DE20102153U1 - Multimediadose - Google Patents

Multimediadose

Info

Publication number
DE20102153U1
DE20102153U1 DE20102153U DE20102153U DE20102153U1 DE 20102153 U1 DE20102153 U1 DE 20102153U1 DE 20102153 U DE20102153 U DE 20102153U DE 20102153 U DE20102153 U DE 20102153U DE 20102153 U1 DE20102153 U1 DE 20102153U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
multimedia
switching
cable
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20102153U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AXING AG RAMSEN
Original Assignee
AXING AG RAMSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AXING AG RAMSEN filed Critical AXING AG RAMSEN
Priority to DE20102153U priority Critical patent/DE20102153U1/de
Publication of DE20102153U1 publication Critical patent/DE20102153U1/de
Priority to EP01125695A priority patent/EP1229613A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/46Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Firma AXING AG
Gewerbehaus Moskau
CH-8282 R a m s e &eegr;
Multimediadose
Die Erfindung betrifft eine Multimediadose zum Anschliessen eines Kabels an eine Buchse in einem Gehäuse, über welche zumindest ein Leiter in dem Kabel kontaktierbar ist.
Sogenannte F-Buchsen/Stecker werden im Bereich des Satellitenfernsehens und des Breitbandkabels als Standardverbindungen benutzt. Beispielsweise wird eine F-Buchse in einer Antennensteckdose benutzt, um ein Kabelmodem anzuschliessen. Das Breitbandkabelnetz wird neben der Übertragung von Radio- und Fernsehsignalen zusätzlich als Transportmedium für Internetverbindungen genutzt, beispielsweise alternativ zum Telefon. Die Problematik dieser Einrichtungen liegt vor allem im Rückkanal, welcher als "upstream" genutzt wird, um also Anfragen an das Internet zu senden. Dies findet im Bereich
zwischen 5 und 30 bzw. 65 MHz statt. Dieser Bereich wiederum ist sehr störanfällig. Wenn die Buchse nicht beschaltet ist, können Störungen eingekoppelt werden, oder schlimmer noch, es steckt jemand ein Drähtchen in diese Buchse, was dann eine wunderbare Antenne für den Radiowecker ergibt. In diesem Fall ist aber der Rückkanal so gestört, dass ein Grossteil des Netzes zusammenbrechen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Multimediadose der oben genannten Art zu entwickeln, bei welcher dieser genannte Nachteil vermieden und die Multimediadose wesentlich verbessert wird. Insbesondere soll ihre Störanfälligkeit beseitigt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass zwischen der Buchse und dem Kabel eine Schaltbuchse zum Verbinden des Leiters mit der Buchse vorgesehen ist.
Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Buchse so lange von der Schaltbuchse abgekoppelt und durch die Schaltbuchse geschützt ist, wie kein F-Stecker auf die Multimediadose aufgesetzt bzw. aufgeschraubt wird. Sobald ein handelsüblicher F-Stecker aufgeschraubt oder aufgesteckt wird, wird die Schaltbuchse nach innen gedrückt und erst dann ein Kontakt mit der Anschlussbuchse hergestellt.
Damit Buchse und Schaltbuchse einander zugeordnet werden, 0 sitzen beide in einem Aufnahmeraum, der von einem Gehäuse der Multimediadose gebildet wird. In diesem Aufnahmeraum ist die Schaltbuchse bewegbar angeordnet, während die Buchse an einem Ausgangsende des Aufnahmeraums festliegt.
• ·
