DE2010212A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2010212A1
DE2010212A1 DE19702010212 DE2010212A DE2010212A1 DE 2010212 A1 DE2010212 A1 DE 2010212A1 DE 19702010212 DE19702010212 DE 19702010212 DE 2010212 A DE2010212 A DE 2010212A DE 2010212 A1 DE2010212 A1 DE 2010212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
composition according
alkylphenol
parts
molding composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010212
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010212B2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2010212A1 publication Critical patent/DE2010212A1/de
Publication of DE2010212B2 publication Critical patent/DE2010212B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/06Sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • C08L2312/04Crosslinking with phenolic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

TAOKA DYESTUi1I1S MANUPACTURING CO., LTD., Osaka, Japan
11 Kautschuk-Pormmassen n
Priorität: 8. März 1969, Japan, Nr. 17 768/69
Die Erfindung betrifft Kautschuk-Pormmassen mit verbesserter Klebfähigkeit und Verarbeitbarkeit in unvulkanisiertem Zustand.
Es ist bekannt,"daß nieht-vulkanisierte Äthyl en-Propylen-nicht-. "konjugierte Dien-Terpolymerisate,■nachstehend kurz mit EPT bezeichnet, eine ausgezeichnete Alterungsbeständigkeit, eine hohe Aufnahmefähigkeit für Füllstoffe und andere wertvolle Eigenschaften besitzen,, andererseits jedoch bestimmte Nachteile aufweisen, z.B. eine schlechte Klebfähigkeit,, eine unzureichende mechanische Ermüdungsbeständigkeit und geringe Reißfestigkeit, Zur Überwindung der vorgenannten Nachteile von EPT wurden die
009839/2264
BAD ORIGINAL.
verschiedensten Kiebrignacher vorgeschlagen, wie Alkylphenoi- ?ornaldehydharze, Alkylphenol-Acetylenharze, Xylol-Formaldehydharze und Oumaron-Indenharze. Keine dieser Verbindungen war jedoch ein vollständiger Erfolg.
Die Erfinder haben Geniische von zwei verschiedenen Klebrigiriachern hinsichtlich ihrer Wirkung untersucht. Hierbei wurde festgestellt;, daß die Kiebfähigkeit von Synthese-Kautschuken, wie S3R,.IIR, CR und NBR, beträchtlich verbessert werden konnte, wenn nan dem W Kautschuk ein reaktionsfähiges Alkylphenol-Fornaldehydharz zusammen mit einem Petroleumharz einverleibt, das. durch Polymerisation einer Erdöifraktion erhalten-wurde, die Kohlenwasserstoffe nit mindestens 4- C-Atomen enthält; vergleiche japanische Patentveröffentlichung ICr. 17 659/66. Kit Hilfe dieser Harzkcmbination war es jedoch nicht möglich, die Klebfähigkeit von EP2 v/irksam zu verbessern.
Aufgabe der Erfindung war es daher, neue Kautschuk-?orr;.massen ^ auf der Grundlage von E?!2 zu schaffen, die eine verbesserte Xlebfähigkeit und Verarbeitbarkeit zeigen, bei denen jedoch die mechanischen Eigenschaften der Vulkanisate nicht beeinträchtigt werden. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind somit Kautschuk-Formnassen auf der Grundlage von Athylen-Propylen-nichtkonjugierten Lien-Terpolymerisaten, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie neben dem Terpolymerisat
(1) ein Alkylphenol-Pormaldehydharz, Alkylphenol-Acetaldehydharz
009839/2264
BAD ORfQlNAt,
oder Alkylphenol-Acetylenharz sowie
(2) ein thermoplastisches Kunstharz enthalten, das durch Polymerisation eines Gemisches von olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen erhalten worden ist, das beim Kracken von Erdölkohlenwasserstoffen anfällt und praktisch keine.aromatischen Kohlenwasserstoffe enthält. .
