DE20100353U1 - System zur Erfassung und Speicherung personenspezifischer Daten und entsprechendes Speicherelement - Google Patents

System zur Erfassung und Speicherung personenspezifischer Daten und entsprechendes Speicherelement

Info

Publication number
DE20100353U1
DE20100353U1 DE20100353U DE20100353U DE20100353U1 DE 20100353 U1 DE20100353 U1 DE 20100353U1 DE 20100353 U DE20100353 U DE 20100353U DE 20100353 U DE20100353 U DE 20100353U DE 20100353 U1 DE20100353 U1 DE 20100353U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
computer
storage element
memory
access authorization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20100353U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7951393&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20100353(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20100353U priority Critical patent/DE20100353U1/de
Publication of DE20100353U1 publication Critical patent/DE20100353U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/62Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules
    • G06F21/6218Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules to a system of files or objects, e.g. local or distributed file system or database
    • G06F21/6245Protecting personal data, e.g. for financial or medical purposes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2113Multi-level security, e.g. mandatory access control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Description

Dr. Jörg Rehwald, Eppendorfer Baum 18, 20249 Hamburg
System zur Erfassung und Speicherung personenspezifischer Daten und entsprechendes Speicherelement
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Speicherelement zur Speicherung personenspezifischer Daten mit wenigstens zwei Speicherbereichen und ein System zur Erfassung und Speicherung personenspezifischer Daten umfassend einen Computer, ein entsprechendes Speicherelement und eine Verbindungseinrichtung. Die Erfindung betrifft ferner ein System zur Erfassung und Speicherung personenspezifischer Daten umfassend einen ersten Computer, der verschiedene Speicherbereiche auf einem Computerspeicherelement beinhaltet.
Speicherelemente und Systeme zur Speicherung personenspezifischer Daten sind beispielsweise im Gesundheitswesen bekannt. Es ist heutzutage üblich, Stammdaten eines Patienten auf einer Versichertenkarte zu speichern, wobei der Patient diese Versichertenkarte mit sich führt
und beispielsweise bei einem Arztbesuch diese Versichertenkarte abgibt, damit die in dem Speicherelement gespeicherten Daten in ein Computersystem beim Arzt eingelesen werden können. Die Stammdaten umfassen hierbei insbesondere den Namen, die Versicherung und das Alter des Patienten.
Für den Arzt gibt es schon Systeme, in denen auf einem Computer weitere Daten von den Patienten gespeichert sind, wie beispielsweise schon durchgeführte Diagnosen, Laboruntersuchungen und bisher ausgestellte Rezepte. Insbesondere die Anamnese ist für den behandelnden Arzt von sehr hoher Wichtigkeit. Nach der neueren Diagnose des Arztes stellt dieser üblicherweise ein Rezept aus, mit dem der Patient zur Apotheke geht, um dieses einzulösen.
Diese Methode bzw. dieses System ist relativ aufwendig. Der Apotheker muß nun die Daten aus dem Rezept in sein Computersystem einlesen, um eine entsprechende Abrechnung vorzunehmen. Somit ist die herkömmliche Vorgehensweise mit der Ausfüllung von papiernen Rezepten zeitaufwendig.
Bei einem Notfall, beispielsweise bei einem Unfall, ist es nur sehr schwierig für den behandelnden Arzt eine Anamnese des Notfallpatienten zu erhalten. Nur wenige Notfallpatienten besitzen einen Unfallpaß. Die Informationen aus dem Unfallpaß sind meistens auch sehr unvoll ständig.
Es ist demgemäß eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Möglichkeit vorzusehen, Daten und insbesondere personenspezifische Daten, wie beispielweise Daten zur Gesundheit, zu Diagnosen und Rezeptdaten auf möglichst
effektive, kostengünstige und zeitsparende Weise zum einen transportieren zu können und zum anderen für befugte Personen zugänglich zu machen, wobei insbesondere datenschutzrechtliche Belange Berücksichtigung finden sollen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Speicherelement zur Speicherung personenspezifischer Daten mit wenigstens zwei Speicherbereichen, wobei den Speicherbereichen unterschiedliche Zugangsberechtigungen zugeordnet sind.
Durch das erfindungsgemäße Speicherelement ist es möglich, daß beispielsweise Hilfspersonal beim Arzt nur einen Speicherbereich lesen können während mit einer speziellen Zugangsberechtigung des Arztes weitere Speicherbereiche für den Arzt lesbar und beschreibbar sein können. Mit einem derartigen Speicherelement ist es möglich, so wichtige Diagnosen wie die Blutgruppe und Allergien mit einem Zugangsschutz, den beispielsweise nur Ärzte besitzen, zugänglich zu machen. Wenn das Speicherelement auch einen Speicherbereich umfaßt, auf dem ein Rezeptteil vorgesehen ist, können die Rezeptdaten von einem Apotheker ohne weiteres und auf einfache Art und Weise übernommen werden, so daß Zeit und damit Kosten gespart werden.