• ·
Damit die Schaltbuchse in eine gewünschte Ausgangslage im nicht geschalteten Zustand zurück gelangen kann, stützt sie sich innerhalb des Aufnahmeraumes über einen Kraftspeicher, bevorzugt gegen eine Schraubenfeder ab. Diese Schraubenfeder drückt die Schaltbuchse mit einer in deren Mantel eingeformten Schulter gegen einen Innenflansch, der vom Gehäuse ausgebildet wird.
In nicht geschalteter Lage, d.h. in Ruhelage ragt die Schaltbuchse mit einem Hülsenabschnitt aus dem Aufnahmeraum bzw. dem Gehäuse heraus. Beim Aufsetzen des Kabels bzw. des F-Steckers auf das Gehäuse wird auf diesen Hülsenabschnitt ein Druck ausgeübt, so dass die Schaltbuchse gegen die Kraft der Schraubenfeder gedrückt wird.
15
Die Schaltbuchse selbst weist eine axiale Stufenbohrung auf, die im Bereich des oben erwähnten Hülsenabschnittes ausmündet. Dort wird eine Einlassöffnung für den Leiter ausgebildet, durch die der Leiter in das Innere der 0 Schaltbuchse eingesetzt werden kann. Im Inneren der Schaltbuchse sitzt in einer Kammer ein Verbindungsstecker mit einem aus ihm heraus ragenden Verbindungsstift. In diesen Verbindungsstecker wird der Leiter eingesetzt und so ein Kontakt zu dem Verbindungsstift hergestellt. Bevorzugt ist der Verbindungsstecker in die Kammer eingeklebt.
Vor dem Verbindungsstecker sitzt die oben erwähnte Buchse. Diese kann beliebig ausgestaltet sein, damit eine Kontaktierung beispielsweise zu einem Antennenkabel 0 hergestellt werden kann. Im vorliegenden
Ausführurigsbeispiel sitzt eine Steckerhülse in einer Stifthülse und steht dabei mit einem Stift in Verbindung, der in diese Stifthülse eingepresst ist. Dieser Stift dient dann zur Herstellung des Kontaktes mit dem Antennenkabel.
35
Die Stifthülse wiederum sitzt in einer Nietbuchse, welche in dem Aufnahmeraum des Gehäuses festliegt, und gegen die sich der Kraftspeicher abstützt.
·♦
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
5
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemasse Multimediadose zum Anschliessen eines Kabels in geschalteter Position;
Figur 2 einen Längsschnitt durch die Multimediadose gemäss Figur 1 in nicht geschaltetem Zustand.
Eine erfindungsgemasse Multimediadose R dient zum Anschliessen eines Kabels 1, das zumindest einen Leiter 2 aufweist.. Auf diesem Kabel 1 sitzt ein handelsüblicher F-Stecker 3 auf. Dieser F-Stecker 3 bildet endwärtig eine Ringnut 4 aus, in die ein Innenflansch 5 einer Überwurfmutter 6 eingreift. Die Überwurfmutter 6 ist auf ein Aussengewinde 7 eines Gehäuses 8 aufgeschraubt.
Das Gehäuse 8 wird von einem Aufnahmeraum 9 durchzogen, in welchem eine Schaltbuchse 10 sitzt. Die Schaltbuchse 10 ist dabei in dem Aufnahmeraum 9 gefangen, wobei sie sich in nicht geschaltetem Zustand (siehe Figur 2) der Multimediadose R mit einer Schulter 11 gegen einen vom Gehäuse 8 ausgebildeten Innenflansch 12 abstützt.
Die Schaltbuchse 10 bildet durch eine weitere Stufe in ihrem Mantel 13 eine weitere Schulter 14 aus, gegen die eine Schraubenfeder 15 anschlägt. Die Schraubenfeder 15 stützt sich andererseits gegen eine Nietbuchse 16 ab.
In die Schaltbuchse 10 ist eine Stufenbohrung 17 eingeformt. Diese weist einends eine Einlassöffnung 18 für den Leiter 2 des Kabels 1 auf. Dieser Leiter 2 dringt dann