Bei Verwendung der vorgenannten Komponenten (1) und (2) in Kautschuken des S?T—Typs erhält nan eine überraschend verbesserte Klebfähigkeit, die wesentlich größer ist als die bei Verwendung der Einzelkoiaponenten erzieibare Klebfähigkeit. Dies wurde bei Versuchen mit einem Äthylen-Propylen-Äthylidennorbornen-Terpolymerisat festgestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
009839/2264,
Tabelle I
"*"" ——-_^Formmas s e
Bestandteile ' ^^____
I II III IV . 5 V 5 -
Äthylen-Propylen-Äthyliden-
norbornen-Terpolymer,
Gew.-Teile
100 100 100 100 310 100 200
reaktionsfähiges Octylphenol-
Formaldehydharz,
Gew.-Teile
5 1,25 1,25 - -
aromatische Kohlenwasser
stoffe enthaltendes
Petroleumharz ("Petrosin"),
Gew.-Teile
- 3,75 - -
keine aromatischen Kohlen
wasserstoffe enthaltendes
Petroleur.harz ("Piccopale"),
Gew.-Teile
- - 3,75
Klebfähigkeit, g/cm 280
i
440 1000
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß die Kombination der Komponenten (1) und (2) eine synergistische Wirkung zeigt.
Die Kautschuk-Formmassen der Erfindung behalten die günstigen Eigenschaften der Kautschuke des S?T-Typs bei, z.B. eine ausgezeichnete Alterungsbeständigkeit sowie eine hohe Aufnahmefähigkeit für Füllstoffe, während sich andere Eigenschaften nicht signifikant ändern.
009839/2264
Die Verwendung der Komponenten (1) oder (2) allein als Klebrigmacher für Kautschuk ist bekannt. Die synergistische Wirkung der Kombination dieser Komponenten ist jedoch überraschend.
Die Alkylphenole in den als Komponente (1) verwendeten Harzen sind Phenole, die durch Alkylreste mit 1 bis 12 C-Atomen substituiert sind, wie m-Kresol, m-Isopropylphenol, p-Tert.-butylphenol, p-Tert.-octylphenol, p-Nonylphenol und p-n-Dodecylphenol, oder Gemische dieser Phenole. Insbesondere sind folgende Alkylphenolharze als Komponente (1) in den Formmassen der Erfindung bevorzugt: Ein reaktionsfähiges oder nicht-reaktionsfähiges p-Tert.-octylphenol-Formaldehydharz, das durch Umsetzung·von p-Tert.-octylphenol mit Formaldehyd hergestellt wird und einen Methylolgruppengehalt von 0 bis 15 t einen Erweichungspunkt von 70 bis 11O0C und eine Säurezahl von 5 bis 50 besitzt, ein p-Tert.-butylphenol-Acetaldehydharz, das durch Umsetzung von p-Tert.-butylphenol mit Acetaldehyd erhalten worden ist und einen Erweichungspunkt von 90 bis HO0C und ein spezifisches Gewicht von 1,0 bis 1,1 besitzt, sowie ein p-Tert*-butylphenol-Acetylenharz., das durch Umsetzung von p-Tert.-butylphenol mit Acetylen erhalten worden ist und ein spezifisches Gewicht von 1,0 bis 1,1 sowie einen Erweiehungspunkt von 100 bis 1800C hat. ' .
Die Komponente (2) in den Formmassen der Erfindung ist ein thermoplastisches Kunstharz, das praktisch keine aromatischen Kohlenwasserstoffe enthält, und das durch Polymerisation eines Gemisches von monoolefinisch- und diolefinisch-ungesättigten Kohlenwasserstoffen -erhalten wird, die-beim Kracken von Erdölkohlen-
003839/2264
BAD ORIGINAL
Wasserstoffen anfallen. Sin besonders bevorzugtes Harz wird durch Polymerisation eines Gemisches von Monoolefinen und Diolefinen mit 5 oder 6 C-Atomen und 5- oder 6-gliedrigen cyclischen Monoolefinen und Diolefinen erzeugt. Das erhaltene Polymerisat hat einen Erweichungspunkt von 70 /bis 11O0C, ein Molekulargewicht von 500 bis 2000 und eine Bromzahl von 20 bis 70. Dieses Polymerisat, das einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring als Grundstruktur besitzt und einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen als Seitenkette trägt, enthält praktisch keine aromatischen Kohlenwasserstoffe. Ein höherer Gehalt an der cyclischen Struktur in dem Polymerisat ergibt eine deutlichere Verbesserung der Klebfähigkeit der Formmassen der Erfindung. Das Polymerisat, das lediglich aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen besteht, ist als Komponente (2) besonders bevorzugt, doch beeinträchtigt die Anwesenheit geringer I-iengen an aromatischen Kohlenwasserstoffen in dem Polymerisat nicht nennenswert die Verbesserung der Klebfähigkeit und andere physikalische Eigenschaften der Formmassen der Erfindung.