Vorzugsweise umfaßt das Speicherelement wenigstens einen Speicherbereich der ein ROM ist, also einen Bereich, der nur lesbar ist und wenigstens einen weiteren Speicherbereich, der ein RAM ist, also einen Bereich, der ein Lese- und Schreibbereich ist. In dem ROM sind dann beispielsweise Stammdaten wie der Name, Adresse, die Daten der Krankenversicherung, Daten zum nächsten Angehörigen oder zu einem Hausarzt und möglicherweise ein Paßfoto gespeichert. Im RAM, das in mehrere Bereiche
oder Felder aufgeteilt sein kann, können beispielsweise Diagnosen gespeichert werden wie Herzerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, Kreislauferkrankungen, Lungenerkrankungen, Infektionen wie beispielsweise Hepatitis oder HIV, Allergien, neurologisches wie beispielsweise Epilepsie und die Blutgruppe. In einem weiteren Feld könnten Variablen gespeichert sein wie Laborergebnisse, letzte Untersuchungen, Neoplasien, Röntgenergebnisse beispielsweise des Thorax, Medikamente und die letzte Verschreibung, Operationen, Schwangerschaft, Implantate wie beispielsweise Silikon und beispielsweise den Zahnstatus, also ob beispielsweise Prothesen vorliegen. In einem weiteren RAM- Feld könnte ein Rezept von einem Arzt eingegeben werden. Der Patient kann dann das Speicherelement zu einer Apotheke bringen, In der Einblick in die Stammdaten des Patienten genommen werden können und in das Rezeptfeld.
Vorzugsweise ist das Speicherelement einstückig. Wenn vorzugsweise das Speicherelement auf einem flächigen Gebilde, insbesondere auf einer Karte angeordnet ist, kann eine übliche Versicherungskarte einer Krankenversicherung Verwendung finden. Die Karte ist hierbei insbesondere vorzugsweise eine sogenannte Chipkarte, in Form einer Kreditkarte oder einer "Smart Card".
Wenn vorzugsweise der Speicherinhalt der wenigstens zwei Speicherbereiche mit unterschiedlichen Verschlüsselungen versehen ist, ist es möglich verschiedenen Personen verschiedene Schlüssel zu geben, um den jeweiligen Personen nur ganz gewisse Bereiche auf dem Speicherelement zugänglich zu machen.
Die Aufgabe wird ferner durch ein System zur Erfassung und Speicherung personenspezifischer Daten umfassend
einen Computer, ein Speicherelement wie vorstehend beschrieben und eine Verbindungseinrichtung, gelöst, wobei das Speicherelement mit der Verbindungseinrichtung derart in Eingriff bringbar ist, daß Daten von dem Speicherelement in den Computer einlesbar sind und/oder von dem Computer auf das Speicherelement schreibbar sind.
Ein derartiges System eignet sich vorzugsweise im Notfall beispielsweise wenn eine Person Unfallopfer geworden ist. Bei Ankommen des Arztes am Unfallort muß dieser lediglich die Versichertenkarte des Unfallopfers zu sich nehmen und in Eingriff mit der Verbindungseinrichtung bringen, um so auf die entsprechenden relevanten Daten zugreifen zu können.
Wenn vorzugsweise ein Zugangselement vorgesehen ist, mittels dem Daten zum Computer und/oder über den Computer zur Verbindungseinrichtung Übermittel bar sind, wobei die Daten wenigstens einen Teil der Zugangsberechtigung aufweisen, ist es möglich, daß nicht jede Person sämtliche Daten von dem Speicherelement lesen kann, sondern nur diejenigen die die entsprechende Zugangsberechtigung bzw. das entsprechende Zugangselement haben. Das Zugangselement kann hierbei beispielsweise ein Speicherelement auf einer Karte sein, die der Arzt immer mit sich trägt. Auf dieser Karte können dann ein Teil der Zugangsberechtigungen gespeichert sein. Vorzugsweise ist die Karte noch mit einem PIN-Code abgesichert, so daß bei Verlust einer entsprechenden Zugangskarte eines Arztes diese nicht durch andere unberechtigte Personen verwendet werden kann. Der PIN-Code ist ein Beispiel für einen vorzugsweisen weiteren Teil der Zugangsberechtigung, die über ein Kommunikationsmittel in Form von
Daten dem Computer und/oder über den Computer zur Verbindungseinrichtung übermittelbar ist.
Hilfspersonal bei einem Arzt kann beispielsweise nur den ROM- Bereich des Speicherelements lesen. Hierzu kann ein Zugangselement ein Code sein, der auf einem Computer gespeichert ist und beim Lesen der Karte dieser zugeführt wird, um so einen dem Zugangscode des Zugangselementes zugeordneten Bereich zu öffnen. Im Rahmen dieser Erfindung kann ein derartiger Computer auch ein Kartenlesegerät sein. Ein weiterer Bereich, nämlich beispielsweise ein Bereich eines RAM's ist beispielsweise für den Arzt allein vorgesehen. Dieser kann mit einem entsprechenden Zugangselement wie beispielsweise einem in seinem Computer befindlichen Code und einem persönlichen Code, den der Arzt in sein Computer eingeben muß gelesen und/oder beschrieben werden. Ein Zugangselement kann allerdings auch beispielsweise ein Speicherelement sein, daß auf einer transportierbaren Karte angebracht ist. Dem Arzt ist es natürlich vorzugsweise möglich auch den ROM- Bereich zu lesen. Ein Apotheker kann nur einen Teil des RAM's lesen und entsprechend löschen, nämlich den Teil, der für das Rezept vorgesehen ist. Hierzu ist ein Zugangselement vorgesehen, daß beispielsweise ein Code sein kann, der im Kartenleser oder Computer in der Apotheke vorhanden ist und über eine Schnittstelle dem Speicherelement der Versichertenkarte zugeführt werden kann, um so diesen Bereich für den Apotheker zugänglich zu machen.
Vorzugsweise sind Mittel zur Datenfernübertragung vorgesehen. Mit diesen Mitteln zur Datenfernübertragung ist es möglich, die personenrelevanten Daten beispielsweise einem Krankenhaus zu übermitteln, um in dem
Krankenhaus schon sämtliche Vorkehrungen für das Eintreffen eines Unfallopfers vorbereiten zu können.
