahren für die automatische Wahl eines Anruferidentifikationspräsentationsprotokolls in einem Mobiltelefon
EP0895392A3 (de) Telekommunikationsendgerät
DE69928627T2 (de) Teilnehmerleitungstestsystem für Zugangsnetzwerk
DE19534746A1 (de) Schnittstelleneinrichtung zur Verbindung eines Computers mit dem ISDN-Netz
WO2008008649A3 (en) Method and apparatus for providing and using a telephone calling card
DE19710313C2 (de) Verfahren zur Sprachausgabe bei ISDN-Kommunikationsendgeräten
DE2323544C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von vierdrähtigen Gesprächsverbindungen und zur Durchführung von Ton- und Rufanschaltvorgängen in einer zweistufigen ZeH-Multiplex-Fernsprechvermittlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010621

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040901