In den Formmassen der Erfindung kann das Gewichtsverhältnis der Komponente (1) zur Komponente (2) von 1:9 bis 9:1, vorzugsweise von 2:8 bis 5:5 betragen. Zum Beispiel sind Mengenverhältnisse von 2,5:7,5 und 4:6 bevorzugt. Die maximale synergistiscke Wir-
kung wird bei dem erstgenannten Mengenverhältnis erreicht.
Je 100 Gew.-Teile des kautschukartigen Polymerisats werden höchstens 20, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-Teile der Komponenten (1) und (2) verwendet.
009839/2264
BAD ORIGINAL
Die Formmassen der Erfindung können durch Einmischen der Komponenten (1) und (2) in das kautschukartige Polymerisat in ähnlicher Weise hergestellt werden, wie andere Kautschukmischungen, z.B. auf einem Walzenmischer oder einem Banburymischer. Man kann das Gemisch der Komponenten (I) und (2), die vorher durch Zusammenschmelzen vermischt wurden, in das kautschukartige Polymerisat einmischen. Man kann die Komponenten (1) und (2) auch in,einer Lösung des kautschukartigen Polymerisats in n-Kexan lösen, die bei der Herstellung des EPT-Polymerisats anfällt, und anschliessend das η-Hexan abtrennen. ι
Die Formmassen der Erfindung können noch andere geeignete Hilfsstoffe enthalten, z.B. Füllstoffe, Pigmente, Weichmacher, Verarbeitungshilfsmittel und Vulkanisationsmittel, z.B. Schwefel und andere Verbindungen, die ähnlich wie Schwefel wirken, sowie Vulkanisationsbeschleuniger.
Das für die Formmassen der Erfindung verwendete kautschukärtige Polymerisat ist ein ternares Mischpolymerisat aus Äthyler;,· Propylen und einem nicht-konjugierten Diolefin, wie Dicyclopentadien, 1,4-Hexadien, Methylennorboraen, üthylidennorbornen oder 1»5-Cyclooctadien.
Die Klebfähigkeit der Formmassen der Erfindung wurde mit einen Klebfähigkeitsmesser der Firma iüoyo Seiki Seisaku-Sho Ltd. gemessen. Die Probestücke wurden folgendermaßen hergestellt·. Das kautschukartige Polymerisat, die Komponenten (1) und (2) sowie übliche Verarbeitungshilfsmittel für Kautschuk wurden, in
009839/2264
üblicher Weise miteinander vermischt. Das Gemisch wurde auf einem Kalander zu einer Platte ausgewalzt. Anschließend wurde 'die Oberfläche der Platte einen Tag vor der Messung konditioniert.
Im Falle einer Kautschuk-Formmasse, die einen üblichen Klebrigmacher enthält, nimmt die Klebfähigkeit·der Platte im allgemeinen ab, wenn die Oberfläche der Platte längere Zeit gealtert wird. Demgegenüber nimmt die Klebfähigkeit von Platten aus den Kautschuk-Formmassen der Erfindung mit der Alterung der Oberflä- ehe zu. Diese Erscheinung ist eine wesentliche Eigenschaft der Formmassen der Erfindung.
Die Kautschuk-Formmassen der Erfindung eignen sich für alle Anwendung szwecke von EPT-Kautschuken«
Die Beispiele erläutern diLe Erfindung.
Beispiel 1
Wk Die in Tabelle II aufgeführten Formmassen A bis F werden durch Vermischen des kautschukartigen Copolymerisats mit einem Alkylphenol-Formaldehydharz und einem thermoplastischen Petroleumharz in den angegebenen Kengenverhältnissen auf einem Walzenmischer vermischt. Außerdem wurden den Formmassen noch folgende Zusätze einverleibt:
009839/2264
20:ίθ2ΐ2
Teile
Stearinsäure 1.