Die Erfindung wird ferner durch ein System zur Erfassung und Speicherung personenspezifischer Daten, umfassend einen ersten Computer, der verschiedenen Speicherbereiche auf einem Computerspeicherelement beinhaltet, gelöst, wobei den verschiedenen Speicherbereichen wenigstens teilweise unterschiedliche Zugangsberechtigungen zugeordnet sind, einem tragbaren Speicherelement, auf dem Daten speicherbar sind, und einer Verbindungseinrichtung* wobei das tragbaren Speicherelement mit der Verbindungseinrichtung derart in Eingriff bringbar ist, daß Daten aus dem tragbaren Speicherelement in den ersten Computer übertragbar sind, wobei mittels Eingabe oder vorliegender entsprechenden Zugangsberechtigung die personenspezifischen Daten aus einem der Zugangsberechtigung entsprechenden Bereich des Computerspeicherelements lesbar und/oder veränderbar sind.
Durch diese erfindungsgemäße Lösung, bei dem der erste Computer verschiedene Speicherbereiche auf einem Computerspeicherelement aufweist, wobei die Speicherbereiche wenigstens teilweise unterschiedliche Zugangsberechtigungen umfassen, ist es möglich die personenspezifischen Daten auf einem schnellen Computersystem zwischenzuspeichern und von diesem Computersystem verschiedenen Personen, die unterschiedliche Zugangsberechtigungen haben, auch nur die jeweiligen Bereiche der Daten zugänglich zu machen.
Wenn vorzugsweise Mittel zur Datenfernübertragung vorgesehen sind, wobei die Daten aus dem ersten Computer einem weiteren der Verbindungseinrichtung zugeordnetem zweiten Computer Übermittel bar sind, ist es nicht nötig,
daß sämtliche Daten auf dem tragbaren Speicherelement gespeichert sind. Es ist möglich auf einem zentralen Computer, dem ersten Computer, weitere Daten zu speichern, was insbesondere bei hohen Datenmengen von Vorteil ist. Es ist dann möglich mittels des tragbaren Speicherelements und den Zugangsberechtigungen bzw. den Zugangsberechtigungselementen oder Codes einen Zugriff auf entsprechende Speicherbereiche des Computerspeicherelements auf dem ersten Computer zu ermöglichen. Wenn beispielsweise bei einem Unfall die Versichertenkarte eines Patienten eingelesen wird, werden diese Daten zusammen mit einem Code des Arztes dem ersten Computer beim Krankenhaus übermittelt, so daß die für diese Zugangsberechtigung zugänglichen Daten dem Arzt am Unfallort zurückübermittelt werden können, die dieser dann an seinem portablen zweiten Computer lesen kann und ggf. auch verändern kann.
Wenn vorzugsweise mittels der Verbindungseinrichtung zum Erkennen der Daten auf dem tragbaren Speicherelement ein elektromagnetisches Signal aussendbar ist und empfangbar ist, wobei das tragbare Speicherelement einen Transponder umfaßt, ist es nicht nötig, daß beispielsweise bei einem Unfall die Versichertenkarten überhaupt gefunden werden müssen. Es reicht, in die Nähe der jeweiligen Versichertenkarte zu gelangen, um die entsprechenden Daten von der Versichertenkarte in beispielsweise einen Computer des behandelnden Arztes zu übermitteln. Es wird beispielsweise ein Scanner mit elektromagnetischen Strahlen verwendet, mittels dem die auf dem Chip befindlichen Daten lesbar sind. Hierdurch wird in einem Unfall viel Zeit gespart. Eine derartige vom Patienten mit sich geführte Karte umfaßt vorzugsweise einen so genannten Passiv-Controller. Diese Technik ermöglicht problemloses Feststellen des
Vorhanden- oder NichtVorhandenseins eben dieser Patientenkarte beim Patienten. Der passive Controller besteht insbesondere aus einem kleinen Programm, das mit Hilfe einer Spule, mittels einer durch einen Träger gestellte, elektromagnetische, Energie initialisiert wird. Der initialisierende Träger kann von einem handheld Computer oder aber von einem Notebook mit kleinem Zusatzgerät gestellt werden. Der Träger initialisiert die Spule, woraufhin der auf der Karte verankerte Chipsatz mit Energie versorgt wird. Dieser wiederum liest nun, gesteuert nach seinem Programm, bestimmte Daten aus dem Speicher und stellt diese dem Netzwerk zur Übertragung zur Verfügung. Es können Netzwerke wie das Ethernet mit langsamer Geschwindigkeit entsprechend der Norm IEE802.X Anwendung finden. Der Hand-held kann über eine übliche serielle Schnittstelle mit dem, die Daten verarbeitende Computer, zum Zwecke der Weiterleitung, im Falle der Notfallmaßnahme vor Ort, dem Notebook mit DFÜ Anschluss und entsprechende Protokollen verbunden werden.
Der Vorteil dieser Technik liegt nun darin, daß gerade in Fällen größerem Unfallopferaufkommens, vom Autobahnunfall bis zum Tunnelbrand, die einerseits lebenswichtige und rettende Zeit der Befragung und vielleicht Suche nach Daten extrem reduziert wird und somit andererseits das Rettungspersonal wesentlich effektiver arbeiten kann, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. Hier nicht zu vernachlässigen sind die erheblich reduzierten Folgen von unbekannten und unerkannten Vorschädigungen, die ohne Weitergabe der Daten auf dem Speicherelement mit passivem Controller so nicht möglich sind.