in einen Verbindungsstecker 19 ein, der in einer Kammer 2 0 der Stufenbohrung 17 sitzt. Aus dem Verbindungsstecker 19 ragt ein Verbindungsstift 21 heraus, wobei Verbindungsstecker 19 und Verbindungsstift 21 in der Kammer 2 0 bevorzugt vergossen bzw. eingeklebt sind.
Vor der Schaltbuchse 10 sitzt in der Nietbuchse 16 eine Buchse 22, welche eine Stifthülse 23 aufweist, in der wiederum eine Steckerhülse 24 sitzt. Zum Verbindungsstift 21 hin weist die Steckerhülse 24 ein Sackloch 25 auf. Von der Steckerhülse 24 ragt ein Stift 26 ab, der bevorzugt in die Stifthülse 23 eingepresst ist. Dieser Stift 26 bildet den Anschluss an eine nicht näher gezeigte Leiterplatte oder auch an beispielsweise ein Antennenkabel.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
Im nicht geschalteten Zustand gemäss Figur 2 hält die Schraubenfeder 15 die Schaltbuchse 10 fern von der Buchse 22, so dass keine Verbindung zwischen beispielsweise einem Antennenkabel und dem Kabel 1 besteht. In dieser Gebrauchslage ragt die Schaltbuchse 10 mit einem Hülsenabschnitt 2 7 aus dem Gehäuse 8 heraus, wobei die Schulter 11 an dem Innenflansch 12 anliegt.
Wird nun, wie in Figur 1 gezeigt, ein Kabel 1 mit einem F-Stecker 3 auf das Gehäuse 8 aufgesetzt, drückt der F-Stecker 3 den Hülsenabschnitt 27 in den Aufnahmeraum 9, wobei gleichzeitig der Leiter 2 des Kabels in den 0 Verbindungsstrecker 19 eindringt und mit diesem einen Kontakt herstellt. Das Einschieben der Schaltbuchse 10 in dem Aufnahmeraum 9 geschieht gegen die Kraft der Schraubenfeder 15.
Nach einer kurzen Wegstrecke dringt der Verbindungsstift 21 des Verbindungssteckers 19 in das Sackloch 25 der Steckerhülse 24 ein und kontaktiert damit über die Steckerhülse 24 den Stift 26 und die daran anschliessende Leiterplatte.
Der Sitz des Kabels 1 an dem Gehäuse 8 wird durch die Überwurfmutter 6 gesichert, welche auf das Aussengewinde 7 aufgeschraubt ist.
Sollte das Kabel 1 noch einen Aussenleiter aufweisen, wie beispielsweise bei einem Koaxialkabel gegeben, so geschieht die Kontaktierung über den F-Stecker 3, das Gehäuse 8 und die Nietbuchse 16. In diesem Fall sind Stifthülse 23 und Schaltbuchse 10 aus isolierendem Material hergestellt.
Wird die Überwurfmutter 6 von dem Gehäuse 8 gelöst und das Kabel 1 abgenommen, so drückt die Schraubenfeder 15 die Schaltbuchse 10 in die in Figur 2 dargestellte Ausgangslage zurück, wobei selbstverständlich der Leiter 2 beim Herausziehen diesen RückholVorgang unterstützen kann. Damit wird die Multimediadose wieder in den nicht geschalteten Zustand gebracht.
• · · -&iacgr;&ogr;: : 2
DR. PETER WEISS & DIPL.-ING. A. BRECHT
Patentanwälte European Patent Attorney
Aktenzeichen: G 1124/DE Datum: 06.02.2001
Positionszahlenliste
1 Kabel 34 67 Multimediadose
2 Inn€;nleiter 35 68
3 F-Stecker 36 69
4 Ringnut 37 70
5 Innenflausch 38 71
6 Überwurfmutter 39 72
7 Aussengewinde 40 73
8 Gehäuse 41 74
9 Aufnähmeraum 42 75
10 Schaltbuchse 43 76
11 Schulter 44 77
12 Innenflausch 45 78
13 Mantel 46 79
14 Schulter 47
15 Schraubenfeder 48
16 Nietbuchse 49
17 Stufenbohrung 50
18 Einlassöffnung 51
19 Verbindungs-
stecker
52
20 Kammer 53
21 Verbindungs-
stift
54
22 Buchse 55
23 Stifthülse 56
24 Steckerhülse 57 R
25 Sackloch 58
26 Stift 59
27 Hülsenabschnitt 60
28 61
29 62
30 63
31 64
32 65
33 66
• • • · · • · • • • • • · • · •
• ·
• · •
• « · • · • · · • · •
• ·
•