Zinkoxid •5
HAF-Ruß 80
Verarbeitungsöl 40
Tetramethylthiuram- ·
monosulfid 1,5
Mercaptobenzothiazol 0,5
Schwefel 1,5
Als kautschukartiges Mischpolymerisat wird ein ternares Copöly- | merisat aus Äthylen, Propylen und Dicyclopentadien ("Royalen 301") verwendet. Als Alkylphenol-Formaldehydharz wird ein nichtreaktionsfähiges Text.-octylphenol-Formaldehydharz .m'it einem Methylolgruppengehalt von höchstens 2 #, einem Erweichungspunkt von 93,50C und einer Säurezahl von 21,3 verwendet. Als thermoplastisches Petroleumharz wird "Piccopale 100" mit .einem Erweichungspunkt von 1000C, einem Molekulargewicht von 1400 und einer Bromzahl von 36 verwendet. Dieses Harz ist ein aliphatischer Kohlenwasserstoff, der keine aromatischen Kohlenwasserstoffe ent- ^ hält und als Grundstruktur einen 6-gliedrigen Ring , sowie als Seitenkette eine Methylgruppe aufweist. Die Klebfähigkeit der Formmassen ist in Tabelle II angegeben. Es ist ersichtlich,; daß die Klebfähigkelt der Formmassen B bis E der Erfindung, die beide Komponenten (1) und (2) enthalten, wesentlich besser istι als die Klebfähigkeit der Formmassen (A) und (F), die entweder die Komponente (1) oder die Komponente (2) enthalten. ;
0098 39/2204
Tabelle II
Formmasse (A) (B)
(C) O)
(E) (P)
Royalen 301,
Teile
p-Tert.-octylphenol-
Formaldehydharz,
Teile
Piccopale 100,
Teile
100
10
100
1,7
8,3
100
2,5
7,5
100
5,0
5,0
100
7,5
2,5
100

10
Klebfähigkeit, g/cm 350 920 1000 970 $4.0 320
Beispiel 2 " ■
Die in Tabelle III aufgeführten Formmassen (E) bis (K) werden folgendermaßen hergestellt:
Ein Alkylphenol-Formaldehydharz und ein thermoplastisches Kunstin Zustand
harz werden/geschmolzem/im Mengenverhältnis 25:75 miteinander vermischt. Das Gemisch wird in einer Lösung eines ternären Copolymerisate aus Äthylen, Propylen und JSthylidennorfoornen in η-Hexan gelöst. Anschließend wird das η-Hexan abdestilliert. Das Mengenverhältnis des Harzgemisches zum Copolyaerisat Ist in Ta-. belle III angegeben. Als Alkylphenol-Fonaaldehydharz wird ein reaktionsfähiges p-Tert.-octylphenol-Pornaldehydharz mit. einem
■ von Methylolgruppengehalt von 10 ^, einem Srweichungspunkt/91 C und
einer Säurezahl von 22,3 verwendet. Als thermoplastisches Kunst-
009839/2264
.so ro s
harz Wird ein Polymerisat"verwendet,.das durch Polymerisation eines Gemisches von monoolefinisch und diolefinisch ungesättigt ^'^enwaSeersibffeii^&it^S bis 6 ,C^tomen erhalten wurde* Der aiii 54gliedrigen ;:Ringkonpohenten im erhaltenen Polymerisat
Formmasse (H), (I), (J) und (K), wird auf einem Walzenstuhl*
mit folgenden Bestandteilenvermischt:
Stearinsäure Zinkoxid HAF-Ruß VerarbeitungsÖl
Tetramethylthiurammonosulfid
liercaptobenzo thiaz öl Schwefel
Teile
50
10
1,5 1,5
In...Tabelle III ist die Klebfähigkeit, der Formmassen angegeben. Ss ist ersichtlich, daß die Klebfähigkeit-'der Formmassen9(H), (I), (J) und (K) der Erfindung wesentlich besser ist als die der Kontrollprobe (G).. Die Klebfähigkeit einer Formmasse, die 5 Teile je IpO Teile Icaütschukartiges Copolymerisat des p-Tert,-octylphenol-Pormaldehydharz^allein enthält sowie die Klebfähigkeit, einer Formmasse, die 5 Teile des thermoplastischen Kunstharzes allein enthält, beträgt 280 bzw. 310 g/cm.