Die Erfindung wird ferner durch ein Computerprogrammprodukt zum Beschreiben und/oder Lesen von Daten eines ersten Speicherelements wie vorgeschrieben gelöst, wobei zum Lesen und/oder Beschreiben von Daten aus wenigstens einem Speicherbereich des ersten Speicherelements, die wenigstens teilweise durch wenigstens eine Zugangsberechtigung gesichert sind, eine Zugangsberechtigung einem Speicherbereich eines zweiten Speicherelements zugeführt wird und mit wenigstens einer auf dem ersten Speicherelement vorgebbaren Zugangsberechtigung verglichen wird, wobei bei Übereinstimmung der Zugangsberechtigung mit wenigstens einer der vorgebbaren Zugangsberechtigungen die Speicherbereiche des ersten Speicherelements, die dieser Zugangsberechtigung zugeordnet sind, freigegeben wird.
Durch das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt ist es möglich, je nach Zugangsberechtigung entsprechende Speicherbereiche des ersten Speicherelements freizugegen. Verschiedene Zugangsberechtigungen kommen beispielsweise für einen Arzt, für eine Arzthelferin und für die Apotheke in Frage. Der Arzt hat hierzu beispielsweise eine weitere Karte, auf der wenigstens ein Teil der Zugangsberechtigung beinhaltet ist. Diese weitere Karte muß beispielsweise einem Kartenlesegerät oder einem Computer eingefügt werden, um die darauf befindliche Zugangsberechtigung bzw. den entsprechenden Code-eirizulesen. Der Arzt gibt dann einen weiteren Code, wie beispielsweise einen PIN-Code, ein, um eine Zugangsberechtigung auf entsprechende Bereiche des ersten Speicherelements zu erhalten.
Vorzugsweise werden zum Darstellen der freigegebenen Daten die Daten aus dem ersten Speicherelement in einen weiteren Speicherbereich des zweiten Speicherelements
gelesen und einer Anzeigeeinheit zugeführt. Vorzugsweise werden zum Beschreiben des freigegebenen Speicherbereichs des ersten Speicherelements Daten in das zweite Speicherelement eingegeben und von dort auf das erste Speicherelement in den freigegebenen Speicherbereich übertragen und gespeichert. Wenn vorzugsweise eine Datenfernübertragung vorgesehen ist, kann das erste Speicherelement an einem anderen Ort sein als beispielsweise das zweite Speicherelement.
Das Speicherelement, das auf einer Karte angeordnet ist, kann zur Speicherung und/oder Änderung von personenspezifischen Daten im Bereich des Gesundheitswesens und insbesondere im Bereich der Notfallmedizin zur schnellen Erfassung der Anamnese von Unfallpatienten verwendet werden.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Empfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems zur Erfassung und Speicherung personenspezifischer Daten,
Fig. 2 ein vereinfachtes Flußdiagramm eines Ablaufs in einer Arztpraxis,
Fig. 3 ein vereinfachtes Flußdiagramm eines speziellen Teils eines Verfahrensablaufs in einer Arztpraxis,
Fig. 4 ein vereinfachtes Flußdiagramm für einen Verfahrensablauf in einer Apotheke, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Systems zur Erfassung und Speicherung personenspezifischer Daten.
In den folgenden Figuren sind gleiche Elemente durch
dieselben Bezugsziffern gekennzeichnet. Von einer
erneuten Vorstellung der jeweiligen Elemente wird in diesen Fällen abgesehen.
In Figur 1 ist eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Systems zur Erfassung und Speicherung personenspezifischer Daten dargestellt. Eine Versichertenkarte 10 ist in 4 Felder aufgeteilt, nämlich dem Feld I, in dem Stammdaten gespeichert sind, dem Feld II, III und IV, in denen weiter Daten speicherbar sind. Das Feld I ist ohne weitere Zugangsberechtigung einlesbar und enthält Stammdaten wie vorstehend schon beschrieben wurde. Die Felder II und III sind nur mit einer Zugangsberechtigungskarte 11 und einem Arzt-PIN-Code zugänglich. Hier ist das Lesen des Speicherinhaltes möglich und das Beschreiben. Das Feld II enthält beispielsweise Daten zu Diagnosen und das Feld III enthält weitere Daten, wie vorstehend schon beschrieben wurde. Das Feld IV kann beispielsweise den Inhalt eines Rezeptes aufweisen. Dieses Feld ist vom Arzt beschreibbar und auch wieder löschbar und in der Apotheke lesbar und löschbar.
In der Arztpraxis kommt nun ein Patient und übergibt seine Versichertenkarte an das Hilfspersonal. Diese führt die Versichertenkarte in ein Computer 12 ein. Das
Personal beim Arzt kann dann die Stammdaten einlesen und am Monitor betrachten. Der Arzt selber hat in seinem Zimmer einen weiteren Computer 12 stehen, und steckt seine Zugangsberechtigungskarte in eine entsprechende Schnittstelle und gibt ferner dann einen PIN-Code ein. Die Zugangsberechtigungskarte zusammen mit dem PIN-Code ermöglichen das Lesen und Schreiben auf der Versichertenkarte in den Feldern II, III und IV. Die Codeeingabe erfolgt über die Tastatur 13. Die Daten können dann auf dem Monitor 30 angesehen werden.
Es ist natürlich möglich, daß mittels Datenleitungen die Daten der Versichertenkarte von dem Computer im Vorzimmer zu dem Computer beim Arzt transferiert werden können. Es ist somit nicht notwendig, daß die Versichertenkarte in einer weiteren Kartenlese- und Speichereinrichtung in den Computer des Arztes eingesteckt werden muß. Die Variante aus Figur 1, bei der sowohl die Versichertenkarte als auch die Zugangsberechtigungskarte des Arztes in jeweils verschiedene Lese- und Schreibschnittstellen eingeführt sind, ist allerdings bevorzugt.