Claims (12)

1. Multimediadose zum Anschliessen eines Kabels (1) an eine Buchse (22) in einem Gehäuse (8), über welche zumindest ein Leiter (2) in dem Kabel (1) kontaktierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Buchse (22) und dem Kabel (1) eine Schaltbuchse (10) zum Verbinden des Leiters (2) mit der Buchse (22) vorgesehen ist,
2. Multimediadose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (22) in einem vom Gehäuse (8) ausgebildeten Aufnahmeraum (9) sitzt, in welchem auch die Schaltbuchse (10) bewegbar angeordnet ist.
3. Multimediadose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schaltbuchse (10) in dem Aufnahmeraum (9) gegen einen Kraftspeicher (15) abstützt.
4. Multimediadose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher eine Schraubenfeder (15) ist.
5. Multimediadose nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Mantel (13) der Schaltbuchse (10) einerseits eine Schulter (14) zum Abstützen des Kraftspeichers (15) und andererseits eine Schulter (11) zum Anschlagen an einen von dem Aufnahmeraum (9) ausgebildeten Innenflansch (12) vorgesehen sind.
6. Multimediadose nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltbuchse (10) in Ruhelage mit einem Hülsenabschnitt (27) aus dem Aufnahmeraum (9) herausragt.
7. Multimediadose nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltbuchse (10) eine axiale Stufenbohrung (17) aufweist.
8. Multimediadose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufenbohrung (17) einends eine Einlassöffnung (18) für den Leiter (2) ausbildet, auf die eine Kammer (20) folgt, in welcher ein Verbindungsstecker (19) mit einem Verbindungsstift (21) sitzt.
9. Multimediadose nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstecker (19) in der Kammer (20) verklebt ist.
10. Multimediadose nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verbindungsstecker (19) die Buchse (22) mit einer Steckhülse (24) zur Aufnahme des Verbindungsstiftes (21) des Verbindungssteckers (19) sitzt.
11. Multimediadose nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerhülse (24) in einer Stifthülse (23) sitzt und mit einem Stift (26) in Verbindung steht, der in die Stifthülse (23) eingepresst ist.
12. Multimediadose nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifthülse (23) in eine Nietbuchse (16) eingesetzt ist, welche in dem Aufnahmeraum (9) sitzt, und gegen die sich der Kraftspeicher (15) abstützt.
DE20102153U 2001-02-06 2001-02-06 Multimediadose Expired - Lifetime DE20102153U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20102153U DE20102153U1 (de) 2001-02-06 2001-02-06 Multimediadose
EP01125695A EP1229613A3 (de) 2001-02-06 2001-10-27 Multimediadose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20102153U DE20102153U1 (de) 2001-02-06 2001-02-06 Multimediadose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20102153U1 true DE20102153U1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7952666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20102153U Expired - Lifetime DE20102153U1 (de) 2001-02-06 2001-02-06 Multimediadose

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1229613A3 (de)
DE (1) DE20102153U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208402A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-11 Christian Schwaiger Gmbh & Co Buchse mit schaltbarem Abschluss und Überspannungsschutz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158702A (en) * 1961-11-15 1964-11-24 Electronic Associates Patchcord connector
DE9003258U1 (de) * 1990-03-20 1990-05-23 PVT Präzisions-Verbindungstechnik und Steuerungsbau GmbH, 7031 Steinenbronn Anschlußeinrichtung für Datenübertragungsleitungen, insbesondere für ein Datennetz
GB2263591B (en) * 1992-01-21 1995-05-10 Transradio Ltd Cross-connector with make-before-break switch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208402A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-11 Christian Schwaiger Gmbh & Co Buchse mit schaltbarem Abschluss und Überspannungsschutz
DE10208402B4 (de) * 2002-02-27 2004-02-19 Christian Schwaiger Gmbh & Co. Kg Buchse mit schaltbarem Abschluss und Überspannungsschutz

Also Published As

Publication number Publication date
EP1229613A2 (de) 2002-08-07
EP1229613A3 (de) 2003-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1239550B1 (de) Steckverbinder
EP1955413B1 (de) Push-pull-koaxialsteckverbinder
EP1655811B1 (de) Steckverbinder und Gegenstecker
DE10306053B4 (de) Präzisions-BNC-Verbinder
DE3925611A1 (de) Adapter fuer abgeschirmte elektrische verbinder
DE1465234B2 (de)
EP1671401A1 (de) Koaxiale steckverbindung
DE3120551A1 (de) Verbinder
DE4420859C2 (de) Hülsenhalter für ein optisches Verbindungsstück
DE2401793A1 (de) Buchsenkontakt
DE69513607T2 (de) Isoliertes anschlusselement mit zwei integrierten, aufgeweiteten enden der buchse
EP2725659A1 (de) Koaxialkabelbuchse
DE69104944T2 (de) Schlitzloser Buchsenkontakt.
DE60312300T2 (de) Eine Antennenkoppeleinrichtung für ein mobiles Gerät
DE20102153U1 (de) Multimediadose
DE102015003579A1 (de) HF-Steckverbinder zur lotfreien Kontaktierung eines Koaxialkabels
DE3623857C2 (de)
DE4300243C1 (de) Koaxialer 7/16-Buchsensteckverbinder
DD232382A5 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktfederbuchsen
DE10237666B4 (de) Steckverbinderelement
DE3834171A1 (de) Einpoliger stecker mit schirmanschluss in koaxialer bauart
DE8617227U1 (de) Verlängerungskabel für ein mit einer Fahrzeugantenne verbundenes Antennenkabel
DE1465217B2 (de) Loetfreier anschlusstecker
DE102019129190B3 (de) Koaxial-Steckverbinder
DE4239066C2 (de) Klinkenstecker

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010920

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040601

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070529

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090511

R071 Expiry of right