009839/2264
Tabelle III
Formmasse (G) (H) (D. (J) (K)
f
Athylen-Propylen-
Äthylidennorbornen-
Terpolymerisat,
Teile
narzgemisch,
Teile
100 100
5
. 100
10
100
15
100
20
Klebfähigkeit, g/cm 120. 850 1000 >1000* • >1000*
Ein Klebfähigkeitswert von mehr als 1000 g/cm zeigt an, daß die Klebfähigkeit nicht mehr mit der verwendeten Prüfmaschine gemessen werden konnte.
Beispiel 3
Die Änderung der Klebfähigkeit mit der Zeit bei .der Formmasse (H) von Beispiel 2 wird bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV angegeben. Die Klebfähigkeit nimmt mit der Zeit zu.
Tabelle IV
Zeit, Tage 1 3 8
Klebfähigkeit, g/cm 850 970 > 1 000
009839/2264
Beispiel 4 .
ΊOO Teile eines ternären Copolymerisate aus Äthylen, Propylen und 1,4-Hexadien sowie 10 Teile eines Gemisches (25:75) aus einem reaktionsfähigen p-Tert.-butylphenol-Formaldehydharz, das 10 fi Methylolgruppen enthält, sowie' einem thermoplastischen aliphatischen Polymerisat; das 9 ft einer 5-gliedrigen Ringkqmponente enthält, wobei das Gemisch durch Vermischen der geschmolzenen Harze hergestellt wurde, werden auf einem Banbury-Mischer mit folgen-
den Bestandteilen zu einer Formmasse (I) vermischt:
Teile
Stearinsäure. 1
. Zinkoxid 5
HAF-Ruß 50
Verarbeitungsöl 10
Tetramethylthiuram-
monösulfid *'
1,5
. Mercaptobenzothiazol ■ 0,5
Schwefel 1,5
Eine andere Formmasse (M) wird in gleicher Weise hergestellt, jedoch ohne das Harzgemisch, Die Formmassen (M) und (N) werden 10 Minuten bei 16Ö°C vulkanisiert. Die Klebrigkeit der Formmassen sowie die mechanischen Eigenschaften der Vulkanisate werden bestimmt. In Tabelle V sind die Ergebnisse zusammengestellt.. .
00983972264
-H-Tabelle V
Formmasse (L) (K)
Äthylen-Propylen-1,4-
riexadien-Terpolymerisat,
Teile
100 100
tlarzgemisch,
Teile
10
Klebfähigkeit, g/cm 900 115 -
Zugfestigkeit, kg/cm 224 197
Dehnung, i> 750 - 480
Zugbeanspruchung bei 300 ?6,
kg/cm2
85 104
Härte (Hs) 61 64 .
Wachstumsgeschwindigkeit
der Biegerisse (Cyclen)
7,9
(40 000 Cyclen)
Versage"n
(3 000 Cyclen)
Weiterreißfestigkeit, '"
kg/cm
71 58
Aus Tabelle V ist ersichtlich, daß die Formmasse (L) der Erfindung eine wesentlich verbesserte Klebfähigkeit gegenüber der Kontrollprobe (M) besitzt. Ferner ist das Vulkanisat hinsichtlich Biegerißbeständigkeit und Weiterreißfestigkeit wesentlich verbessert.
Beispiel 5
100 Teile eines ternären Copolymerisate aus Äthylen, Propylen und Dicyclopentadieni.2,5 Teile eines p-Tert.-butylphenol-Acetylen-
009839/2264
• · ■ ■-*.■ 15 - : . ,"■ ■ hartes .miX„g.iT*^em,,spezifischen Gewicht von 1,03 und einem Erweichungspunkt -yon 125 Ms 13O0G sowie 7,5 Teile "Piccopale 100" unä.„die„gle.tcjhen,. Mengen. an Yerarbeitungshilfsmitteln, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurden, werden auf.-einem Walzenstuhl . mitteinander vermischt. Man erhält eine Formmasse der Erfindung mit einer Klebfähigkeit von 950 g/cm. Formmassen der gleichen / } Art, die jedoch nur 10 5Eeile des p-Terti-butylphenol-Pormalde.hyd^ harz.es oder "Piccopale 1OOM enthielten, besaßen eine KIebfähig-*· keit von 300* bzw. ^SÖ'g/cm. , . ..