In Figur 2 ist ein Flußdiagramm mit einer vorzugsweise Verfahrensführung in der Arztpraxis dargestellt. Die Verfahrensführung beginnt bei 100 mit Start. Zunächst wird die Versichertenkarte in einen Computer 12 eingeführt (Schritt 101), dann werden die Stammdaten gelesen (Schritt 102). Als nächstes werden die Stammdaten auf dem Monitor angezeigt (Schritt 103), um diese Schritte auszuführen, werden übliche Computerprogramme verwendet. Hierzu werden Daten in an sich üblicher Weise in einen Prozessor eingelesen und in entsprechende Speicherbereiche auf dem Computer abgelegt und zur Ausgabe an den Monitor aufgearbeitet.
Bei (Schritt 104) erfolgt eine Abfrage, ob die Versichertenkarte entnommen wurde. Ist dieses der Fall endet der Verfahrensablauf gemäß Figur 2. Ist dieses nicht der Fall erfolgt eine erneute Abfrage bei 104. Es ist nun möglich im Feld 106 einen Einschub einzufügen. Dieser Einschub ist in einem vereinfachten Verfahrensablauf der Figur 3 näher beschrieben.
Mit 107 ist der Start des Einschubs beim Arzt dargestellt. Bei 108 wird die Zugangsberechtigungskarte in den Arztcomputer eingeführt. Bei 109 wird die Zugangsberechtigung geprüft. Weist die Zugangsberechtigungskarte keine Zugangsberechtigung auf, die mit einer entsprechenden auf den Computern oder in der Versichertenkarte 10 gespeicherten Zugangsberechtigung übereinstimmt, ist also im Falle von "nein" das Ende des Einschub "Arzt" bei 110 erreicht. Stimmt die Zugangsberechtigung mit einer der gespeicherten Zugangsberechtigungen überein ("ja"), wird in einem Feld 111 auf die Eingabe eines PIN-Codes über eine Tastatur gewartet und der eingegebene PIN-Code geprüft. Ist der eingegebene PIN-Code falsch (f) wird ein vorher auf Null gesetzter Zähler um eins erhöht (Schritt 112). Es erfolgt dann bei 113 die Abfrage, ob der Zähler größer als 3 ist. Wird diese Frage bejaht, endet der Einschub beim Arzt in 110. Wird diese Frage verneint (n) wird bei 114 eine Warnung auf dem Monitor angezeigt und es geht zurück zum Feld 111. Stimmt der eingegebene PIN-Code (w) geht das Verfahren weiter zum Feld 115, in der die weiteren Felder der Versichertenkarte gemäß der eingegebenen Zugangsberechtigung angezeigt werden. Im Feld 116 wird die Anfrage gestellt, ob die Zugangskarte entnommen wurde. Ist dieses der Fall (j) endet der Einschub bei 110. Ist dieses nicht der Fall (n), wird darauf gewartet, ob Daten eingegeben werden (Feld 117). Werden Daten
&bgr; »·
nicht eingegeben, geht der Verfahrensablauf zurück zu Feld 115. Werden Daten eingegeben, werden im Feld 118 die Daten auf der Versichtertenkarte geändert. Es geht danach zurück zum Feld 115.
In Figur 4 ist ein Verfahrensablauf in beispielsweise einer Apotheke vereinfacht dargestellt. Bei 200 beginnt der Verfahrensablauf. Zunächst wird die Versichertenkarte in einen Kartenleser eingeführt (Feld 201). In Feld 202 wird die Zugangsberechtigung für den Rezeptbereich auf der Versichertenkarte zur Versichertenkarte übergeben (Feld 202). In Feld 203 wird die Frage gestellt, ob die Zugangsberechtigung in Ordnung ist. Ist diese nicht in Ordnung (n) endet das Verfahren in der Apotheke. Ist die Zugangsberechtigung in Ordnung (j) werden im Feld 204 die Daten des Rezeptteils angezeigt, ggf. die Daten dem Computersystem zur Abrechnung mit den Krankenkassen des Apothekers zugeführt und danach im Rezeptteil bzw. Feld IV der Versichertenkarte gelöscht. Anschließend endet das Verfahren bei der Apotheke.
Die vorstehend genannten Verfahrensabläufe gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen und auch den weiteren Ausführungsbeispielen werden zum größten Teil mittels Computerprogrammschritten durchgeführt, die an sich für den Fachmann bekannt sind und somit ohne weiteres ausführbar sind und bedürfen an dieser Stelle keiner weiteren Erläuterung.
Figur 5 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung. In diesem Ausführungsbeispiel sind auf einem externen Computer (14), der beispielsweise in einer Klinik lokalisiert sein kann in einem Computerspeicher Speicherbereiche 16,
17, 18 und 19 für patientenrelevante Daten vorgesehen. Der Speicherbereich 27, der hier auch nur schematisch dargestellt ist, soll beispielsweise ein Speicherbereich auf dem Prozessor oder einer Festplatte darstellen. Die verschiedenen Speicherbereiche 16 bis 19 sind für die verschiedenen Felder der Daten von Patienten vorgesehen.
Ein Unfallarzt hat beispielsweise einen Laptop, also einen Computer (12) vor Ort. In diesem Computer (12) wird beispielsweise eine Versichertenkarte 10 in eine beispielsweise in den Computer integrierten Verbindungseinrichtung 20 eingeführt. Die in dem Speicher 25 der Versichertenkarte 10 gespeicherten Daten können so ggf. von dem Arzt übernommen werden. Die in dem Speicher 25 gespeicherten Daten sind hier beispielsweise nur Stammdaten. Ein in dem Computer 12 angeordneter schematisch dargestellter Speicher 26 umfaßt insbesondere einen Speicherbereich 28. Die Stammdaten werden nun beispielsweise auf dem Monitor 30 dargestellt. Mittels einer Datenübertragung 29 werden entsprechenden Daten dem Computer 14 per Funk beispielsweise übermittelt. Zudem ist in dem Speicherbereich 28 des Speichers 26 eine Zugangsberechtigung des Arztes gespeichert. Diese Zugangsberechtigungsdaten bzw. der Zugangsberechtigungscode wird über die Datenübertragung 29 dem Computer 14 zugeführt. Außerdem gibt der Notfallarzt beispielsweise einen PIN-Code auf der Tastatur 13 des Computer 12 ein. Dieser PIN-Code wird auch an den Computer 14 übertragen. Ist die gesamte Zugangsberechtigung, bestehend aus der auf dem Speicherbereich 28 gespeicherten Zugangsberechtigung und dem PIN-Code, korrekt, so kann der Arzt die Bereiche 16 bis 19 des Speichers 15 einsehen und ggf. auch verändern.
In diesem Ausführungsbeispiel sind also die wesentlichen personenrelevanten Daten auf einem Computer in beispielsweise einer Klinik gespeichert. Er kann allerdings auch ein Zentralcomputer sein, der beispielsweise für ein ganzes Land sämtlich Daten speichert.
Alternativ hierzu können in einem anderen Ausführungsbeispiel, das auch mittels Figur 5 beschrieben wird, sämtliche Daten auf der Versichertenkarte 10 im Speicher 25 gespeichert sein und zwar in den wie vorstehend beschriebenen verschiedenen Bereichen, die mittels verschiedenen Zugangsberechtigungen zugänglich sind. Mittels der Zugangsberechtigungsdaten im Speicherbereich 28 des Speichers 26 und dem PIN-Code, den der Arzt eingibt, können diese Daten dann entsprechend gelesen werden.
Sofern die Versichertenkarte nicht am Unfallort gefunden werden kann, ist es vorteilhaft, die Versichertenkarte mit einem Transponder 21 zu versehen, der mit einer Verbindungsleitung 22 mit dem Speicher 25 verbunden ist. Der Laptop des Arztes umfaßt dann beispielsweise eine Art Funkgerät, das elektromagnetische Strahlen aussendet, die die auf dem Speicher 25 gespeicherten Daten lesbar machen können. Hierzu kann die Reichweite entsprechend begrenzt vorgesehen sein, um nicht die Daten verschiedener Versichertenkarten, die in einigen Metern Abstand zueinander sich befinden durcheinander zu bringen. Das Funkgerät bzw. der Sende-/Empfänger kann auch in einem zusätzlichen Gerät zu dem Computer 12 vorgesehen sein und mit dem Computer mittels einer Datenverbindung verbunden sein. Die Versichertenkarte fungiert dann als eine Art ID-Tacker, Vorzugsweise werden hierzu über eine kleine Antenne Gigahertzwellen in ein Oberflächenwellenbauelement umgekoppelt. Die
• ·
• ·
Oberflächenwellen erhalten durch den Leiter eine entsprechende Codierung. Die reflektierte Welle wird dann wieder limitiert und von einer Emfangsvorrichtung empfangen und weiterverarbeitet.
Es ist insbesondere vorzusehen, daß ein Arzt ohne Eingabe eines speziellen PIN-Codes der Versichertenkarte, die nur für eine Versichertenkarte gilt, an die Daten gelangt, da möglicherweise der Versicherte bzw. Patient in gewissen Momenten nicht ansprechbar ist. Der PIN-Code und die weiteren Zugangsberechtigungsdaten sollten somit unabhängig von der jeweiligen einzelnen Versichertenkarte funktionieren.
Die Zugangskarte bzw. die Zugangsberechtigung, die auf einem Speicher in einem Computer gespeichert ist, sollte für die lese- und schreibberechtigten Personen mittels eines PIN-Codes gesichert sein, um Mißbrauch auszuschließen.
Eine Einbettung eines Paßbildes in Form von Daten und/oder auf der Versichertenkarte in optischer Art und Weise verhindert Mißbrauch der Karte bei Verlust oder Diebstahl. Die Beschreibbarkeit bietet den Vorteil der Vermeidung der Doppeldiagnostik, wodurch die damit verbundenen Kosten und entsprechenden medizinischen Risiken vermieden werden können. Zudem wird auf der Karte die letzte Medikation vorzugsweise dokumentiert, womit das Ärzte-Hopping wie auch die Doppelbehandlung durch Nichtwissen der Vorbehandlung beschränkt wird.
Der Datentransfer per Intranet oder Internet oder per Funk oder Telefon kann eine vorzugsweise Ausgestaltung sein.
Für den deutschen Bereich ist vorzugsweise ein Schnittstellenprotokoll wie beispielsweise eine Capi-Anbindung zur Nutzung eines pear-to-pear-Protokoll über ISDN unter Nutzung des TCP/IP-Stapels für schnellen Datentransport nutzbar. Ein entsprechender ISDN-Controller sollte mit der Controller-Software entsprechende B-Kanal-Protokolle in ISDN unterstützen. Diese sind beispielsweise X.75, HDLC transparent, transparent, X.25, ISO 8208 (X.25 DTE-DTE), X.31 case a/b, T.90, Fax G3, V.110 und V.120. Hieraus entsteht eine Kompatibilität zu gebräuchlichen Standarts und Geräten und damit eine entsprechende Kostensenkung. Durch Einbeziehung eines Capi-Ports, der virtuelle Modems für Datenverbindungen mit X.32-X.75 Datenkompression während der Übertragung zur Verfügung stellt, sowie mittels eines Kompressionsverfahrens, in Konformität zur Capi 2.0-Spezification bzw. V.42bis (Capisoftcompression X.75/V.42bis), gelingt eine unkomplizierte Anbindung auch an analoge Netzwerke.