: v · ■,;"■;■ ■·:·: - '-.. .; ■■,■',■.■"■■;■;■.:· ■ ■ \
Beispiel 6 *
100 Teile eines ternären Copolymer!säts aus Äthylen, Propylen und Äthylidennorbornen, 2,5 Teile eines p-Tert.-butylphenol'-Acetaldehydharzes mit einemspezifischen Gewicht von 1,05 und einem Erweichungspunkt von 90 bis 950C, 7,5 Teile "Piccopale 100" sowie die gleichen Mengen der in Beispiel 1 verwendeten Verarbeitungshilfsmittel werden aufeinem Walzenstuhl miteinander ver-
misciit,.-Man erhält eine Pormmasse der'Erfindung mit einer Klebfähigkeit von 1000 g/cnt· formmassen, die lediglich 10 Teile ent- ' weder des p-Tert.-butylphenol-Acetaldehydharzes oder von "Piccopale 100" enthielten, hatten eine Klebfähigkeit von 400 bzw, 300 g/cm.
'-Λ-νϊ
wir-1 r:-..'
009839/2264

Claims (11)

Patentansprüche
1. Kautschuk-Formmassen auf der Grundlage von Äthylen-Propylennichtkonjugiertem Dien-Terpolymerisaten, enthaltend neben dem Terpolymerisat
(1) ein Alkylphenol-Formaldehydharz, Alkylphenol-Acetaldehydharz oder Alkylphenol-Acetylenharz sowie . ,
(2) ein thermoplastisches Kunstharz, das durch Polymerisation
^ ' eines Gemisches von olefinisch μngesättigten Kohlenwasserstoffen erhalten wurde, die beim Kracken von Erdölkohlenwasserstoffen anfallen, und die praktisch keine aromatischen Kohlenwasserstoffe enthalten. . ■
2. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Terpolymerisat als nichtkonjugiertes , Diolefin Dicyclopentadien, 1,4-Hexadien, Methylennorbornen, Äthylidennorbornen oder 1,5-Cyclooctadien enthält.
P 3. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (1) ein Phenolharz ist, das durch Umsetzung eines durch einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen substituierten Phenols mit Formaldehyd, Acetaldehyd oder Acetylen hergestellt worden ist.
4. Formmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ,das Alkylphenol m-Kresol, m-Isopropylphenol, p-Tert.-putylphenol, p-Tert.-octylphenol, p-Nonylphenol oder p-n-Dodecylphenol oder ein Gemisch dieser Phenole ist.
009839/2264
5. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (2) ein Kunstharz ist, das durch Polymerisation eines Gemisches" von Monoolefinen und Diolefinen mit 5 oder 6 C-Atomen und 5- oder 6-gliedrigen cyclischen Monoolefinen und Diolefinen erhalten worden ist und einen Erweichungspunkt von 70 bis 110 C, ein Molekulargewicht von 500 bis 2000 und eine Bromzahl von 20 bis 70 aufweist.
6. Formmasse nachAnspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an üblichen Kautschukhilfsmitteln.
7. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis mit der Komponente (1) zur Komponente (2) 1:9 zu.9:1 beträgt.
8. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamtgewicht der Komponenten (1) und (2) höchstens 20 Gew.-Teile je 100 Gew.-Teile des Terpolymerisates beträgt. ;
9. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß die Gesamtmenge der Komponenten (1) und (2) 5 bis 15 Gew.-Teile je 100 Gew.-Teile des·Terpolymerisates beträgt. . '
-10. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (i) ein Alkylphenol-Formaldehydharz oder ein Alkylphenol-Acetylenharz ist. °
11. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
009839/2264
Komponente (I) ein AHcylphenol-Acetaldehydharz ist.
009839/2264
DE19702010212 1969-03-08 1970-03-04 Vulkanisierbare formmassen aus aethylen propylen nicht konjugierter dien terpolymerisaten und ihre verwendung Pending DE2010212B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1776869 1969-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2010212A1 true DE2010212A1 (de) 1970-09-24
DE2010212B2 DE2010212B2 (de) 1971-10-21

Family

ID=11952877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010212 Pending DE2010212B2 (de) 1969-03-08 1970-03-04 Vulkanisierbare formmassen aus aethylen propylen nicht konjugierter dien terpolymerisaten und ihre verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3708554A (de)
DE (1) DE2010212B2 (de)
FR (1) FR2036673A5 (de)
GB (1) GB1266809A (de)
NL (1) NL7003234A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153589A (en) * 1975-11-26 1979-05-08 Amerace Corporation Thermoplastic elastomeric molding composition and articles molded therefrom
US4101478A (en) * 1976-04-12 1978-07-18 Kostjuchenko Vladimir Mitrofan Synthetic rubber mix
CN107709439B (zh) * 2015-06-22 2020-06-23 株式会社普利司通 橡胶组合物、层叠体和输送带
MX2018005209A (es) 2015-10-29 2018-08-01 Hexion Inc Nuevas resinas de alquilfenol y metodo para prepararlas.
US10696838B2 (en) 2017-10-06 2020-06-30 Hexion Inc. Rubber compositions containing tackifiers
US10808068B2 (en) 2018-01-26 2020-10-20 Hexion Inc. Manufacture of novolacs and resoles using lignin

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070570A (en) * 1959-08-03 1962-12-25 Exxon Research Engineering Co Paving composition comprising aggregate plus steam cracked petroleum resin
US3299170A (en) * 1963-10-10 1967-01-17 Schenectady Chemical Alpha pinene copolymer as a tackifier for polymers
FR1390975A (fr) * 1963-11-15 1965-03-05 Exxon Standard Sa Mastic perfectionné à base d'élastomère
US3514417A (en) * 1964-10-26 1970-05-26 Mc Donnell Douglas Corp Ethylene - propylene interpolymer rubber composition comprising a tackifier mixture containing polybutene as one compound and the preparation of tires from said rubber composition
US3402140A (en) * 1964-12-28 1968-09-17 Mc Donnell Douglas Corp Ethylene-propylene rubber compounding
US3334063A (en) * 1965-06-29 1967-08-01 Gen Electric Insulating material
US3354107A (en) * 1965-09-28 1967-11-21 Goodrich Co B F Tackifying cements for epm and epdm rubbers

Also Published As

Publication number Publication date
US3708554A (en) 1973-01-02
DE2010212B2 (de) 1971-10-21
FR2036673A5 (de) 1970-12-24
GB1266809A (de) 1972-03-15
NL7003234A (de) 1970-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340202C3 (de) Thermoplastische, elastomere Mischungen aus einem Monoolefin-Mischpolymerisatkautschuk und einem Polyolefinkunststoff
DE2725664C2 (de) Kunststoffmasse auf der Basis eines partiell hydrierten Blockcopolymeren
DE2420961C2 (de) Kunststoffmassen auf der Basis von Blockcopolymeren
DE2746114C2 (de) Polymerenmischung
DE3027957C2 (de)
DE1104694B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Massen
DE2714193A1 (de) Thermoplastische elastomere
DE2618954C3 (de) Thermoplastische Elastomerzusammensetzung
EP0181441B1 (de) Vernetzbare Massen
DE1136822B (de) Alterungsbestaendige, thermoplastische, harte und zaehe Formmassen
EP0039396A2 (de) Ternäre thermoplastische Formmasse enthaltend Propylen-Homopolymer
DE1221006B (de) Vulkanisierbare Kautschukmischungen fuer die Herstellung von Formkoerpern
DE3532357A1 (de) Thermoplastische elastomere
DE1099161B (de) Formmasse auf Grundlage von Polypropylen
DE3625950C2 (de)
DE1570090C3 (de) Verfahren zur verbesserten S-Vulkanisation von Äthylen-Propylen-Terpolymerisate enthaltenden Elastomerengemischen
DE2010212A1 (de)
DE2636096A1 (de) Elastomerer thermoplast
DE2949341A1 (de) Kautschukmasse
DD283407A5 (de) Feuchtigkeitsvernetzbare elastoplastische zusammensetzung und deren verwendung
DE3615608A1 (de) Thermoplastische formmasse auf basis von polycarbonat, 2 pfropfmischpolymerisaten unterschiedlicher pfropfgrundlage (asa + aes) und vinylaromat/an enthaltenden copolymerisaten
DE4123963A1 (de) Schlagzaehe polyamid-formmassen
DE1720168B2 (de) Blockmischpolymerisathaltige Bitumenmasse
DE1795547B2 (de) Mischungen für Bodenplatten und Schuhsohlen. Ausscheidung aus: 1220599
DE3042089C2 (de)