Ein direkter Zugriff auf medizinisch relevante Daten von Klinik zu Klinik, Notarztwagen zu Klinik, Arzt zu Klinik, Klinik zu Arzt u.s.w. erscheint sinnvoll. Dieses insbesondere bei akuten Einsätzen, bei Massenunfällen und im Katastrophenschutz. Eine Implementierung eines NDIS-WAN-Ports kann hierbei von Vorteil sein. Entsprechend ist es auch möglich mit UMTS bzw. GSM Verbindungen herzustellen. Die Datenfernübertragung zwischen den Computern des Arztes und bzw. des Kartenlesers des Arztes und einer Notfall klinik bzw. einem Krankenhaus kann über Mobilfunk stattfinden.
Ferner ist es möglich, auch automatisch ein medizinisches Protokoll auszufüllen, das dann auch vorzugsweise per Datenfernübertragung schon an die Krankenkassen bzw. an die Krankenhäuser übermittelt werden kann.
20 Bezuqszeicheniiste
10 Versichertenkarte
11 Zugangsberechtigungskarte
12 Computer
13 Tastatur
14 Computer
15 Computerspeicher
16, 17, 18, 19, Speicherbereich
20 Verbindungseinrichtung
21 Transponder
22 Verbindungsleitung
25 Speicher
26 Speicher
27 Speicherbereich
28 Speicherbereich
29 Datenübertragung
30 Monitor 100 Start
1.01 Einführen der Versichertenkarte
102 Lesen der Stammdaten
103 Anzeige der Stammdaten auf Monitor
104 Abfrage "Entnahme Versichertenkarte"
105 Ende
106 Einschubfeld
107 Start Einschub "Arzt"
108 Einführen Zugangskarte
109 Prüfen Zugangsberechtigung
110 Ende Einschub "Arzt"
111 Warten auf PIN-Code und Prüfen PIN-Code
112 Zähler
113 Zähler >
114 Warnungsanzeige
115 Anzeige weiterer Felder
116 Entnahme Zugangskarte
117 Eingabe Daten
118 Änderung der Daten auf Versichertenkarte
200 Start Apotheke
201 Einführen Versichertenkarte
202 Übergabe Zugangsberechtigung für Rezeptbereich
203 Zugangsberechtigung ok
204 Anzeige der Daten im Rezeptteil und Löschen der Daten im Rezeptteil
205 Ende "Apotheke" w : wahr f : falsch J : Ja &eegr; : nein
• ·
• ♦

Claims (15)

1. Speicherelement (25) zur Speicherung personenspezifischer Daten mit wenigstens 2 Speicherbereichen, dadurch gekennzeichnet, daß den Speicherbereichen unterschiedliche Zugangsberechtigungen zugeordnet sind.
2. Speicherelement (25) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Speicherbereich ein ROM ist und daß wenigstens ein Speicherbereich ein RAM ist.
3. Speicherelement (25) nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherelement (25) einstückig ist.
4. Speicherelement (25) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherelement auf einem flächigen Gebilde (10), insbesondere einer Karte, angeordnet ist.
5. Speicherelement (25) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherinhalt der wenigstens zwei Speicherbereiche mit unterschiedlichen Verschlüsselungen versehen ist.
6. System zur Erfassung und Speicherung personenspezifischer Daten umfassend einen Computer (12), ein insbesondere tragbares Speicherelement (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 und eine Verbindungseinrichtung (20), wobei das Speicherelement (10) mit der Verbindungseinrichtung (20) derart in Eingriff bringbar ist, daß Daten von dem Speicherelement (10) in den Computer (12) einlesbar sind und/oder von dem Computer (12) auf das Speicherelement schreibbar sind.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem ein Zugangselement (11) vorgesehen ist, mittels dem Daten zum Computer (12) und/oder über den Computer (12) zur Verbindungseinrichtung übermittelbar sind, wobei die Daten wenigstens einen Teil der Zugangsberechtigung aufweisen.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Teil der Zugangsberechtigung über ein Kommunikationsmittel (13) in Form von Daten dem Computer (12) und/oder über den Computer (12) zur Verbindungseinrichtung (20) übermittelbar ist.
9. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Datenfernübertragung vorgesehen sind.
10. System zur Erfassung und Speicherung personenspezifischer Daten umfassend einen ersten Computer (14), der verschiedene Speicherbereiche (16 bis 19) auf einem Computerspeicherelement (15) beinhaltet, wobei den verschiedenen Speicherbereichen (16 bis 19) wenigstens teilweise unterschiedliche Zugangsberechtigungen zugeordnet sind, einem tragbaren Speicherelement (10), auf dem Daten speicherbar sind, und einer Verbindungseinrichtung (20), wobei das tragbare Speicherelement (10) mit der Verbindungseinrichtung (20) derart in Eingriff bringbar ist, daß Daten aus dem tragbaren Speicherelement (10) in den ersten Computer (14) übertragbar sind, wobei mittels Eingabe oder Vorliegen der entsprechenden Zugangsberechtigung die personenspezifischen Daten aus einem der Zugangsberechtigung entsprechenden Bereichen (16 bis 19) des Computerspeicherelements (15) lesbar und/oder veränderbar sind.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Datenfernübertragung vorgesehen sind, wobei die Daten aus dem ersten Computer (14) einem weiteren der Verbindungseinrichtung (20) zugeordnetem zweiten Computer (12) übermittelbar sind.
12. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Verbindungseinrichtung (20) zum Erkennen der Daten auf dem tragbaren Speicherelement (10) oder einem weiterem Element ein elektromagnetisches Signal aussendbar ist und empfangbar ist, wobei das tragbare Speicherelement (10) einen Transponder (21) umfaßt.
13. Computerprogrammprodukt zum Beschreiben und/oder Lesen von Daten eines ersten Speicherelements (15, 25) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei zum Lesen und/oder Beschreiben von Daten aus wenigstens einem Speicherbereich (16 bis 19) des ersten Speicherelements (15, 25), die wenigstens teilweise durch wenigstens eine Zugangsberechtigung gesichert sind, eine Zugangsberechtigung einem Speicherbereich (27, 28) eines zweiten Speicherelements (15, 26) zugeführt wird und mit wenigstens einer auf dem ersten Speicherelement (15, 25) vorgebbaren Zugangsberechtigung verglichen wird, wobei bei Übereinstimmung der Zugangsberechtigung mit wenigstens einer der vorgebbaren Zugangsberechtigungen der Speicherbereiche (16 bis 19) des ersten Speicherelements (15, 25), der dieser Zugangsberechtigung zugeordnet ist, freigegeben wird.
14. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Darstellen der freigegebenen Daten die Daten aus dem ersten Speicherelement (15, 25) in einen weiteren Speicherbereich (28, 27) des zweiten Speicherelements (15, 26) gelesen werden und einer Anzeigeeinheit (30) zugeführt werden.
15. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 13 und/oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß zum Beschreiben des freigegebenen Speicherbereichs (16 bis 19) des ersten Speicherelements (15, 25) Daten in das zweite Speicherelement (15, 26) eingegeben werden und von dort auf das erste Speicherelement (15, 25) in den freigegebenen Speicherbereich (16 bis 19) übertragen und gespeichert werden.
DE20100353U 2001-01-10 2001-01-10 System zur Erfassung und Speicherung personenspezifischer Daten und entsprechendes Speicherelement Expired - Lifetime DE20100353U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20100353U DE20100353U1 (de) 2001-01-10 2001-01-10 System zur Erfassung und Speicherung personenspezifischer Daten und entsprechendes Speicherelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20100353U DE20100353U1 (de) 2001-01-10 2001-01-10 System zur Erfassung und Speicherung personenspezifischer Daten und entsprechendes Speicherelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20100353U1 true DE20100353U1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7951393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20100353U Expired - Lifetime DE20100353U1 (de) 2001-01-10 2001-01-10 System zur Erfassung und Speicherung personenspezifischer Daten und entsprechendes Speicherelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20100353U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0781428B1 (de) Daten-archivierungssystem
DE60210802T2 (de) Rezeptausführungssystem und verfahren
WO1997004712A1 (de) System zur personenbezogenen übertragung und speicherung medizinisch-klinischer daten und eine ic-karte für ein derartiges system
DE102005061004B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zugriff auf zumindest eine auf wenigstens ein Medikament bezogene Information
WO2002056234A2 (de) System zur erfassung und speicherung personenspezifischer daten und entsprechendes speicherelement sowie verfahren zur rettung und/oder medizinischen versorgung von lebewesen im notfall
DE19747353A1 (de) System zur Überwachung der Behandlung von Patienten
DE19536204A1 (de) System zur personenbezogenen Übertragung und Speicherung medizinischklinischer Daten und eine IC-Karte für ein derartiges System
EP0917079B1 (de) Datenverarbeitungseinheit und Verfahren zur Verarbeitung von Daten
EP1262855A2 (de) Sabotagesichere und zensurresistente persönliche elektronische Gesundheitsakte
DE60210302T2 (de) Verfahren zum sicheren übertragen von patientendaten auf einem/einen datenträger
EP1854041B1 (de) Chipkarte für eine kommunikationseinrichtung, kommunikationseinrichtung sowie verfahren zum datenmanagement nutzerspezifischer daten
US20130290632A1 (en) Portable device for secure storage of user provided data
DE29520925U1 (de) Mobilfunkgerät mit einer Kartenleseeinrichtung
DE20100353U1 (de) System zur Erfassung und Speicherung personenspezifischer Daten und entsprechendes Speicherelement
EP1235179B1 (de) System zur Erfassung und Speicherung personenspezifischer Daten und entsprechendes Speicherelement sowie Verfahren zur Rettung und/oder medizinischen Versorgung von Lebewesen im Notfall
EP3433778A1 (de) Software mit steuerlogik zur sicheren übermittlung persönlicher daten über das internet von computern auf den server mit sicherer lagerung der daten auf servern
CH709951A2 (de) Ein computerimplementiertes Patientendatensystem und ein Verfahren, welches davon Gebrauch macht.
EP1926034A1 (de) Verfahren und Zuordnung von Objekten zu Personen sowie System zur Durchführung des Verfahrens
DE19951070A1 (de) Verifikationseinrichtung, Verifikationssystem und Verifikationsverfahren für Krankenversichertenkarten
DE10236470A1 (de) Integriertes klinisches Informations- und Kommunikationssystem
DE19953699A1 (de) Chipkarte zum Zugriff auf Dateien
EP4002378A1 (de) Verfahren, recheneinheit und computerprogramm zum übermitteln von medizinischen daten und/oder dokumenten
DE9306162U1 (de) Vorrichtung zum Lesen, Eingeben, Speichern und Verarbeiten von in Chip-Cards einprogrammierten persönlichen Daten
DE202021102023U1 (de) Gerät zur Interaktion mit einem E-Health-Kartenterminal für die Telematikinfrastruktur
EP1221891A1 (de) Verfahren zur übertragung personenbezogener daten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010517

R165 Request for cancellation or ruling filed
R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031112

R173 Request for cancellation of utility model refused
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20050324